Stiftpresse erforderlich?
Moderator: Forenteam
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 09.09.2021 - 09:21:40
- Name: Willi Junginger
- PLZ: 84405
- Ort: Dorfen ---
Stiftpresse erforderlich?
Guten Morgen
Ich möchte mich demnächst mit dem Stifte Drechseln befassen.
Mal eine Frage:
Braucht man zwingend eine Stiftpresse oder gibt es Alternativen?
Wie macht Ihr das?
Viele Grüße
Willi
Ich möchte mich demnächst mit dem Stifte Drechseln befassen.
Mal eine Frage:
Braucht man zwingend eine Stiftpresse oder gibt es Alternativen?
Wie macht Ihr das?
Viele Grüße
Willi
- chrilu
- Beiträge: 1387
- Registriert: 09.12.2011 - 17:23:50
- Name: Christian
- PLZ: 2542
- Ort: Kottingbrunn ---
- Kontaktdaten:
Re: Stiftpresse erforderlich?
Servus
Für den Anfang kannst du die Stifte auch mit der DB oder einer Ständerbohrmaschine einpressen.
Wichtig ist dabei das du Saubere Auflageflächen auf beiden Seiten hast die aus Hartholz oder Kunststoff sind.
Von den im Handel erhältlichen Stiftpressen halte ich für den Dauergebrauch grundsätzlich nichts.
Der Nachteil dieser Dinger liegt darin das du die Stifte immer irgendwie waagrecht festhalten mußt.
Die günstigeren sind dann noch dazu mit sehr viel Spiel versehen.
Ich verwende eine Dornpresse (einfach in Tante Google eingeben) Unten liegt ein glatter Hartholzklotz und oben habe ich ein Rundalu eingespannt.
Damit kannst du sehr präzise arbeiten und siehst sofort ob deine Teile gerade übereinander stehen.
Allerdings darfst du hier auch nicht die billigste nehmen sonst hast du wieder das Problem das der Stempel zur Seite ausweichen kann.
Aber zum Preis einer Stiftpresse bekommst du eine Ordentliche Dornpresse.
Für den Anfang kannst du die Stifte auch mit der DB oder einer Ständerbohrmaschine einpressen.
Wichtig ist dabei das du Saubere Auflageflächen auf beiden Seiten hast die aus Hartholz oder Kunststoff sind.
Von den im Handel erhältlichen Stiftpressen halte ich für den Dauergebrauch grundsätzlich nichts.
Der Nachteil dieser Dinger liegt darin das du die Stifte immer irgendwie waagrecht festhalten mußt.
Die günstigeren sind dann noch dazu mit sehr viel Spiel versehen.
Ich verwende eine Dornpresse (einfach in Tante Google eingeben) Unten liegt ein glatter Hartholzklotz und oben habe ich ein Rundalu eingespannt.
Damit kannst du sehr präzise arbeiten und siehst sofort ob deine Teile gerade übereinander stehen.
Allerdings darfst du hier auch nicht die billigste nehmen sonst hast du wieder das Problem das der Stempel zur Seite ausweichen kann.
Aber zum Preis einer Stiftpresse bekommst du eine Ordentliche Dornpresse.
Liebe Grüße aus Österreich
Christian
____________________________________________________________________
https://cln.at
____________________________________________________________________
Christian
____________________________________________________________________
https://cln.at
____________________________________________________________________
- Schnedo
- Beiträge: 1495
- Registriert: 15.03.2011 - 12:21:37
- Name: Werner Schneiter
- PLZ: CH-8458
- Ort: Dorf ---
Re: Stiftpresse erforderlich?
Hallo Willi
Ich presse meine Stifte immer auf der Drechselbank zusammen, das geht sehr gut, einfach darauf achten dass die Teile schön gerade zusammengefügt werden.
Gruss aus Dorf nach Dorfen
Ich presse meine Stifte immer auf der Drechselbank zusammen, das geht sehr gut, einfach darauf achten dass die Teile schön gerade zusammengefügt werden.
Gruss aus Dorf nach Dorfen
Gruss Werner
-Centauro TM-120
-Jet 1014 (für die Märkte)
-Magma Lathe 175 FU
-Twister FU 200
-Centauro TM-120
-Jet 1014 (für die Märkte)
-Magma Lathe 175 FU
-Twister FU 200
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 20.05.2021 - 17:54:14
- Name: Micha
- Ort: Region Hannover ---
Re: Stiftpresse erforderlich?
Moin,
es geht aber auch gut auf der Drechselbank. Ein paar Hilfsmittel aus Holz oder Kunststoff für Reitstock und Spindel angefertigt und schon geht es los.
Kommt immer darauf an wie viele du herstellen willst.
