Holzspende für die Natur - Insektenhotel
Moderator: Forenteam
-
- Beiträge: 244
- Registriert: 01.09.2020 - 01:21:52
- Name: Manfred
- PLZ: 63674
- Ort: Wetterau ---
Holzspende für die Natur - Insektenhotel
Servus,
hier möchte ich kurz zeigen was ich mit Holz mache, das zum drechseln nicht mehr geeignet ist und auch nicht in den Ofen wandert.
Davon, auch mit anderen Hölzern, stehen rund 500 "Zimmer" zur Verfügung, die zum Großteil belegt sind.
Ich schaue mir den Insektenflug sehr gerne an und bin immer wieder erstaunt, dass die Kerlchen "Ihre Bude" wieder finden.
Gibt es bei Euch auch was in diese Richtung?
. .
VG
Manfred
hier möchte ich kurz zeigen was ich mit Holz mache, das zum drechseln nicht mehr geeignet ist und auch nicht in den Ofen wandert.
Davon, auch mit anderen Hölzern, stehen rund 500 "Zimmer" zur Verfügung, die zum Großteil belegt sind.
Ich schaue mir den Insektenflug sehr gerne an und bin immer wieder erstaunt, dass die Kerlchen "Ihre Bude" wieder finden.
Gibt es bei Euch auch was in diese Richtung?
. .
VG
Manfred
-
- Beiträge: 343
- Registriert: 08.02.2019 - 08:09:54
- Name: Gerhard Wilhelm
- PLZ: 67547
- Ort: Worms ---
Re: Holzspende für die Natur
Moinmoin,
endlich mal jemand, der nicht hirnholzseitig bohrt, schon erschreckend was in manchen gewerblichen Insektenhotels so zu finden ist.
Ich verwende Bambusröhrchen die kann man gut in eine Holzkiste packen.
VG, GW
endlich mal jemand, der nicht hirnholzseitig bohrt, schon erschreckend was in manchen gewerblichen Insektenhotels so zu finden ist.
Ich verwende Bambusröhrchen die kann man gut in eine Holzkiste packen.
VG, GW
Viele Wege führen ins Nichts........
-
- Beiträge: 244
- Registriert: 01.09.2020 - 01:21:52
- Name: Manfred
- PLZ: 63674
- Ort: Wetterau ---
Re: Holzspende für die Natur
Ja, die Löcher im Hirnholz können den Kerlchen das Leben kosten.
Wenn sich im Loch feine Splitter lösen, die dann evtl. die zarten Flügel verletzen, kann das zur Flugunfähigkeit führen was dann das Todesurteil für die Insekten bedeutet.
Was auch wichtig ist, ist ein Schutzdraht der verhindert, dass Vögel die gerne Insekten fressen, die Brutkammern aufpicken und die Larven fressen. Daran hatte ich im ersten Jahr nicht gedacht und ein Großteil der Brutkammern wurde aufgepickt.
Hinter meinem Garten auf der Wiese habe ich auch noch einen Haufen mit Totholz sitzen. Dort können die Vögel nach herzenslust im morschen Holz picken, was auch regelmäßig genutzt wird. Dort sind auch viele Hummeln aktiv, die sich anscheinend im Untergeschoß, das mit Laub und Gras gefüllt ist vermehren.
Im Hintergrund ist auch ein Stück der Wiese zu sehen, das nur 2x im Jahr gemäht wird. Dort dürfen Blumen und Wildkräuter ungehindert wachsen.
.
VG
Manfred
Wenn sich im Loch feine Splitter lösen, die dann evtl. die zarten Flügel verletzen, kann das zur Flugunfähigkeit führen was dann das Todesurteil für die Insekten bedeutet.
Was auch wichtig ist, ist ein Schutzdraht der verhindert, dass Vögel die gerne Insekten fressen, die Brutkammern aufpicken und die Larven fressen. Daran hatte ich im ersten Jahr nicht gedacht und ein Großteil der Brutkammern wurde aufgepickt.
Hinter meinem Garten auf der Wiese habe ich auch noch einen Haufen mit Totholz sitzen. Dort können die Vögel nach herzenslust im morschen Holz picken, was auch regelmäßig genutzt wird. Dort sind auch viele Hummeln aktiv, die sich anscheinend im Untergeschoß, das mit Laub und Gras gefüllt ist vermehren.
