LaRa-Mini: heißer Motor

Eure Fragen rund um die Elektrik und Elektronik

Moderator: Forenteam

Bogner
Beiträge: 7
Registriert: 02.08.2020 - 11:41:01
Name: Klaus Delto
PLZ: 30890
Ort: Barsinghausen
  ---

LaRa-Mini: heißer Motor

Beitrag von Bogner » 18.09.2023 - 18:15:36

Hallo Drechselfreune im Forum,

meine kleine rote LaRa-Mini verwende ich gerne zum Schaudrechseln auf einem Markt. Aber nun hat sich ein Problem eingesstellt: nach kurzer Betriebszeit (schon bei < 20 Min im Leerlauf) wird der Motor so heiß, dass man ihn kaum noch anfassen kann. Mechanisch ist alles ok, die Welle läuft völlig frei. Es muss also wohl etwas elektrisches sein.
Hat jemand von Euch das gleiche Problem schon einmal gehabt?
Gibt es originalen Ersatz für den Motor?
Ist die neuere Bank DML250 von recordpower baugleich, sodass davon ein Motor eingebaut werden könnte?
Gibt es externe andere Quellen?
Und überhaupt: Wie hoch ist möglicherweise der finanzielle Aufwand im Verhältnis zu einer Neuanschaffung?

Ich freue mich auf Eure Hilfe / Anregungen.
Bogner (Klaus)

Benutzeravatar
johannes_s
Beiträge: 733
Registriert: 24.01.2008 - 07:35:05
Ort: Weidenberg
  ---
Kontaktdaten:

Re: LaRa-Mini: heißer Motor

Beitrag von johannes_s » 18.09.2023 - 20:02:54

Hallo,

ist das mit dem heiß laufen auf einem Markt passiert, oder beim Test bei dir daheim.
Ich war auch mal auf einem Markt und da war die Stromversorgung mit sehr langen Kabeln gemacht worden.
Die Spannung ist abgefallen, und so wurde der Motor zu heiß. Den ganzen Tag nur 4 Kreisel gemacht.

Gruß Johannes

oberbayer
Beiträge: 81
Registriert: 09.02.2023 - 12:03:34
Name: Josef
PLZ: 93336
Ort: Altmannstein
  ---

Re: LaRa-Mini: heißer Motor

Beitrag von oberbayer » 18.09.2023 - 20:22:44

Bogner hat geschrieben:
18.09.2023 - 18:15:36
Hallo Drechselfreune im Forum,

meine kleine rote LaRa-Mini verwende ich gerne zum Schaudrechseln auf einem Markt. Aber nun hat sich ein Problem eingesstellt: nach kurzer Betriebszeit (schon bei < 20 Min im Leerlauf) wird der Motor so heiß, dass man ihn kaum noch anfassen kann. Mechanisch ist alles ok, die Welle läuft völlig frei. Es muss also wohl etwas elektrisches sein.
Hat jemand von Euch das gleiche Problem schon einmal gehabt?
Gibt es originalen Ersatz für den Motor?
Ist die neuere Bank DML250 von recordpower baugleich, sodass davon ein Motor eingebaut werden könnte?
Gibt es externe andere Quellen?
Und überhaupt: Wie hoch ist möglicherweise der finanzielle Aufwand im Verhältnis zu einer Neuanschaffung?

Ich freue mich auf Eure Hilfe / Anregungen.
Bogner (Klaus)
Hallo Klaus,

ich hatte bei meiner Record Power auch mehrmals Probleme mit der Elektronik.
Grund war die Qualität der elektronischen Bauteile.
Hoffentlich ist das Problem bei dir nicht so Schwerwiegend so das du ohne große Kosten mit deiner Kleinen Maschine weiterarbeiten kannst
Eine gute Idee erkennt man daran das sie geklaut wird

oberbayer
Beiträge: 81
Registriert: 09.02.2023 - 12:03:34
Name: Josef
PLZ: 93336
Ort: Altmannstein
  ---

Re: LaRa-Mini: heißer Motor

Beitrag von oberbayer » 18.09.2023 - 20:29:45

johannes_s hat geschrieben:
18.09.2023 - 20:02:54
Hallo,

ist das mit dem heiß laufen auf einem Markt passiert, oder beim Test bei dir daheim.
Ich war auch mal auf einem Markt und da war die Stromversorgung mit sehr langen Kabeln gemacht worden.
Die Spannung ist abgefallen, und so wurde der Motor zu heiß. Den ganzen Tag nur 4 Kreisel gemacht.

