Doppelschleifbock Welcher ist der Richtige?

Eure Fragen, Hilfe zur Kaufentscheidung, Tipps & Tricks rund um Werkzeugschleifmaschinen & Systeme

Moderator: Forenteam

Antworten
Carstensc
Beiträge: 2
Registriert: 25.06.2023 - 17:39:00
Name: --Carsten Schröer
PLZ: 46399
Ort: Bocholt
  ---

Doppelschleifbock Welcher ist der Richtige?

Beitrag von Carstensc » 22.07.2023 - 19:53:56

Guten Tag,
bin neu hier angemeldet und beschäftige mich erst seit kurzem mit dem Drechseln . Ich hab mir zum Schärfen der Eisen einen Nassschleifer von Record Power gekauft und bin irgendwie nicht glücklich damit. Zum einen sind die Halterungen der Eisen irgendwie fummelig und zum anderen hab ich gar nicht das Gefühl das die Schleifscheibe gut arbeitet. Man rutscht schnell aus der Vorrichtung. Messer schleifen funktioniert ganz gut, Drechseleisen irgendwie nicht.
Nun denke ich über einen Doppelschleifbock, den Drechselmeister mit 200mm oder 150 mm Schleifscheibengröße nach.
Gibt es einen nennenswerten Unterschied den es zu bedenken gibt beim Kauf des Geräts in Verbindung mit einem Wolverine Unterbausatz??
Kann ich mit der 200mm Schleifscheibe etwas, was ich mit der 150 mm Schleifscheibe nicht hinbekomme?
Vielleicht kann mir hier einer einen Rat geben und hat Erfahrungen mit dem System?
Vielen Dank für Rückmeldungen

Mue
Beiträge: 1448
Registriert: 25.03.2016 - 19:11:24
Name: Manfred Müller
PLZ: 21423
Ort: Winsen/Luhe
  ---

Re: Doppelschleifbock Welcher ist der Richtige?

Beitrag von Mue » 22.07.2023 - 20:47:23

Hallo Carsten

zum Schleifen mit Varigrind gibt es einen Haufen Berichte, einfach mal die Suchfunktion anschmeißen.

Wenn du mit Naßschleifen nicht zufrieden bist und trocken schleifen willst tut es eigentlch ein normaler Doppelschleifer - mit der Einschränkung das dieser ein "Langsamläufer" (ca. 1400 U/min) sein sollte. Empfehlen würde ich auch mind. 200mm Scheibendurchmesser da die Fasen dann nicht so spürfbar konkav werden.

Doppelschleifer haben für mich den Charme standardmäßig zwei Scheiben zu haben, damit hat man eine Scheibe zum Umschleifen und eine zum Schärfen.

Wenn du dann noch CBN-Scheiben drauf machst sollte das erst mal funktionieren.

Manfred

walter.mittwoch
Beiträge: 175
Registriert: 08.01.2019 - 20:22:53
Ort: Nähe Steyr, Oberösterreich
  ---

Re: Doppelschleifbock Welcher ist der Richtige?

Beitrag von walter.mittwoch » 22.07.2023 - 20:57:25

Viele werden mit Nassschleifern glücklich - ich nicht.
Der Vortragende über Drechselmesser-Schleifen bei den letzten Neureiter-Drechseltagen sagte mir, dass Nasschleifer für Schnitzmesser konzipiert wurden, und da auch hervorragend geeignet sind - für Drechselmesser empfiehlt er jedoch CBN-Scheiben mit einem Langsamläufer Schleifbock mit 1400 U/min (bei CBN 150 mm wäre auch ein Schnelläufer - 2800 U/min gerade noch akzeptabel)
Ich verwende 200 mm CBN mit 40 mm Breite, ein Drechselkollege von mir 150 mm - er möchte auch auf 200mm umsteigen, da er beim Fingernagelschliff von Schüsselröhren beim Schwenken immer wieder beim Schleifbock ansteht.

Du kannst auch gerne die Suchfunktion nutzen, da gibt es mehrere Beiträge zum Thema, auch ich habe vor kurzem einen Beitrag zu CBN Scheiben gestartet.

Ich habe mir meinen Doppelschleifer über willhaben gebraucht gekauft - da kannst du auch einiges sparen - aber Vorsicht - 99% der Doppelschleifer, die gebraucht angeboten werden, haben 2800 U/min.

Carstensc
Beiträge: 2
Registriert: 25.06.2023 - 17:39:00
Name: --Carsten Schröer
PLZ: 46399
Ort: Bocholt
  ---

Re: Doppelschleifbock Welcher ist der Richtige?

Beitrag von Carstensc » 22.07.2023 - 21:29:47

Vielen Dank für die Antworten. Ich glaub da war mein Bauchgefühl schon richtig und ich denke ich werde mich dann für einen Langsamschleifer mit 200 mm entscheiden.

