Schalen aus Walnussbaum, Kirsche und Thuja
Moderator: Forenteam
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 09.12.2020 - 21:09:02
- Name: Hubert Pirkl
- PLZ: 84184
- Ort: Zweikirchen ---
Schalen aus Walnussbaum, Kirsche und Thuja
Hallo zusammen,
zeig mal meine Schalen der letzten Tage
aus verleimten Walnussabfällen, Durchm. 25cm,
aus Kirsche, Durchm. 30cm
und aus Thuje mit Naturrand, Durchm. 30cm
Schöne Grüße aus Niederbayern
*edit by Raupenzwerg
zeig mal meine Schalen der letzten Tage
aus verleimten Walnussabfällen, Durchm. 25cm,
aus Kirsche, Durchm. 30cm
und aus Thuje mit Naturrand, Durchm. 30cm
Schöne Grüße aus Niederbayern
*edit by Raupenzwerg
-
- Beiträge: 1913
- Registriert: 02.07.2009 - 08:16:43
- Ort: Fridolfing ---
Re: Schalen aus Walnussbaum, Kirsche und Thuja
Das Styling mag wohl etwas Geschmackssache sein!
Aber sauber gearbeitet ist es auf alle Fälle!
Gruß
Herbert
Aber sauber gearbeitet ist es auf alle Fälle!
Gruß
Herbert
Ich drechsle, also bin ich.
-
- Beiträge: 95
- Registriert: 18.11.2018 - 11:16:43
- Ort: Türkenfeld ---
Re: Schalen aus Walnussbaum, Kirsche und Thuja
Schade, bei der Kirsche ist der Rand nicht ganz plan. So bei 11Uhr meine ich eine Vertiefung zu erkennen, die auch an anderen Stellen noch leicht zu sehen ist.
Sonst alles sehr sauber gearbeitet. Der scharfe Übergang zum Boden der Nussschalen begeistert mich auch nicht....
Sonst alles sehr sauber gearbeitet. Der scharfe Übergang zum Boden der Nussschalen begeistert mich auch nicht....
-
- Beiträge: 1109
- Registriert: 13.04.2007 - 13:25:56
- Name: --
- PLZ: 94365
- Ort: Parkstetten / Niederbayern ---
Re: Schalen aus Walnussbaum, Kirsche und Thuja
Hallo Hubert
Verbessere mich, wenn ich falsch liege.
Als erstes die Thuje, dann der Nuss und zum Schluß die Kirsche.
Zumindest nach der Oberfläche. Hast du dazwischen die Röhre nachgeschliffen ?
Die Form der Kirsch ist ganz gut. Wie bereits geschrieben ist der scharfe Übergang zum Boden bei der Nuss auch nicht meins.
Aber
Geschmäcker sind verschieden und das ist gut so
Thomas
Verbessere mich, wenn ich falsch liege.
Als erstes die Thuje, dann der Nuss und zum Schluß die Kirsche.
Zumindest nach der Oberfläche. Hast du dazwischen die Röhre nachgeschliffen ?
Die Form der Kirsch ist ganz gut. Wie bereits geschrieben ist der scharfe Übergang zum Boden bei der Nuss auch nicht meins.
Aber
Geschmäcker sind verschieden und das ist gut so
Thomas

