Ich glaube ich habe ein Problem

Restauration alter Maschinen in Wort und Bild

Moderator: Forenteam

Antworten
Grissianer
Beiträge: 2205
Registriert: 14.02.2016 - 23:12:55
Ort: Tisens
  ---
Kontaktdaten:

Re: Ich glaube ich habe ein Problem

Beitrag von Grissianer » 22.01.2023 - 17:51:01

Hallo Jurriaan
Ich hab eine Frage.
Warum das ganze? Außer weil du es kannst!
Ralph hat sich vor einiger Zeit eine Geiger ähnlicher Größe gekauft und mit etwas Kosmetik wieder schön hergerichtet. Das kostete bestimmt nur ein Bruchteil deiner Investition.
Es gibt immer mal wieder eine Zimmermann Maschine, die auch so oder größer ist, sind die dann dennoch unpraktischer.
Ich frage, weil ich schon mal mit so was geliebäugelt habe aber es dann doch hab bleiben lassen.
Meine Regierung hätte mich am nächst besten Sklavenmarkt verkauft.
Gibt es eine Anwendung die diesen Aufwand rechtfertigt?

Gruß
Anselm
Was ich mir nicht zutraue werde ich niemals lernen!!

Benutzeravatar
Jurriaan
Hausbootkapitän
Beiträge: 4382
Registriert: 28.01.2006 - 12:45:25
Ort: Beneden Leeuwen (Niederlande)
  ---
Kontaktdaten:

Re: Ich glaube ich habe ein Problem

Beitrag von Jurriaan » 22.01.2023 - 19:25:11

Naja, in 2022 hatte ich ein Kunde, der mit 4 m3 Birkenholz in Stämme von 90 cm Durchmesser hier kam, und frage nach 'so groß wie mögliche Sachen'.
Da bin ich mit der Jonsered an die Grenzen gekommen. Und nur weil ich es kann - natürlich. Der Gedanke, meine eigene Spindelstock von null gemacht zu haben, freut mich einfach. Dazu denke ich, dass eine Maschine mit Riemen leiser läuft als ein Getriebegeiger - und auch als der Jonsered, übrigens.
We have two ears and one mouth so that we can listen twice as much as we speak (Epictetus)

Benutzeravatar
Jurriaan
Hausbootkapitän
Beiträge: 4382
Registriert: 28.01.2006 - 12:45:25
Ort: Beneden Leeuwen (Niederlande)
  ---
Kontaktdaten:

Re: Ich glaube ich habe ein Problem

Beitrag von Jurriaan » 29.01.2023 - 22:04:43

IMG_20230122_102142.jpg
Klemmplatten für den Spindelstock - M24 / 30 mm Stärk, mit 8 mm Platte zum justieren zwischen den Bettwangen geschweißt.
Ich kann nicht mehr finden ob ich diese Gewindestange in 8.8 oder 10.9 gekauft habe.

IMG_20230128_122139.jpg
Die Lagerdeckel werde ich machen von Trespa (typ Top-Labor, das gibt es in 25 mm Stärke).
Zuerst ein 48 mm Loch.

IMG_20230128_142543.jpg
Dann in das vordere Deckel ein Lager als Staubabdeckung (typ 61818 2RS - 90x115x13 mm)
Die Spindelblockierung mache ich, nach Rücksprache mit Eibchen, mit einem geschlitzten Ring hinter das vordere Lager
(weil so ein Ring sich evt. auswechseln lässt, die Spindel eher nicht).

