Moin
Matzel mach mal nen Test mit nem Jet Motor. So hieß es in einer PN.
Etwas später kam dann ein Patient in die Werkstatt an dem der Test stattfand. Fürs Protokoll also gleich zu Beginn – andere Randbedingungen. Nicht in der Abendsonne eines lauen Herbsttages sondern in der LED lichtgefluteten Werkstatt fand ein Test zur Motortemperatur an einem Jet Motor statt.
Des weiteren wurde der Jet Motor in seinem natürlichen Habitat getestet. Das heißt die Maschine hing noch dran. Natürlich hat das einen Einfluss auf das Ergebnis.
So sieht der Versuchsaufbau aus:
Bereits nach kurzer Laufdauer konnte eine Erwärmung festgestellt werden. Dazu habe ich das nicht kalibrierte Verfahren des Handauflegens benutzt. Nach weiteren etwa 10 Minuten war die Erwärmung deutlich spürbar. Aber die Wärmeverteilung war anders. Im Bereich des vorderen Lagerschildes war der Motor kühler. Durch die Motoraufhängung ist sicher Wärme an das Bett der Drechselbank abgegeben, eher abgesaugt, worden.
Nach 25 Minuten konnte eine vergleichbare Hitze am Motor festgestellt werden. Wobei die absoluten Werte aufgrund des unvollkommeneren Meßsystems nicht notiert wurden. Im Bereich des links zu sehenden Lagerschildes des Motors konnte man das Gehäuse bequem anfassen. In der Mitte des Motors zuckte die Hand merklich zurück. Der rechte Lagerdeckel ist durch die Gebläselufthaube verdeckt. Diese selbst war natürlich kalt aber der Motor darunter heiß.
Nach einer Frischzellenkur der Maschine wurde der Test wiederholt. Der vergleichbare Testaufbau ist im folgenden Bild dokumentiert:
Das Testergebnis kann in einem Satz zusammengefasst werden: Es wurde keine Erwärmung des Motors festgestellt.
Soweit von mir und Grüße aus der Werkstatt.