Gruß Johannes
Hallo Johannes,

das könnte durchaus auch die Ursache sein.
Das " Lange Leitungen" ein Problem sein können ist ja nichts neues.

Gruß aus Oberbayern
Eine gute Idee erkennt man daran das sie geklaut wird

Doc007
Beiträge: 84
Registriert: 02.02.2020 - 14:38:46
Name: Andreas
  ---

Re: LaRa-Mini: heißer Motor

Beitrag von Doc007 » 18.09.2023 - 20:34:27

Hallo Klaus,

der Motor der Lara wird bei mir schon immer schnell sehr heiß. Ich schätze mal, das liegt an einem miserablen Kühlluftstrom. Ist halt wenig Bauraum vorhanden.

Was du mal machen kannst: Motor ausbauen und Motorträger und Lüfterdeckel abschrauben. Dann mit dem Kompressor ab in den Garten und ausblasen. Du wirst dich wundern, was da rauskommt. Seit ich eine kleine Hartfaserplatte oberhalb der Ansaugöffnung ins Bankbett eingelegt habe, ist der Dreck weniger geworden.

Probier es, vielleicht löst das das Problem.

Für Ersatzteile würde ich bei Schulte fragen. Falls es da nichts gibt, Güde scheint die Bank seit einiger Zeit anzubieten. Aussehen, Geometrie und Leistungsdaten sehen identisch aus.

Gruß
Andreas
Das Brett vor dem Kopf stammt nicht vom Baum der Erkenntnis.

oberbayer
Beiträge: 81
Registriert: 09.02.2023 - 12:03:34
Name: Josef
PLZ: 93336
Ort: Altmannstein
  ---

Re: LaRa-Mini: heißer Motor

Beitrag von oberbayer » 18.09.2023 - 20:51:30

Doc007 hat geschrieben:
18.09.2023 - 20:34:27
Hallo Klaus,

der Motor der Lara wird bei mir schon immer schnell sehr heiß. Ich schätze mal, das liegt an einem miserablen Kühlluftstrom. Ist halt wenig Bauraum vorhanden.

Was du mal machen kannst: Motor ausbauen und Motorträger und Lüfterdeckel abschrauben. Dann mit dem Kompressor ab in den Garten und ausblasen. Du wirst dich wundern, was da rauskommt. Seit ich eine kleine Hartfaserplatte oberhalb der Ansaugöffnung ins Bankbett eingelegt habe, ist der Dreck weniger geworden.

Probier es, vielleicht löst das das Problem.

Für Ersatzteile würde ich bei Schulte fragen. Falls es da nichts gibt, Güde scheint die Bank seit einiger Zeit anzubieten. Aussehen, Geometrie und Leistungsdaten sehen identisch aus.

Gruß
Andreas
Hallo Andreas

Maschinen in der Preisklasse werden häufig von verschiedenen Firmen angeboten.
Bis auf die Lackierung sind sie dann Baugleich.
Ich denke aber ob sich bei solchen Maschinen eine Reparatur rentiert sollte man sich gut überlegen.
Wie heißt es so schön " Wer Billig kauft kauft 2 mal "
Diese Erfahrung musste ich bei meiner ersten Drechselbank auch machen, obwohl meine einiges Teuerer war als eine Lara.