IMG-20230128-WA0008.jpeg
Er wird noch etwa 5 mm dünner, aber so sieht Trespa von innen aus. Fühlt sich sehr gut an, eigentlich.
We have two ears and one mouth so that we can listen twice as much as we speak (Epictetus)

Benutzeravatar
Jesse
Beiträge: 926
Registriert: 13.10.2015 - 16:51:01
Ort: Altkreis Crailsheim
  ---

Re: Ich glaube ich habe ein Problem

Beitrag von Jesse » 30.01.2023 - 09:26:34

Tolles Projekt. Ob 8.8 oder 10.9 sollte bei M24 egal sein, solange du keinen 2m Schlüssel zum anziehen verwendest.
Gruß Jesse

Benutzeravatar
Jurriaan
Hausbootkapitän
Beiträge: 4382
Registriert: 28.01.2006 - 12:45:25
Ort: Beneden Leeuwen (Niederlande)
  ---
Kontaktdaten:

Re: Ich glaube ich habe ein Problem

Beitrag von Jurriaan » 30.01.2023 - 10:21:20

Gibt es die? Als Ringschlüssel? :smash:
We have two ears and one mouth so that we can listen twice as much as we speak (Epictetus)

Benutzeravatar
Jesse
Beiträge: 926
Registriert: 13.10.2015 - 16:51:01
Ort: Altkreis Crailsheim
  ---

Re: Ich glaube ich habe ein Problem

Beitrag von Jesse » 30.01.2023 - 12:26:30

Es gibt Ringschlüssel zum Einstecken in einer Art Rohrgriff.Den kannst du so lange machen wie du möchtest. Bei den Betonhoheern ist es üblich die 41er Schlüssel auf einem Meter zu verlängern, wenn die Bohrkrone klemmt. Manche schweißen auch 2 Gabelschlüssel aufeinander, damit die Auflage größer wird.
Gruß Jesse

Benutzeravatar
drmariod
Beiträge: 1784
Registriert: 04.10.2018 - 19:38:11
Name: Mario Dejung
Ort: Dienheim
  ---
Kontaktdaten:

Re: Ich glaube ich habe ein Problem

Beitrag von drmariod » 30.01.2023 - 12:29:40

Jesse hat geschrieben:
30.01.2023 - 12:26:30
Den kannst du so lange machen wie du möchtest. Bei den Betonhoheern ist es üblich die 41er Schlüssel auf einem Meter zu verlängern, wenn die Bohrkrone klemmt.

Die Handauflage bei meiner Drückbank wird auch mit ner 41er Mutter angezogen :mrgreen:

Grüße
der Mario
"Etwas nicht zu können ist kein Grund es nicht zu tun..."
(Alf)
Geiger GV25 2m; Midi Pro; Metalldrückbank

Benutzeravatar
Jurriaan
Hausbootkapitän
Beiträge: 4382
Registriert: 28.01.2006 - 12:45:25
Ort: Beneden Leeuwen (Niederlande)
  ---
Kontaktdaten:

Re: Ich glaube ich habe ein Problem

Beitrag von Jurriaan » 05.02.2023 - 16:36:45

IMG_20230129_121455.jpg
Hinten gibt es eine Mutter, mit dem die Lager verspannt werden.
Da ich diese von aussen erreichen möchte, ist die mit einer Hülse etwas ausserhalb das Gehäuse gebracht.
Diese Hülse bekommt einen PTFE-Ring, der in einen Simmerring läuft. PTFE bohren gibt wunderbare Späne.

IMG_20230129_124832.jpg
IMG_20230129_124933.jpg
Gut, aber der Ring ist noch etwas zu kurz.

IMG-20230202-WA0004.jpeg
So ist es besser.

IMG_20230204_155834.jpg
Dann wird die Bank horizontal gemacht - mit 4 Maschinenfüßen M16

IMG_20230204_112217.jpg
Dann die Motorwippe - 20 mm Stahlplatte, 25 mm Welle.
Früher würde ich über die ganze Länge geschweißt haben, oben/unten und am liebsten zweimal.
Früher waren auch alle meine Schweißarbeiten krumm :re:

IMG_20230205_101005.jpg
Und dann mal die Löcher für den Motor bestimmen, so dass ein Riemen bestellt werden kann.
12PK1897 - meist gebraucht für Daf LKW's - das mag ich, als Holländer.
Übrigens ist hier bei genauem Hinsehen auch eine der Lagergehäuse für die Motorwippe zu sehen, die sind ein ziemlich fremdes Blau.
Die werde ich noch Schwarz lackieren. Und den Motor vielleicht auch.

