Hallo Drechselfreunde, der aktuelle Newsletter ist online: Zum Newsletter 06-2023
Aufbauhöhe Kugeldrehvorrichtung HKD120A
Moderator: Forenteam
-
- Beiträge: 133
- Registriert: 08.04.2018 - 23:37:56
- Name: -- ---
Aufbauhöhe Kugeldrehvorrichtung HKD120A
Hallo
Ich habe zum ersten mal meine neue Kugeldrehvorrichtung HKD120A von Hager verwendet.
Ich finde die Vorrichtung super, einzig der hohe Aufbau stört mich. Die Aufbauhöhe ist 85mm, dadurch ergibt sich mit Spitzenhöhe 300mm ein theoretisches Limit von 43cm. Ich habe die Vorrichtung bereits maximal ausgenutzt und eine Kugel mit Durchmesser 42cm gemacht.
Ich hatte schon verschiedene Ideen eine eigene Vorrichtung zu machen, die mit maximal 15mm Höhe auskommt. Ich habe das aber bisher noch nicht umgsetzt, weil es mir zu aufwändig war (habe selber keinen Zugang zu einer Dreh oder Fräsmaschine).
Mit einem anderen Ausleger+Schraube könnte man die Aufbauhöhe auf ca. 65mm reduzieren, was aber immer noch viel ist.
Ich hatte aber eine vermutlich dumme Idee: wieso kann man die Hager HKD120A nicht einfach hängend (180° gedreht) verwenden? Hat schon jemand daran gedacht?
Gruss
skewcrap
Ich habe zum ersten mal meine neue Kugeldrehvorrichtung HKD120A von Hager verwendet.
Ich finde die Vorrichtung super, einzig der hohe Aufbau stört mich. Die Aufbauhöhe ist 85mm, dadurch ergibt sich mit Spitzenhöhe 300mm ein theoretisches Limit von 43cm. Ich habe die Vorrichtung bereits maximal ausgenutzt und eine Kugel mit Durchmesser 42cm gemacht.
Ich hatte schon verschiedene Ideen eine eigene Vorrichtung zu machen, die mit maximal 15mm Höhe auskommt. Ich habe das aber bisher noch nicht umgsetzt, weil es mir zu aufwändig war (habe selber keinen Zugang zu einer Dreh oder Fräsmaschine).
Mit einem anderen Ausleger+Schraube könnte man die Aufbauhöhe auf ca. 65mm reduzieren, was aber immer noch viel ist.
Ich hatte aber eine vermutlich dumme Idee: wieso kann man die Hager HKD120A nicht einfach hängend (180° gedreht) verwenden? Hat schon jemand daran gedacht?
Gruss
skewcrap
- schwede
- Beiträge: 2093
- Registriert: 25.03.2012 - 08:00:40
- Name: Markus Langhans -> Schwede
- Ort: Deining ---
- Kontaktdaten:
Re: Aufbauhöhe Kugeldrehvorrichtung HKD120A
Servus!
ich mag mich täuschen, aber dadurch wird die Aufbauhöhe doch nicht geringer, oder?
Die 85mm bleiben, egal wie du es drehst und wendest...

-
- Beiträge: 133
- Registriert: 08.04.2018 - 23:37:56
- Name: -- ---
Re: Aufbauhöhe Kugeldrehvorrichtung HKD120A
Ja die Aufbauhöhe wäre immer noch 85mm, aber gegen unten (auf der Unterseite des Banketts). Die Gegenplatte mit Schraube und normaler Mutter (anstatt Rändelmutter) wäre dann oben und nur ca. 20mm.
- Bernd Schröder
- Beiträge: 2808
- Registriert: 27.09.2014 - 20:30:06
- Name: Bernd Schröder
- PLZ: 29640
- Ort: Schneverdingen ---
Re: Aufbauhöhe Kugeldrehvorrichtung HKD120A
Moin!
Irgendwas ist ja immer...
Die Hager KDV ist -so meine Meinung- zie,mlich perfekt.
Einfach in der Handhabung, Präzise und Stabil.
Bei 40cm Kugeln treten auch schon mal Kräfte auf, die Hager KDV kann das wegstecken.