Gruß Josef aus Oberbayern
Eine gute Idee erkennt man daran das sie geklaut wird

Doc007
Beiträge: 84
Registriert: 02.02.2020 - 14:38:46
Name: Andreas
  ---

Re: LaRa-Mini: heißer Motor

Beitrag von Doc007 » 18.09.2023 - 21:15:27

Hallo Josef,

Ich denke, viele werden Bestätigen, dass die Lara ihr Geld schon wert ist und gerade für den transportablen Einsatz sehr gut geeignet ist. Aber darum geht es hier ja nicht.

Dass es wirtschaftliche Grenzen bei einem Ersatzteilbedarf gibt, versteht sich von selbst. Aber Fragen kostet nix und eventuell ist der Händler auch froh, wenn er die letzten Teile endlich aus dem Regal und von der Inventurliste bekommt. Bei solchen Remitenden lässt sich erfahrungsgemäß auch mal verhandeln.

Schönen Abend noch
Andreas
Das Brett vor dem Kopf stammt nicht vom Baum der Erkenntnis.

Mue
Beiträge: 1421
Registriert: 25.03.2016 - 19:11:24
Name: Manfred Müller
PLZ: 21423
Ort: Winsen/Luhe
  ---

Re: LaRa-Mini: heißer Motor

Beitrag von Mue » 18.09.2023 - 21:18:45

Moin Klaus

eine kurze Suche bei Kleinanzeigen ergab schon einige Treffer für solche Maschinen. Preise ab etwa 100€. Teurer sollte ein neuer Motor m.E. nicht sein.

Ich würde aber erst einmal wirklich checken ob sich nicht Staub abgesetzt hat, das war bei meiner auch mal. Für mobile Einsätze ist die Bank sehr gut.

Es gibt hier einige Berichte (Ich glaube @Norbert E hat sowas gemacht) über den Umbau mit anderem Motor und FU. Wenn der Rest der Bank ok ist das evt. eine Option falls man sich da rantraut.

Manfred

Benutzeravatar
Norbert E
Beiträge: 182
Registriert: 12.12.2017 - 18:33:43
PLZ: 31079
Ort: Sibbesse, OT Westfeld
  ---

Re: LaRa-Mini: heißer Motor

Beitrag von Norbert E » 19.09.2023 - 07:42:21

Moin Klaus,

Manfred hat Recht, meine DML 250 habe ich umbauen lassen (viewtopic.php?f=107&t=63603&p=450082&hi ... 70#p450082).
In der Zwischenzeit habe ich die Maschine für kleinere Arbeiten und Vorführungen genutzt. Auch ein Freund hat sie sich für einen Kunsthandwerkermarkt ausgeliehen.. Fazit: Der Umbau hat sich gelohnt und ich würde es wieder tun.
Die Lara und die DML 250 scheine. den gleichen mechanischen Aufbau zu haben, somit müsste ein Umbau mechanisch gut zu realisieren sein. Als Alternative zu einem neuen Motor würde ich die Möglichkeit auch einmal durchdenken.

Grüße aus dem Leinebergland

Norbert

Bogner
Beiträge: 7
Registriert: 02.08.2020 - 11:41:01
Name: Klaus Delto
PLZ: 30890
Ort: Barsinghausen
  ---

Re: LaRa-Mini: heißer Motor

Beitrag von Bogner » 19.09.2023 - 08:50:10

Hallo liebe Drechselfreune,
habt vielen Dank für die vielen Vorschläge und Anregungen.
Offensichtlich bin ich nicht der einzige mit dem Problem. Ausgeblasen hab ich das Lüfterrad schon. Umbau auf FU scheint mir zu aufwendig, zumal ich dafür auch zu wenige Kenntnisse habe und die Einsatzhäufigkeit zu gering ist. Bei Schulte gibt es keinen Motor mehr als Lagerladenhüter.
Andererseits mag ich die kleine Bank auch nicht so einfach aufgeben. Deswegen habe ich noch zwei Alternativen. Zum einen werde ich erst mal versuchen zu überprüfen, ob der Kondensator noch ok ist. Zum anderen habe ich interessanterweise im Beitrag von Matzel zum Umbau auf Drehzahlregelung gelesen, dass ein Motor mit Flanshform B14 passen könnte. Es gibt hier in Hannover etlich Motorenherstellen, die ich mit dem "heißen" Teil in der Hand kontaktieren werde.
Bis dann, ich werde berichten.

