Hallo Drechselfreunde, der aktuelle Newsletter ist online: Zum Newsletter 07-2022
Killinger 1450SE: FI wird ausgelöst
Moderator: Forenteam
-
- Beiträge: 399
- Registriert: 21.12.2011 - 17:02:57
- Name: Jürgen
- PLZ: 25524
- Ort: Itzehoe ---
Killinger 1450SE: FI wird ausgelöst
Hallo in die Runde,
heute habe ich nach längerer Zeit wieder drechseln wollen. Beim Anschalten der Killinger löste der Werkstatt-FI aus. Anlaufstrom zu hoch? Nein,
denn nach wieder Einschalten lief die Bank. Aber: während des Betriebes wieder FI ausgelöst.
An verschiedenen Steckdosen mit und ohne Verlängerung getestet. Das gleiche Ergebnis.
Die Kabel der Killinger sind äußerlich i.O., kein "fremder" Geruch o.a. Auffälligkeiten.
Dann nur die Maschine betriebsbereit ("stand by") gemacht, ohne den Motor laufen zu lassen: nach ca. 1 Min. löst der FI wieder aus. Ist wiederholbar.
In der Werkstatt hat sich seit dem letzten Drechseln nichts geändert. Lediglich eine Solaranlage für Selbstnutzung (1,5kW-Wechselrichter) kam dazu und ist über die Werkstatt angeschlossen. (Ausbeute heute gering...) Andere Geräte wie Kreissäge, Schleifgeräte, Ständerbohrmaschine laufen problemlos. 380V-Geräte sind über die Hauptsicherung im Haus abgesichert. Achja, die Werkstatt ist mit 10A hinter der Hauptsicherung abgesichert, hat also einen eigenen Sicherungskasten mit FI und Trennung von Licht und Steckdosen.
Kennt jemand das Problem? Ich habe keine Meßgeräte für Fehlerstrom o.a. und bin nicht vom Fach.
Beste Grüße
Jürgen
heute habe ich nach längerer Zeit wieder drechseln wollen. Beim Anschalten der Killinger löste der Werkstatt-FI aus. Anlaufstrom zu hoch? Nein,
denn nach wieder Einschalten lief die Bank. Aber: während des Betriebes wieder FI ausgelöst.
An verschiedenen Steckdosen mit und ohne Verlängerung getestet. Das gleiche Ergebnis.
Die Kabel der Killinger sind äußerlich i.O., kein "fremder" Geruch o.a. Auffälligkeiten.
Dann nur die Maschine betriebsbereit ("stand by") gemacht, ohne den Motor laufen zu lassen: nach ca. 1 Min. löst der FI wieder aus. Ist wiederholbar.
In der Werkstatt hat sich seit dem letzten Drechseln nichts geändert. Lediglich eine Solaranlage für Selbstnutzung (1,5kW-Wechselrichter) kam dazu und ist über die Werkstatt angeschlossen. (Ausbeute heute gering...) Andere Geräte wie Kreissäge, Schleifgeräte, Ständerbohrmaschine laufen problemlos. 380V-Geräte sind über die Hauptsicherung im Haus abgesichert. Achja, die Werkstatt ist mit 10A hinter der Hauptsicherung abgesichert, hat also einen eigenen Sicherungskasten mit FI und Trennung von Licht und Steckdosen.
Kennt jemand das Problem? Ich habe keine Meßgeräte für Fehlerstrom o.a. und bin nicht vom Fach.