Gruß
Micha
es geht aber auch gut auf der Drechselbank. Ein paar Hilfsmittel aus Holz oder Kunststoff für Reitstock und Spindel angefertigt und schon geht es los.
Kommt immer darauf an wie viele du herstellen willst.
Gruß
Micha
- KensingtonChap
- Beiträge: 302
- Registriert: 12.03.2019 - 13:15:21
- Name: Max
- PLZ: 83317
- Ort: Oberteisendorf ---
Re: Stiftpresse erforderlich?
Hallo Willi,
ich empfehle dir für den Einstieg die Schreiber von Gerhard Liebensteiner. Z.B. Berliner Bausatz mit Messingröhrchen.
Schlichte und elegante Schreiber, die Mechanik ist sehr hochwertig und du benötigst keine Presse.
Pen-Blank Bohren, Röhrchen einkleben, mit Fittings fertig drechseln, zusammenschrauben, fertig.
Vg Max
ich empfehle dir für den Einstieg die Schreiber von Gerhard Liebensteiner. Z.B. Berliner Bausatz mit Messingröhrchen.
Schlichte und elegante Schreiber, die Mechanik ist sehr hochwertig und du benötigst keine Presse.
Pen-Blank Bohren, Röhrchen einkleben, mit Fittings fertig drechseln, zusammenschrauben, fertig.
Vg Max
Saufts ned so vui! Trinkt´s lieber a Bier! - Karl Valentin -
Killinger KM1500SE
Heyligenstaedt Bj. 1946
Killinger KM1500SE
Heyligenstaedt Bj. 1946
-
- Beiträge: 162
- Registriert: 15.11.2019 - 10:55:08
- Name: Helga Götz
- PLZ: 55246
- Ort: Mainz-Kostheim ---
Re: Stiftpresse erforderlich?
Hallo
ich habe bisher vielleicht 50 Schreiber verschiedenster Hersteller gefertigt, ich habe die ausnahmslos alle einfach mit einem Schraubstock zusammen gepresst. Mit ein wenig Vorsicht geht das prima. Natürlich braucht man (gerade für die Klick-Modelle) ab und zu eine Hilfshülse oder einen Hilfszapfen, die sind aber schnell gemacht.
Grüße
Helga
ich habe bisher vielleicht 50 Schreiber verschiedenster Hersteller gefertigt, ich habe die ausnahmslos alle einfach mit einem Schraubstock zusammen gepresst. Mit ein wenig Vorsicht geht das prima. Natürlich braucht man (gerade für die Klick-Modelle) ab und zu eine Hilfshülse oder einen Hilfszapfen, die sind aber schnell gemacht.
Grüße
Helga
Stratos FU 230
-
- Beiträge: 162
- Registriert: 15.11.2019 - 10:55:08
- Name: Helga Götz
- PLZ: 55246
- Ort: Mainz-Kostheim ---
Re: Stiftpresse erforderlich?
Hallo
und noch eine Ergänzung: einer der Vorredner gab den Tipp die Bausätze bei der Fa. Liebensteiner zu kaufen. Das kann man machen, die sind auch zweifelsohne gut, aber auch sehr teuer. Mein Tipp wäre für den Anfang nicht mit dem Porsche anzufangen sondern erstmal kleinere Brötchen backen, dann ist der Ärger nicht so groß wenn was kaputt geht. Einige der Forumspartner wie z.B. Starbond (den neuen Namen kann ich mir einfach nicht merken
) oder Schulte oder KS oder andere haben Bausätze ab 3-4 Euro im Angebot. Die sind völlig in Ordnung und alle beschenkten haben sich bisher über die Stifte gefreut. Wenn man dann mal sicher ist wie es geht und keine Fehler mehr macht, dann kann man natürlich auch teurere kaufen. Aber da ist meine Erfahrung: die wenigsten wissen das zu schätzen, die können noch so gut gefertigt sein, für die meisten ist ein Stift ein Stift und hat die Wertigkeit von Werbegeschenken. Leider
Grüße
Helga
und noch eine Ergänzung: einer der Vorredner gab den Tipp die Bausätze bei der Fa. Liebensteiner zu kaufen. Das kann man machen, die sind auch zweifelsohne gut, aber auch sehr teuer. Mein Tipp wäre für den Anfang nicht mit dem Porsche anzufangen sondern erstmal kleinere Brötchen backen, dann ist der Ärger nicht so groß wenn was kaputt geht. Einige der Forumspartner wie z.B. Starbond (den neuen Namen kann ich mir einfach nicht merken


Grüße
Helga
Stratos FU 230
- drmariod
- Beiträge: 1804
- Registriert: 04.10.2018 - 19:38:11
- Name: Mario Dejung
- Ort: Dienheim ---
- Kontaktdaten:
Re: Stiftpresse erforderlich?