Mue
Beiträge: 1421
Registriert: 25.03.2016 - 19:11:24
Name: Manfred Müller
PLZ: 21423
Ort: Winsen/Luhe
  ---

Re: LaRa-Mini: heißer Motor

Beitrag von Mue » 19.09.2023 - 09:00:02

Hallo Klaus

wenn du den Motor durch einen Standardmotor ersetzen willst nimm gleich einen drei Phasen, dann ist der Weg zum FU frei.

Aber: Die Motoren haben eine etwas größere Bauform und der Wellendurchmesser ist auch anders. Damit wirst du an den von Norbert gemachten Umbauten nicht vorbei kommen.

Wenn es der Kondensator sein sollte der Probleme macht lässt sich das zu erträglichen Kosten richten, neu wickeln lassen wird sich kaum lohnen.

Ich hab die FU-Aufrüstung schon mal durchgedacht und durchgerechnet, da die LaRa nur meine Zweitbank ist bin ich bisher zum Schluß gekommen dass es sich für micht nicht lohnt.

Manfred

p.s. Matzel hat die Bank mit FU zur Drehzahlregelung aufgerüstet ;-)

Bogner
Beiträge: 7
Registriert: 02.08.2020 - 11:41:01
Name: Klaus Delto
PLZ: 30890
Ort: Barsinghausen
  ---

Re: LaRa-Mini: heißer Motor

Beitrag von Bogner » 19.09.2023 - 09:02:09

Hallo Manfred, so sehe ich das auch.

oberbayer
Beiträge: 81
Registriert: 09.02.2023 - 12:03:34
Name: Josef
PLZ: 93336
Ort: Altmannstein
  ---

Re: LaRa-Mini: heißer Motor

Beitrag von oberbayer » 19.09.2023 - 11:49:04

Doc007 hat geschrieben:
18.09.2023 - 21:15:27
Hallo Josef,

Ich denke, viele werden Bestätigen, dass die Lara ihr Geld schon wert ist und gerade für den transportablen Einsatz sehr gut geeignet ist. Aber darum geht es hier ja nicht.

Dass es wirtschaftliche Grenzen bei einem Ersatzteilbedarf gibt, versteht sich von selbst. Aber Fragen kostet nix und eventuell ist der Händler auch froh, wenn er die letzten Teile endlich aus dem Regal und von der Inventurliste bekommt. Bei solchen Remitenden lässt sich erfahrungsgemäß auch mal verhandeln.

Schönen Abend noch
Andreas
Hallo Andreas,

dann ist es ja gut wenn die Lara nicht schlecht ist.
Vielleicht hat er ja Glück und kommt Günstig an die Teile die er Braucht.

Gruß an Andreas
Eine gute Idee erkennt man daran das sie geklaut wird

oberbayer
Beiträge: 81
Registriert: 09.02.2023 - 12:03:34
Name: Josef
PLZ: 93336
Ort: Altmannstein
  ---

Re: LaRa-Mini: heißer Motor

Beitrag von oberbayer » 19.09.2023 - 11:53:36

Bogner hat geschrieben:
19.09.2023 - 08:50:10
Hallo liebe Drechselfreune,
habt vielen Dank für die vielen Vorschläge und Anregungen.
Offensichtlich bin ich nicht der einzige mit dem Problem. Ausgeblasen hab ich das Lüfterrad schon. Umbau auf FU scheint mir zu aufwendig, zumal ich dafür auch zu wenige Kenntnisse habe und die Einsatzhäufigkeit zu gering ist. Bei Schulte gibt es keinen Motor mehr als Lagerladenhüter.
Andererseits mag ich die kleine Bank auch nicht so einfach aufgeben. Deswegen habe ich noch zwei Alternativen. Zum einen werde ich erst mal versuchen zu überprüfen, ob der Kondensator noch ok ist. Zum anderen habe ich interessanterweise im Beitrag von Matzel zum Umbau auf Drehzahlregelung gelesen, dass ein Motor mit Flanshform B14 passen könnte. Es gibt hier in Hannover etlich Motorenherstellen, die ich mit dem "heißen" Teil in der Hand kontaktieren werde.
Bis dann, ich werde berichten.
Hallo Bogner,

hoffentlich hast du Glück und du kannst deine Drechselbank so umbauen das sie in Zukunft problemlos läuft.

