Moin,
jetzt liegt der Ball- oder soll ich schreiben: Die Drechselbank - in meinem Spielfeld.
Zunächst möchte ich noch einige Anmerkungen zu der Drechselbank-tuning-Geschichte machen. Genauso gut und toll, wie sich die Geschichte liest, war die Zusammenarbeit mit Matthias. Als "Unwissender" FU haben wollender durfte ich ganz viele Wünsche äußern. Früher als erwartet erreichte mich dann die Nachricht :"Die kleine Record möchte aus dem Kindergarten abgeholt werden." Mein Vorname ist Programm, er beginnt mit einem "N" wie "neugierig!" Folgerichtig habe ich um ein Foto meiner alten/neuen Drechselbank gebeten. Auf seine unnachahmliche Art - in Fachkreisen auch trockener Hof genannt - antwortet er: "Moin, ach was, nur noch drei mal schlafen...". Durch die -antwort fühlte ich mich in meine Kindheit in den Tagen vor Weihnachten zurückversetzt!!! Als ich am nächsten Morgen meinen wie üblich einen kurzen Blick ins Forum warf, sah ich dann der ersten Teil der Geschichte. Gleichzeitig habe ich mich gefreut und hatte einen grinsenden Matthias vor Augen. Den Rest kennt Ihr ja.
Gestern habe ich die Maschine in Empfang genommen und einen ersten Testlauf gemacht: Mein Grinsen auf dem Bild sagt alles. An der noch einmal ein herzliches Dankeschön an den Umbauer.
Heute nun habe ich die Maschine an ihren alten Platz zurückgestellt:
Auch vor dem Umbau stand sie schon auf den Klötzen und somit ist zumindest in meiner Werkstatt der etwas größere Motor kein Problem:
Dem nächst soll der Unterschrank auf Rollen gesetzt werden, dann ist die volle Höhe der Klötze im stationären Betriebnicht mehr notwendig. Für den Einsatz als Kursmaschine, die ich zu Drechselkursen mitnehme, werde ich mir noch einen fest montierten Unterbau überlegen.
Anschließend habe ich einen Platz für den FU gefunden. Das ist bei meinem "Wandbehang" in der Werkstatt gar nicht so einfach:
Dann wurden rasch alle Kabelverbindunge hergestellt und ein Probelauf in meiner Werkstatt wurde durchgeführt. Auch mein FI-Schutzschalter reagiert nicht - super!
In den nächsten Tagen werde ich erste Drechselarbeiten ausführen und die Maschine testen.
Warum habe ich die Drechselbank überhaupt umgebaut und mir nicht gleich eine kleine regelbare gekauft?
- für einige Vorführungen auf Märkten und als zusätzliche Maschine für meine Drechselkurse, die ich gebe, sollte es eine kleine und leichte Maschine sein
- da neben einer zweiten Drechselbank noch viele andere mehr oder weniger notwendige Werkzeuge auf meiner Wunschliste standen und stehen, sollte der Kauf nicht auf einen Schlag eine größere Summe Geld verbrauchen
- die Drehzahlregulierung sollte über einen FU geschehen, da bin ich einfach von meiner VL240 verwöhnt
- die Genauigkeit der Verarbeitung sollte für die o.g. Zwecke ausreichend gut sein.
Mit dem Pflichtenheft fielen einige Maschinen sofort aus dem Raster. Als ich dann die DML250 gebraucht günstig erwerben konnte und das größere Handrad der Midi-Serie am Reitstock passte, war der Kauf perfekt. So wurde die Maschine allmählich ergänzt. Der Einbau des FU ist der Schlusspunkt.
Im jetzigen Ausbauzustand kann ich (bald 67 Jahre alt) sie noch gut alleine tragen und sie bietet mir all den Komfort, denn ich haben wollte. Seit dem Kauf der Ursprungsmaschine konnte ich mir auch noch andere Wünsche erfüllen.
Es grüße Euch ein zufriedener Drechsler
Norbert
Matzel mach mal Drehzahlregelung
Moderator: Forenteam
- Norbert E
- Beiträge: 167
- Registriert: 12.12.2017 - 18:33:43
- PLZ: 31079
- Ort: Sibbesse, OT Westfeld ---
- Argus
- Beiträge: 789
- Registriert: 25.10.2020 - 15:23:25
- Name: Frank Meier
- PLZ: 18439
- Ort: Stralsund ---
Re: Matzel mach mal Drehzahlregelung
Hallo,
.
. .
. .
.