IMG_20230205_144925.jpg
Zwischendurch noch die zwei inneren Lagerdeckel gemacht.
Dort wird je ein 72x90x10 Simmerring auf einem 65x72x28 mm Nadellagerinnenring (SKF) laufen.
Die sind vorgesehen auch für den Betrieb mit Simmerringe, laut SKF.


*edit by Raupenzwerg
We have two ears and one mouth so that we can listen twice as much as we speak (Epictetus)

Benutzeravatar
schwede
Beiträge: 2087
Registriert: 25.03.2012 - 08:00:40
Name: Markus Langhans -> Schwede
Ort: Deining
  ---
Kontaktdaten:

Re: Ich glaube ich habe ein Problem

Beitrag von schwede » 05.02.2023 - 18:49:49

Servus Jurriaan,


geiler Scheiß! :peace
schöne Grüße aus der Oberpfalz
Markus ---> Schwede

*** www.rundes-vom-schweden.de ***

Benutzeravatar
Max Schreiegg
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 1910
Registriert: 09.08.2005 - 19:00:19
Ort: BY-Schwaben
  ---

Re: Ich glaube ich habe ein Problem

Beitrag von Max Schreiegg » 09.02.2023 - 23:39:50

Servus,

ich lese gespannt mit und hoffe, dass die neue Maschine wirklich gut wird und wenige Überraschungen bereithält. Aber ich bin überzeugt: Das wird was schönes!

Gruß
Max

Benutzeravatar
Jurriaan
Hausbootkapitän
Beiträge: 4382
Registriert: 28.01.2006 - 12:45:25
Ort: Beneden Leeuwen (Niederlande)
  ---
Kontaktdaten:

Re: Ich glaube ich habe ein Problem

Beitrag von Jurriaan » 12.02.2023 - 17:31:13

Danke Max, Überraschungen gab es (siehe unten).

IMG_20230209_190258.jpg
Riemen ist angekommen.

IMG_20230209_143844.jpg
IMG_20230209_143836.jpg
Es gab mal einen Beitrag über eine selbstspannende Motorwippe. Kantelpunkt innerhalb der Riemen war meine Kurzdarstellung.
viewtopic.php?t=18414
Hoffentlich wirkt das so. Die Riemenscheibe am Welle sitzt hier natürlich falsch herum, aber das war nur ein Versuch ob die Riemenlänge stimmt.
Die Riemenscheiben sind so abgestuft, dass die Motorwippe immer in die gleiche Position hängen sollte.
IMG_20230206_191919.jpg
Teilscheibe mit 60 Löcher von Wälder, sollte an Riemenscheiben verschraubt werden.
IMG_20230206_194040.jpg
IMG_20230206_194441.jpg
IMG_20230206_202410.jpg
IMG_20230207_193958.jpg
6 Schrauben M12x30, und es ist fest.

Dann die Überraschung

IMG_20230209_185733.jpg

Hier ist die Bohrvorrichtung für die zwei inneren Lagerdeckel - Teilscheibe ist da, aber hier nicht sichtbar.
Ich will in jedes Lagerdeckel 5 Löcher für eine M6 Innensechskantschraube. Daher sollten auch 5 mm Löcher im Spindelstock gebohrt werden, und dann Gewinde geschnitten werden. Für die Löcher habe ich die Lagerdeckel als Muster, für die Innensechskantschrauben einen Zapfensenker.
Also war ich voll Vertrauen. Aber der Stahl ist hart, sehr sehr hart.
Hinten die ersten 6 mm waren kein Problem, bis ich 5 Löcher auf 12-15 mm hatte, war ich sehr viel schleifen und 6 Bohrer weiter,
und nach die erste zwei hatte ich 4 Bosch HSS TiN 5 mm Bohrer gekauft.

