Schneidwerkzeuge für Kugeldrehvorrichtung
Moderator: Forenteam
- Argus
- Beiträge: 863
- Registriert: 25.10.2020 - 15:23:25
- Name: Frank Meier
- PLZ: 18439
- Ort: Stralsund ---
Re: Schneidwerkzeuge für Kugeldrehvorrichtung
Hallo,
ich habe jetzt mal meinen Stahlhalter so modifiziert, das ich ihn auch um 45° gedreht einbauen kann. Dann habe ich mal einige Tests durch geführt. Als erstes habe ich recht weiches Nadelholz genommen und es mit der normalen horizontalen Schneideausrichtung rund geschnitten.
.
. .
.
dann habe ich den Stahlhalter um 45° gedreht
.
. .
.
und dann nochmals fein nach geschnitten
.
. .
.
die Oberfläche wird nun wesentlich besser und ausrissfreier.
.
.
zum besseren Vergleich habe ich auch noch Hartholz genommen. Zuerst die Kugel gewohnt mit horizontaler Schneide rund gemacht
.
. .
.
die Oberfläche ist hier schon recht gut, aber noch fühlbar rau und faserig.
.
. .
.
durch den geneigten Schnitt werden zusätzlich noch die Fasern abgetrennt und die Oberfläche fühlt sich schon recht glatt und sieht seidig aus. Jetzt ist nur noch wenig Schleifarbeit notwendig. Viel Schleifen ist ja Gift für die Kugel.
Gruß Frank
ich habe jetzt mal meinen Stahlhalter so modifiziert, das ich ihn auch um 45° gedreht einbauen kann. Dann habe ich mal einige Tests durch geführt. Als erstes habe ich recht weiches Nadelholz genommen und es mit der normalen horizontalen Schneideausrichtung rund geschnitten.
.
. .
.
dann habe ich den Stahlhalter um 45° gedreht
.
. .
.
und dann nochmals fein nach geschnitten
.
. .
.
die Oberfläche wird nun wesentlich besser und ausrissfreier.
.
.
zum besseren Vergleich habe ich auch noch Hartholz genommen. Zuerst die Kugel gewohnt mit horizontaler Schneide rund gemacht
.
. .
.
die Oberfläche ist hier schon recht gut, aber noch fühlbar rau und faserig.
.
. .
.
durch den geneigten Schnitt werden zusätzlich noch die Fasern abgetrennt und die Oberfläche fühlt sich schon recht glatt und sieht seidig aus. Jetzt ist nur noch wenig Schleifarbeit notwendig. Viel Schleifen ist ja Gift für die Kugel.
Gruß Frank
"..Es ist von großem Vorteil, die Fehler, aus denen man lernen kann, recht frühzeitig zu machen.."
Sir Winston Churchill, britischer Politiker und Schriftsteller
* 30.11.1874, † 24.01.1965
Sir Winston Churchill, britischer Politiker und Schriftsteller
* 30.11.1874, † 24.01.1965
-
- Beiträge: 126
- Registriert: 08.04.2018 - 23:37:56
- Name: -- ---
Re: Schneidwerkzeuge für Kugeldrehvorrichtung
Auf dem dritten Bild sieht man das Resultat schon sehr deutlich! Dann stellt sich nun die Frage wie ich das auf der HKD 120 hinkriege.
Was mir spontan einfällt: normalen Halter erhitzen und um 45° verdrehen (dazu bin ich leider nicht eingerichtet).

Was mir spontan einfällt: normalen Halter erhitzen und um 45° verdrehen (dazu bin ich leider nicht eingerichtet).
- Argus
- Beiträge: 863
- Registriert: 25.10.2020 - 15:23:25
- Name: Frank Meier
- PLZ: 18439
- Ort: Stralsund ---
Re: Schneidwerkzeuge für Kugeldrehvorrichtung
um links und rechts an die Pole zu kommen, muss der Halter aber dann jeweils um +/- 45° neigbar sein. Auch nimmt der Schnitt dann wesentlich weniger Span ab und ist viel feiner. Zur Formgebung braucht man immer noch vorweg den horizontalen Schnitt.
Gruß Frank
Gruß Frank
"..Es ist von großem Vorteil, die Fehler, aus denen man lernen kann, recht frühzeitig zu machen.."
Sir Winston Churchill, britischer Politiker und Schriftsteller
* 30.11.1874, † 24.01.1965
Sir Winston Churchill, britischer Politiker und Schriftsteller
* 30.11.1874, † 24.01.1965
-
- Beiträge: 126
- Registriert: 08.04.2018 - 23:37:56
- Name: -- ---
Re: Schneidwerkzeuge für Kugeldrehvorrichtung
Klar, die letzten paar cm würde ich ev. sogar mit der Wendeplatte machen. Bei einer grossen Kugel mit 40cm Durchmesser wäre das aber schon ein Riesenvorteil. Erstens schleift man sonst ewig und ich will ja vorallem auch kein Ei, sonst kann ich mir die Kugeldrehvorrichtung ja gleich sparen.
Mit dem 3D Drucker hätte ich das entsprechende Teil in 1h gedruckt. Schade kann man Metall nicht so einfach drucken
Ist da wirklich noch niemand vorher auf die Idee gekommen einen geneigten Halter zu bauen?
Mit dem 3D Drucker hätte ich das entsprechende Teil in 1h gedruckt. Schade kann man Metall nicht so einfach drucken

