Am vergangenen Wochenende trafen wir uns nun das letzte Mal in 2022 in Haralds ungeheizten heiligen Hallen.
War nicht schlimm das mit der fehlenden Heizung, denn es war ein angenehmer warmer Herbsttag.
Als erstes 1000 Dankeschön an unser Orgateam, dass wir uns mal wieder live und in Farbe sehen konnten.



Unser 42. Stammtisch stand unter dem bezaubernden Motto „Weihnachtliches“.
An der Bank sahen wir die Entstehung von Span- und Mammutbäumen und wir beschäftigten uns mit detailreichen Gestaltung von Reiterleinen.
Wie macht man gebeugte Arme und Beine und wie bemalt man trickreich die Holzoberfläche?
Viele, viele schöne Objekte präsentieren sich und wurden reichlich bestaunt und fleißig darüber diskutiert.
Zunächst biete ich einen kleinen Überblick der mitgebrachten Schönheiten:
Wälder und Urwald Mammutbäume von Ecki:
Ecki sein süßer Schneemann:
Schalen und Dosen vom Biesdorfer:
Ähem Arbeiten von Kollegen aus dem Erzgebirge - unser erklärtes Ziel was die Größe der Spanbäumchen angeht..
Den kleinen dicken nebendran hat die Fotografin verbockt.
Tannen-Wälder von Dassi
Isispendel von ThomasJacobi
und seine Weinachtsbaumspitzen
Kapselheber und Schreiber mit eingelegte Folie von hermit
Als Neuerung und auf Wunsch einiger Teilnehmer erzählte jeder einige Worte zu seinem mitgebrachten Objekten. Ich bemühte mich um scharfe Fotos, doch..
Herzblut und das inne liegende Temperament in den Objekten erkennt man an den beschwingten Fotos. Sorry für die teilweise Unschärfe.
Ecki startet mit seinem Schneemann, der ein Herzenswunsch seiner Frau war.
Die vielen Details in Form und Holz machen ihn unbezahlbar.
Frohholz zeigte uns eine eckige Dose aus geräucherte Eiche mit einer innenliegenden ovalen Dose. Darin wiederum bewahrt seine Frau den Bendwoodring mit einem rechteckigen „Stein“. Viele viele Details liegen in dem Geschenk der Liebe und Dankbarkeit. Sorry für das unscharfe Foto aus der Hand.
Der Biesdorfer zeigte uns seine zwei roten Döschen. Wir überlegten zusammen welche Hölzer es seien. Wir vermuten Amarant und Padouk.
Weiterhin drechselte er aus Naßholz Eichenschalen.
Darunter auch sogenannte Schaukelschalen mit einem runden Boden, die durch z.B. eingelegte Süßigkeiten zum Stehen kommen.
Thomas Jacobi stellte uns seinen Schmuck mit Silberhalterung einer aufgesuchten Silberschmiedin
Diese so genannten Isispendel werden demnächst noch mit gefangene Ringe weiterenwickelt. Ein Wunsch seiner Frau.
Seine Pyramide mit Keramiklaufwerk und Drehachse aus dem Erzgebirge.
Dassi zeigte seine Bäume, die bei einem vorherigen Treffen auch von ihm an der Bank vorgeführt wurden.
TiPis erster Spanbaum. Zeigte er uns später wie es geht im praktischen Teil in seiner Vorführung.
Troedelpeti mit seiner Schale. Er steigt um von seiner Dreh- auf eine Drechselbank.
Es sei schon ein Unterschied, leider weiß ich nicht mehr mit welcher Bank er diese Schale gemacht hat.
Gerhard hat wieder seine bunten Figuren und Reiterlein mitgebracht, er zeigt uns später noch einige Dinge zur Gestaltung und der Bemalung.
Hier beende ich den ersten Teil des Berichts und melde mich gleich wieder zurück zur Praxis.
Bis gleich.