Gruß aus Oberbayern vom Josef
Eine gute Idee erkennt man daran das sie geklaut wird

Bogner
Beiträge: 7
Registriert: 02.08.2020 - 11:41:01
Name: Klaus Delto
PLZ: 30890
Ort: Barsinghausen
  ---

Re: LaRa-Mini: heißer Motor

Beitrag von Bogner » 20.09.2023 - 09:41:51

Ich kann Euch weiter berichten, dass der Betriebskondensator den korrekten Wert von 8 Mikrofarad hat - hieran wir es also nicht gelegen haben.
Beim Rumstöbern und Vergleichen technischer Daten von Motoren bin ich bei einer anderen Bank aufmerksam geworden auf die Angabe der Betriebsmodi S1 (500 W) und S6 (750 W über eingeschränkte Zeit). Die kleine LaRa-Mini hat statt der angegebenen 370 W nur 180 W (schon defekter Zustrand?) aufgenommen! Ich muss also annehmen, dass ich den Motor selber gemeuchelt habe, z. B. mit einem Forstnerbohrer 38 mm. Das war wohl zu viel für den kleinen Motor. Es scheint also tatsächlich so zu sein, dass man mit einem 370 W-Motor tunlichst nur Projekte mit kleinen Drehradien, sprich geringer Belastung, bearbeiten sollte. Aus Erfahrung wird man klug ;-) .
Da ich diese Einschränkungen aber nicht hinnehmen möchte, werde ich mir folglich auch als Zweitbank eine mit stärkerem Motor suchen.

Benutzeravatar
Argus
Beiträge: 990
Registriert: 25.10.2020 - 15:23:25
Name: Frank Meier
PLZ: 18439
Ort: Stralsund
  ---

Re: LaRa-Mini: heißer Motor

Beitrag von Argus » 20.09.2023 - 11:00:41

Bogner hat geschrieben:
20.09.2023 - 09:41:51
Die kleine LaRa-Mini hat statt der angegebenen 370 W nur 180 W (schon defekter Zustrand?) aufgenommen!
Woher kommen die 180Watt?
Gruß Frank
"..Es ist von großem Vorteil, die Fehler, aus denen man lernen kann, recht frühzeitig zu machen.."

Sir Winston Churchill, britischer Politiker und Schriftsteller
* 30.11.1874, † 24.01.1965

Bogner
Beiträge: 7
Registriert: 02.08.2020 - 11:41:01
Name: Klaus Delto
PLZ: 30890
Ort: Barsinghausen
  ---

Re: LaRa-Mini: heißer Motor

Beitrag von Bogner » 21.09.2023 - 08:45:45

Hallo Frank,
die Leistung habe ich am elektronischen "Stromzähler" der Hausversorgung abgelesen. Durch Vergleiche mit anderen bekannten Leistungen konnte ich feststellen, dass diese modernen Dinger genau gehen.
Ob die aufgenommene Leistung auch im Auslieferungszustand so niedrig war, möchte ich keinesfalls behaupten!
Viele Grüße
Klaus

Benutzeravatar
Argus
Beiträge: 990
Registriert: 25.10.2020 - 15:23:25
Name: Frank Meier
PLZ: 18439
Ort: Stralsund
  ---

