Gleditschie

Eure Erfahrungen mit den verschiedenen Holzarten

Moderator: Forenteam

Antworten
Rainer Wächter
Beiträge: 996
Registriert: 08.01.2005 - 16:28:37
Ort: / 23769
  ---
Kontaktdaten:

Gleditschie

Beitrag von Rainer Wächter » 30.03.2011 - 09:34:31

Hallo,

Neuzugang im Holzlager ist eine Gleditschie mit ca. 50cm Durchmesser.
Hat jemand Erfahrungswerte und kann mir jemand sagen, wie rißfreudig die Gleditschie ist.
Bin am überlegen, ob ich ein paar dickwandige Rohlinge vordrehe oder gleich "Dünnwandiges" fertigdrehe.

Gruß,
Rainer

Bild

Benutzeravatar
Peter Gwiasda
Heyliger Vater
Beiträge: 2651
Registriert: 08.01.2005 - 21:08:02
Ort: Wehrheim Gartenstraße 9
  ---
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter Gwiasda » 30.03.2011 - 10:38:25

Moin Rainer,

Geditschie ist nicht nur ein reizvolles Holz, sondern auch ein sanftes. Es neigt nicht zum Reißen. Ich habe größere Walzen nahezu rissfrei gelagert, die Schnittflächen lediglich mit Anchorseal oder Heißwachs verschlossen. Der rötliche Farbton bleibt stabil.


Grüße von Peter Gwiasda
Wie tröstlich, dass auch unsere Erde nicht wirklich rund ist.

Benutzeravatar
nistl
Beiträge: 364
Registriert: 04.12.2007 - 22:55:57
Ort: Ingelheim
  ---

Beitrag von nistl » 31.03.2011 - 00:30:15

Hi,

also ich hab die Gleditschie leider als recht rissfreudig kennenlernen muessen.
Ich hatte damals von unserer "Ernte" bei Mara Theresia zwei Haelften mitnehmen koennen,
Eine dick vorgedreht, die dann leider gerissen ist - zum Glueck nicht ganz durch,
somit ist dann doch noch ne nette Schale draus geworden :-)
Form folgte in diesem Fall Riss(en) und weniger Funktion ;-)
Bild
Die andere Haelfte war einige Zeit draussen gelagert und ist leider so sehr gerissen,
dass ich sie in 2 viertel geschnitten hab, die waren dann aber soweit ok.
Das Holz is der Hammer, der Farbkontrast bleibt und verblasst nur wenig aber vorsicht,
es ist echt bockhart
(also stell Dich schon mal darauf ein einige Zeit bei'm Schleifen zu verbringen,
stumpfe Eisen verzeiht sie nicht, produziert sie aber rucki zucki ;-)
durch die Haerte wir die Oberflaeche aber auch toll :-)

Viel Spass beim rund machen, waere nett, Dein(e) Ergebnis(se) zu sehen ;-)

Viele Gruesse

Nistl

jan pranger
Beiträge: 528
Registriert: 24.09.2009 - 20:20:19
Ort: Lemmer (NL)
  ---
Kontaktdaten:

Beitrag von jan pranger » 31.03.2011 - 10:43:00

Drechselfreunde/-innen.
Tatsächlich ein sehr schönes Holz. Ziemlich leicht zu drechseln und scharfe Konturen sind möglich. Lässt sich gut schleifen und schön politieren mit shellawax. Nicht so intensiv schleifen denn das Holz zwischen die Narbe ist schwacher.
Ich habe nur trocknes Holz gedrechselt - luftfeuchtigkeit 10%.
Und natürlich bis in Neu Anspach!
MfG: Jan Pranger
www.arstorno.nl
Bild
Drechseln: das nicht strafbare wegnehmen.

Rainer Wächter
Beiträge: 996
Registriert: 08.01.2005 - 16:28:37
Ort: / 23769
  ---
Kontaktdaten:

Beitrag von Rainer Wächter » 01.04.2011 - 19:03:23

Hallo Kollegen,

besten Dank für eure Erfahrungsberichte !
Es bleibt zu hoffen, daß das gezeigte Bäumchen zu der sanfteren Sorte gehört.
Mir ist aufgefallen, daß das Holz - obwohl frisch gefällt - wenig Wasser enthält, außerdem recht schwer ist,
das Werkzeug stumpft und sich gegen die Zerspanung mit Händen und Füßen sträubt.



