Beitrag
von Michael Steyer » 29.04.2022 - 16:48:56
Hallo Kollegen,
ich hole das noch mal hoch. Denn es steht an, dass ein befreundeter Schmied mir zum einen die Original-Großen-Klingen richten wird. Da wir aber nicht wissen, was dafür genommen wurde, ist das natürlich soboptimal mit dem Härten und anlassen.
Zum anderen wird er mir aber auch die beiden Klingen aus einem anderen Material fertigen.
Hier steht bis jetzt zur Auswahl:
1. Chrom-Vanadium, wie von Heinz geschrieben, z.B. von Reifenmontiereisen
2. 1.1730 bzw. C45
3. Manganstahl 1.2842
4. Carbonstahl 1.1730 bzw. C100
3. und 4. waren Ideen meines Schmiedes.
Die Infos lt. Google:
1. Chrom-Vanadium ist besonders stabil und hart, seine ausgesprochene Zähigkeit ist den meisten anderen Legierungen überlegen. Die höchste Betriebstemperatur für Chrom-Vanadium ist 425 Grad Fahrenheit, seine Dichte in Pfund pro Kubikzoll gemessen = 0,284
2. weichgeglüht, ca. 190 HB (640 N/mm²), Zerspanbarkeit: sehr gut, gute Festigkeit und Zähigkeit, vielseitig einsetzbar, vorwiegend im naturharten Zustand, wird nur in Ausnahmefällen gehärtet, Ölhärtbarkeit bei dünnen Querschnitten.
3. Das Material 1.2842 ist ein Kaltarbeitsstahl und weltweit der gebräuchlichste Werkzeugstahl. Er ist ölhärtbar. Den Werkstoff zeichnet eine hohe Härteannahme, eine hohe Maßbeständigkeit, eine gute Schneidhaltigkeit und Zähigkeit aus. Arbeitshärte 57 - 62 HRC.
4. weichgeglüht, ca. 190 HB (640 N/mm²), Zerspanbarkeit: sehr gut, gute Festigkeit und Zähigkeit, vielseitig einsetzbar, vorwiegend im naturharten Zustand, wird nur in Ausnahmefällen gehärtet, Ölhärtbarkeit bei dünnen Querschnitten.
Jetzt bräuchte ich eure Hilfe, was Ihr für ein Material nehmen würdet. Und wir würden sie gerne aus 8mm statt aus 6mm machen.
Schöne Grüße
und ich freue mich schon, den einen oder Abderen im Hessenpark zu sehen
Michael