Weihnachtsstern ?
Moderator: Forenteam
- Maxy
- Beiträge: 781
- Registriert: 16.11.2019 - 18:33:24
- Name: --Markus Hochstein
- PLZ: 76646
- Ort: Bruchsal - Obergrombach ---
Re: Weichnachtsstern ?
Sieh es mal so:
Der Mittelpunkt zwischen den Äquatorlinien ist der selbe, nicht der Mittelpunkt zwischen den Polen!
Der Mittelpunkt zwischen den Äquatorlinien ist der selbe, nicht der Mittelpunkt zwischen den Polen!
Ich finde für jede Lösung ein Problem!
- wolfgangsiegel
- Beiträge: 1359
- Registriert: 17.01.2013 - 01:29:57
- Ort: Witzenhausen ---
- Kontaktdaten:
- wolfgangsiegel
- Beiträge: 1359
- Registriert: 17.01.2013 - 01:29:57
- Ort: Witzenhausen ---
- Kontaktdaten:
Re: Weichnachtsstern ?
auch hier will ich mich heute möglichst früh in der Runde bedanken, damit nicht mehr "überlegt" wird als nötig.
Die Drechsler-Lösung kommt für mich in diesem Fall - nach reiflicher Überlegung - nicht in Frage.
Nicht, weil es keine Möglichkeit wäre, sondern weil das Holz nicht reichen würde.
Beantwortet habe ich die Frage in meinem Kopf nicht, aber vielleicht ist er auch nicht rund genug für dieses Problem
Ein gewisser Francis Picabia soll gesagt haben: "Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung gut ändern kann" - was für Drechsler ja leicht nachvollziehbar ist
auch hier:

Die Drechsler-Lösung kommt für mich in diesem Fall - nach reiflicher Überlegung - nicht in Frage.
Nicht, weil es keine Möglichkeit wäre, sondern weil das Holz nicht reichen würde.
Beantwortet habe ich die Frage in meinem Kopf nicht, aber vielleicht ist er auch nicht rund genug für dieses Problem

Ein gewisser Francis Picabia soll gesagt haben: "Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung gut ändern kann" - was für Drechsler ja leicht nachvollziehbar ist

auch hier:

... möge es Glück bringen ...
- chuede
- Beiträge: 571
- Registriert: 05.10.2015 - 13:13:17
- Name: Carsten Hüde
- Ort: Kronshagen ---
- Kontaktdaten:
Re: Weichnachtsstern ?
Moin Wolfgang,
Das kann man schon erahnen, wenn man sich das Bild vom ersten schnitt ansieht. die Kerbe ist um die ganze Kugel, und der Tiefste Punkt ist der, an dem sich die die Sitzen dann in der Mitte treffen. dadurch ist es im Ergebnis nicht mehr kugelrund, sondern wird flacher.
LG
Carsten
Sofern ich dich richtig verstanden habe liegst du vollkommen richtig. Im Ergebnis ist die Höhe nicht mehr die der Original Kugel.wolfgangsiegel hat geschrieben: ↑08.07.2023 - 16:33:32eine mögliche Erklärung ist mir eingefallen:
Die äußere, größere Linie, also die, die die Spitzen des Sternes bildet, ist garnicht kreisrund.
Sie entsteht dadurch, dass die Kerben "dazwischen" sich treffen. (wie bitte, soll man das denn beschreiben?)
Es ist ein Oval.
Der Durchmesser des ganzen Objektes ist am Äquator gemessen größer als zwischen den Polen.
Könnte das die Antwort sein?
Das kann man schon erahnen, wenn man sich das Bild vom ersten schnitt ansieht. die Kerbe ist um die ganze Kugel, und der Tiefste Punkt ist der, an dem sich die die Sitzen dann in der Mitte treffen. dadurch ist es im Ergebnis nicht mehr kugelrund, sondern wird flacher.
LG
Carsten
https://www.facebook.com/carsten.huede <- Facebook Profil
https://www.facebook.com/RundeSachen <- Meine Drechselseite
https://www.instagram.com/carsten.huede/ <- Instagram gibts auch (Sofern Instagram den Account nicht mal wieder gesperrt hat)
https://www.facebook.com/groups/drechseln20 <- community gruppe der Facebook Drechsler
jet->midi->Twister Eco-> (hoffentlich bald eine XL)
https://www.facebook.com/RundeSachen <- Meine Drechselseite
https://www.instagram.com/carsten.huede/ <- Instagram gibts auch (Sofern Instagram den Account nicht mal wieder gesperrt hat)
https://www.facebook.com/groups/drechseln20 <- community gruppe der Facebook Drechsler
jet->midi->Twister Eco-> (hoffentlich bald eine XL)
- wolfgangsiegel
- Beiträge: 1359
- Registriert: 17.01.2013 - 01:29:57
- Ort: Witzenhausen ---
- Kontaktdaten:
Re: Weichnachtsstern ?
Ich komme langsam mit der Welt wieder in's Gleichgewicht.im Ergebnis nicht mehr kugelrund, sondern wird flacher