Im Hintergrund ist auch ein Stück der Wiese zu sehen, das nur 2x im Jahr gemäht wird. Dort dürfen Blumen und Wildkräuter ungehindert wachsen.
.
VG
Manfred
- wolfgangsiegel
- Beiträge: 1213
- Registriert: 17.01.2013 - 01:29:57
- Ort: Witzenhausen ---
- Kontaktdaten:
Re: Holzspende für die Natur - Insektenhotel
die "Stopfen" auf den Löchern wurden von den Bewohnern selbst angefertigt?
... möge es Glück bringen ...
- JoergWi
- Beiträge: 276
- Registriert: 15.03.2019 - 14:58:15
- Name: Jörg Winkler
- PLZ: 29525
- Ort: Uelzen ---
Re: Holzspende für die Natur - Insektenhotel
Moin Manfred,
wie groß und tief, bohrst Du die Löcher?
Gruß Jörg
wie groß und tief, bohrst Du die Löcher?
Gruß Jörg
Pass auf, dass Du wirklich lebst......
-
- Beiträge: 244
- Registriert: 01.09.2020 - 01:21:52
- Name: Manfred
- PLZ: 63674
- Ort: Wetterau ---
Re: Holzspende für die Natur - Insektenhotel
Servus,
nachdem das Ei abgelegt und die Niströhren mit Pollen und Nektar gefüllt wurden verschließt die Wildbiene selbst das Loch mit diesem "Stopfen". Ich denke, dass der aus Erde und Speichel besteht.
Die Löcher von den beiden gezeigten Hölzern haben 6,5 mm Durchm. und sind ca 5-8 cm tief.
Bei anderen Hölzern die ich noch aufgehängt habe liegen die Durchm. bei 4 - 5 - 6 und 8 mm. Gibt ja verschiedene Arten, die auch verschiedene Durchmesser bevorzugen. Bambus und Schilfröhren, die werden bei mir nicht so gerne angenommen, habe ich auch und da sind etliche Durchmesser verfügbar.
VG
Manfred
nachdem das Ei abgelegt und die Niströhren mit Pollen und Nektar gefüllt wurden verschließt die Wildbiene selbst das Loch mit diesem "Stopfen". Ich denke, dass der aus Erde und Speichel besteht.
Die Löcher von den beiden gezeigten Hölzern haben 6,5 mm Durchm. und sind ca 5-8 cm tief.
Bei anderen Hölzern die ich noch aufgehängt habe liegen die Durchm. bei 4 - 5 - 6 und 8 mm. Gibt ja verschiedene Arten, die auch verschiedene Durchmesser bevorzugen. Bambus und Schilfröhren, die werden bei mir nicht so gerne angenommen, habe ich auch und da sind etliche Durchmesser verfügbar.
VG
Manfred
-
- Beiträge: 244
- Registriert: 01.09.2020 - 01:21:52
- Name: Manfred
- PLZ: 63674
- Ort: Wetterau ---
Re: Holzspende für die Natur - Insektenhotel
Hallo,
hier habe ich noch ein älteres Foto gefunden auf dem man gut erkennen kann was in einer Brutkammer so alles eingelagert wird. Stellenweise sind auch die Larven gut zu sehen.
Als Brutkammer hat in diesem Fall eine Reihe Kunststoff Dachschindeln gedient, die flach auf einem Brett lag und gerade so einen Einschlupf für die Insekten ermöglichte.
VG
Manfred
. .
hier habe ich noch ein älteres Foto gefunden auf dem man gut erkennen kann was in einer Brutkammer so alles eingelagert wird. Stellenweise sind auch die Larven gut zu sehen.
Als Brutkammer hat in diesem Fall eine Reihe Kunststoff Dachschindeln gedient, die flach auf einem Brett lag und gerade so einen Einschlupf für die Insekten ermöglichte.
VG
Manfred
. .
-
- Beiträge: 343
- Registriert: 08.02.2019 - 08:09:54
- Name: Gerhard Wilhelm
- PLZ: 67547
- Ort: Worms ---
Re: Holzspende für die Natur - Insektenhotel
Hallo miteinander,
Schilf ist nicht optimal weil es beim zuschneiden und anpacken knackt und dann gibt es Risse in Längsrichtung, dadurch kann keine hermetisch luftdichte Brutkammer entstehen und die Brut wird durch Schimmel zerstört.