Das Holz ist wie eine Pralinenschachtel erst wenn du fertig bist, weist du was du hast.
Da kommen Äste zum vorschein wo gar keine waren.
Da entstehen Risse wo sie nicht hingehören.
Holz ist nicht perfekt und ich bin es auch nicht.
Da kommen Äste zum vorschein wo gar keine waren.
Da entstehen Risse wo sie nicht hingehören.
Holz ist nicht perfekt und ich bin es auch nicht.
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 09.12.2020 - 21:09:02
- Name: Hubert Pirkl
- PLZ: 84184
- Ort: Zweikirchen ---
Re: Schalen aus Walnussbaum, Kirsche und Thuja
Hallo allen,
Danke für eure Kommentare,
Wattsi,
hast richtig gesehen, der Rand der Kirsche ist nicht ganz plan und muss an manchen Stellen nochmals nachbearbeitet werden.
Thomas,
die ersten 3 Bilder ist Nußbaum aus 4 Abfall-Brettern verleimt, hänge nochmals Bilder dran, an denen es man besser sieht. Da sie von der Maserung sehr unterschiedlich waren bzw. die unteren Bretter vom Splint waren und auch schon bisschen "morsch" entsteht der scharfe Übergang.
Die beiden nächsten Bilder ist Kirsch und die beiden letzten, mit dem Naturrand, ist die Thuja.
Grüße Hubert
Danke für eure Kommentare,
Wattsi,
hast richtig gesehen, der Rand der Kirsche ist nicht ganz plan und muss an manchen Stellen nochmals nachbearbeitet werden.
Thomas,
die ersten 3 Bilder ist Nußbaum aus 4 Abfall-Brettern verleimt, hänge nochmals Bilder dran, an denen es man besser sieht. Da sie von der Maserung sehr unterschiedlich waren bzw. die unteren Bretter vom Splint waren und auch schon bisschen "morsch" entsteht der scharfe Übergang.
Die beiden nächsten Bilder ist Kirsch und die beiden letzten, mit dem Naturrand, ist die Thuja.
Grüße Hubert
-
- Beiträge: 2163
- Registriert: 14.02.2016 - 23:12:55
- Ort: Tisens ---
- Kontaktdaten:
Re: Schalen aus Walnussbaum, Kirsche und Thuja
Hallo
Die Thuja ist ganz schön und hat auch was.
Bei der Kirsche gefällt mir persönlich nur die Form nicht besonders und die Nuss kannst du getrost vergessen da lohnte der Aufwand nicht die Mühe.
Da wäre es wohl besser gewesen etwas mehr ins Holz zu investieren statt den ganzen Krams zusammen zu leimen.
Trotz dem als Versuchs- und Lernobjekt lobenswert!
Gruß
Anselm
Die Thuja ist ganz schön und hat auch was.
Bei der Kirsche gefällt mir persönlich nur die Form nicht besonders und die Nuss kannst du getrost vergessen da lohnte der Aufwand nicht die Mühe.
Da wäre es wohl besser gewesen etwas mehr ins Holz zu investieren statt den ganzen Krams zusammen zu leimen.
Trotz dem als Versuchs- und Lernobjekt lobenswert!
Gruß
Anselm
Was ich mir nicht zutraue werde ich niemals lernen!!
-
- Beiträge: 1109
- Registriert: 13.04.2007 - 13:25:56
- Name: --
- PLZ: 94365
- Ort: Parkstetten / Niederbayern ---
Re: Schalen aus Walnussbaum, Kirsche und Thuja
Hallo Hubert
Da hagelt es aber Kritik
Ich meine wegen der Oberfläche und den Schleifspuren.
Die Thuje ist sauber mit scharfen Werkzeug geschnitten.
Die Nuss "abgesehen von der Form" OK
Und jetzt, so sieht es zumindest aus, kam die Kirsch dran. Du hast Ausrisse am Schalenrand und Wellen in der Innenseite. Typisch für "stumpfes" Werkzeug.
Eine 1 Schale eine 1 scharfe Röhre. Ein Drechsler hat mal gesagt, wenig aber oft schleifen. Nimm eine Schleifhilfe und du schleifst nur 2 Zehntel weg.
Deshalb Thuje, Nuss und Kirsch
Das soll keine vernichtende Kritik sein, sondern Hilfestellung.
Scharfes Werkzeug, schleifen mit Schleifkopf und Bohrmaschine, Korn 80 ( ja ich steh dazu) nur kurz um evtl. Wellen wegzuschleifen,
weiter mit Korn 120 / 180 / 240 und evtl. noch mit 360. Vergiss den Rechts- / Linkslauf nicht. Auch eine Bohrmaschine hat Rechts- Linkslauf.
Gegenrotation ist das Geheimnis.
Thomas
Da hagelt es aber Kritik

Ich meine wegen der Oberfläche und den Schleifspuren.
Die Thuje ist sauber mit scharfen Werkzeug geschnitten.
Die Nuss "abgesehen von der Form" OK
Und jetzt, so sieht es zumindest aus, kam die Kirsch dran. Du hast Ausrisse am Schalenrand und Wellen in der Innenseite. Typisch für "stumpfes" Werkzeug.
Eine 1 Schale eine 1 scharfe Röhre. Ein Drechsler hat mal gesagt, wenig aber oft schleifen. Nimm eine Schleifhilfe und du schleifst nur 2 Zehntel weg.
Deshalb Thuje, Nuss und Kirsch
Das soll keine vernichtende Kritik sein, sondern Hilfestellung.
Scharfes Werkzeug, schleifen mit Schleifkopf und Bohrmaschine, Korn 80 ( ja ich steh dazu) nur kurz um evtl. Wellen wegzuschleifen,
weiter mit Korn 120 / 180 / 240 und evtl. noch mit 360. Vergiss den Rechts- / Linkslauf nicht. Auch eine Bohrmaschine hat Rechts- Linkslauf.
Gegenrotation ist das Geheimnis.
Thomas

Das Holz ist wie eine Pralinenschachtel erst wenn du fertig bist, weist du was du hast.
Da kommen Äste zum vorschein wo gar keine waren.
Da entstehen Risse wo sie nicht hingehören.
Holz ist nicht perfekt und ich bin es auch nicht.
Da kommen Äste zum vorschein wo gar keine waren.
Da entstehen Risse wo sie nicht hingehören.
Holz ist nicht perfekt und ich bin es auch nicht.
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 09.12.2020 - 21:09:02
- Name: Hubert Pirkl
- PLZ: 84184
- Ort: Zweikirchen ---
Re: Schalen aus Walnussbaum, Kirsche und Thuja
Hallo zusammen,
danke für die Kritik. Man kanns dann nächstes mal besser machen.
Anselm, muss dir recht geben, war schon Aufwand zu verleimen und es stellt sich schon die Frage, war es das wert. Aber wollte es mal probieren zu verleimen.
Thomas, es stimmt beim schleifen wäre schon noch mehr möglich gewesen. Hab da dann irgendwann die Geduld verloren, und die Kirsche mit dem Rand werd ich nochmals versuche einzuspannen und nachbearbeiten wenn möglich.
Schöne Grüße
Hubert
danke für die Kritik. Man kanns dann nächstes mal besser machen.
Anselm, muss dir recht geben, war schon Aufwand zu verleimen und es stellt sich schon die Frage, war es das wert. Aber wollte es mal probieren zu verleimen.
Thomas, es stimmt beim schleifen wäre schon noch mehr möglich gewesen. Hab da dann irgendwann die Geduld verloren, und die Kirsche mit dem Rand werd ich nochmals versuche einzuspannen und nachbearbeiten wenn möglich.
Schöne Grüße
Hubert