Der Stahl scheint also innen härter als aussen. Sehr fremd. Vielleicht war er überall hart und ist beim Anlassen nur eine äussere Schicht enthärtet?
Mehr Bohrer, auch mit VHM, sind unterwegs, denn ich habe noch 15 Löcher (5 innen, 2x 5 aussen) weiter zu bohren.
We have two ears and one mouth so that we can listen twice as much as we speak (Epictetus)

eibchen
Beiträge: 898
Registriert: 01.11.2008 - 07:42:59
Ort: Stollberg
  ---

Re: Ich glaube ich habe ein Problem

Beitrag von eibchen » 13.02.2023 - 00:18:11

Glück Auf Jurriaan,
Die Innenseiten sind Walzhaut unbearbeitet, nicht so schön beim Bohren von Hand.
Einen kleinen Bohrständer horizontal verwenden, oder auch die Bohrvorrichtung von Ronald Kanne.
Der mechanische Vorschub macht manches möglich.
Grüße aus dem Erzgebirge
Peter/eibchen

Benutzeravatar
Jurriaan
Hausbootkapitän
Beiträge: 4382
Registriert: 28.01.2006 - 12:45:25
Ort: Beneden Leeuwen (Niederlande)
  ---
Kontaktdaten:

Re: Ich glaube ich habe ein Problem

Beitrag von Jurriaan » 20.02.2023 - 10:17:38

Heute mache ich den 'Das hatte alles besser gehen können' Beitrag. Weil man nur von Fehler lernt, und wenn es den sein soll, besser die Fehler andere Leute, oder?
IMG_20230216_170146.jpg
FU-bedienung. Ein 3-Positionen Schalter für links-aus-rechts, ein 2-Positionen Schalder fur die Langsam/Dchnellrampe, ein Poti. Obwohl alles korrekt verdraht war, ich die FU mehrmals auf Werkeinstellungen gesetzt habe, wollte er nür vom Bedienfeld aus den Motor drehen lassen, nicht über die Schalter. Nach eine Stunde verzweiflung gab es da noch ein winzige DIP-Schalter mit Sink/Source im Anleltung dazu. Source hat nicht funktioniert, Sink war die richtige Einstellung. Und auch die im Anleitung als normale Einstellung beschriebene. Gebrauchtware hat schon mal Überraschungen...

Dann das Problem mit den Löcher. Nach langeren zweifeln (weil ich ja nur ein Spindelstock habe, und es deshalb gleich richtig gehen soll, habe ich bohrer (hss-co und VHM) bestellt,
IMG-20230217-WA0000.jpeg
Und eine Polnische Geheimwaffe, der sogar mit ein Waffenähnliche Kiste da kam.
IMG_20230218_150827.jpg
Vorbereitungen. Wenn man das mehrmals macht, vergeht der Zeit schnell.
IMG_20230218_152031.jpg
Also, aus Polen: ein Bohrmaschine mit mechanische Vorschub der, so soll ich Peter recht geben, so einiges möglich macht. Auch wenn die Mk4->MK3->MK2 Bohrkopf doch ein weinig stört.

Wenn die Löcher im Deckel und im Gehäuse übereinstimmen sollten, ist es am einfachsten alles zusammen zu bauen, und dann durch Deckel ins Gehäuse zu bohren. Richtig schlau ist das allerdings nicht, denn auch mit Tape und Magneten bekam ich die Späne nicht richtig im Griff. Und die Kegelrollenlager sind offene Lager.... Mit Magnete habe ich möglichst alles aus das Lager gezogen, aber richt wohl fühle ich mich nicht dabei.
IMG_20230218_171244.jpg
Dafür sind die 5 mm Löcher schon, und diesmal ohne Bohrer zu Schleifen müssen gelungen.
IMG_20230218_153833.jpg
Für das Gewindebohren geht der Spindel raus, allerdings soll für die andere Seite der Spindel wieder rein.
Auch die Löcher sind gelungen, diesmal als Blindlöcher. Vorne sind die durchgehend, was mit 5 mm / M6 Gewinde der Integrität der Spindelkopf dort nicht wesentlich behindert (40 mm x 50 mm Material um den Lagersitze herum) denke ich.