Hier muss ich den Berliner ein wenig in Schutz nehmen... Ich finde den wirklich super um einzusteigen.
Und vor allem, wenn ich mich verdrechsle, dann drechsel ich das Holz von der Hülse, kurz 120er Schleifpapier dran und klebe die Hülse in einen neuen Blank.
Die Anleitungen von Gerhard sind fantastisch und es gibt nicht viel was man verkehrt machen kann, wenn man seinen Videos folgt.
Also ich bin nicht traurig mit dem Porsche angefangen zu haben, wie Helga das beschreibt.
Viele Grüße
der Mario
Und vor allem, wenn ich mich verdrechsle, dann drechsel ich das Holz von der Hülse, kurz 120er Schleifpapier dran und klebe die Hülse in einen neuen Blank.
Die Anleitungen von Gerhard sind fantastisch und es gibt nicht viel was man verkehrt machen kann, wenn man seinen Videos folgt.
Also ich bin nicht traurig mit dem Porsche angefangen zu haben, wie Helga das beschreibt.
Viele Grüße
der Mario
"Etwas nicht zu können ist kein Grund es nicht zu tun..."
(Alf)
Geiger GV25 2m; Midi Pro; Metalldrückbank
(Alf)
Geiger GV25 2m; Midi Pro; Metalldrückbank
- schwede
- Beiträge: 2093
- Registriert: 25.03.2012 - 08:00:40
- Name: Markus Langhans -> Schwede
- Ort: Deining ---
- Kontaktdaten:
Re: Stiftpresse erforderlich?
Servus Willi,
du brauchst keine Stiftpresse.
Kauf dir gute und teuere Bausätze,
bei denen die Spitze und die Mechanik ins Röhrchen geschraubt sind.
Ein Anbieter wurde ja schon genannt.
Die Teile sind dann auch hochwertig und Made in Germany.
In einen Bausatz für 3,00 € würde ich keine Minute Arbeitszeit investieren.
(Eine sehr gute Mine kostet schon über 3,00€)
Verschenken möchte ich sowas schon gar nie nicht!
du brauchst keine Stiftpresse.
Kauf dir gute und teuere Bausätze,
bei denen die Spitze und die Mechanik ins Röhrchen geschraubt sind.
Ein Anbieter wurde ja schon genannt.
Die Teile sind dann auch hochwertig und Made in Germany.
In einen Bausatz für 3,00 € würde ich keine Minute Arbeitszeit investieren.
(Eine sehr gute Mine kostet schon über 3,00€)
Verschenken möchte ich sowas schon gar nie nicht!

-
- Beiträge: 162
- Registriert: 15.11.2019 - 10:55:08
- Name: Helga Götz
- PLZ: 55246
- Ort: Mainz-Kostheim ---
Re: Stiftpresse erforderlich?
Hi Mario
da hast du sicherlich recht, das funktioniert aber bei allen Schreiberbausätzen. Es kommt halt auch drauf an was man mit den Stiften macht, ich habe so mal so um die 50 Stück zum Verschenken gemacht. Das hätte ich mit 20.- Material pro Stück (wenn man alles zusammenrechnet) gar nicht bezahlen können. Klar sind da auch einzelne Berliner und Hamburger mit 5-fach Hochglanzlackierung und teilweise auch mit Pen-finish dabei. Aber ich finde den Unterschied zu den anderen gar nicht sooooooo groß. Zumindest haben viele, wenn sie die Auswahl hatten, auch zu den günstigeren gegriffen.
Aber jeder wie er mag. Ich wollte nur einem anderen Neueinsteiger den Tipp geben, dass man sich auch andere Bausätze anschauen sollte.
Grüße
Helga
da hast du sicherlich recht, das funktioniert aber bei allen Schreiberbausätzen. Es kommt halt auch drauf an was man mit den Stiften macht, ich habe so mal so um die 50 Stück zum Verschenken gemacht. Das hätte ich mit 20.- Material pro Stück (wenn man alles zusammenrechnet) gar nicht bezahlen können. Klar sind da auch einzelne Berliner und Hamburger mit 5-fach Hochglanzlackierung und teilweise auch mit Pen-finish dabei. Aber ich finde den Unterschied zu den anderen gar nicht sooooooo groß. Zumindest haben viele, wenn sie die Auswahl hatten, auch zu den günstigeren gegriffen.
Aber jeder wie er mag. Ich wollte nur einem anderen Neueinsteiger den Tipp geben, dass man sich auch andere Bausätze anschauen sollte.
