Buchsbaum vielleicht?
Moderator: Forenteam
- PaRay
- Beiträge: 1293
- Registriert: 23.09.2019 - 21:32:39
- Name: Paul Raymond Steenbock
- PLZ: 75045
- Ort: Walzbachtal ---
- Kontaktdaten:
Buchsbaum vielleicht?
Servus zusammen,
auf dem Hechselplatz lagt letztlich interessantes Holz. Ich hatte keine Ahnung was es war, doch die Maserung hat gleich mein Interesse geweckt.
Laut dem Bestimmungsbuch könnte es vielleicht Buchsbaum sein, sicher bin ich mir da aber nicht.
Der Querschnitt hatte frisch einen deutlich gelben Farbstich, das Braune jetzt ist Ancorseal.
Was meint ihr?
Beste Grüße
Paul
auf dem Hechselplatz lagt letztlich interessantes Holz. Ich hatte keine Ahnung was es war, doch die Maserung hat gleich mein Interesse geweckt.
Laut dem Bestimmungsbuch könnte es vielleicht Buchsbaum sein, sicher bin ich mir da aber nicht.
Der Querschnitt hatte frisch einen deutlich gelben Farbstich, das Braune jetzt ist Ancorseal.
Was meint ihr?
Beste Grüße
Paul
Was sich spannen lässt, geht auch zu drechseln. 
Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien.

Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien.
- dalbergia_63
- Beiträge: 733
- Registriert: 12.05.2020 - 21:51:59
- Name: Heinz Fink
- PLZ: 70806
- Ort: Kornwestheim ---
Re: Buchsbaum vielleicht?
Zeig doch mal ein Bild des Holzes mit Rinde, lieber Paul... das würde helfen!
Mit handwerklich-kollegialen Grüßen
Heinz
Mit handwerklich-kollegialen Grüßen
Heinz
"To everything (turn, turn, turn)
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
- Helfried
- Eure Durchlicht
- Beiträge: 1523
- Registriert: 15.08.2009 - 07:41:29
- Ort: Graz ---
Re: Buchsbaum vielleicht?
Hallo Paul,
Helfried
welclhes Bestimmungsbuch vewendest du? Bestimmst du das angeschnittene Holz oder die Pflanze mit Blättern und Rinde?Laut dem Bestimmungsbuch könnte es vielleicht Buchsbaum sein
Helfried
Alles Ringeldings, liebe Leute!
- PaRay
- Beiträge: 1293
- Registriert: 23.09.2019 - 21:32:39
- Name: Paul Raymond Steenbock
- PLZ: 75045
- Ort: Walzbachtal ---
- Kontaktdaten:
Re: Buchsbaum vielleicht?
Ups, da habe ich doch glatt die Fotos vergessen
Ich habe ein Büchlein mit Baumerkennung via Rinde.
VG
Paul

Ich habe ein Büchlein mit Baumerkennung via Rinde.
VG
Paul
Was sich spannen lässt, geht auch zu drechseln. 
Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien.

Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien.
- druide
- Beiträge: 240
- Registriert: 12.08.2005 - 22:09:26
- Ort: Berlin ---
- Kontaktdaten:
- PaRay
- Beiträge: 1293
- Registriert: 23.09.2019 - 21:32:39
- Name: Paul Raymond Steenbock
- PLZ: 75045
- Ort: Walzbachtal ---
- Kontaktdaten:
Re: Buchsbaum vielleicht?
Servus Ulf,
Goldregen hat einen relativ breiten Splint und ist von der Maserung wesentlich unregelmäßiger.
Beste Grüße
Paul
Was sich spannen lässt, geht auch zu drechseln. 
Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien.

Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien.
- druide
- Beiträge: 240
- Registriert: 12.08.2005 - 22:09:26
- Ort: Berlin ---
- Kontaktdaten:
Re: Buchsbaum vielleicht?
