Ludwigs Rose Engine

Eure Berichte, Fragen und Antworten rund um die Technik für ovales

Moderator: Forenteam

Antworten
Benutzeravatar
Maintor
Beiträge: 2825
Registriert: 07.01.2005 - 17:55:50
Name: Ludwig Mündlein
PLZ: 97286
Ort: Sommerhausen
Kontaktdaten:

Ludwigs Rose Engine

Beitrag von Maintor »

Hallo Forum,
durch Matzels Beitrag angeregt möchte ich euch gerne meine Maschine zeigen, welche ich vor gut 10 Jahren gebaut habe.

Im Gegensatz zu üblichen „Wackelmaschinen“ ist bei mir nicht der Spindelstock beweglich gelagert, sondern der Werkzeugträger
auf Linearführungen montiert. Somit werden geometrische Fehler, welche durch bewegliche Spindelstöcke entstehen, vermieden.
Der Werkzeugträger ist auf einem Linearschlitten montiert, welcher über einen Arm die Schablonenscheiben abtastet.
Der Werkzeugträger kann mit verschiedenen Fräsern (Schaftfräser im Fräsmotor oder mit einem Schlagzahnfräser) betrieben werden.
Der Schablonenträger wird durch eine Mk-Verlängerung aufgenommen, welche in der Mk-Aufnahme der Maschine montiert wird.
Der Antrieb der Spindel erfolgt stufenlos über Zahnriementrieb eines Schneckengetriebemotors mit Fu Steuerung.

Gruß Ludwig

DB4B9169-3AC7-455F-B5D5-D3BFA13A4464.jpeg
DB4B9169-3AC7-455F-B5D5-D3BFA13A4464.jpeg (106.86 KiB) 4384 mal betrachtet

00F91A41-BE23-4991-847F-C9656E858746.jpeg
00F91A41-BE23-4991-847F-C9656E858746.jpeg (111.51 KiB) 4384 mal betrachtet

F362CB80-6C14-4300-964E-259294468F7C.jpeg
F362CB80-6C14-4300-964E-259294468F7C.jpeg (141.91 KiB) 4384 mal betrachtet

814F2B87-FA21-4539-8598-98634B593D1C.jpeg
814F2B87-FA21-4539-8598-98634B593D1C.jpeg (142.39 KiB) 4384 mal betrachtet

BAB30968-781E-4CCE-8B51-B8E4973EA774.jpeg
BAB30968-781E-4CCE-8B51-B8E4973EA774.jpeg (169.2 KiB) 4384 mal betrachtet

8D97C992-6E71-48F8-87BC-40FD3CA28D32.jpeg
8D97C992-6E71-48F8-87BC-40FD3CA28D32.jpeg (160.57 KiB) 4384 mal betrachtet

763B772C-5EB5-4778-815C-3DD9134DCF61.jpeg
763B772C-5EB5-4778-815C-3DD9134DCF61.jpeg (163.28 KiB) 4384 mal betrachtet

8AC34E3F-B469-4405-9975-35FB933C7D64.jpeg
8AC34E3F-B469-4405-9975-35FB933C7D64.jpeg (175.52 KiB) 4384 mal betrachtet
Benutzeravatar
woifi
Photo-Graf
Beiträge: 4206
Registriert: 06.03.2005 - 15:55:56
Name: Wolfgang Gschwendtner
PLZ: 83024
Ort: Rosenheim
Kontaktdaten:

Re: Ludwigs Rose Engine

Beitrag von woifi »

Genau so kenn ich Dich Ludwig, super. :gold: :gold:
liebe Grüße zu Dir
und allen anderen hier, bleibt gesund
Euer
Woifi
Schöne Grüße von ganz kurz vor den Bergen und bleibt bitte gesund
Euer Woifi

Lieber unartig, als gar keine ART !
Benutzeravatar
Micha
Beiträge: 189
Registriert: 01.01.2010 - 19:15:18
Name: Jürgen Golla
PLZ: 2204*
Ort: Hamburg

Re: Ludwigs Rose Engine

Beitrag von Micha »

Hallo Ludwig,
vielen Dank für die Bilder, ich finde die Vorrichtung genial. Wie erzeugst du den Anpressdruck?