Unbedingt muss sogenannter Hasendraht angebracht werden, sonst kommen die Vögel und picken die Larven heraus.
VG, GW
Schilf ist nicht optimal weil es beim zuschneiden und anpacken knackt und dann gibt es Risse in Längsrichtung, dadurch kann keine hermetisch luftdichte Brutkammer entstehen und die Brut wird durch Schimmel zerstört.
Unbedingt muss sogenannter Hasendraht angebracht werden, sonst kommen die Vögel und picken die Larven heraus.
VG, GW
- Dateianhänge
-
-
Viele Wege führen ins Nichts........
- SteffenM
- Beiträge: 1119
- Registriert: 18.03.2018 - 23:58:03
- Name: Steffen
- PLZ: 14542
- Ort: Werder (Havel) ---
Re: Holzspende für die Natur - Insektenhotel
Guten Abend Gerhard,
das Drahtgeflecht muss dann aber auch mindestens eine Schnabellänge Abstand zu den Röhren haben. Sonst bringt es nichts. (Auf deinem Bild ist das schlecht zu erkennen.)
Das Engagement freut mich. Ich werde morgen mal nachsehen, was in meinem Holzstapel so los ist. Im letzten Jahr wohnten da mehr Spinnen als Bienen.
Schöne Grüße!
Steffen
-
- Beiträge: 343
- Registriert: 08.02.2019 - 08:09:54
- Name: Gerhard Wilhelm
- PLZ: 67547
- Ort: Worms ---
Re: Holzspende für die Natur - Insektenhotel
Hallo @SteffenM.
Ja so 3 Zentimeter Abstand sollten es sein.
Aber man könnte meinen, dass das nicht schlimm wäre wenn sich da mal ein Vogel bedient.
Allerdings ist es so, dass männliche Bienen zuerst schlüpfen, das heißt männliche Brutzellen sind die letzten die angelegt werden und wenn dann viele männliche fehlen könnte das Auswirkungen haben.
VG, GW
Ja so 3 Zentimeter Abstand sollten es sein.
Aber man könnte meinen, dass das nicht schlimm wäre wenn sich da mal ein Vogel bedient.
Allerdings ist es so, dass männliche Bienen zuerst schlüpfen, das heißt männliche Brutzellen sind die letzten die angelegt werden und wenn dann viele männliche fehlen könnte das Auswirkungen haben.
VG, GW
Viele Wege führen ins Nichts........
-
- Beiträge: 343
- Registriert: 08.02.2019 - 08:09:54
- Name: Gerhard Wilhelm
- PLZ: 67547
- Ort: Worms ---
Re: Holzspende für die Natur - Insektenhotel
Hallo miteinander,
befruchtete Eier ergeben Weibchen unbefruchtete Männchen, eine begattete Biene kann das Sperma im Körper zwischenlagern (Insektentypisch) und entscheidet bei der Eiablage ob befruchtet wird oder eben nicht.
Noch eine kleine Anmerkung zu Schilf.
Schimmel braucht immer eine bestimmte Feuchtigkeit um zu wachsen, wenn man sicherstellt, dass das Schilf geschützt ist und nicht zu dicht gepackt ist, dann geht das auch siehe Reetdächer.
Aber wenn man selbst was macht, dann ordentlich und keine Todesfalle.
VG, GW
befruchtete Eier ergeben Weibchen unbefruchtete Männchen, eine begattete Biene kann das Sperma im Körper zwischenlagern (Insektentypisch) und entscheidet bei der Eiablage ob befruchtet wird oder eben nicht.
Noch eine kleine Anmerkung zu Schilf.
Schimmel braucht immer eine bestimmte Feuchtigkeit um zu wachsen, wenn man sicherstellt, dass das Schilf geschützt ist und nicht zu dicht gepackt ist, dann geht das auch siehe Reetdächer.
Aber wenn man selbst was macht, dann ordentlich und keine Todesfalle.
VG, GW
Viele Wege führen ins Nichts........