15mm Aufbau werden da wohl kaum reichen.
Für mehr könnte es gut und einfach sein, den Spindel- und Reitstock aufzubocken.
Aber auch das ist endlich.
Danach die Hager KHDE 1800 + passender KDV
Irgendwas ist ja immer...
Die Hager KDV ist -so meine Meinung- zie,mlich perfekt.
Einfach in der Handhabung, Präzise und Stabil.
Bei 40cm Kugeln treten auch schon mal Kräfte auf, die Hager KDV kann das wegstecken.
15mm Aufbau werden da wohl kaum reichen.
Für mehr könnte es gut und einfach sein, den Spindel- und Reitstock aufzubocken.
Aber auch das ist endlich.
Danach die Hager KHDE 1800 + passender KDV
Mit besten Grüßen aus der Heide!
Bernd
Bernd
-
- Beiträge: 133
- Registriert: 08.04.2018 - 23:37:56
- Name: -- ---
Re: Aufbauhöhe Kugeldrehvorrichtung HKD120A
Hallo
Es würde mit Aufbauhöhe 15mm funktionieren (wahrscheinlich sogar noch weniger), man bräuchte nur ein Lager auf der Oberseite des Banketts und ein Lager auf der Unterseite. Der Ausleger wäre anschliessend sogar stabiler als der von Hager mit Dicke 25mm.
Ich hatte vor einiger Zeit bereits Entwürfe im 3D CAD gemacht, aber bisher nicht weiterverfolgt.
Es würde mit Aufbauhöhe 15mm funktionieren (wahrscheinlich sogar noch weniger), man bräuchte nur ein Lager auf der Oberseite des Banketts und ein Lager auf der Unterseite. Der Ausleger wäre anschliessend sogar stabiler als der von Hager mit Dicke 25mm.
Ich hatte vor einiger Zeit bereits Entwürfe im 3D CAD gemacht, aber bisher nicht weiterverfolgt.
- Hölzerkarl
- Beiträge: 4637
- Registriert: 08.09.2010 - 19:43:07
- Name: Karl Hölzerkopf
- PLZ: 37276
- Ort: Meinhard-Jestädt ---
- Kontaktdaten:
Re: Aufbauhöhe Kugeldrehvorrichtung HKD120A
Hallo Drechselfreunde,
in diesem Beitrag gibt es Bilder zur KDV........
viewtopic.php?f=214&t=36942&p=261847&hi ... 20#p261847
Gruß aus dem Hessenland
Der Karl.........Kugeldrechsler im Nebenamt
in diesem Beitrag gibt es Bilder zur KDV........
viewtopic.php?f=214&t=36942&p=261847&hi ... 20#p261847
Gruß aus dem Hessenland
Der Karl.........Kugeldrechsler im Nebenamt
- kerouer
- Beiträge: 720
- Registriert: 07.02.2005 - 23:27:37
- Name: Pascal Courmarcel
- PLZ: 29780
- Ort: Plouhinec ---
- Kontaktdaten:
Re: Aufbauhöhe Kugeldrehvorrichtung HKD120A
Hallo,
So sieht der Aufbau meiner Kdv, 35 mm über Bank, Lagerung nach unten.
Grüße
Pascal
So sieht der Aufbau meiner Kdv, 35 mm über Bank, Lagerung nach unten.
Grüße
Pascal
- mascheck
- Beiträge: 1384
- Registriert: 18.10.2017 - 21:58:17
- Name: Martin Scheckenbach
- PLZ: 73116 ---
Re: Aufbauhöhe Kugeldrehvorrichtung HKD120A
Meine KDV von Manfred Kellerhals kommt mit knapp 50 mm aus. Das ist ungefähr soviel (bzw. so wenig) wie die Bauhöhe eines Handauflagen - Unterteils. Das sollte ja bei den ersten Bearbeitungsschritten auch noch Platz haben.