Am meisten strahlen natürlich die FUs selbst, da sie hier nicht geschirmt sind. Dabei strahlt der Chinese stärker gegenüber dem Sourcetronic aus D im zweiten Bild. Der Grenzwert für Strahlungen bis 10Mhz liegt wohl bei 87V/m in Deutschland. Die Kabel strahlen auch eine Menge ab, wenn sie nicht geschirmt wurden. Will man das sauber durchziehen, dann muss der FU in ein HF dichtes Gehäuse, zum Motor FU konforme geschirmte Motorkabel. Wenn dazwischen Stecker sind, dann müssen die natürlich auch geschirmt sein. Der Schirm darf natürlich nicht zum Zopf zusammengerödelt werden und unter eine Schraube geklemmt werden, sondern muss vollflächig aufgeklemmt werden ( HF Skineffekt). Einfache Stecker scheiden für solche Vorhaben da aus.
( das soll jetzt nicht als meckern aufgefasst werden, im privaten Bereich hat man ja mehr "Freiheiten"
wo kein Kläger da kein Richter )
Gruß Frank
das muss nichts heißen. Man erwartet meist ein prasseln oder schnarren im Hörbereich. Das muss aber nicht sein. Ich habe in meiner Werkstatt auch ein Radio, das unbeeindruckt spielt. Mit einem EMV/ Feldstärkenmesser kann ich aber die Strahlung gut nachweisenGentleTurn hat geschrieben: ↑21.01.2023 - 15:24:42Genau. Vor allem dann, wenn das kleine Radio noch mit den Bereichen LW, MW und ggf. KW sowie UKW (analog) versehen ist.Matzel1970 hat geschrieben: ↑20.01.2023 - 20:48:57Das Radio, als einfacher EMV Indikator, hat auch nicht angeschlagen.
.
. .
. .
.
Am meisten strahlen natürlich die FUs selbst, da sie hier nicht geschirmt sind. Dabei strahlt der Chinese stärker gegenüber dem Sourcetronic aus D im zweiten Bild. Der Grenzwert für Strahlungen bis 10Mhz liegt wohl bei 87V/m in Deutschland. Die Kabel strahlen auch eine Menge ab, wenn sie nicht geschirmt wurden. Will man das sauber durchziehen, dann muss der FU in ein HF dichtes Gehäuse, zum Motor FU konforme geschirmte Motorkabel. Wenn dazwischen Stecker sind, dann müssen die natürlich auch geschirmt sein. Der Schirm darf natürlich nicht zum Zopf zusammengerödelt werden und unter eine Schraube geklemmt werden, sondern muss vollflächig aufgeklemmt werden ( HF Skineffekt). Einfache Stecker scheiden für solche Vorhaben da aus.
( das soll jetzt nicht als meckern aufgefasst werden, im privaten Bereich hat man ja mehr "Freiheiten"

Gruß Frank
"..Es ist von großem Vorteil, die Fehler, aus denen man lernen kann, recht frühzeitig zu machen.."
Sir Winston Churchill, britischer Politiker und Schriftsteller
* 30.11.1874, † 24.01.1965
Sir Winston Churchill, britischer Politiker und Schriftsteller
* 30.11.1874, † 24.01.1965
- GentleTurn
- Beiträge: 2422
- Registriert: 14.04.2016 - 17:06:39
- Name: Martin
- PLZ: 29525
- Ort: Landkreis Uelzen ---
- Kontaktdaten:
Re: Matzel mach mal Drehzahlregelung
Danke für die Ergänzung. Mir gings in erster Linie um störende Beeinflussungen der "Lustelektronik".Argus hat geschrieben: ↑21.01.2023 - 19:53:15Hallo,das muss nichts heißen. Man erwartet meist ein prasseln oder schnarren im Hörbereich.GentleTurn hat geschrieben: ↑21.01.2023 - 15:24:42Genau. Vor allem dann, wenn das kleine Radio noch mit den Bereichen LW, MW und ggf. KW sowie UKW (analog) versehen ist.Matzel1970 hat geschrieben: ↑20.01.2023 - 20:48:57Das Radio, als einfacher EMV Indikator, hat auch nicht angeschlagen.
Liebe Grüße, Martin.
Ich bin verantwortlich für das, was ich sage und nicht für das, was du verstehst.
Videos und hilfreiche Playlisten (nicht nur) für Einsteiger auf YouTube und Fotos auf Instagram.
Ich bin verantwortlich für das, was ich sage und nicht für das, was du verstehst.
Videos und hilfreiche Playlisten (nicht nur) für Einsteiger auf YouTube und Fotos auf Instagram.