Beste Grüße
Jürgen
- drmariod
- Beiträge: 1525
- Registriert: 04.10.2018 - 19:38:11
- Name: Mario Dejung
- Ort: Dienheim ---
- Kontaktdaten:
Re: Killinger 1450SE: FI wird ausgelöst
Hallo Jürgen,
FI ist immer ne Diva…
Was ich immer empfehle ist ALLE Geräte vom Strom zu trennen und dann mal die Bank alleine zu probieren…
Der FI löst bei der Summe der Fehlströme aus, kann sein das einzelne Geräte im Rahmen sind, mit der Bank zusammen dann Probleme auftreten…
Das löst das Problem mit der Bank nicht wirklich aber könnte Hinweise geben, ob es mehr als ein Problem gibt und vorher nicht aufgefallen ist…
Grüße
Der Mario
FI ist immer ne Diva…
Was ich immer empfehle ist ALLE Geräte vom Strom zu trennen und dann mal die Bank alleine zu probieren…
Der FI löst bei der Summe der Fehlströme aus, kann sein das einzelne Geräte im Rahmen sind, mit der Bank zusammen dann Probleme auftreten…
Das löst das Problem mit der Bank nicht wirklich aber könnte Hinweise geben, ob es mehr als ein Problem gibt und vorher nicht aufgefallen ist…
Grüße
Der Mario
"Etwas nicht zu können ist kein Grund es nicht zu tun..."
(Alf)
(Alf)
-
- Beiträge: 60
- Registriert: 11.04.2020 - 16:43:13
- Name: Jürgen Stepan
- PLZ: 73252
- Ort: Lenningen ---
Re: Killinger 1450SE: FI wird ausgelöst
Hallo Jürgen,
trenn doch auch mal deinen Wechlelrichter komplett vom Netz. Vielleicht spuckt der irgendwie rein. Hast du am Wechselrichter den Erdanschluss über eine Schraube gemacht?
Gruß Jürgen
trenn doch auch mal deinen Wechlelrichter komplett vom Netz. Vielleicht spuckt der irgendwie rein. Hast du am Wechselrichter den Erdanschluss über eine Schraube gemacht?
Gruß Jürgen
Grüße aus dem Schwabenland
Twister FU-200
Twister FU-200
-
- Beiträge: 399
- Registriert: 21.12.2011 - 17:02:57
- Name: Jürgen
- PLZ: 25524
- Ort: Itzehoe ---
Re: Killinger 1450SE: FI wird ausgelöst
Moin Jürgen,
den WR wollte ich nachher trennen. Ein Potentialausgleich ist von den Modulen und vom WR an einem Erdspiess angeklemmt.
So ganz logisch ist das für mich nicht, dass nur die Bank betroffen ist.
VG Jürgen
den WR wollte ich nachher trennen. Ein Potentialausgleich ist von den Modulen und vom WR an einem Erdspiess angeklemmt.
So ganz logisch ist das für mich nicht, dass nur die Bank betroffen ist.
VG Jürgen
-
- Beiträge: 399
- Registriert: 21.12.2011 - 17:02:57
- Name: Jürgen
- PLZ: 25524
- Ort: Itzehoe ---
Re: Killinger 1450SE: FI wird ausgelöst
Hallo Mario,
Hallo Jürgen,
so, Module und WR haben je einen Sicherungskasten neben der Werkstatt.
Die Modulsicherung habe ich manuell ausgelöst, der WR bleibt an. Die Modul-LED am WR ist aus.
Anschließend nur die Bank auf Stand By. Kein Licht oder andere Verbraucher. Alles gut, auch noch Bank auf 1000 U gestellt. Nichts passiert.
Modulsicherung wieder rein, Bank Stand by. Nach knapp 50 Sec. löst der FI Schalter in der Werkstatt aus.
Das Spiel 2x wiederholt mit gleichen Ergebnissen.
Was geht da ab?
Jürgen
Hallo Jürgen,
so, Module und WR haben je einen Sicherungskasten neben der Werkstatt.
Die Modulsicherung habe ich manuell ausgelöst, der WR bleibt an. Die Modul-LED am WR ist aus.
Anschließend nur die Bank auf Stand By. Kein Licht oder andere Verbraucher. Alles gut, auch noch Bank auf 1000 U gestellt. Nichts passiert.
Modulsicherung wieder rein, Bank Stand by. Nach knapp 50 Sec. löst der FI Schalter in der Werkstatt aus.