Paul,
das stimmt nicht ganz, ich habe sowohl Deine zuletzt gezeigte Variante als auch Goldregen mit sehr dünnem Splint und dichten Jahresringen ( evtl. von kargem Boden ) . Schicke gerne morgen Fotos. Schneid es doch mal an, dann sieht mans doch. Buchsbaum isses jedenfalls auf gar keinen Fall.
Gruß
Ulf
das stimmt nicht ganz, ich habe sowohl Deine zuletzt gezeigte Variante als auch Goldregen mit sehr dünnem Splint und dichten Jahresringen ( evtl. von kargem Boden ) . Schicke gerne morgen Fotos. Schneid es doch mal an, dann sieht mans doch. Buchsbaum isses jedenfalls auf gar keinen Fall.
Gruß
Ulf
- Mr. Wood
- Beiträge: 4160
- Registriert: 25.05.2007 - 08:11:04
- Name: Lutz Brauneck
- PLZ: 54597
- Ort: Rommersheim ---
- Kontaktdaten:
Re: Buchsbaum vielleicht?
Moin Paul,
leider kann ich auch nicht sagen was es für ein Holz ist,
aber Buchsbaum und Goldregen kann ich mit Sicherheit ausschließen.
leider kann ich auch nicht sagen was es für ein Holz ist,
aber Buchsbaum und Goldregen kann ich mit Sicherheit ausschließen.
Gruß aus der Eifel
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
-
- Beiträge: 266
- Registriert: 09.11.2010 - 21:04:55
- Name: Andreas Dach
- PLZ: 91350
- Ort: Gremsdorf ---
- Heri
- Beiträge: 382
- Registriert: 22.08.2011 - 17:18:14
- Name: Heribert Lechner
- PLZ: 83109
- Ort: Großkarolinenfeld ---
- Kontaktdaten:
Re: Buchsbaum vielleicht?
Hallo,
wenn es ein leichtes Holz ist, dann tippe ich auf Essigbaum.
Gruß
Heribert
wenn es ein leichtes Holz ist, dann tippe ich auf Essigbaum.
Gruß
Heribert
schreiben ist nicht gleich schreiben
"Der Edelstift Macher aus Großkaro"
"Der Edelstift Macher aus Großkaro"
-
- Beiträge: 1421
- Registriert: 25.03.2016 - 19:11:24
- Name: Manfred Müller
- PLZ: 21423
- Ort: Winsen/Luhe ---
Re: Buchsbaum vielleicht?
Moin
für den Essigbaum spricht die Markröhre, die Farbe und der dünne leicht abgesetzte Splint, Rinde könnte auch passen.
Die Stücke Essigbaum die ich in der Hand hatte zeichneten sich aber durch ungleichmäßigere und stärker differenzierte Jahrringe - in Farbe und Breite - aus. Auch war die Markröhre deutlich größer. Das kann aber an Standort und Jahreseinflüssen gelegen haben.
Essigbaum ist eher leicht und weich.
Manfred
für den Essigbaum spricht die Markröhre, die Farbe und der dünne leicht abgesetzte Splint, Rinde könnte auch passen.
Die Stücke Essigbaum die ich in der Hand hatte zeichneten sich aber durch ungleichmäßigere und stärker differenzierte Jahrringe - in Farbe und Breite - aus. Auch war die Markröhre deutlich größer. Das kann aber an Standort und Jahreseinflüssen gelegen haben.
Essigbaum ist eher leicht und weich.
Manfred
- EundM
- Beiträge: 307
- Registriert: 09.10.2012 - 19:05:08
- Name: Eckhard Kruss
- PLZ: 10179
- Ort: Berlin ---
Re: Buchsbaum vielleicht?
Hallo Paul,
Buchsbaum ist das sicher nicht. Der ist sehr hell, hat nicht so deutliche Jahresringe, keinen solchen Kern und ist sehr schwer. Ich hab leider auf die schnelle meinen Buchs für ein Foto nicht im Holzlager gefunden.