- richie
- Beiträge: 1136
- Registriert: 06.02.2007 - 20:41:03
- Ort: bei Linz / Ö ---
Re: Holzspende für die Natur - Insektenhotel
Noch ein kleiner Hinweis, wenn auch schon angemerkt:
Bohrlöcher oder die Öffnungen der Schilfrohre immer gut schleifen, damit keine Fasern mehr wegstehen!
Sonst verletzen sich die Bienchen die Flügel!
Gruß Erich
Bohrlöcher oder die Öffnungen der Schilfrohre immer gut schleifen, damit keine Fasern mehr wegstehen!
Sonst verletzen sich die Bienchen die Flügel!

Gruß Erich
- schreiner80
- Beiträge: 291
- Registriert: 17.04.2017 - 10:19:49
- Name: --
- Ort: Merchweiler ---
Re: Holzspende für die Natur - Insektenhotel
Hallo zusammen
Das Insektenhotel hängt schon ein paar Jahre im Garten und ist mein Beitrag für die Natur.
Ich gebe zu, dass ich im ersten Jahr, als es noch neu war, auch auf den Schmarrn reingefallen bin welchen man oft in Baumärkten sieht.
Und das Hotel so mit allerlei Mist befüllt habe.
Flaschenkorken, Stroh, Tannenzapfen... gehören da nicht rein.
Die Kanthölzer sind aus massiver Buche und haben Löcher von 3,4,5 & 6 mm und werden gern angenommen.
Im Frühling erneure ich die Kanthölzer je nach Bedarf.
Im oberen Teil habe ich Reste von von einer Fichte-Bohle mit der Kreissäge geschlitzt und lose übereinander gelegt.
Vorteil: Es geht schnell und man hat keine Splitter abstehen.
Nachteil: Das ist Hirnholz vorne.
Ich sehe es als Versuch an und bin gespannt ob es angenommen wird.
Das Insektenhotel hängt schon ein paar Jahre im Garten und ist mein Beitrag für die Natur.
Ich gebe zu, dass ich im ersten Jahr, als es noch neu war, auch auf den Schmarrn reingefallen bin welchen man oft in Baumärkten sieht.
Und das Hotel so mit allerlei Mist befüllt habe.
Flaschenkorken, Stroh, Tannenzapfen... gehören da nicht rein.
Die Kanthölzer sind aus massiver Buche und haben Löcher von 3,4,5 & 6 mm und werden gern angenommen.
Im Frühling erneure ich die Kanthölzer je nach Bedarf.
Im oberen Teil habe ich Reste von von einer Fichte-Bohle mit der Kreissäge geschlitzt und lose übereinander gelegt.
Vorteil: Es geht schnell und man hat keine Splitter abstehen.
Nachteil: Das ist Hirnholz vorne.
Ich sehe es als Versuch an und bin gespannt ob es angenommen wird.
Handwerkliche Grüße aus dem schönen Saarland Markus
-
- Beiträge: 154
- Registriert: 17.01.2005 - 18:26:58
- Ort: Rödersheim ---
Re: Holzspende für die Natur - Insektenhotel
Hallo zusammen,
ich bin vor ein paar Jahren auch in die Hotel-Branche eingestiegen:
Das Hotel steht in Wirklichkeit senkrecht, damit der Wetterschutz auch funktioniert - leider kann ich das Bild nicht drehen.
Beste Grüße und einen schönen Feiertag
Manfred
ich bin vor ein paar Jahren auch in die Hotel-Branche eingestiegen:
Das Hotel steht in Wirklichkeit senkrecht, damit der Wetterschutz auch funktioniert - leider kann ich das Bild nicht drehen.
Beste Grüße und einen schönen Feiertag
Manfred
- Daddy
- Beiträge: 138
- Registriert: 14.03.2009 - 07:40:26
- Name: Heiner
- Ort: Hamm ---
Re: Holzspende für die Natur - Insektenhotel
Bitte sehr:
Danke für's Zeigen!
lg Heiner
__________________________________________________
"Die eine Hälfte der Menschen drückt sich nicht klar genug aus, die andere Hälfte hört nicht genau genug zu." Rudolf Affemann
__________________________________________________
"Die eine Hälfte der Menschen drückt sich nicht klar genug aus, die andere Hälfte hört nicht genau genug zu." Rudolf Affemann