Grüße von Jürgen
Benutzeravatar
Helfried
Eure Durchlicht
Beiträge: 1593
Registriert: 15.08.2009 - 07:41:29
Name: --
Ort: Graz

Re: Ludwigs Rose Engine

Beitrag von Helfried »

Hallo Ludwig,

danke für die Bilder deiner "Nicht-Wackel-Maschine"! Eine Antwort auf Jürgens Frage
Wie erzeugst du den Anpressdruck?

habe ich auf den Bildern auch nicht gefunden - mich beschäftigt nicht nur, welche Kraft einwirkt, sondern auch, wo genau sie angreift.

Des weiteren auch die Frage, wie sich der große Abstand des Werkstücks zum Spindellager und die recht "zarte" Verbindung per Morsekegel
auswirken hinsichtlich Vibrationen und Oberflächenqualität.

Sehr freuen würde mich, wenn du uns zusätzlich zu den Bildern der oval ausgedrehten Dosen auch andere auf dieser Maschine hergestellte
Werke zeigen würdest, damit wir die Möglichkeiten einschätzen können.
Somit werden geometrische Fehler, welche durch bewegliche Spindelstöcke entstehen, vermieden.
Kannst du den Unterschied zwischen auf einer traditionellen "Passigdrehbank" und auf deiner Maschine hergestellten Formen tatsächlich erkennen/messen?
Oder findet man diesen nur theoretisch?

(Ich selbst bin gerade dabei, mir eine "umgekehrte Wackelvorrichtung" zu bauen: Spindel stabil, Fräshalterung nicht linear zugeführt,
sondern über ein Drehgelenk/Scharnier.
Mit meinen beschränkten Möglichkeiten eben, praktisch "metallfrei". :-C )

Helfried
Alles Ringeldings, liebe Leute!
Benutzeravatar
Maintor
Beiträge: 2825
Registriert: 07.01.2005 - 17:55:50
Name: Ludwig Mündlein
PLZ: 97286
Ort: Sommerhausen
Kontaktdaten:

Re: Ludwigs Rose Engine

Beitrag von Maintor »

Hallo Micha, Hallo Helfried,
Ich möchte eure Fragen beantworten.

1. Die Rückstellkraft wird durch Zugfedern, welche am Linearschlitten eingehängt sind (einstellbar), erzeugt.

F7C8FF00-318B-4F30-95C1-9F29A7C4C08F.jpeg
F7C8FF00-318B-4F30-95C1-9F29A7C4C08F.jpeg (139.03 KiB) 3578 mal betrachtet

2. Die Aufnahme in Mk 2 ist für die auftretende Kraft. (kleine Zerspannungskräte) völlig ausreichend dimensioniert.

3. Die Oberflächenqualität wird hauptsächlich durch einen stufenlosen konstant gehaltenen Vorschub erzeugt.
Das erfordert einen entsprechend ausgelegten Antrieb! Schrittmotore haben sich bei mir nicht bewährt.

Wichtig ist eine genaue störungsfreie Übertragung der Linearbewegung, Abtaster mit Kugellager! Besonders wichtig bei Rosetten mit großen Abtasthöhen.

95AC9532-4B2C-454A-85C2-74D60C7D439D.jpeg
95AC9532-4B2C-454A-85C2-74D60C7D439D.jpeg (98.39 KiB) 3578 mal betrachtet

4. Den Unterschied (gekippter Spindelstock bzw. Werkzeugträger) habe ich in der Skizze dargestellt. Der entstehende Fehler kann somit abgeschätzt werden.

5. Ich habe leider keine Bilder mehr von anderen Dosen.


Gruß Ludwig


*edit by Raupenzwerg
Benutzeravatar
Helfried
Eure Durchlicht
Beiträge: 1593
Registriert: 15.08.2009 - 07:41:29
Name: --
Ort: Graz

Re: Ludwigs Rose Engine

Beitrag von Helfried »

Herzlichen Dank, Ludwig,

für die zusätzlichen Bilder und die ausführliche Antwort!
In Bezug aufs Passigdrehen bin ich ja ein ziemliches "Greenhorn", durch deine Erklärungen werde ich dazulernen!