Dann gab es noch ein drittes Problemchen. Wälder hat mit die Welle gedreht, alles Problemlos. Ich habe ihm eine einfache M65x2 Mutter dazu geliefert, und der hat wunderbar gepasst. Allerdings kam später der richtige Nutmutter rein, auch M65x2, aber mit seitliche Sicherungsschrauben. Und der hat nicht gepasst - so 1-2 Gänge, aber mit Hakenschlüssel in der eine und der Spindel in der andere Hand wollte er nicht weiter drehen. Das Gewinde hat allerdings gestimmt. Was zu machen? Mehere Dreher gesprochen, aber das korrigieren von ein Gewinde war schwierig, oder meine Spindel zu lang, oder zu dick, oder die haben gar nicht geantwortet.
Letztendlich ziemlich billig eine M65x2 Schneidplatte und 105x22 mm Schneidplattenhalter gefunden - es ist halt wie bei Drechselbänke, richtig große werden auch wieder billiger weil die nicht so gefragt sind.
IMG_20230219_152839.jpg
Die Spindelblockierungsringe mal montiert
IMG_20230219_140351.jpg
und das Gewinde nachgeschnitten. Es kam nur ganz wenig ab
IMG_20230219_140839.jpg
Aber es hat gereicht, der gute Mutter passt jetzt auch.
IMG_20230219_134740.jpg
So, das letzt Bild: eine 36'er Schlagringschlüssel gebraucht gefunden, und mit ein 120 cm Stahlrohr bin ich jetzt überzeugt, der Spindelstock sitzt fest.

Ab heute abend werde ich mir die Löcher in die verschiedene Lagerdeckel noch ein bisschen Aufbohren (von 5 nach 6.6 mm) und dann ein Zapfensenker M6 mit 6.6 mm nase benutzen um die Schrauben im Deckel versenken zu können. Dann noch mal über der Spindelblockierung denken (die Ringen sollten eigentlich mit ein Stift blockiert werden können - der Stift braucht aber noch ein kleines Gehäuse), noch einmal versuchen ob alles passt, und dann mit neue (und saubere) Lager zusammen bauen.
We have two ears and one mouth so that we can listen twice as much as we speak (Epictetus)

Benutzeravatar
Jurriaan
Hausbootkapitän
Beiträge: 4382
Registriert: 28.01.2006 - 12:45:25
Ort: Beneden Leeuwen (Niederlande)
  ---
Kontaktdaten:

Re: Ich glaube ich habe ein Problem

Beitrag von Jurriaan » 20.02.2023 - 11:02:48

Das Bessere ist des Guten Feind
ich hätte die Löcher für die Lagerdeckel natürlich beim Zusammenbauen von der Spindelstock gleich mitbohren lassen sollen :no das war nicht schlau von mir....
We have two ears and one mouth so that we can listen twice as much as we speak (Epictetus)

eibchen
Beiträge: 898
Registriert: 01.11.2008 - 07:42:59
Ort: Stollberg
  ---

Re: Ich glaube ich habe ein Problem

Beitrag von eibchen » 20.02.2023 - 23:12:06

Jurriaan, benutze das Stahlrohr 120 cm bitte vorsichtig, nach ganz fest kommt ganz viel Arbeit. :mrgreen:
Die Gewinde bitte ansenken mit 90° auf Gewindenenndurchmesser etwa.
Das Gewinde M65x2 hat einen relativ großen Toleranzbereich, da ist es schnell mal zu groß bei zu großer Nutmutter als Muster.
Die Nutmuttern mit Sicherung sind präziser gefertigt.
Die Lösung mit Hilfe von Schneideisen und Schneideisenhalter ist perfekt.
Grüße aus dem Erzgebirge
Peter/eibchen