Benutzeravatar
Bernd Schröder
Beiträge: 2903
Registriert: 27.09.2014 - 20:30:06
Name: Bernd Schröder
PLZ: 29640
Ort: Schneverdingen
  ---

Re: Doppelschleifbock Welcher ist der Richtige?

Beitrag von Bernd Schröder » 22.07.2023 - 22:09:03

Moin!
Langsamläufer >> 1400upm > Bei der Geschwindigkeit kein Ausglühen der Eisen mehr.
Du brauchst auch kein nerviges Wasserbad mehr.
Durchmesser 200mm - je größer je Besser >> Da wird der Radius an der Fase größer und hat keinen negativen Einfluss mehr.
Die Schärfscheibe würde ich als Diamant/CBM nehmen, das geht ratz fatz und keine Riefen mehr im Stein...bleibt immer gleich
>> Die Forensponsoren bieten derart ausgerüstete Maschinen an.

Dazu -wie von Dir angemerkt- das Wolverine.
Alles auf einen Bock geschraubt und dicht an der Bank platziert, perfekt.
Ich mache nix anderes mehr und hab die Tormek verkauft.
Mit besten Grüßen aus der Heide!
Bernd

Grissianer
Beiträge: 2455
Registriert: 14.02.2016 - 23:12:55
Ort: Tisens
  ---
Kontaktdaten:

Re: Doppelschleifbock Welcher ist der Richtige?

Beitrag von Grissianer » 23.07.2023 - 12:38:59

Hallo
Wie fast immer kommt es aufs nötige Kleingeld an.
Am besten wäre sicher ein S-Bock mit 300 CBN Scheibe . Auf einer Seite eine Körnung von 80 auf er anderen eine 600 Körnung mit seitlicher Zusatzbeschichtung.
Aber so ein Ding stößt schon im Profibereich vor und ist dadurch schon eine Investition.
Ich habe einen alten großen Schleifbock mit einer 300 Edelkornduscheibe die geht auch Die Scheibe war verhältnismäßig billig aber der Schreibbock musste neu gewickelt werden das war sehr teuer. Aber meistens schleife ich immer noch auf meiner Tormec mit Blackston denn am Schleifbock (obwohl ein Langsamläufer) lassen sich die Eisen sehr schnell verglühen.
Gruß
Anselm
Was ich mir nicht zutraue werde ich niemals lernen!!

Benutzeravatar
Bernd Schröder
Beiträge: 2903
Registriert: 27.09.2014 - 20:30:06
Name: Bernd Schröder
PLZ: 29640
Ort: Schneverdingen
  ---

Re: Doppelschleifbock Welcher ist der Richtige?

Beitrag von Bernd Schröder » 23.07.2023 - 13:02:00

Moin!
Ich möchte noch hinzufügen:
Die modernen 200mm Langsamläufer benötigen "nur" Lichtstrom und davon wenig. >> rd. 400 Watt
Außerdem ist die Geräuschentwicklung sehr angenehm gering.
Eine Unwucht (Rappeln/Vibrieren) gibt es bei den Dia Scheiben auch nicht.

@Grissianer
Bei 300mm Durchmesser steigert sich die Schleifgeschwindigkeit enorm. >> Ausglühen
Also weiter runter mit der Drehzahl.
Der 300er Schleifer > 400 Volt Kraftstrom mit 2 kW ???
Mit besten Grüßen aus der Heide!
Bernd

Grissianer
Beiträge: 2455
Registriert: 14.02.2016 - 23:12:55
Ort: Tisens
  ---
Kontaktdaten:

Re: Doppelschleifbock Welcher ist der Richtige?

Beitrag von Grissianer » 23.07.2023 - 13:57:54

Hallo Bernd,
Danke für die Info. Dann werd ich mal den Bock an meinen FU der Heyligen anklemmen das sollte dann besser laufen.
Gruß
Anselm
Was ich mir nicht zutraue werde ich niemals lernen!!

Benutzeravatar
DonRedhorse
Beiträge: 223
Registriert: 21.10.2019 - 12:32:29
Name: Rudi Baja
PLZ: 41366
Ort: Schwalmtal
  ---

Re: Doppelschleifbock Welcher ist der Richtige?

Beitrag von DonRedhorse » 08.11.2023 - 18:11:34

Moin,

ich habe auch eine Record Power Naßschleifmaschine (die kleinere). Da habe ic eine 250er CBN Scheibe drauf gemacht und mit den Schleifhilfen von Tormek funktioniert das sehr gut. Vielleicht ist das ja eine Alternative, und es geht auch nicht so sehr ins Geld.

Gruß Rudi

happyhappy
Beiträge: 70
Registriert: 08.12.2019 - 20:52:25
Name: --
  ---

Re: Doppelschleifbock Welcher ist der Richtige?