Ist da wirklich noch niemand vorher auf die Idee gekommen einen geneigten Halter zu bauen?
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 08.01.2019 - 20:22:53
- Ort: Nähe Steyr, Oberösterreich ---
-
- Beiträge: 126
- Registriert: 08.04.2018 - 23:37:56
- Name: -- ---
- schwede
- Beiträge: 2087
- Registriert: 25.03.2012 - 08:00:40
- Name: Markus Langhans -> Schwede
- Ort: Deining ---
- Kontaktdaten:
Re: Schneidwerkzeuge für Kugeldrehvorrichtung
Servus @skewcrap ,
du hast eine Drehbank und eine Kugeldrehvorrichtung von Hager.
Warum sprichst du nicht mit der Firma Hager?
Der Chef wird dich ganz bestimmt gut beraten und eine Lösung für dein Problem haben.
Auf die schnelle finde ich auf der Homepage diesen Glockenmesserhalter.
https://shop.hager-drechseln.de/epages/ ... cts/81041A
Die Aufnahme ist rund und kann somit geschwenkt werden.
Ob die in deine KDV120 passt, weiß auch der Hr. Hager.
Ein Kollege von mir hat diese Halter in seiner KDV.
Diese haben 20mm Durchmesser und können passend gedreht werden...
Ein Drechsler würde vielleicht auch den letzten Schnitt einfach von Hand mit einer Röhre machen
du hast eine Drehbank und eine Kugeldrehvorrichtung von Hager.
Warum sprichst du nicht mit der Firma Hager?
Der Chef wird dich ganz bestimmt gut beraten und eine Lösung für dein Problem haben.
Auf die schnelle finde ich auf der Homepage diesen Glockenmesserhalter.
https://shop.hager-drechseln.de/epages/ ... cts/81041A
Die Aufnahme ist rund und kann somit geschwenkt werden.
Ob die in deine KDV120 passt, weiß auch der Hr. Hager.
Ein Kollege von mir hat diese Halter in seiner KDV.
Diese haben 20mm Durchmesser und können passend gedreht werden...
Ein Drechsler würde vielleicht auch den letzten Schnitt einfach von Hand mit einer Röhre machen

-
- Beiträge: 126
- Registriert: 08.04.2018 - 23:37:56
- Name: -- ---
Re: Schneidwerkzeuge für Kugeldrehvorrichtung
Wieso ich bisher nicht bei Hager angefragt habe? Weil ich erst seit gestern überhaupt weiss, dass eine Neigung von 45° die Oberfläche verbessern würde 
Ich habe aber bereits eine Idee wie man den Halter selber modifizieren kann:
Mehr als einen Winkelschleifer mit Schleifscheibe braucht man wohl nicht

Ich habe aber bereits eine Idee wie man den Halter selber modifizieren kann:
Mehr als einen Winkelschleifer mit Schleifscheibe braucht man wohl nicht