Das Spiel 2x wiederholt mit gleichen Ergebnissen.
Was geht da ab?
Jürgen
- drmariod
- Beiträge: 1525
- Registriert: 04.10.2018 - 19:38:11
- Name: Mario Dejung
- Ort: Dienheim ---
- Kontaktdaten:
Re: Killinger 1450SE: FI wird ausgelöst
Nur am Erdspieß? Würde jetzt eher zusätzlich erwarten… aber warte da noch andere Kommentare ab. Die Dinger kamen nach meiner Zeit als Elektriker…
Aber scheint dann ja nicht die Bank zu sein.
Grüße und weiterhin viel Erfolg.
Der Mario
"Etwas nicht zu können ist kein Grund es nicht zu tun..."
(Alf)
(Alf)
- da_Joe
- Beiträge: 760
- Registriert: 17.10.2014 - 13:20:40
- PLZ: 87xxx ---
Re: Killinger 1450SE: FI wird ausgelöst
Hallo Jürgen,
mit Verlaub, den Kameraden, der die Solaranlage verklemmt hat, den würd ich nochmal her zitieren. (auf nen Anderen kannste evtl. lang warten).
Der weiss, was er gemacht hat, und er hat sicherlich auch die Messtechnik sowie das Wissen dazu und braucht net lang suchen - er war ja erst da.
Ich behaupte mal, dass sich Ableitströme addieren und somit auslösen.
Solaranlage (Wandler, Speicher) -> kein Problem.
FU von der Killinger -> kein Problem.
Solar und Kili zusammen -> nur ne Frage der Zeit, bis der FI fliegt.
Mach Dich schon mal auf ein paar Euronen Kosten gefasst. Entweder Du brauchst nen anderen FI (allstromsensitiv Typ B) oder Du brauchst zwei getrennte FI. Falls es noch kein Typ B ist, könnte auch der oft genannte Netzfilter für die Killi das Problem lösen, aber billiger wird das auch net unbedingt und ist eben nur die Auswirkung und nicht die Ursache bekämpft.
Übrigens hat das Problem sicher nichts mit der Absicherung an sich zu tun.
Viel Erfolg.
Grüsse
Joe
mit Verlaub, den Kameraden, der die Solaranlage verklemmt hat, den würd ich nochmal her zitieren. (auf nen Anderen kannste evtl. lang warten).
Der weiss, was er gemacht hat, und er hat sicherlich auch die Messtechnik sowie das Wissen dazu und braucht net lang suchen - er war ja erst da.
Ich behaupte mal, dass sich Ableitströme addieren und somit auslösen.
Solaranlage (Wandler, Speicher) -> kein Problem.
FU von der Killinger -> kein Problem.
Solar und Kili zusammen -> nur ne Frage der Zeit, bis der FI fliegt.
Mach Dich schon mal auf ein paar Euronen Kosten gefasst. Entweder Du brauchst nen anderen FI (allstromsensitiv Typ B) oder Du brauchst zwei getrennte FI. Falls es noch kein Typ B ist, könnte auch der oft genannte Netzfilter für die Killi das Problem lösen, aber billiger wird das auch net unbedingt und ist eben nur die Auswirkung und nicht die Ursache bekämpft.
Übrigens hat das Problem sicher nichts mit der Absicherung an sich zu tun.
Viel Erfolg.
Grüsse
Joe
-
- Beiträge: 399
- Registriert: 21.12.2011 - 17:02:57
- Name: Jürgen
- PLZ: 25524
- Ort: Itzehoe ---
Re: Killinger 1450SE: FI wird ausgelöst
Hallo Joe,
danke für die Informationen! Das kläre ich ab.
VG Jürgen
danke für die Informationen! Das kläre ich ab.