Wie Heri, denke ich auch ziemlich sicher, dass das Essigbaum ist. Die Markröhre ist sehr porös. So wie verfaultes Holz. Essigbaum läßt sich gut drechseln, hat ein sehr schönes Holzbild. Den Kern kannst du mit Sekundenkleber festigen .
Beispiele: Viele Grüße
Ecki aus Berlin
Buchsbaum ist das sicher nicht. Der ist sehr hell, hat nicht so deutliche Jahresringe, keinen solchen Kern und ist sehr schwer. Ich hab leider auf die schnelle meinen Buchs für ein Foto nicht im Holzlager gefunden.
Wie Heri, denke ich auch ziemlich sicher, dass das Essigbaum ist. Die Markröhre ist sehr porös. So wie verfaultes Holz. Essigbaum läßt sich gut drechseln, hat ein sehr schönes Holzbild. Den Kern kannst du mit Sekundenkleber festigen .
Beispiele: Viele Grüße
Ecki aus Berlin
- Helfried
- Eure Durchlicht
- Beiträge: 1523
- Registriert: 15.08.2009 - 07:41:29
- Ort: Graz ---
Re: Buchsbaum vielleicht?
Euonimus sp., wahrscheinlich europaeus, (Gemeines) Pfaffenhütchen.
Die Färbung ist weißlich bis gelb, hier offensichtlich komplett verfälscht durch den Anstrich.
Holz ist schwer bzw. dicht, aber bei weitem nicht so schwer wie Buchsbaum.
Rißbildung vom Kern ausgehend hab ich bei Buchsbaum so auch noch nicht gesehen, Buchs hat keine so deutliche Markröhre.
Breitblättriger Spindelbaum, Samenstand:
Herbstliche Grüsse
Helfried
Die Färbung ist weißlich bis gelb, hier offensichtlich komplett verfälscht durch den Anstrich.
Holz ist schwer bzw. dicht, aber bei weitem nicht so schwer wie Buchsbaum.
Rißbildung vom Kern ausgehend hab ich bei Buchsbaum so auch noch nicht gesehen, Buchs hat keine so deutliche Markröhre.
Breitblättriger Spindelbaum, Samenstand:
Herbstliche Grüsse
Helfried
Alles Ringeldings, liebe Leute!
- johannes_s
- Beiträge: 733
- Registriert: 24.01.2008 - 07:35:05
- Ort: Weidenberg ---
- Kontaktdaten:
Re: Buchsbaum vielleicht?
Hallo,
ich könnte mir Schnurbaum vorstellen.
Der Geruch erinnert an Tabak.
Gruß Johannes
ich könnte mir Schnurbaum vorstellen.
Der Geruch erinnert an Tabak.
Gruß Johannes
- dalbergia_63
- Beiträge: 733
- Registriert: 12.05.2020 - 21:51:59
- Name: Heinz Fink
- PLZ: 70806
- Ort: Kornwestheim ---
Re: Buchsbaum vielleicht?
Hallo liebe ForumskollegInnen,
da ist ja ne große Bandbreite an Holzarten im Rennen.
Vielleicht könntest Du noch ein Stück auftrennen, sodass man den Radial- und Tangentialschnitt sehen kann.
@Helfried ich glaube nicht, dass das Pfaffenhütchen ist - zu dunkel und zu porig.
Auch an Essigbaum habe ich so meine Zweifel.
Japanischer Schnurbaum (Sophora) wäre möglich...
Nach näherer Betrachtung der Rinde tippe ich auf Götterbaum (Alianthus), der hat ein rotgelbes Kernholz das ein wenig an Esche erinnert...
Mit handwerklich-kollegialen Grüßen
Heinz
da ist ja ne große Bandbreite an Holzarten im Rennen.
Vielleicht könntest Du noch ein Stück auftrennen, sodass man den Radial- und Tangentialschnitt sehen kann.
@Helfried ich glaube nicht, dass das Pfaffenhütchen ist - zu dunkel und zu porig.