Beitrag von happyhappy » 08.11.2023 - 20:06:00

DonRedhorse hat geschrieben:
08.11.2023 - 18:11:34
ich habe auch eine Record Power Naßschleifmaschine (die kleinere). Da habe ic eine 250er CBN Scheibe drauf gemacht und mit den Schleifhilfen von Tormek funktioniert das sehr gut. Vielleicht ist das ja eine Alternative, und es geht auch nicht so sehr ins Geld.

Habe auch eine 200er CBN (25mm breit) auf der kleineren Record Power. Habe mir diverse Schleifvorrichtungen selbst gebaut, zum Teil auch welche von Tormek. Bekomme damit alle meine Drechseleisen scharf…
Gruss
Florian

Grissianer
Beiträge: 2455
Registriert: 14.02.2016 - 23:12:55
Ort: Tisens
  ---
Kontaktdaten:

Re: Doppelschleifbock Welcher ist der Richtige?

Beitrag von Grissianer » 08.11.2023 - 20:53:31

Hallo Bernd
Nun hab ich die Schleifkiste an den FU der Heyligen angeschlossen und muss sagen dass er jetzt wirklich viel besser handhabbar wurde.
Allerdings war das ganze nicht ganz so einfach denn der neue Schalter mit Not Aus war jetzt nicht mehr zu verwenden. Also hab ich den Schalter ausgebaut und gegen einen simplen Drehschalter ersetzt.
Seither oder anders gesagt seit heute lässt sich der Bock recht sauber einstellen und sogar die Bremsrampe arbeitet zuverlässig.

Für den Berichteinsteller.
Bei einem gebrauchten großen Schleifbock muss man schon ganz genau hinschauen. Ich habs eher suboptimal gemacht was zur folge hatte dass es recht teuer wurde

Gruß
Anselm
Was ich mir nicht zutraue werde ich niemals lernen!!

Drechseltoni
Beiträge: 104
Registriert: 25.01.2010 - 10:23:59
Ort: Boxberg
  ---

Re: Doppelschleifbock Welcher ist der Richtige?

Beitrag von Drechseltoni » 08.11.2023 - 22:14:13

Hallo zusammen.
Frage: Welche Körnung bei einer CBN-Scheibe würdet ihr denn empfehlen bei Nutzung auf einer Tormek? Rein zum Schärfen, und nicht zum Umschleifen, dafür hätte ich eine Edelkorund-Scheibe. Ich weiß, ist ein leidiges Thema.

Vielen Dank

Toni

walter.mittwoch
Beiträge: 175
Registriert: 08.01.2019 - 20:22:53
Ort: Nähe Steyr, Oberösterreich
  ---

Re: Doppelschleifbock Welcher ist der Richtige?

Beitrag von walter.mittwoch » 08.11.2023 - 22:20:25

Drechseltoni hat geschrieben:
08.11.2023 - 22:14:13
Frage: Welche Körnung bei einer CBN-Scheibe würdet ihr denn empfehlen bei Nutzung auf einer Tormek? Rein zum Schärfen, und nicht zum Umschleifen, dafür hätte ich eine Edelkorund-Scheibe. Ich weiß, ist ein leidiges Thema.
Laut dem Schärf-Guru, der bei den letzten Drechseltagen bei Neureiter vorgeführt hat, und laut der Beschreibung von Neureiter soll für die Tormek die superfeine CBN verwendet werden.
https://neureiter-shop.at/produkte/holz ... eiben.html

Benutzeravatar
DonRedhorse
Beiträge: 223
Registriert: 21.10.2019 - 12:32:29
Name: Rudi Baja
PLZ: 41366
Ort: Schwalmtal
  ---

Re: Doppelschleifbock Welcher ist der Richtige?

Beitrag von DonRedhorse » 09.11.2023 - 10:43:26

Moin,
meine ist von Magma und hat einer 600er Körnung. Damit bin ich sehr zufrieden.
Diese hier https://www.magma-tools.com/de/onlinesh ... 48424.html

Gruß Rudi

happyhappy
Beiträge: 70
Registriert: 08.12.2019 - 20:52:25
Name: --
  ---

Re: Doppelschleifbock Welcher ist der Richtige?

Beitrag von happyhappy » 09.11.2023 - 22:42:07

walter.mittwoch hat geschrieben:
08.11.2023 - 22:20:25
Laut dem Schärf-Guru, der bei den letzten Drechseltagen bei Neureiter vorgeführt hat, und laut der Beschreibung von Neureiter soll für die Tormek die superfeine CBN verwendet werden.

Habe auch SuperFein, funktioniert zum schaerfen optimal. Zum Umschleifen muss man viel Geduld haben…
Gruss
Florian

Benutzeravatar
Argus
Beiträge: 1037
Registriert: 25.10.2020 - 15:23:25
Name: Frank Meier
PLZ: 18439
Ort: Stralsund
  ---

Re: Doppelschleifbock Welcher ist der Richtige?

