Ovaldrehmaschinen (ODM)

Eure Berichte, Fragen und Antworten rund um die Technik für ovales

Moderator: Forenteam

Antworten
Benutzeravatar
Johannes Volmer
Beiträge: 69
Registriert: 09.01.2006 - 18:24:00
Ort: Chemnitz

Ovaldrehmaschinen (ODM)

Beitrag von Johannes Volmer »

Ende der 80er Jahren entstand die Idee, die Nachteile des klassischen Ovalwerkes mit seinen ständig zu schmierenden Gleitführungen und mit seiner Unwucht zu vermeiden und die Werkstück-Bewegung mit einem Zahnriemengetriebe zu erzeugen.

Einen kleinen Versuchsspindelstock mit einem solchen Zahnriemengetriebe habe ich 1989 konstruiert und in meiner Werkstatt gebaut. Diese kleine Ovaldrehmaschine ODM15 entsprach den Erwartungen. Beim Ovaldrehen verschiedener kleiner ovaler Werkstücke konnte ich Erfahrungen damit sammeln und bei der Konstruktion der größeren Ovaldrehmaschine ODM30 (Bild 1) verwerten. Diese habe ich seit 1993 in Betrieb.

Die australische Firma VICMARC hat die Konstruktion der ODM30 übernommen und bietet seit 2000 das VICMARC Ovalturnung Device VOD an, das allerdings heute in einzelnen, nicht unwesentlichen konstruktiven Details nachteilig von meiner Konstruktion abweicht. Das Drechselzentrum Erzgebirge Haus Steinert hat die kleine konstruktiv einwandfreie Ovaldrehmaschine picOval im Angebot.

Das Prinzip meines Zahnriemengetriebes ist im Detail in unserer Schrift Ovaldrehen in www.Volmer---Ovaldrehen.de beschrieben. Es ist nicht geschützt, und jeder kann es benutzen. Mich interessiert natürlich, wer sich nach diesem Prinzip eine Ovaldrehmaschine gebaut hat und wie sie aussieht. Im folgenden zeige ich die ODM-Kopien, von denen ich bislang erfahren habe. Ich freue mich über jede einzelne ODM-Kopie, weil damit das Ovaldrehen weiter popularisiert wird. Ich wünschte mir aber, ich hätte die Erbauer mit meinen maschinenbau-technischen und konstruktiven Erfahrungen beraten können.

Der erste war Dan Bollinger mit seiner eigenständigen Ovaldrehmaschine BOTULA (Bollinger Ovalturning Lathe). Er wählte eine interessante Variante des Zahnriemengetriebes. In Bildern und Videos ist die Maschine zu sehen in www.claycritters.com/lathe/index.htm (Bild 2).

Buddy Lawson in Südafrika hat eine Ausführung gewählt, die fest auf dem Drehbank-Bett steht und an den Spindelkopf angeschlossen wird (Bild 3).

John Morgans Konstruktion in Australien scheint gut zu funktionieren. Ich konnte das an den mir zugeschickten Bildern von Details der Maschine (Bild 4) und von schönen ovale Werkstücken sehen.

Sehr genial ist die Konstruktion unseres Drechslerfreundes Frank Freude. Wir haben seine ODM auch auf dem Drechslertreffen im Hessenpark 2011 gesehen. Er hat sie - bis auf die Lager und Wellen - aus Multiplex-Holz gebaut (Bild 4). Die Konstruktion ist sicher in weiten Grenzen belastbar. Das heißt, sie lässt sicher das Ovaldrehen mit handgeführten Drechseleisen von Werkstücken bestimmter Größe zu. Ich warte sehr auf Franks Berichte und Bilder.

Eine Ovaldrehmaschine mit dem Zahnriemengetriebe und dem Unwucht-Ausgleich zu bauen, stellt schon maschinenbautechnische Anforderungen, aber es gibt ja Enthusiasten, die Freude bei Metallarbeiten finden. Die angeführten Beispiele zeigen das.
Zu meiner ODM30 habe ich im Lauf der Jahre verschiedene Vorrichtungen zum Werkstück-Spannen, zum Teilen, zum sphärischen Ovaldrehen und für andere Zwecke gebaut und genutzt. Hierüber gebe ich gern Auskunft. Einiges findet man schon in oben erwähnter Internet-Schrift.
Johannes Volmer

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
Johannes Volmer
Beiträge: 69
Registriert: 09.01.2006 - 18:24:00
Ort: Chemnitz

VICMARC Ovalturning Device (VOD)

Beitrag von Johannes Volmer »

Lieber Juniperus,
um die konstruktiven Unterschiede zwischen meiner Ovaldrehmaschine ODM30 und Vicmarcs VOD zu erklären, müssten wir an einem Tisch mit Papier und Stift sitzen. Es ist das Einfache aber schwer zu Erklärende. Es hängt mit der sogenannten Überbestimmung zusammen. Zum Beispiel wussten die Alten und wissen heute richtig ausgebildeten Konstukteure, wie eine Drehbankspindel zu lagern ist, nämlich mit einem Fest- und einem Loslager. Namhafte Drehmaschinen-Hersteller weichen von diesem Prinzip ab, aber ihre Spindeln laufen trotzdem. Wieso und warum nicht? Wenn wir uns einmal treffen, will ich es gern erklären.
Bis dahin Dank für Dein Interesse und ein schönes Weihnachtsfest
Johannes Volmer
Benutzeravatar
Johannes Volmer
Beiträge: 69
Registriert: 09.01.2006 - 18:24:00
Ort: Chemnitz

