Grissianer hat geschrieben: ↑14.05.2018 - 22:45:36
Kann es sein dass dein Ovalwerk eine Einzellanfertigung ist, oder gibt es irgendwo eine Seriennummer oder Herstellerkennzeichnung?
Hallo Anselm
passt zwar nicht ganz zu deiner Frage, aber geht in die Richtung.
Geiger hat auch Ovaldrehwerke gebaut. Soweit ich es in Erinnerung habe ist das von Chrilu von Leifeld? Leifeld hat und baut Drückmaschinen/Drückbänke und hat auch mal Ovaldrehwerke dafür hergestellt, vor langer, langer Zeit. Es gibt Abbildungen davon. Ich muss aber gestehen, dass mir noch nie eins vor die Füße gelaufen ist, was eigentlich eher ungewöhnlich ist. In derselben Zeit hab ich >6 Heylige gesichtet. Von daher werden die sehr sehr selten sein.
Von Geiger gibt es große und "kleine", ein "kleines" hat Martin Adomeit, dazu gibt es hier auch von ihm einige Fotos irgendwo. Klein bedeutet, irgendwas mit vermutlich 250-300mm Spitzenhöhe. Ich vermute damit sind Schalen von 20-30cm (??) möglich, müsstest du Martin A. mal fragen.
Das große Geiger-Werk braucht ne "gigantische" Spitzenhöhe sprich deutlich jenseits der üblichen maximal 300mm. Habs nicht mehr im Kopf, denke aber so 500-600mm?
So ein Werk hatte ich dir ja mal angeboten. Das wiegt komplett wahrscheinlich 100kg plus X, die Kante.
Edit: Oh, sorry. Ist ein alter Thread.