Gruß Martin
Gruß Martin
Ich kann alles, bloß nix richtig

- Argus
- Beiträge: 912
- Registriert: 25.10.2020 - 15:23:25
- Name: Frank Meier
- PLZ: 18439
- Ort: Stralsund ---
Re: Aufbauhöhe Kugeldrehvorrichtung HKD120A
hallo,
da ich bei meiner selbst gebauten Drechselbank keinen ausreichenden Platz hatte, die Drehachse der KDV im Bankbett zu versenken, musste ich mir auch was einfallen lassen.
Ich habe die Drehachse mit zwei Axialkugellagern aufgebaut. Die Lager stehen dabei vertikal übereinander, das obere kleinere liegt hier innerhalb des unteren großen. Das untere hat einen Durchmesser vom 80mm und nutzt ein großen Teil der Bankbreite.
Mittels einer selbst gebauten Spezialmutter ziehe ich dann den oberen drehbaren Schwenkarm über die unten befestigte Gewindewelle fest. Die Spezialmutter justiert das Lagerspiel in den Axiallagern und wird nach Einstellung mit loctite dann gesichert. Damit kein Dreck oben hinein fällt, ist die Mutter erst einmal mit Panzerband abgeklebt (da ist mir noch nichts besseres eingefallen).
Diese Konstruktion baut nur so hoch wie das äußere Lager + obere und untere Stahlauflage auf, hier sind es 27mm.
Ich habe mal quick and dirty ein Skizze gemalt und paar Bilder angehängt, ich hoffe es wird verständlich
.
. .
. .
. .
. .
. .
. .
.
Gruß Frank
da ich bei meiner selbst gebauten Drechselbank keinen ausreichenden Platz hatte, die Drehachse der KDV im Bankbett zu versenken, musste ich mir auch was einfallen lassen.
Ich habe die Drehachse mit zwei Axialkugellagern aufgebaut. Die Lager stehen dabei vertikal übereinander, das obere kleinere liegt hier innerhalb des unteren großen. Das untere hat einen Durchmesser vom 80mm und nutzt ein großen Teil der Bankbreite.
Mittels einer selbst gebauten Spezialmutter ziehe ich dann den oberen drehbaren Schwenkarm über die unten befestigte Gewindewelle fest. Die Spezialmutter justiert das Lagerspiel in den Axiallagern und wird nach Einstellung mit loctite dann gesichert. Damit kein Dreck oben hinein fällt, ist die Mutter erst einmal mit Panzerband abgeklebt (da ist mir noch nichts besseres eingefallen).
Diese Konstruktion baut nur so hoch wie das äußere Lager + obere und untere Stahlauflage auf, hier sind es 27mm.
Ich habe mal quick and dirty ein Skizze gemalt und paar Bilder angehängt, ich hoffe es wird verständlich
.
. .
. .
. .
. .
. .
. .
.
Gruß Frank
"..Es ist von großem Vorteil, die Fehler, aus denen man lernen kann, recht frühzeitig zu machen.."
Sir Winston Churchill, britischer Politiker und Schriftsteller
* 30.11.1874, † 24.01.1965
Sir Winston Churchill, britischer Politiker und Schriftsteller
* 30.11.1874, † 24.01.1965
-
- Beiträge: 133
- Registriert: 08.04.2018 - 23:37:56
- Name: -- ---
Re: Aufbauhöhe Kugeldrehvorrichtung HKD120A
Danke euch für die Bilder und Skizzen!
@ Argus
Sehr interessanter Ansatz, darauf wäre ich tatsächlich nicht gekommen. Die Axiallager sind vermutlich auch deutlich günstiger als die Radiallager?
Ich werde einmal versuchen die Hager HKD über Kopf zu verwenden. Mit minimaler Anpassung könnte man damit die Aufbauhöhe von 80 auf 10mm reduzieren.
So schaut die Hager im Querschnitt aus:
Ich habe den Drehteller natürlich nicht auseinander genommen insofern bin ich nicht ganz sicher ob ich das Lager richtig gezeichnet habe.
Wird das Moment durch den Teller aufgenommen? Ich vermute es, bin aber nicht ganz sicher. Auf jeden Fall ist der Drehteller ja neu gegenüber den älteren Versionen der HKD.
Man müsste lediglich die Pinolenhalterung um die Banketthöhe erhöhen und die Gegenplatte etwas anpassen um die Mutter zu versenken!