VG Jürgen
- da_Joe
- Beiträge: 760
- Registriert: 17.10.2014 - 13:20:40
- PLZ: 87xxx ---
Re: Killinger 1450SE: FI wird ausgelöst
Hallo Mario
- Erdspiesse
- Potentialausgleiche
- FIs
- FUs
- Solarmodule (und Speicher)
Grüsse
Joe
ähm, welche "Dinger" meinst Du jetz genau?
- Erdspiesse
- Potentialausgleiche
- FIs
- FUs
- Solarmodule (und Speicher)
Grüsse
Joe
- drmariod
- Beiträge: 1525
- Registriert: 04.10.2018 - 19:38:11
- Name: Mario Dejung
- Ort: Dienheim ---
- Kontaktdaten:
Re: Killinger 1450SE: FI wird ausgelöst
Ich hatte Ende der Neunziger noch nie einen Wechselrichter anschließen müssen… Kann mich jetzt auch nicht erinnern es in der Prüfung gehabt zu haben. Die ganze Solar Geschichte kam irgendwie erst später in Mode.
Was ich hätte eher sagen müssen, dass die Wechselrichter Einzug in normale Haushalte gefunden hatten kam nach meiner Zeit. Das es Ausnahmen gab es mir natürlich klar…
Grüße
Der Mario
"Etwas nicht zu können ist kein Grund es nicht zu tun..."
(Alf)
(Alf)
- kerouer
- Beiträge: 689
- Registriert: 07.02.2005 - 23:27:37
- Name: Pascal Courmarcel
- PLZ: 29780
- Ort: Plouhinec ---
- Kontaktdaten:
Re: Killinger 1450SE: FI wird ausgelöst
Hallo zusammen,
Alle Erder (Erdspieß, usw.) müssen zusammen verbunden sein, sonst treten Potentialunterschiede (Spannungen) auf und können Fehler verursachen.
Grüße
Pascal
Alle Erder (Erdspieß, usw.) müssen zusammen verbunden sein, sonst treten Potentialunterschiede (Spannungen) auf und können Fehler verursachen.
Grüße
Pascal
-
- Beiträge: 35
- Registriert: 07.01.2018 - 08:39:13
- Name: --
- Ort: Eberbach ---
Re: Killinger 1450SE: FI wird ausgelöst
Hallo
Im Prinzip hat fast jeder Verbraucher einen kleinen Fehlerstrom.
Bei mehreren addiert sich das, bis irgendwann die 30mA erreicht werden.
Wenn du keine neuen Geräte zusätzlich angeschlossen hast, hat sich also etwas in deinem Verbrauchernetz verändert und zwar zum schlechten.
Ich würde Empfehlen mit einem Erdungsmeßgerät die Isolationswiderstände aller Geräte zu prüfen.
So kannst du den oder die größten Verursacher herausfinden und evtl. wenn nötig reparieren.
Oft sind das Geräte wie Wasch oder Spülmaschinen, die leicht lecken oder deren Heizstäbe nicht mehr richtig isoliert sind.
Durch die Verzögerung kann man aber den FI Schutzschalter auch nicht gänzlich aussschließen, auch der könnte vielleicht ein thermisches Problem haben.
Ich hoffe ich konnte etwas helfen.
BYe André
Im Prinzip hat fast jeder Verbraucher einen kleinen Fehlerstrom.
Bei mehreren addiert sich das, bis irgendwann die 30mA erreicht werden.
Wenn du keine neuen Geräte zusätzlich angeschlossen hast, hat sich also etwas in deinem Verbrauchernetz verändert und zwar zum schlechten.
Ich würde Empfehlen mit einem Erdungsmeßgerät die Isolationswiderstände aller Geräte zu prüfen.
So kannst du den oder die größten Verursacher herausfinden und evtl. wenn nötig reparieren.
Oft sind das Geräte wie Wasch oder Spülmaschinen, die leicht lecken oder deren Heizstäbe nicht mehr richtig isoliert sind.
