Bilder zeigen - einfach so! Nr. 82
Moderator: Forenteam
- drechselgaertner
- Beiträge: 905
- Registriert: 02.09.2012 - 10:24:50
- Name: Jürgen Gärtner
- Ort: Lienheim ---
Bilder zeigen - einfach so! Nr. 82
Hallo zusammen!
Ich habe wieder ein paar schöne Bilder für euch.
Meine Passigdrehmaschine habe ich mit einem Amplitudenregler ergänzen wollen.
Mich hat das Teil nicht so überzeugt.
Aber nun die Bilder:
Das ist der Regler.
Eine ganze Kiste voller Hefte- aber das Richtige fehlt.
Dosen von 6,5 bis 8,5cm, Mahagoni, Schwarznuß und Ebenholz.
Die fünf Stäbe sind passig gedreht.
Das Weiße im Deckel ist Bein.
Viel Spaß beim Ansehen der Bilder.
Gruß Jürgen!
Ich habe wieder ein paar schöne Bilder für euch.
Meine Passigdrehmaschine habe ich mit einem Amplitudenregler ergänzen wollen.
Mich hat das Teil nicht so überzeugt.
Aber nun die Bilder:
Das ist der Regler.
Eine ganze Kiste voller Hefte- aber das Richtige fehlt.
Dosen von 6,5 bis 8,5cm, Mahagoni, Schwarznuß und Ebenholz.
Die fünf Stäbe sind passig gedreht.
Das Weiße im Deckel ist Bein.
Viel Spaß beim Ansehen der Bilder.
Gruß Jürgen!
Zuletzt geändert von drechselgaertner am 09.01.2023 - 18:28:25, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 46
- Registriert: 02.01.2016 - 11:57:29
- Ort: stolpen ---
Re: Bilder zeigen - einfach so! Nr. 82
Sie "machen" immer ganz tolle Sachen. Meine Hochachtung! Eine hervorragende Arbeit.
Mit freundlichen Grüßen
Klaus
Mit freundlichen Grüßen
Klaus
- Helfried
- Eure Durchlicht
- Beiträge: 1423
- Registriert: 15.08.2009 - 07:41:29
- Ort: Graz ---
Re: Bilder zeigen - einfach so! Nr. 82
Hallo Jürgen,
danke für die Bilder!
) Kundigen der Kunstdrechselei die Fragen:
Was ist ein Amplitudenregler, was soll er bewirken, wozu braucht man ihn?
Wo genau am Bild zwei ist er zu finden?
Warum bist du nicht zufrieden damit?
Stehen die vielen Hefte oder die Dosen - oder beide Arten von Werkstücken - in Zusammenhang damit?
Helfried
danke für die Bilder!
Gestatte bitte einem nur halb (oder viertelMeine Passigdrehmaschine habe ich mit einem Amplitudenregler ergänzen wollen.
(Bild 2)
Das ist der Regler.

Was ist ein Amplitudenregler, was soll er bewirken, wozu braucht man ihn?
Wo genau am Bild zwei ist er zu finden?
Warum bist du nicht zufrieden damit?
Stehen die vielen Hefte oder die Dosen - oder beide Arten von Werkstücken - in Zusammenhang damit?
Helfried
Alles Ringeldings, liebe Leute!
- Manfred Fa.
- Beiträge: 1204
- Registriert: 30.08.2005 - 21:11:53
- Ort: Veitsbronn ---
Re: Bilder zeigen - einfach so! Nr. 82
Guten Abend Jürgen,
habe heute eine ganz einfache Ovaldose aus Eschenmaser, 10 x 5,6 cm h 4,1cm gemacht.
Und jetzt sehe ich solche Sachen.
Wenn Träume wahr werden !!!
Das ist am Anfang des Neuen Jahres ein starker Tobak !
Herzliche Grüße
Manfred
habe heute eine ganz einfache Ovaldose aus Eschenmaser, 10 x 5,6 cm h 4,1cm gemacht.
Und jetzt sehe ich solche Sachen.



Wenn Träume wahr werden !!!



Das ist am Anfang des Neuen Jahres ein starker Tobak !