... möge es Glück bringen ...
-
- Beiträge: 2104
- Registriert: 02.07.2009 - 08:16:43
- Ort: Fridolfing ---
Re: Weichnachtsstern ?
Ich denke Wolfgangsiegel hat's, denke ich, durchschaut.
Ich versuch's mit meinen Worten:
Die tiefer liegenden Kerben müssen einen kleineren (Äquator-) Durchmesser haben als die Ausgangskugel.
Beim Ausarbeiten der tiefer liegenden Einkerbungen wird ein Teil der Ausgangskugel weggeschnitten. So bleibt von der (ursprünglichen) Kugel nunmehr nur noch ein Restkörper mit ovaler Querschnittsfläche übrig.
Die tiefer liegenden Kerben werden wohl eine kreisförmige Linie bilden.
Die höher liegenden Sternspitzen werden aber wohl parabolförmig sein.
So sehe ich das.
Gruß
Herbert
Ich versuch's mit meinen Worten:
Die tiefer liegenden Kerben müssen einen kleineren (Äquator-) Durchmesser haben als die Ausgangskugel.
Beim Ausarbeiten der tiefer liegenden Einkerbungen wird ein Teil der Ausgangskugel weggeschnitten. So bleibt von der (ursprünglichen) Kugel nunmehr nur noch ein Restkörper mit ovaler Querschnittsfläche übrig.
Die tiefer liegenden Kerben werden wohl eine kreisförmige Linie bilden.
Die höher liegenden Sternspitzen werden aber wohl parabolförmig sein.
So sehe ich das.
Gruß
Herbert
Ich drechsle, also bin ich.
- vepp
- Beiträge: 62
- Registriert: 24.11.2013 - 21:10:28
- Ort: Bad Homburg ---
Re: Weichnachtsstern ?
Hallo zusammen,
ja, Wolfgang ist auf der richtigen Fährte.
Eine Kugel ist ein punktsymmetrisches Objekt, aber die Aussenform ist durch Drechseln um drei Achsen (nicht Punkte!) entstanden.
Die innen liegende Kante jeder „Kerbe“ steht senkrecht zur Drehachse, die aussen liegende aber nicht.
Die Kurve, die dort entsteht, ist ein Oval, so, wie es sich ergibt, wenn du ein Rohr oder einen Zylinder schief abschneidest.
Viele Grüße
Volker
ja, Wolfgang ist auf der richtigen Fährte.
Eine Kugel ist ein punktsymmetrisches Objekt, aber die Aussenform ist durch Drechseln um drei Achsen (nicht Punkte!) entstanden.
Die innen liegende Kante jeder „Kerbe“ steht senkrecht zur Drehachse, die aussen liegende aber nicht.
Die Kurve, die dort entsteht, ist ein Oval, so, wie es sich ergibt, wenn du ein Rohr oder einen Zylinder schief abschneidest.
Viele Grüße
Volker
- wolfgangsiegel
- Beiträge: 1359
- Registriert: 17.01.2013 - 01:29:57
- Ort: Witzenhausen ---
- Kontaktdaten:
Re: Weichnachtsstern ?
guter Vergleich. So kann man es sich schnell erklären, ohne einen Knoten ins Hirn zu bekommenDie Kurve, die dort entsteht, ist ein Oval, so, wie es sich ergibt, wenn du ein Rohr oder einen Zylinder schief abschneidest.

... möge es Glück bringen ...
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 19.01.2022 - 20:03:13
- Name: Axel
- PLZ: 83539
- Ort: Pfaffing ---
- Kontaktdaten:
Re: Weihnachtsstern ?
Hallo,
von der ursprünglichen Kugel sind am Ende also nur noch 6 Punkte vorhanden, die Spitzen des Sterns am Äquator!
Die restliche Oberfläche wurde bearbeitet.
Das Objekt gefällt mir sehr gut, bin aber noch bei den ersten Kugeln am üben...
Gruss Axel
von der ursprünglichen Kugel sind am Ende also nur noch 6 Punkte vorhanden, die Spitzen des Sterns am Äquator!
Die restliche Oberfläche wurde bearbeitet.
Das Objekt gefällt mir sehr gut, bin aber noch bei den ersten Kugeln am üben...
Gruss Axel