Und bitte kommt nicht mit "sei doch mal zufrieden". Ich habe bereits ein Upgrade auf eine HDE300 hinter mir, eine grössere Drehbank geht nicht. Eine Reduktion der Aufbauhöhe von 80 auf 10mm bedeutet, dass sich das maximal herstellbare Kugelvolumen von 38 auf 102 Liter mehr als verdoppelt... Insofern sprechen wir nicht von einer Optimierung sondern von einem grossen Upgrade.
@ Argus
Sehr interessanter Ansatz, darauf wäre ich tatsächlich nicht gekommen. Die Axiallager sind vermutlich auch deutlich günstiger als die Radiallager?
Ich werde einmal versuchen die Hager HKD über Kopf zu verwenden. Mit minimaler Anpassung könnte man damit die Aufbauhöhe von 80 auf 10mm reduzieren.
So schaut die Hager im Querschnitt aus:
Ich habe den Drehteller natürlich nicht auseinander genommen insofern bin ich nicht ganz sicher ob ich das Lager richtig gezeichnet habe.
Wird das Moment durch den Teller aufgenommen? Ich vermute es, bin aber nicht ganz sicher. Auf jeden Fall ist der Drehteller ja neu gegenüber den älteren Versionen der HKD.
Man müsste lediglich die Pinolenhalterung um die Banketthöhe erhöhen und die Gegenplatte etwas anpassen um die Mutter zu versenken!
Und bitte kommt nicht mit "sei doch mal zufrieden". Ich habe bereits ein Upgrade auf eine HDE300 hinter mir, eine grössere Drehbank geht nicht. Eine Reduktion der Aufbauhöhe von 80 auf 10mm bedeutet, dass sich das maximal herstellbare Kugelvolumen von 38 auf 102 Liter mehr als verdoppelt... Insofern sprechen wir nicht von einer Optimierung sondern von einem grossen Upgrade.
- Manfred Kellerhals
- Daniel Düsentrieb
- Beiträge: 1214
- Registriert: 07.07.2006 - 21:50:46
- Name: Manfred Kellerhals
- PLZ: 85778
- Ort: Haimhausen ---
Re: Aufbauhöhe Kugeldrehvorrichtung HKD120A
Hallo skewcrap,
hast du auch drangedacht,daß bei der "Unterflur"- anbringung der Pinolenhalter im Schwenkbereich etwas eingeengt wird?
hast du auch drangedacht,daß bei der "Unterflur"- anbringung der Pinolenhalter im Schwenkbereich etwas eingeengt wird?
freundliche Grüße
von Manfred
der immer für Verbesserungen aufgelegt ist
von Manfred
der immer für Verbesserungen aufgelegt ist
-
- Beiträge: 97
- Registriert: 08.01.2019 - 20:22:53
- Ort: Nähe Steyr, Oberösterreich ---
Re: Aufbauhöhe Kugeldrehvorrichtung HKD120A
Und dass die Geschichte durch die notwendige Verlängerung (Erhöhung) um einiges instabiler wird?
-
- Beiträge: 133
- Registriert: 08.04.2018 - 23:37:56
- Name: -- ---
Re: Aufbauhöhe Kugeldrehvorrichtung HKD120A
Manfred Kellerhals hat geschrieben: ↑20.02.2023 - 20:17:11hast du auch drangedacht,daß bei der "Unterflur"- anbringung der Pinolenhalter im Schwenkbereich etwas eingeengt wird?
Ja habe ich. Wenn ich mir das im 3D CAD anschaue verbleibt bei voll ausgefahrener Pinole ein Zapfen von ca. D=80mm.
Bei einer Kugelgrösse von D=59 cm könnte ich damit gut leben!
Wie viel das ganze instabiler wird, werde ich sehen. Die Hager ist sehr stabil und an der Länge des Auslegers ändere ich nichts.
Die Schnittkraft zeigt senkrecht gegen unten. Die Länge des Hebels ist normal maximal 36cm.
Wenn der Drehteller unterhalb des Banketts ist, verschiebt sich der Drehpunkt um die Banketthöhe. Die Länge des Hebels ist anschliessend ca. 48cm.