Durch die Verzögerung kann man aber den FI Schutzschalter auch nicht gänzlich aussschließen, auch der könnte vielleicht ein thermisches Problem haben.
Ich hoffe ich konnte etwas helfen.
BYe André
Wer nur noch altes bewahren will, ist meist nur zu alt, um neues zu verstehen!
- Big-Biker
- Beiträge: 105
- Registriert: 19.11.2019 - 13:29:37
- Name: André Jahn
- PLZ: 08539
- Ort: Sachsen - Vogtland ---
- Kontaktdaten:
- Argus
- Beiträge: 567
- Registriert: 25.10.2020 - 15:23:25
- Name: Frank Meier
- PLZ: 18439
- Ort: Stralsund ---
Re: Killinger 1450SE: FI wird ausgelöst
Hallo,
ich tippe eher darauf, das die Netzfilter vom Wechselrichter/Solar und dem Frequenzumrichter der Drechselbank dort auch noch aktiv sind. Beides sind ja höherfrequente Anlagen und dort leiten die Entstörschutzkondensatoren beim auftreten von HF Anteilen diesen "Dreck" nach PE ab. Das machen eigentlich alle Netzfilter. So fließen je nach Bemessung der Kondensatoren schon mal einige mA. Das ist korrekt und nicht weiter problematisch.
Weiterhin kann auch ein nicht korrekt installierter Potentialausgleich die Sache verschlechtern. Durch die Mehrfacheinspeisung kann dort ein permanent fließender Potentialausgleichstrom die Spannung zwischen den "schwebenden Potentialinseln" so ansteigen lassen, das dann insgesamt ein Ableitstrom von 30 mA überschritten wird und der FI auslöst.
Du schriebst ja:
Wenn Du nicht das geschrieben hättest:
Gruß Frank
ich tippe eher darauf, das die Netzfilter vom Wechselrichter/Solar und dem Frequenzumrichter der Drechselbank dort auch noch aktiv sind. Beides sind ja höherfrequente Anlagen und dort leiten die Entstörschutzkondensatoren beim auftreten von HF Anteilen diesen "Dreck" nach PE ab. Das machen eigentlich alle Netzfilter. So fließen je nach Bemessung der Kondensatoren schon mal einige mA. Das ist korrekt und nicht weiter problematisch.
Weiterhin kann auch ein nicht korrekt installierter Potentialausgleich die Sache verschlechtern. Durch die Mehrfacheinspeisung kann dort ein permanent fließender Potentialausgleichstrom die Spannung zwischen den "schwebenden Potentialinseln" so ansteigen lassen, das dann insgesamt ein Ableitstrom von 30 mA überschritten wird und der FI auslöst.
Du schriebst ja:
also in dem Moment, wo vom Wechselrichter nach zuschalten der Module Strom erzeugt wird, kommt es zu Querströmen.Die Modulsicherung habe ich manuell ausgelöst, der WR bleibt an. Die Modul-LED am WR ist aus.
Anschließend nur die Bank auf Stand By. Kein Licht oder andere Verbraucher. Alles gut, auch noch Bank auf 1000 U gestellt. Nichts passiert.
Modulsicherung wieder rein, Bank Stand by. Nach knapp 50 Sec. löst der FI Schalter in der Werkstatt aus.
Wenn Du nicht das geschrieben hättest:
hätte ich geraten, messe doch einmal zwischen PE von der Drechselbank und dem PE der Solarnalage. Und zwar in Ruhe und dann in Arbeit, wenn der FI fliegt. Dort könnte man sicher den Potentialunterschied sehen.Ich habe keine Meßgeräte für Fehlerstrom o.a. und bin nicht vom Fach.
Gruß Frank
"..Es ist von großem Vorteil, die Fehler, aus denen man lernen kann, recht frühzeitig zu machen.."