Re: LaRa-Mini: heißer Motor

Beitrag von Argus » 21.09.2023 - 09:50:04

Hallo Klaus,
Bogner hat geschrieben:
21.09.2023 - 08:45:45
die Leistung habe ich am elektronischen "Stromzähler" der Hausversorgung abgelesen.
Ok, das hatte ich vermutet. Bsw. bei Drehstrommotoren wird die Nennleistung in Watt als Abgabeleistung (mech. auf der Welle) auf dem Typenschild angegeben. Die elektrische Leistung die dafür aus dem Netz aufgenommen werden muss, ist je nach Wirkungsgrad dann brutto höher.
Bei anderen Motoren kann auch die "Brutto"-Leistung angegeben werden, also das, was der Motor bei Nennbelastung dann an Strom aufnimmt. Wenn du den Motor einfach so laufen lässt und dann die Stromaufnahme misst, dann hast Du die Leerlaufstromaufnahme gemessen, Du müsstest den Motor definiert mit einer genormten Nennlast belasten, um die Bruttostromaufnahme zu ermitteln. Deine 180Watt Brutto- Leerlaufleistung könnten evtl. für einen 360W "Brutto" Motor plausibel sein. Bei Motoren mit Netto Leistung von 360W wären das bei durchschnittlich 70% Wirkungsgrad dann 450W Brutto-Leistungsaufnahme aus dem Netz.
Ich denke mit einem undefinierten Leerlaufstrom und deren Leistung kannst Du keine verlässliche Diagnose anstellen.

Gruß Frank
"..Es ist von großem Vorteil, die Fehler, aus denen man lernen kann, recht frühzeitig zu machen.."

Sir Winston Churchill, britischer Politiker und Schriftsteller
* 30.11.1874, † 24.01.1965

Bogner
Beiträge: 7
Registriert: 02.08.2020 - 11:41:01
Name: Klaus Delto
PLZ: 30890
Ort: Barsinghausen
  ---

Re: LaRa-Mini: heißer Motor

Beitrag von Bogner » 21.09.2023 - 12:32:31

Ok, Frank, das ist einsichtig. Danke für die neuen Einsichten.

Benutzeravatar
Matzel1970
Holzmarder
Beiträge: 813
Registriert: 21.04.2005 - 08:10:14
Ort: Nähe Helmstedt
  ---

Re: LaRa-Mini: heißer Motor

Beitrag von Matzel1970 » 22.09.2023 - 07:13:40

Moin

Generell wurden die Motore schon etwas warm. Wobei ca. 60 Grad durchaus normale Umgebungsbedingungen für Maschinen sein können. Ab etwa dieser Temperatur zuckt man beim Anfassen unweigerlich zurück. Es sei denn man ist Schmied oder generell höhere Temperaturen gewöhnt.

Aber wenn es vorher anders war, ist da vermutlich eine Isolierung bissl matschig geworden.

Ich habe noch von Umbauten Jet1014 Motoren da. Die sollten zumindest bauähnlich sein. Muss man mal etwas genauer schauen. Bei Interesse bitte melden.

Ansonsten Patienten einpacken und einmal längst kommen. Ob es danach besser wird findet man erst danach heraus und ist nicht versprochen.
Grüsse Matthias

Wirklich wichtige Dinge kann man nicht kaufen.

Benutzeravatar
da_Joe
Beiträge: 931
Registriert: 17.10.2014 - 13:20:40
PLZ: 87xxx
  ---

Re: LaRa-Mini: heißer Motor

Beitrag von da_Joe » 22.09.2023 - 13:34:35

Hallo,
Argus hat geschrieben:
21.09.2023 - 09:50:04
[...] bei Drehstrommotoren wird die Nennleistung in Watt als Abgabeleistung (mech. auf der Welle) auf dem Typenschild angegeben. Die elektrische Leistung die dafür aus dem Netz aufgenommen werden muss, ist je nach Wirkungsgrad dann brutto höher.
sorry, aber: nein.
Aufgedruckte (Typenschild) Nennleistung ist die aufgenommene elektrische Leistung im Nenn-Betrieb - also wenn auch die dazu passende Leistung gegen ein mechanisches Lastmoment abgegeben werden kann.
Sonst könnte man aus der Leistung ja auch nicht die Einstellwerte der Ströme für den Motorschutz ausrechen / ablesen.
Ohne Lastmoment oder mit deutlich geringerem Lastmoment nimmt der Motor dann deutlich weniger Leistung elektrisch auf - ist ja logisch, wo sollte die Energie (Leistung mal Zeit) denn sonst auch hin, wenn sie elektrisch rein geht aber mechanisch nicht wieder raus kommt, in Wärme umgewandelt werden? Also würde ein jeder Motor dann im Leerlauf fürchterlich heiss werden. Nein, nein, das glaub ich nicht.
Elektrische Leistungsaufnahme des Motors zur Diagnostik messen, soweit technische Mittel vorhanden, ist sicher ein kluger Ansatz. Dies pauschal mit der Nennleistung des Motors zu vergleichen ist aber, leider, sorry, ein grober Denkfehler.