... und noch etwas Werbung:
Falls jemand Interesse an Nassholz hat, im Holzlager gibts noch ein paar Stücke.
Leider fehlt mir momentan die Zeit, um an einem Holzaktionstag teilzunehmen.
Die Adresse des Besitzers gebe ich aber gerne weiter (Nähe Stuttgart).
Anfragen bitte per PN.

Platane, Pimpernuß, Birne, Thuja ....
Bild
Bild
Walnuß
Bild

Irgendwo im Holzhaufen ist Schnurbaum vergraben.
Bild

.... links um die Ecke stehen noch ein paar Eichenbohlen.
Bild

Holzmessi
Beiträge: 54
Registriert: 08.01.2011 - 23:36:50
Ort: Bensheim
  ---

Holzlager

Beitrag von Holzmessi » 01.04.2011 - 20:15:57

Und da will einer noch was gegen mich sagen. Dagegen bin ich ein Weisenknabe.
Was nicht heissen soll das ich das Schlecht halte ,im gegenteil alle Achtung.
Grüße

Holzmessi

Wer mit Bäumen aufwächst, wird mit ihnen alt.

Benutzeravatar
Schbraisl
Quizmaster
Beiträge: 2062
Registriert: 17.09.2008 - 16:51:15
Ort: Kronau
  ---

Beitrag von Schbraisl » 01.04.2011 - 23:06:19

Der ist bestimmt nicht verheiratet
Der Arme :??
Der Glückliche :??
Das ist bestimmt ein schwäbischer Ludolf :-L :-L :-L

Gruß Klaus
Eine Hand wäscht die andere
solange bis beide schmutzig sind

Leintaler
Beiträge: 528
Registriert: 04.08.2010 - 10:26:09
Name: Werner Kühn
PLZ: 75031
Ort: Eppingen
  ---

Beitrag von Leintaler » 02.04.2011 - 00:26:33

Hallo Klaus,

was ist ein "schwäbischer Ludolf" ?

Meinst Du jetzt den Rainer oder den Andreas?

Bist Du beim Stammtisch am 6.4.11 beim Heinz Wiedemann auch da?


Grüße aus dem Leintal
Werner

Holzmessi
Beiträge: 54
Registriert: 08.01.2011 - 23:36:50
Ort: Bensheim
  ---

Gleditschie

Beitrag von Holzmessi » 02.04.2011 - 00:50:38

Hallo Werner ,
Das selbe hab ich grad Klaus per Pn gefragt.
Man will ja wissen was andere Denken.
Falls er mich gemeint hat und da könnte ich schon wieder einen Roman schreiben, ach was , Ich als kleines anfängerholzhändlersammler und abgebe Mänchen bin bestimmt nicht gemeint!
Grüße

Holzmessi

Wer mit Bäumen aufwächst, wird mit ihnen alt.

Benutzeravatar
Jurriaan
Hausbootkapitän
Beiträge: 4423
Registriert: 28.01.2006 - 12:45:25
Ort: Beneden Leeuwen (Niederlande)
  ---
Kontaktdaten:

Re: Gleditschie

Beitrag von Jurriaan » 09.11.2023 - 21:50:06

Da ich vor einige Monate eine sehr schöne Gletischie-stamm bekommen habe, kann ich hier noch einiges schreiben.

Meine Gleditschie hat sich sehr wenig verzogen, eher Eiben-ähnlich. Wo ich bei eine großere Buche Querholzvase am Fuß von etwa 11 cm Durchmesser fast ein cm wegschleifen müsste um den wieder plan zu machen, war das bei Gleditschië eher 2-3 mm.

Desweiteren ist das Holz auffällig offenporig. Bein ein Versuch der Vase innen mit Öl zu schwenken ist mir ziemlich viel durch das Holz hindurch wieder ausgelaufen.
We have two ears and one mouth so that we can listen twice as much as we speak (Epictetus)

Antworten

Zurück zu „Erfahrungsberichte Holzarten“