Ovaldrehmaschinen (ODM) Fortsetzung

Beitrag von Johannes Volmer »

Ich möchte an diesem Platz unter dieser Überschrift die Aufzählung der mir bekannt gewordenen Ovalwerke fortsetzen, die nicht die klassischen Bauform mit Schieber haben. Drechselfreund Wolfgang M. hat kürzlich unter dem Titel "Ovalwerk nachgebaut" seine Konstruktion vorgestellt. Anstelle der Zahnriemengetriebe der oben aufgeführten Ovaldrehmaschinen nimmt Wolfgang Zahnräder. Kinematisch, also bewegungsmäßig, ist das absolut gleichwertig. Auf diese Lösung trifft - hier nur nebenbei bemerkt - die altbekannte Weisheit zu: Das Neue ist nur das Alte, das vergessen wurde. Es war der Firma Alexander Geiger letztes Ovalwerk-Patent 1953, das eine kluge Lösung mit Zahnrädern beinhaltete. Es wurde aber offensichtlich nicht mehr gebaut.
Bild
Ovaldrehmaschine Wolfgang M. 2013

Ich bin sicher, hier bald wieder ein Ovaldrehmaschinen-Eigenbau vorstellen zu können. Freunde, informiert mich bitte, falls ihr irgendwo etwas entdeckt. Darüber freut sich sehr
Johannes
Reinhold-S
Beiträge: 1933
Registriert: 03.12.2008 - 15:00:09
Ort: Wißmannsdorf/Eifel
Kontaktdaten:

Beitrag von Reinhold-S »

Für alle Konstrukteure:
unter dem Link "http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/de ... einsteiger" können mit den Suchbegriffen "Alex Geiger" für Inhaber - Anmelder und "Ovaldrehwerk" für Volltextsuche, die von Prof. Volmer angesprochenen Geiger Patente eingesehen werden. Man muss aber das Volldokument (PDF) laden. Vielleicht hilfreich bei der Eigenkonstruktion.
Gruß und "Gut Holz"
Reinhold
Benutzeravatar
Johannes Volmer
Beiträge: 69
Registriert: 09.01.2006 - 18:24:00
Ort: Chemnitz

Neues Eigenbau-Ovalwerk

Beitrag von Johannes Volmer »

Wolfgang Malcherek hat sein Ovalwerk weiter entwickelt und verwendet jetzt ein Zahnriemengetriebe. Der Anfang einer ovalen Dose ist zu sehen.
Ich wünsche ihm guten Erfolg und Freude beim Ovaldrehen, dieser anspruchsvollen Drechseltechnik.
Johannes Volmer

Bild
Benutzeravatar
Johannes Volmer
Beiträge: 69
Registriert: 09.01.2006 - 18:24:00
Ort: Chemnitz

Ovalwerk mit Fahrradketten?

Beitrag von Johannes Volmer »

Die Internet-Suche unter den Begriffen Ovaldrehen, Ovalturning, Elliptical Turning, Oval Chuck, Ellipse Chuck und ähnlichen brachte ein Ovalwerk zu Tage, das schon vor zwei Jahren im März 2012 vom Canadier Bill Cobb vorgestellt wurde auf einer Versammlung der Greater Vancouver Woodturners Guild. Im Newsletter April 2012 der Gilde beschreibt Bill Cobb die Besonderheiten des Ovaldrehens und den Aufbau seines Ovalwerkes. Das ist teilweise aus Holz und arbeitet nicht mit Zahnriemen, sondern mit Rollenketten und Kettenrädern. Das erste Bild zeigt den sehr einfachen Aufbau des Ovalwerkes. .

Bild

Weitere Bilder zeigen aufgenommmene Werkstücke und schöne ovale Schalen und Rahmen.

Bild
Bild
Bild

Sicher hat Bill inzwischen noch Ergänzungen an seinem Ovalwerk für den Unwucht-Ausgleich vorgenommen. Ich werde anfragen.
Drechselfreunde, bitte informiert mich, wenn ihr ähnliche Entwicklungen entdeckt.
Johannes Volmer
Benutzeravatar
Johannes Volmer
Beiträge: 69
Registriert: 09.01.2006 - 18:24:00
Ort: Chemnitz

Ovalwerk mit Fahrradketten, das nächste

Beitrag von Johannes Volmer »

Paul Rohrbacher, ein USA-Drechsler mit Vorfahren aus dem Fürstentum Liechtenstein, hat den Bau eines Oval-Spindelstocks in Angriff genommen und auch statt Zahnriemen Fahrradketten und dazu gehörige Kettenräder benutzt. Er ist – wie man auf den Bildern sieht – ein durchaus kundiger Metallist und hat auch eigene konstruktive Lösungen gefunden. Erste Versuche mit Schabern zeigen, dass es funktioniert. Er muss noch an einer statisch bestimmten Kopplung der Welle mit der Spindel der antreibenden Drehbank arbeiten, und den Massenausgleich hat er auch noch nicht installiert. Ich versuche, ihm aus der Ferne zu helfen.
Johannes

Bild

Bild
Antworten

Zurück zu „Ovaldrehen – Technik und Maschinen“