Beitrag von Argus » 09.11.2023 - 22:53:43

Drechseltoni hat geschrieben:
08.11.2023 - 22:14:13
Welche Körnung bei einer CBN-Scheibe würdet ihr denn empfehlen
ich habe zwei CBN Scheiben auf einer Achse. Die 60er zur Formgebung und die 600er zum Feinschliff

Gruß Frank
"..Es ist von großem Vorteil, die Fehler, aus denen man lernen kann, recht frühzeitig zu machen.."

Sir Winston Churchill, britischer Politiker und Schriftsteller
* 30.11.1874, † 24.01.1965

Benutzeravatar
Mephy
Beiträge: 150
Registriert: 20.05.2009 - 16:24:58
Ort: Bäretswil
  ---
Kontaktdaten:

Re: Doppelschleifbock Welcher ist der Richtige?

Beitrag von Mephy » 10.11.2023 - 12:24:35

Hallo Carsten,

In den Beiträgen wurde vieles schon gesagt, doch auch einiges wurde vergessen. CBN eignet sich zum Schleifen von Werkzeugstählen, aber nicht für Weicheisen, denn da verklebt die Scheibe und ein Nachrichten ist nicht möglich. Also wer alles schleifen will braucht immer eine Kombination von Edelkorund und CBN. Darum rate ich zu einem Langsamläufer bestückt auf der einen Seite mit einer 200x32-er Edelkorund Härte Jot 60 «Mittel»Scheibe und auf der anderen Seite ein CBN 200x40-er «Superfine».
Warum diese Kombination: Jede Röhre / Meissel muss mal eingeschliffen werden. Dies geschieht am effizientesten Auf der Edelkorund-Scheibe die sich nach der Grob-Schleifarbeit auch nach richten lässt. Der Feinschliff erfolgt dann auf der CBN «Superfine» (auch mit 600 angegeben) und danach wird immer auf der CBN Scheibe nach geschliffen. Warum CBN und Edelkorund Scheibendurchmesser 200? Dazu gibt es zwei Begründungen:
1. Beim Schleifen mit CBN ist die Umfangsgeschwindigkeit entscheiden. ((1450:60)x(200x3,14)) = 15,18 m/sec was einer ideale Geschwindigkeit für CBN entspricht, damit auch kein Ausglühen des Stahls resultiert.
2. Damit ist auch die Wahl eines Langsamläufers begründet.
3. Bei einer kleineren 150mm Scheibe resultiert schon ab einer 13-er Röhre ein Hohlschliff was nicht förderlich ist.
4. Da Edelkorund und CBN den selben Scheibendurchmesser haben kann mit den Schörfhilfen eins zu eins gewechselt werden; - also vom Einschleifen direkt auf das Feinschleifen.
Ich schleife jetzt schon seit 12 Jahren mit CBN, angefangen mit einem Schnellläufer und einer 150/20-er Scheibe und habe dann aus Erfahrung mit Dietmar Holzer (Gründer Optigrind) die Anregungen zu d=200/40 mm und Superfine eingebracht, die er dann auch umgesetzt hat.
(Leider ist her Holzer vor ein paar Jahren verstorben)

Die eierlegende Wollmilchsau in CBN für alle Schleifaufgaben gibt es nicht. Darum rate ich zur Kombination von Edelkorund und CBN auf dem selben Langsamläufer Schleifbock.

Gruss Mephy
Nur wem schon einmal ein Stück Holz um die Ohren geflogen ist, weiss die Unwucht zu schätzen ! :-)

Phantom
Beiträge: 90
Registriert: 12.06.2022 - 13:54:34
Name: Christoph
PLZ: 93142
Ort: Maxhütte-Haidhof
  ---

Re: Doppelschleifbock Welcher ist der Richtige?

Beitrag von Phantom » 10.11.2023 - 15:15:46

Drechseltoni hat geschrieben:
08.11.2023 - 22:14:13
Frage: Welche Körnung bei einer CBN-Scheibe würdet ihr denn empfehlen bei Nutzung auf einer Tormek? Rein zum Schärfen, und nicht zum Umschleifen, dafür hätte ich eine Edelkorund-Scheibe. Ich weiß, ist ein leidiges Thema.
Auf eine Tormek würde ich Diamant nehmen. CBN hat nur Nachteile gegenüber Diamant auf der Tormek. Der einzige Vorteil von CBN - die höhere Temperaturbeständigkeit - kommt bei der Tormek eh nicht zum Zug.
Anders beim Doppelschleifer (egal ob Schnell- oder Langsamläufer), da hält der Diamant nicht durch, da braucht man dann CBN als Kompromiss.

Antworten

Zurück zu „Werkzeugschleifmaschinen & Systeme allgemein“