Grüße
Helga
Stratos FU 230
- Argus
- Beiträge: 910
- Registriert: 25.10.2020 - 15:23:25
- Name: Frank Meier
- PLZ: 18439
- Ort: Stralsund ---
Re: Stiftpresse erforderlich?
das ist wohl wahr. Man will ja dem Beschenkten ein Freude machen und ihn nicht beleidigen

100 St bekomme ich für 36 Euros, --> https://de.aliexpress.com/item/10050024 ... V0lO35aUtI
das geht sicher noch billiger.
Deswegen baue ich auch keine solche Kugelschreiber, die damit in Verbindung gebracht werden können. Entweder edle Füllhalter oder auch wertige Softliner bzw. Schreiber mit Zusatznutzen (Schraubenzieher, Eingabestift Smartphone usw.) Sowas hebt sich gegenüber der Massenware ab.
Gruß Frank
"..Es ist von großem Vorteil, die Fehler, aus denen man lernen kann, recht frühzeitig zu machen.."
Sir Winston Churchill, britischer Politiker und Schriftsteller
* 30.11.1874, † 24.01.1965
Sir Winston Churchill, britischer Politiker und Schriftsteller
* 30.11.1874, † 24.01.1965
-
- Beiträge: 162
- Registriert: 15.11.2019 - 10:55:08
- Name: Helga Götz
- PLZ: 55246
- Ort: Mainz-Kostheim ---
Re: Stiftpresse erforderlich?
Hallo Schwede
zu deinem Kommentar
"(Eine sehr gute Mine kostet schon über 3,00€)"
muss ich jetzt doch nochmal einen raushauen, weil es so super ärgerlich war. Die sehr gute Mine aus deutscher Produktion (Schmidt), mitgeliefert in einem sehr guten Bausatz deutscher Produktion, hat leider auch sehr viel Tinte welche die Hersteller öfter nicht in den Griff kriegen.
Hier mein neu gekauftes Stiftemäppchen (umfunktionierte Bauchtasche von einem deutschen Start-up für 50.-€) eingesaut durch einen selbsthergestellten Stift aus deutschen Prämiumkomponenten. Ich habe an dem Tag noch mehr eingesaut und dann die Mine letztendlich raus genommen und durch eine Mine aus einem Plastikwerbekulli ersetzt. Seit dem ist Ruhe.
Fazit: nicht alles was teuer und/oder deutsch ist, ist auch gut. Gerade die Schmidt-Minen haben das Problem öfter.
Grüße Helga
zu deinem Kommentar
"(Eine sehr gute Mine kostet schon über 3,00€)"
muss ich jetzt doch nochmal einen raushauen, weil es so super ärgerlich war. Die sehr gute Mine aus deutscher Produktion (Schmidt), mitgeliefert in einem sehr guten Bausatz deutscher Produktion, hat leider auch sehr viel Tinte welche die Hersteller öfter nicht in den Griff kriegen.
Hier mein neu gekauftes Stiftemäppchen (umfunktionierte Bauchtasche von einem deutschen Start-up für 50.-€) eingesaut durch einen selbsthergestellten Stift aus deutschen Prämiumkomponenten. Ich habe an dem Tag noch mehr eingesaut und dann die Mine letztendlich raus genommen und durch eine Mine aus einem Plastikwerbekulli ersetzt. Seit dem ist Ruhe.
Fazit: nicht alles was teuer und/oder deutsch ist, ist auch gut. Gerade die Schmidt-Minen haben das Problem öfter.
Grüße Helga
Stratos FU 230
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 09.09.2021 - 09:21:40
- Name: Willi Junginger
- PLZ: 84405
- Ort: Dorfen ---
Re: Stiftpresse erforderlich?
Hallo Leute
Vielen Herzlichen Dank für Eure für mich sehr wertvollen Tipps und Einschätzungen.
Das hilt mir jetzt schon weiter.
Noch ein schönes Wochenende
Willi
Vielen Herzlichen Dank für Eure für mich sehr wertvollen Tipps und Einschätzungen.



Das hilt mir jetzt schon weiter.
Noch ein schönes Wochenende
Willi
- schwede
- Beiträge: 2093
- Registriert: 25.03.2012 - 08:00:40
- Name: Markus Langhans -> Schwede
- Ort: Deining ---
- Kontaktdaten:
Re: Stiftpresse erforderlich?
Servus @HelgaG ,
das verfärbte Täschchen ist natürlich ärgerlich!
Ich hatte wirklich noch nie Probleme mit den Schmidt Minen...,
aber ich bin jetzt ja vorgewarnt!
das verfärbte Täschchen ist natürlich ärgerlich!
Ich hatte wirklich noch nie Probleme mit den Schmidt Minen...,
aber ich bin jetzt ja vorgewarnt!
