ich hab bei meinen letzten beiden Ausflügen nach Gelsenkirchen und Berlin jeweils zufällig ein Stück Holz vom besonders seltenen Flaschenbaum gefunden.
Das besondere an diesem Holz ist, dass sich im Inneren eine Flasche versteckt.

Zuhause hab ich dann die versteckten Flaschen befreit, gelasert und mit Leinenöl behandelt.
Von unten hab ich einen Push-up-Öffner eingesetzt. So werde ich beim Öffnen eines Kaltgetränks immer an meinen Kurzurlaub in Berlin erinnert.

Die Schalke-Flasche ist für meinen Sohn, der komischerweise ein Fan der Schalker ist und mit dem ich zusammen ein Spiel auf Schalke besucht habe.
Das Holz stammt von der Kampfbahn Gelsenkirchen, dem früheren Stadion der Schalker an der Schalker Meile.
Ich würde gerne wissen wie die beiden Holzarten in der (deutschen) Fachsprache heißen.
Bei dem Berliner Holz würde ich eventuell auf Buche tippen. Das Stück lag aber an der Fundstelle im Berliner Tiergarten ganz alleine als Totholz rum, insgesamt standen dort aber schon viele Buchen.
Beim Schalker Holz hab ich aber nicht wirklich eine Idee.
Bilder hab ich unten angefügt.
Dann hab ich auch noch eine Frage zum gestockten Holz. Die zweite Hälfte vom Berliner Holz ist am Rand einseitig ca. 2cm gestockt. Teilweise ist es schon so weich, dass ich da mit dem Findernagel reindrücken kann. Ich habe es mit Holzfestiger von Steinert satt eingepinselt. Aber leider ist das gestockte Holz nicht wirklich fest geworden. Muss ich das gestockte Holz quasi in den Holzfestiger baden oder ist es bei so weichem Holz nicht mehr möglich es zu verfestigen?
Ich hab hier mal ein paar Bilder vom Berliner Holz...
die Risse hab ich mit Sekundenkleber aufgefüllt ...und vom Schalker Holz
zuerst die unbehandelte Flasche
Für fachkundige Antworten und Kommentare bedanke ich mich schon im Voraus.