-
- Beiträge: 126
- Registriert: 08.04.2018 - 23:37:56
- Name: -- ---
Re: Schneidwerkzeuge für Kugeldrehvorrichtung
So, unterdessen habe ich das in die Tat umgesetzt:
Meine Erkenntnisse nach 3 Kugeln (2x Eiche D=42cm):
- Kein Vergleich zu einer Wendeplatte (unabhängig des Winkels). Eigentlich schon fast fragtwürdig, dass Hager zur HKD120 nur eine Wendeplatte mitliefert und keinen Tassenstahl.
- Mit schräg gestelltem Stahl ist die Schwierigkeit, dass man bei kleinen Kugeln halt nur einen kleinen Teil in einem Arbeitsschritt machen kann
- Das Thema Schärfen hat sich für mich bereits erledigt. Der Tassenstahl sieht nach 2 Eichenkugeln bereits so mitgenommen aus (die Kante ist ca. 3/10mm abgenutzt), dass sich der Aufwand kaum lohnen dürfte. Bei grösseren Stählen sieht die Situation ev. anders aus.
Meine Erkenntnisse nach 3 Kugeln (2x Eiche D=42cm):
- Kein Vergleich zu einer Wendeplatte (unabhängig des Winkels). Eigentlich schon fast fragtwürdig, dass Hager zur HKD120 nur eine Wendeplatte mitliefert und keinen Tassenstahl.
- Mit schräg gestelltem Stahl ist die Schwierigkeit, dass man bei kleinen Kugeln halt nur einen kleinen Teil in einem Arbeitsschritt machen kann
- Das Thema Schärfen hat sich für mich bereits erledigt. Der Tassenstahl sieht nach 2 Eichenkugeln bereits so mitgenommen aus (die Kante ist ca. 3/10mm abgenutzt), dass sich der Aufwand kaum lohnen dürfte. Bei grösseren Stählen sieht die Situation ev. anders aus.
-
- Beiträge: 443
- Registriert: 16.02.2016 - 16:17:05
- Name: Hermann Rathkamp
- Ort: Celle ---
Re: Schneidwerkzeuge für Kugeldrehvorrichtung
Wenn der Tassenstahl 2 Eichenkugeln mit 42 cm Durchmesser bearbeitet hat, darf er ruhig stumpf werden, finde ich.
Eine Röhre hätte bei der gleichen Arbeit sicherlich mehrere Male die Schleifmaschine gesehen.
Und den Tassenstahl bei 3/10 Verschleiß nachzuschärfen, ist doch eigentlich eine Sache von Minuten.
Falls du den wegwerfen möchtest, wirf ihn in meine Richtung. Da kann der noch ein paar dutzend Kugeln machen
Eine Röhre hätte bei der gleichen Arbeit sicherlich mehrere Male die Schleifmaschine gesehen.
Und den Tassenstahl bei 3/10 Verschleiß nachzuschärfen, ist doch eigentlich eine Sache von Minuten.
Falls du den wegwerfen möchtest, wirf ihn in meine Richtung. Da kann der noch ein paar dutzend Kugeln machen

Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein und stumpfes Werkzeug !
-
- Beiträge: 126
- Registriert: 08.04.2018 - 23:37:56
- Name: -- ---
Re: Schneidwerkzeuge für Kugeldrehvorrichtung
Tatsächlich? Wie machst du das denn? Ich habe dafür aktuell keine Hilfsmittel, die ich verwenden könnte...
Klar, der Verschleiss ist grundsätzlich ok. Aber bei 25€ pro Stahl sind die Kosten trotzdem relativ hoch, wenn man nicht selber nachschärfen kann...
-
- Beiträge: 443
- Registriert: 16.02.2016 - 16:17:05
- Name: Hermann Rathkamp
- Ort: Celle ---
Re: Schneidwerkzeuge für Kugeldrehvorrichtung
Du bist doch Ingenieur...
Außen:
Tassenstahl aufnehmen mit einer zentrischen Schraube auf zb Rundstahl oder Rundholz.
Damit gegen Schleifscheibe führen, evtl mit Vorrichtung mit einfacher Führungsbohrung oder Lager,falls vorhanden.
https://neureiter-shop.at/produkte/drec ... atten.html
Innen:
Aufnehmen ebenfalls mit Schraube im Drechselfutter.
Innen schleifen mit zb mit Dremel
Ebenfalls kann in dieser Aufnahme auch außen geschliffen werden.
Solange die Schneidkante scharf ist, dürfte der entstehende Winkel relativ egal sein.
Außen:
Tassenstahl aufnehmen mit einer zentrischen Schraube auf zb Rundstahl oder Rundholz.
Damit gegen Schleifscheibe führen, evtl mit Vorrichtung mit einfacher Führungsbohrung oder Lager,falls vorhanden.
https://neureiter-shop.at/produkte/drec ... atten.html
Innen:
Aufnehmen ebenfalls mit Schraube im Drechselfutter.
Innen schleifen mit zb mit Dremel
Ebenfalls kann in dieser Aufnahme auch außen geschliffen werden.
Solange die Schneidkante scharf ist, dürfte der entstehende Winkel relativ egal sein.
Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein und stumpfes Werkzeug !
-
- Beiträge: 126
- Registriert: 08.04.2018 - 23:37:56
- Name: -- ---
Re: Schneidwerkzeuge für Kugeldrehvorrichtung
Ich habe genügend Ideen wie man eine Vorrichtung machen könnte, aber das braucht eben alles Zeit
In der verfügbaren Zeit mache ich dann eben lieber die 2 Kugeln anstatt die Vorrichtung

