Hallo Uli, Jo und Helfried,
ich bin ja selbst kein Springerle-Spezialist und habe noch keine Erfahrung, wie gut die Model funktionieren. Meine Frau beabsichtigt hierzu "Untersuchungen", deren Ergebnis ich natürlich auch auf die Märkte mitnehmen will.
Als Holz habe ich Buche genommen, weil verfügbar und für vielerlei Küchenartikel üblich. Dass Birnenholz das klassische Original ist, wusste ich nicht und ein eventueller Käufer wird es mir hier im Norden wohl nicht verübeln.
Die Maserungslage hätte ich als Querholz bezeichnet, aber es ist definitiv nicht Hirnholz; dies schien mir vernünftig und ich meine, es auch bei Modeln so gesehen zu haben.
Die Tiefe meiner Strukturen ist typisch 2-3mm. Ich wäre gerne tiefer gegangen, da ich die klassischen Model oft recht tief ausgearbeitet gesehen habe, aber wenn ich tiefer fräse, verbreitere ich immer auch die (Innen- und Außen-) Kanten des Ornaments, und das ist halt auch ästhetisch relevant. Auf der anderen Seite habe ich nicht wenige Springerlebilder gesehen, bei denen außerordentlich feine Details übertragen wurden. Gleichwohl fürchte ich, dass diese gefaked sein könnten oder nur mit einem nicht als Lebensmittel geeigneten "Teig" erreicht wurden. Aber wie gesagt, meine Frau will das untersuchen.
Wie lange ein Model dauert, kann ich gar nicht gut sagen. Ich arbeite mit etwas mehr, als 0,5 Udr/min, muss also alle 2 Minuten den Fräser in der Tiefe von Hand nachsetzen. Ich schätze, dass ich 15-mal nachsetze. Das wären also 30 Minuten, wenn ich mit Wecker arbeite. Die Benutzung eines Weckers bedeutet tatsächlich, dass ich dabei etwas anderes mache, während die Passigvorrichtung läuft (die ersten paar Male habe ich natürlich zu 100% zugeschaut

).
Der eigentliche Hauptaufwand ist allerdings die Einrichterei der Maschine, wozu auch die Auswahl (und ggf. das Austesten) der diversen Parameter gehört, um ein optisch ansprechendes Ornament zu erhalten.
Bei der Spanabnahme gehe ich allerdings recht sachte vor, da das kleine Kreissägeblatt (als Fräser) auf einem 3mm-Stift in meinem Proxxon nicht beiliebig stabil ist. Aber da ist sicher einiges optimierbar.
Gruß, Matthias