Auf meiner im Entstehen begriffenen Vorrichtung habe ich heute die Verzerrungen erkennen können (schmerzlich!), die durch
die Abtastung per Schwenkarm entstehen - deine Skizze (Punkt 4) zeigt die Ursache klar auf. Die ungewollte Verzerrung wird durch
zunehmenden Größenunterschied zwischen Werkstück und Rosette anscheinend immer auffälliger!
:-(
Die Verzerrungen müssten jedoch wieder unauffälliger werden, wenn der Schwenkradius vergrößert wird ...
:-)

Nocheinmal vielen Dank!

Helfried
Alles Ringeldings, liebe Leute!
Benutzeravatar
Matzel1970
Holzmarder
Beiträge: 830
Registriert: 21.04.2005 - 08:10:14
Ort: Nähe Helmstedt

Re: Ludwigs Rose Engine

Beitrag von Matzel1970 »

Moin Maintor

Eine schöne Vorrichtung er uns zeigt.

Danke für die Vorstellung und weiteren Erklärungen.
Grüsse Matthias

Wirklich wichtige Dinge kann man nicht kaufen.
Benutzeravatar
Maintor
Beiträge: 2825
Registriert: 07.01.2005 - 17:55:50
Name: Ludwig Mündlein
PLZ: 97286
Ort: Sommerhausen
Kontaktdaten:

Re: Ludwigs Rose Engine

Beitrag von Maintor »

Hallo Helfried,
Der Fehler (Segmenthöhe) wird durch die Hebellänge und den Werkstückdurchmesser erzeugt.
Benutzeravatar
Helfried
Eure Durchlicht
Beiträge: 1593
Registriert: 15.08.2009 - 07:41:29
Name: --
Ort: Graz

Re: Ludwigs Rose Engine

Beitrag von Helfried »

Hallo Ludwig,

ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich dich richtig verstehe - und ob ich mich in dieser Materie überhaupt schon verständlich machen kann ...

:-C

Die Dinger, die ich gestern auf meiner Versuchsanlage produziert habe ("Werkstücke" darf man dazu gar nicht sagen!!), waren seltsam
unförmig in sich selbst verschraubt.
Nachdem ich darüber (schlecht) geschlafen habe, vermute ich jetzt als Ursache eine unterschiedliche Kreisbahn von Abtastrolle und Fräser.

Dazu eine Skizze einer idealen Version:

DSC04451bbw.jpg
DSC04451bbw.jpg (73.1 KiB) 3032 mal betrachtet

Die Schablone ist ein Quadrat und dreht sich konzentrisch mit dem Werkstück, das durch stärkere Verkleinerung auch deutlicher
"sternförmig" wird. Die zwei Versionen (grün und lila) habe ich nur in der rechten Hälfte eingezeichnet. In der Skizze sind Abtastrolle
und Fräser gleich groß, ein Ideal, das in der Praxis wohl nicht immer vorkommen wird.

In meiner Versuchsanlage hatte ich jedoch die Zustellung, also die Veränderung das Abstandes zwischen Abtastung und Fräser, per
Gewindestange eingerichtet, und die Gewindestange ist natürlich gerade, wodurch die Abtastung sofort die gemeinsame Kreisbahn verlässt.

In der nächsten Version werde ich einen anderen Fehler machen!

:-)

Lieber Ludwig, nocheinmal danke für deine Ratschläge!

Helfried
Alles Ringeldings, liebe Leute!
Benutzeravatar
Maintor
Beiträge: 2825
Registriert: 07.01.2005 - 17:55:50
Name: Ludwig Mündlein
PLZ: 97286
Ort: Sommerhausen
Kontaktdaten:

Re: Ludwigs Rose Engine

Beitrag von Maintor »

Hallo Helfried,
ich vermute, dass es besser wäre,
1. Die Achse des Kipplagers genau unter die Drehachse des Werkstücks zu positionieren.
2. Den Taster auch in der Höhe der Werkstückdrehachse anzubringen bzw. eingreifen zu lassen

Diese Bedingungen habe ich bei meiner Konstruktion eingehalten.

Das wird sich meiner Meinung nach positiv auswirken, besonders dann wenn du mit dem Schlagzahnfräser
Rosetten an der Werkstück Stirnseite bearbeitest.

Vielleicht ergeben sich auch durch deine Anordnung weitere interessante Formen!


Aber probieren geht über studieren :prost: :prost:

Gruß Ludwig
Antworten

Zurück zu „Ovaldrehen – Technik und Maschinen“