Herzliche Grüße
Manfred
" GLÜCK hilft nur manchmal, ARBEIT immer. "
-
- Beiträge: 1650
- Registriert: 17.05.2006 - 13:57:24
- PLZ: 31749
- Ort: Auetal. Grenzweg 7 ---
Re: Bilder zeigen - einfach so! Nr. 82
Bilder zeigen - einfach so!
Das mag für die Bilder gelten,
für alles andere nicht.
Ich kann das gar nicht kommentieren. Ich staune nur.
KG
Das mag für die Bilder gelten,
für alles andere nicht.
Ich kann das gar nicht kommentieren. Ich staune nur.
KG
- drechselgaertner
- Beiträge: 905
- Registriert: 02.09.2012 - 10:24:50
- Name: Jürgen Gärtner
- Ort: Lienheim ---
Re: Bilder zeigen - einfach so! Nr. 82
Hallo zusammen!
Erst einmal Danke für eure Antworten. Und Fragen gab es auch.
Ich will mal versuchen so verständlich wie möglich das Geheimnis zu lüften.
Mit dem Amplitudenregler kann ich die Amplitude (die Höhe, den Hub) der jeweiligen Rosette verkleinern.
Das hat den Vorteil, das ich mit ein und derselben Rosette verschiedene Bilder( Fräsungen)fräsen kann.
Erreichen kann ich das mit einem Gestänge, wo ich den gesamten Hub durch ein zweiten Anschlag verkleinern kann.
Das ist eigentlich schon alles.
Hier mal noch ein paar Bilder.
Es ist manchmal besser wenn die Bewegung der Spindel kleiner ist, die Maschine läuft dann ruhiger.
Warum es bei mir nicht geht, weiß ich noch nicht.
Erschwerend kommt noch hinzu, dass das ganze System horizontal verschiebbar sein soll - weil ich es ja für mehrere Rosetten nutzen will.
Die Probleme beim Passigdrehen sind schon enorm. Grade wenn man alles selber baut.
Es ist wie das Fahrrad neu erfinden. Aber gerade das ist es ja was so viel Spaß macht.
Gruß Jürgen!
Erst einmal Danke für eure Antworten. Und Fragen gab es auch.
Ich will mal versuchen so verständlich wie möglich das Geheimnis zu lüften.
Mit dem Amplitudenregler kann ich die Amplitude (die Höhe, den Hub) der jeweiligen Rosette verkleinern.
Das hat den Vorteil, das ich mit ein und derselben Rosette verschiedene Bilder( Fräsungen)fräsen kann.
Erreichen kann ich das mit einem Gestänge, wo ich den gesamten Hub durch ein zweiten Anschlag verkleinern kann.
Das ist eigentlich schon alles.
Hier mal noch ein paar Bilder.
Es ist manchmal besser wenn die Bewegung der Spindel kleiner ist, die Maschine läuft dann ruhiger.
Warum es bei mir nicht geht, weiß ich noch nicht.
Erschwerend kommt noch hinzu, dass das ganze System horizontal verschiebbar sein soll - weil ich es ja für mehrere Rosetten nutzen will.
Die Probleme beim Passigdrehen sind schon enorm. Grade wenn man alles selber baut.
Es ist wie das Fahrrad neu erfinden. Aber gerade das ist es ja was so viel Spaß macht.
Gruß Jürgen!
- Helfried
- Eure Durchlicht
- Beiträge: 1423
- Registriert: 15.08.2009 - 07:41:29
- Ort: Graz ---
Re: Bilder zeigen - einfach so! Nr. 82
Vielen Dank, Jürgen,
für die Skizze des Amplitudeneinstellers/Amplitudenreglers, jetzt kann ich die Bilder deiner Maschine erst interpretieren!
Wenn der Regler funktioniert, sicher vorteilhaft - aber eben auch zusätzliche Reibung, zusätzliche Schwingungen.
Zum Beispiel: Wie stark muß eine Achse sein (im Vergleich zu ihrer Länge)?
Helfried
für die Skizze des Amplitudeneinstellers/Amplitudenreglers, jetzt kann ich die Bilder deiner Maschine erst interpretieren!
Wenn der Regler funktioniert, sicher vorteilhaft - aber eben auch zusätzliche Reibung, zusätzliche Schwingungen.
Bei der Konstruktion der Maschine ist - abgesehen von der Geometrie - sicherlich die Dimensionierung der Einzelteile eine große Herausforderung:Es ist manchmal besser wenn die Bewegung der Spindel kleiner ist, die Maschine läuft dann ruhiger.
Warum es bei mir nicht geht weiss ich noch nicht. Erschwerend kommt noch hinzu dass das ganze System horizontal
verschiebbar sein soll - weil ich es ja für mehrere Rosetten nutzen will.
Zum Beispiel: Wie stark muß eine Achse sein (im Vergleich zu ihrer Länge)?
Es ist wie das Fahrrad neu erfinden. Aber gerade das ist es ja was so viel Spaß macht.

Helfried
Alles Ringeldings, liebe Leute!
-
- Beiträge: 1047
- Registriert: 11.06.2019 - 21:42:59
- Name: Martin XXX
- PLZ: 41751
- Ort: Viersen ---
Re: Bilder zeigen - einfach so! Nr. 82
Ich sage diesmal einfach mal "Herzlichen Dank", dass du immer und immer wieder Bilder deiner (Wunder-)Taten machst und uns daran teilhaben lässt.
Es sind schon sehr außergewöhnliche (tolle!) Werke.
Es sind schon sehr außergewöhnliche (tolle!) Werke.