Sir Winston Churchill, britischer Politiker und Schriftsteller
* 30.11.1874, † 24.01.1965
Sir Winston Churchill, britischer Politiker und Schriftsteller
* 30.11.1874, † 24.01.1965
-
- Beiträge: 399
- Registriert: 21.12.2011 - 17:02:57
- Name: Jürgen
- PLZ: 25524
- Ort: Itzehoe ---
Re: Killinger 1450SE: FI wird ausgelöst
Hallo zusammen,
danke für die vielen Antworten. Ich gebe sie weiter an den "Verdrahter". Die Module habe ich auf dem Flachdach aufgebaut.
Das dürfte wohl nicht die Fehlerquelle sein
Ich werde berichten.
VG Jürgen
danke für die vielen Antworten. Ich gebe sie weiter an den "Verdrahter". Die Module habe ich auf dem Flachdach aufgebaut.
Das dürfte wohl nicht die Fehlerquelle sein

Ich werde berichten.
VG Jürgen
-
- Beiträge: 399
- Registriert: 21.12.2011 - 17:02:57
- Name: Jürgen
- PLZ: 25524
- Ort: Itzehoe ---
Re: Killinger 1450SE: FI wird ausgelöst
Hallo,
die bisherigen Antworten deuten darauf hin, daß eigentlich kein Fehler vorliegt. Beide Geräte (Bank und WR) sind i.O., nur wenn beide im gleichen Stromkreis arbeiten behindern sie sich > überschreiten der 30mA.
Gefunden im www: "Der FI - Schutzschalter kann Fehlerströme und Ableitströme nicht voneinander unterscheiden und bewertet sie deshalb gleichermaßen. So kann
eine Auslösung bereits erfolgen, wenn die Summe aller fließenden Ableitströme die Auslöseschwelle des FI - Schutzschalters überschreitet, obwohl kein Fehler (Fehlerstrom) in der elektrischen Anlage vorliegt."
Eine allstromsensitive Fehlerstromschutzeinrichtung (Typ B) könnte die Lösung sein.
Gut zu wissen, daß alles normal arbeitet und nichts falsch gemacht wurde. Ich überlege nun, ob ich die einfachere Lösung nehme:
eine der 380V-Dosen in der Werkstatt hat auch eine 240V-Dose und ist direkt mit dem Haus verbunden, also nicht am FI in der Werkstatt.
Lediglich eine Verlängerung und Kabelkanal unter der Decke bis zur Anschlußdose. Dann kann ich wieder drechseln.
Ich danke allen, die sich Gedanken gemacht haben.
Soviele gute Ideen/ verständliche Informationen in so kurzer Zeit!
Wir sehen uns im Hessenpark
Jürgen
die bisherigen Antworten deuten darauf hin, daß eigentlich kein Fehler vorliegt. Beide Geräte (Bank und WR) sind i.O., nur wenn beide im gleichen Stromkreis arbeiten behindern sie sich > überschreiten der 30mA.
Gefunden im www: "Der FI - Schutzschalter kann Fehlerströme und Ableitströme nicht voneinander unterscheiden und bewertet sie deshalb gleichermaßen. So kann
eine Auslösung bereits erfolgen, wenn die Summe aller fließenden Ableitströme die Auslöseschwelle des FI - Schutzschalters überschreitet, obwohl kein Fehler (Fehlerstrom) in der elektrischen Anlage vorliegt."
Eine allstromsensitive Fehlerstromschutzeinrichtung (Typ B) könnte die Lösung sein.
Gut zu wissen, daß alles normal arbeitet und nichts falsch gemacht wurde. Ich überlege nun, ob ich die einfachere Lösung nehme:
eine der 380V-Dosen in der Werkstatt hat auch eine 240V-Dose und ist direkt mit dem Haus verbunden, also nicht am FI in der Werkstatt.
Lediglich eine Verlängerung und Kabelkanal unter der Decke bis zur Anschlußdose. Dann kann ich wieder drechseln.
Ich danke allen, die sich Gedanken gemacht haben.

Wir sehen uns im Hessenpark
Jürgen