Grüsse
Joe_Erklärbär :-)

Benutzeravatar
Argus
Beiträge: 990
Registriert: 25.10.2020 - 15:23:25
Name: Frank Meier
PLZ: 18439
Ort: Stralsund
  ---

Re: LaRa-Mini: heißer Motor

Beitrag von Argus » 22.09.2023 - 15:20:05

Hallo Joe,
ich kenne das so . Auf dem Typenschild steht die Nennleistung, :

"...Nennleistung/Abgabeleistung

Bei der Nennleistung handelt es sich um diejenige Leistung, die an der Welle abgegeben wird. Die Nennleistung wird auf dem Leistungsschild einer Maschine angegeben, z. B. 5,5 kW...."

zitiert aus

https://elektriker-wissen.de/theorie/me ... rkungsgrad
Wenn es anders wäre, müssten wohl die Meister und Gesellen neu besohlt werden.
Die Ströme stehen beim Typenschild aber auch noch extra drauf.

Gruß Frank
"..Es ist von großem Vorteil, die Fehler, aus denen man lernen kann, recht frühzeitig zu machen.."

Sir Winston Churchill, britischer Politiker und Schriftsteller
* 30.11.1874, † 24.01.1965

Benutzeravatar
Matzel1970
Holzmarder
Beiträge: 813
Registriert: 21.04.2005 - 08:10:14
Ort: Nähe Helmstedt
  ---

Re: LaRa-Mini: heißer Motor

Beitrag von Matzel1970 » 25.09.2023 - 09:04:34

Moin

Ich wollte mich mal von der praktischen Seite dem Thema heissem Motor nähern. Dazu habe ich die beiden alten HBM Motore mal einem Test in der Abendsonne unterzogen. Ob die Beschreibung und vor allem das Ergebnis hilfreich ist möge der geneigte Leser bitte selbst entscheiden.

Beide Motore wurden für einen längeren Zeitraum eingeschaltet. Der Temperaturverlauf der Oberfläche wurde ab und an durch Handauflegen geprüft. Man verzeihe mir mein fehlendes wissenschaftliches Equipment.
Die Motore waren nach 5 Minuten etwa handwarm. Später stieg die Temperatur auf sehr warm und steigerte sich nach etwa 25 Minuten auf heiss. Man konnte die Hand auflegen und hatte dieses unangenehme Gefühl loslassen zu müssen.
Die Kühlung im Versuchsaufbau war sicher recht gut, auch wenn ein Teil des Luftstroms um den Motor behindert wurde. Sollten Späne zwischen den Bettwangen besagter Drechselbank liegen würde ich das als etwa gleichwertig einschätzen.
Beide Motore haben sich etwa gleich verhalten wobei der im Bild links liegende gefühlt etwas kühler war. Wirklich quantifizierbar ist das Gefühl aber nicht.

motortest.jpg

Daraus ergibt sich für mich das folgende Fazit. Das bemängelte Verhalten des Motors kann durch die beiden Motoren im Test untermauert werden. Ob es damit ein Mangel darstellt, kann ich jedoch nicht beurteilen. Vermutlich wird ein Motortausch durch einen dieser Exemplare keine deutliche Verbesserung bringen.

Die mir darüber hinaus vorliegenden Jet Motore konnten gestern nicht getestet werden. Sie sind dem Augenschein bauähnlich der hier gezeigten Motoren.

