Gerade habe ich mich vorgestellt und schon komme ich mit den ersten (Anfänger-)Fragen.
Ich schrieb ja, dass ich eine alte Selbstbau-Drechselbank erstanden habe, mit der ich mich jetzt auseinandersetze.
Gelaufen ist sie die Maschine schon, doch dann liefen mir die Backen des Dreibackenfutters so schwer, dass ich es erstmal abmontiert habe und einem gründlichen Bad in Alkohol unterzogen habe.
Da das Futter eh schon abmontiert ist, kam die Überlegung auf, ob ich weiter demontieren soll, um den Bau der Maschine verstehen zu können und später besser zu wissen, welche -ähm- Futter und Zubehörteile (?) für das gute Stück denn noch tauglich wären. Zukunftsmusik, ganz klar, für meine bescheidenen Fähigkeiten würde wahrscheinlich ein Discounterding ausreichen. Aber man wächst ja mit seinen Aufgaben.
Das Dumme ist, dass ich keine Vorstellung habe, was überhaupt alles ohne Risiko zu demontieren ist. Ich werde nicht die Welle ausbauen möchten, da hätte ich zuviel Angst, sie nicht mehr richtig montiert zu bekommen.
Also konkret überlege ich, ob ich den Flasch (heißt das so?), auf dem das Futter montiert war, auch abmachen soll, um zu sehen, ob ein Gewinde drunter zum Vorschein kommt. Würde das Sinn machen? Oder soll ich das Futter wieder dran schrauben und die Sache gut sein lassen?
Was meint ihr? Weitermachen? Ich habe natürlich so ganz zart versucht, es zu lösen (Imbus in ein Loch auf der Riemenseite zur Arretierung der Welle und dann mit beiden Händen am Flansch gegen den Uhrzeigersinn gezogen), doch natürlich ohne Erfolg. Bevor ich mir jetzt weitere Schritte überlege, wollte ich eben die Sinnfrage klären.

Ach ja, noch zu dem gereinigten Futter: sollte ich es dünn mit Maschinenfett bepinseln, mit Ballistol einsprühen, Graphitpulver draufstäuben oder es ganz trocken lassen? Diese Dinge hätte ich da. Ich möchte ungern jetzt spezielle Sachen kaufen, wenn ich noch so in den Kinderschuhen stecke...
Bitte helft mir weiter!
Herzliche Grüße
Petra