Benutzeravatar
woifi
Photo-Graf
Beiträge: 4195
Registriert: 06.03.2005 - 15:55:56
Name: Wolfgang Gschwendtner
PLZ: 83024
Ort: Rosenheim
  ---
Kontaktdaten:

Re: Ich glaube ich habe ein Problem

Beitrag von woifi » 14.03.2023 - 13:24:17

Hallo Jurriaan, hallo liebe Drechslerfreunde.
Ich hab extra einen Spion aus Rosenheim (Michael Russ) :danke: :?? :klatsch:
:klatsch: zu Jurriaan an den Wal geschickt. :peace :klatsch:
Da liegt sein Hausboot, um nachzuschauen, ob das alle nicht etwa mit KI :mrgreen: :?? :klatsch: :-L :motz: erfunden und erstellt worden ist.
Kurz gesagt, Michel ist ja wieder da, er hatte einen Kurs bei Jan Hovens besucht, da lag dieser kleine Abstecher ja nahe :peace :prost:
Alles so wie es hier zu sehen ist, nichts erfunden, kein Fake, pure Realität :gold: :gold: :smash: wenn auch eine große.
So schade, dass ich nicht mehr reisen kann, ich wär so gern dabei gewesen, obwohl, oder gerade weil ich Jurriaan und sein Hausboot kenne,
würde ich diese Reise :gold: :gold: gerne noch einmal unternehmen, aber :heul :heul :heul :?oh leider.
Schöne Grüße
und Bilder werden noch folgen
Euer
Woifi
aus ganz kurz vor den Bergen :prost: :prost:
Schöne Grüße von ganz kurz vor den Bergen und bleibt bitte gesund
Euer Woifi

Lieber unartig, als gar keine ART !

Benutzeravatar
woifi
Photo-Graf
Beiträge: 4195
Registriert: 06.03.2005 - 15:55:56
Name: Wolfgang Gschwendtner
PLZ: 83024
Ort: Rosenheim
  ---
Kontaktdaten:

Re: Ich glaube ich habe ein Problem

Beitrag von woifi » 21.03.2023 - 08:33:29

Guten Morgen liebe Drechslerfreunde,
hier die ersten von den Bildern, die beim Besuch von Michael Russ aus Rosenheim, bei Jurriaan entstanden sind.
zuerst das Hausboot in dem Jurriaan sein Heim hat, ein unvergleichlich schöner Platz und nicht nur weil ich
;-) :klatsch: ein Kind der Berge bin.
WhatsApp Image 2023-03-16 at 17.20.05 (3) Kopie.jpg
Und hier unser großartiger Freund Jurriaan beim Drechseln.
WhatsApp Image 2023-03-16 at 17.20.05 (2) Kopie.jpg
Beste Grüße zu allen hier, weitere Bilder folgen, so wie ich Michael getroffen habe,
das hier sind Bilder die per WhatsApp geschickt wurden. Wnn ich diese Bilder sehe, wird mir ein wenig anders ums Gemüt, die Erinnerungen an meinen Besuch bei Jurriaan werden wach, ich war ja etwas länger sein Gast um für das Buch Faszination Drechseln, zu fotografieren.
https://www.youtube.com/watch?v=9VQMMkUYmTE&t=2s
Euer Woifi
Schöne Grüße von ganz kurz vor den Bergen und bleibt bitte gesund
Euer Woifi

Lieber unartig, als gar keine ART !

Antworten

Zurück zu „ü50 - Restauration“