Beschriftet sind alle 4 Motoren mit S1 bei 370W. Ich habe Zweifel, dass S1 passen kann. Zu den Nennbetriebsarten kann man unter Wikipedia etwas nachlesen.
Gern wird die S6 Leistung aufgedruckt, um einen stärkeren Motor zu suggerieren. Bitte beim Studium des Typenschildes darauf achten.

Nennbetriebsart
https://de.wikipedia.org/wiki/Nennbetri ... 020%C2%B0C).

So noch als letzten Testpunkt für den Themenstarter würde ich auf die korrekte Funktion des Lüfterrades achten. Man hat bei alternden und wechselwarm werdenden Kunststoffen mit erhöhten Alterungserscheinungen zu rechnen. Sollte das Lüfterrad seinem Job nicht nachkommen, weil es nicht mehr fest auf der Welle sitzt, ist natürlich die gewünschte Kühlung nicht gegeben. Ich hatte auch schon Späne in den Lüftungsschlitzen und musste die Lüfterradabdeckung zur Reinigung abbauen. Eine verminderter Kühlluftstrom führt zu einer schnelleren Erhitzung des Motors.
Grüsse Matthias

Wirklich wichtige Dinge kann man nicht kaufen.

Benutzeravatar
Argus
Beiträge: 990
Registriert: 25.10.2020 - 15:23:25
Name: Frank Meier
PLZ: 18439
Ort: Stralsund
  ---

Re: LaRa-Mini: heißer Motor

Beitrag von Argus » 25.09.2023 - 10:04:31

Hallo,
Es ist recht schwer, eine mögliche Überhitzung des Motors von außen zu bestimmen. Moderne Motoren haben eine sehr hohe Wärmeklasse, die durch die Lackisolation der Wicklungen gegeben ist. Bsw. gibt hier die Wärmeklase B (manchmal mit auf dem Typenschild angegeben) an, das die Wicklung 130°C , Wärmeklasse F dann 155°C und Wärmeklasse H dann 170°C Grenzwert betragen darf. Jeweils darunter sollte die Betriebstemperatur der Wicklung bleiben. Bessere Motoren haben hierfür PTCs oder Bimetallschalter in diese Wicklung mit integriert und schalten bei Gefahr dann den Motor ab. Nach außen hin nimmt aber das Temperaturgefälle zur Umgebung zu und ist von so vielen äußeren Faktoren abhängig, das man da kaum was allgemein gültiges ableiten kann. Das bedeutet, daß ein schlecht gekühlter Motor schon recht heiß wird, dabei aber noch keinen Wicklungsschluss haben muss und normal arbeiten kann.
Gruß Frank
"..Es ist von großem Vorteil, die Fehler, aus denen man lernen kann, recht frühzeitig zu machen.."

Sir Winston Churchill, britischer Politiker und Schriftsteller
* 30.11.1874, † 24.01.1965

wosch
Beiträge: 499
Registriert: 04.06.2008 - 08:29:15
Name: Wolfgang Schätzing
PLZ: 39110
Ort: Magdeburg
  ---

Re: LaRa-Mini: heißer Motor

Beitrag von wosch » 25.09.2023 - 16:20:42

Hallo,
weil mich dieses Problem auch störte, habe ich vor Jahren mal an einer fabrik-neuen Maschine gemessen:

Erwärmung des Motors
Leerlauf des Motors: 170 W 240 VA cos phi: 0,71

Leerlaufdrehzahl des Motors 1480 min-1
Ohmscher Widerstand Hauptwicklung 17,1 Ohm
Ohmscher Widerstand Hilfswicklung 24,4 Ohm
Isolation Besser 1000 MOhm
Kondensator 8 µF
Temperaturen.jpg
Temperatur2.jpg
Bild von der Wärmebildkamera

Fazit:
Es ist also völlig normal, dass man den Motor im Betrieb nicht mehr anfassen kann.

Gruß
Wolfgang aus Magdeburg

Antworten

Zurück zu „Elektrisches“