Auch an Essigbaum habe ich so meine Zweifel.
Japanischer Schnurbaum (Sophora) wäre möglich...
Nach näherer Betrachtung der Rinde tippe ich auf Götterbaum (Alianthus), der hat ein rotgelbes Kernholz das ein wenig an Esche erinnert...
Mit handwerklich-kollegialen Grüßen
Heinz
"To everything (turn, turn, turn)
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
- Helfried
- Eure Durchlicht
- Beiträge: 1523
- Registriert: 15.08.2009 - 07:41:29
- Ort: Graz ---
Re: Buchsbaum vielleicht?
Hallo Paul,
mit dem eingepinselten Anschnitt hast du uns viele Wege offengelassen.
Mich hat die Borke auf Pfaffenhütchen gebracht, dazu ein Beispiel einer derzeit in der Oststeiemark lebenden Pflanze:
Und einer bereits getrockneten, links daneben Buchsbaum:
Beide, wie gesagt trocken, aber frisch angeschnitten, links Buchsbaum:
Zum Vergleich noch ein Stämmchen Styphnolobium japonicum, Schnurbaum:
Paul, ein scharfes Foto von einem frischen Anschnitt deiner Beute, mit scharfer Säge, wäre wirklich vorteilhaft.
Helfried
mit dem eingepinselten Anschnitt hast du uns viele Wege offengelassen.
Mich hat die Borke auf Pfaffenhütchen gebracht, dazu ein Beispiel einer derzeit in der Oststeiemark lebenden Pflanze:
Und einer bereits getrockneten, links daneben Buchsbaum:
Beide, wie gesagt trocken, aber frisch angeschnitten, links Buchsbaum:
Zum Vergleich noch ein Stämmchen Styphnolobium japonicum, Schnurbaum:
Paul, ein scharfes Foto von einem frischen Anschnitt deiner Beute, mit scharfer Säge, wäre wirklich vorteilhaft.
Helfried
Alles Ringeldings, liebe Leute!
- PaRay
- Beiträge: 1293
- Registriert: 23.09.2019 - 21:32:39
- Name: Paul Raymond Steenbock
- PLZ: 75045
- Ort: Walzbachtal ---
- Kontaktdaten:
Re: Buchsbaum vielleicht?
Danke für eure Bemühungen, ihr Lieben.
Ich werde morgen einen frischen Längs- bzw. Querschnitt machen.
Dann könnte ihr wirklich besser urteilen.
Beste Grüße
Paul
Ich werde morgen einen frischen Längs- bzw. Querschnitt machen.
Dann könnte ihr wirklich besser urteilen.
Beste Grüße
Paul
Was sich spannen lässt, geht auch zu drechseln. 
Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien.

Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien.
- PaRay
- Beiträge: 1293
- Registriert: 23.09.2019 - 21:32:39
- Name: Paul Raymond Steenbock
- PLZ: 75045
- Ort: Walzbachtal ---
- Kontaktdaten:
Re: Buchsbaum vielleicht?
@dalbergia_63 @Helfried @druide @Mr. Wood @pickhanhaken @Heri @Mue @EundM @johannes_s
danke für euer Interesse und Hilfestellung.
Ich habe jetzt mal ein Stück aufgesägt und geschliffen. Vielleicht geht die Bestimmung damit leichter.
Die Markröhre ist sehr weich.
VG
Paul
danke für euer Interesse und Hilfestellung.
Ich habe jetzt mal ein Stück aufgesägt und geschliffen. Vielleicht geht die Bestimmung damit leichter.
Die Markröhre ist sehr weich.
VG
Paul
Was sich spannen lässt, geht auch zu drechseln. 
Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien.

Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien.
- Heri
- Beiträge: 382
- Registriert: 22.08.2011 - 17:18:14
- Name: Heribert Lechner
- PLZ: 83109
- Ort: Großkarolinenfeld ---
- Kontaktdaten:
Re: Buchsbaum vielleicht?