In der verfügbaren Zeit mache ich dann eben lieber die 2 Kugeln anstatt die Vorrichtung

- schwede
- Beiträge: 2087
- Registriert: 25.03.2012 - 08:00:40
- Name: Markus Langhans -> Schwede
- Ort: Deining ---
- Kontaktdaten:
Re: Schneidwerkzeuge für Kugeldrehvorrichtung
Video von der Firma Hager ab Minute 5:skewcrap hat geschrieben: ↑12.03.2023 - 18:52:45Tatsächlich? Wie machst du das denn? Ich habe dafür aktuell keine Hilfsmittel, die ich verwenden könnte...
Klar, der Verschleiss ist grundsätzlich ok. Aber bei 25€ pro Stahl sind die Kosten trotzdem relativ hoch, wenn man nicht selber nachschärfen kann...
https://www.google.com/search?q=hager+d ... mnkqFBEJ58
Schleifstift der Firma Hager:
https://shop.hager-drechseln.de/epages/ ... ucts/90187

Werkzeug schärfen gehört halt auch zum Drechseln....
-
- Beiträge: 126
- Registriert: 08.04.2018 - 23:37:56
- Name: -- ---
Re: Schneidwerkzeuge für Kugeldrehvorrichtung
Ja, das Hager Video kenne ich. Neben dem Schärfstift braucht man aber auch noch eine Aufnahme fürs Futter die mir fehlt…
Schärfen ghehört dazu, ja. Deshalb habe ich ja eine Tormek T7 die mir hier aber nicht so viel nützt…
Schärfen ghehört dazu, ja. Deshalb habe ich ja eine Tormek T7 die mir hier aber nicht so viel nützt…
- GentleTurn
- Beiträge: 2447
- Registriert: 14.04.2016 - 17:06:39
- Name: Martin
- PLZ: 29525
- Ort: Landkreis Uelzen ---
- Kontaktdaten:
Re: Schneidwerkzeuge für Kugeldrehvorrichtung
Thormek hat m.W. doch schon einen passenden Halter für u.a. diese Teile.
SVD 185 bzw. Nachfolger SVD 186.
Hier ab 2':18" https://youtu.be/64I6slBDxGM?t=138
Könnte man mal probieren.
Liebe Grüße, Martin.
Ich bin verantwortlich für das, was ich sage und nicht für das, was du verstehst.
Videos und hilfreiche Playlisten (nicht nur) für Einsteiger auf YouTube und Fotos auf Instagram.
Ich bin verantwortlich für das, was ich sage und nicht für das, was du verstehst.
Videos und hilfreiche Playlisten (nicht nur) für Einsteiger auf YouTube und Fotos auf Instagram.
-
- Beiträge: 126
- Registriert: 08.04.2018 - 23:37:56
- Name: -- ---
Re: Schneidwerkzeuge für Kugeldrehvorrichtung
Aussen geht schon, notfalls auch frei Hand. Es wird aber eben empfohlen innen zu schärfen…
- GentleTurn
- Beiträge: 2447
- Registriert: 14.04.2016 - 17:06:39
- Name: Martin
- PLZ: 29525
- Ort: Landkreis Uelzen ---
- Kontaktdaten:
Re: Schneidwerkzeuge für Kugeldrehvorrichtung
Geht sicher auch, andersherum. Also Kelchöffnung in Richtung Stein auf die Vorrichtung von Tormek schrauben, den Schaft in einem Spann- oder Bohrfutter an / in der Spindel befestigen und dann mit Dremel (o.ä.) samt passendem Diamanteinsatz wie bei Hager gezeigt schärfen.
Liebe Grüße, Martin.
Ich bin verantwortlich für das, was ich sage und nicht für das, was du verstehst.
Videos und hilfreiche Playlisten (nicht nur) für Einsteiger auf YouTube und Fotos auf Instagram.
Ich bin verantwortlich für das, was ich sage und nicht für das, was du verstehst.
Videos und hilfreiche Playlisten (nicht nur) für Einsteiger auf YouTube und Fotos auf Instagram.