Hallo Paul,
bleibe bei meinem Tipp Essigbaum
Essigbaum ist vom Gewicht leichter als viele Ziersträucher.
bleibe bei meinem Tipp Essigbaum
Essigbaum ist vom Gewicht leichter als viele Ziersträucher.
schreiben ist nicht gleich schreiben
"Der Edelstift Macher aus Großkaro"
"Der Edelstift Macher aus Großkaro"
-
- Beiträge: 223
- Registriert: 09.01.2005 - 13:21:19
- Ort: Nördlingen ---
- Kontaktdaten:
Re: Buchsbaum vielleicht?
Hallo,
Ich habe ein Stück Lebkuchenbaum der hat auch eine sehr weiche und große Markröhre.
Ich habe ein Stück Lebkuchenbaum der hat auch eine sehr weiche und große Markröhre.
Schöne Grüsse Erich
- johannes_s
- Beiträge: 733
- Registriert: 24.01.2008 - 07:35:05
- Ort: Weidenberg ---
- Kontaktdaten:
Re: Buchsbaum vielleicht?
Hallo,
danke für die Bilder. Ist der Geruch markant oder nicht besonders?
Ich habe auch das gleiche Holz schon länger liegen. Der Geruch ist würzig nach Tabak.
Gruß Johannes
danke für die Bilder. Ist der Geruch markant oder nicht besonders?
Ich habe auch das gleiche Holz schon länger liegen. Der Geruch ist würzig nach Tabak.
Gruß Johannes
-
- Beiträge: 223
- Registriert: 09.01.2005 - 13:21:19
- Ort: Nördlingen ---
- Kontaktdaten:
Re: Buchsbaum vielleicht?
Hallo,
Ich habe mal Bilder gemacht von meinen Holzmustern.
Leider sind die Bilder etwas blass
Essigbaum
Lebkuchenbaum
Ich habe mal Bilder gemacht von meinen Holzmustern.
Leider sind die Bilder etwas blass

Essigbaum
Lebkuchenbaum
Schöne Grüsse Erich
- johannes_s
- Beiträge: 733
- Registriert: 24.01.2008 - 07:35:05
- Ort: Weidenberg ---
- Kontaktdaten:
Re: Buchsbaum vielleicht?
Hallo,
ich habe in der Wiki Datei Edelkastanie gefunden, die sehr ähnlich ausschaut.
https://de.wikipedia.org/wiki/Edelkastanie
Gruß Johannes
ich habe in der Wiki Datei Edelkastanie gefunden, die sehr ähnlich ausschaut.
https://de.wikipedia.org/wiki/Edelkastanie
Gruß Johannes
- Bernd Schröder
- Beiträge: 2857
- Registriert: 27.09.2014 - 20:30:06
- Name: Bernd Schröder
- PLZ: 29640
- Ort: Schneverdingen ---
Re: Buchsbaum vielleicht?
Moin!
Buchsbaum ist auszuschließen.
Das Holz ist ringporig, damit engen wir schonmal die Auswahl ein.
Essigbaum >> Dafür fehlt mir Farbe
Schnurbaum >> Meiner Meinung nach gröber in der Struktur
Mein Vorschlag : Trompete
Buchsbaum ist auszuschließen.
Das Holz ist ringporig, damit engen wir schonmal die Auswahl ein.
Essigbaum >> Dafür fehlt mir Farbe
Schnurbaum >> Meiner Meinung nach gröber in der Struktur
Mein Vorschlag : Trompete
Mit besten Grüßen aus der Heide!
Bernd
Bernd
- Helfried
- Eure Durchlicht
- Beiträge: 1523
- Registriert: 15.08.2009 - 07:41:29
- Ort: Graz ---
Re: Buchsbaum vielleicht?
Das von mir ins Spiel gebrachte Pfaffenhütchen ist auch auszuschließen - das Foto der Rinde hat mich in die Irre geführt, tut mir leid.
Helfried
Helfried
Alles Ringeldings, liebe Leute!