Vom Schachfigurentyp "Biedermeier Kaffeehaus" gibt es ein paar Varianten, hier eine davon:
Diese ist wahrscheinlich nicht die feinste und freundlichste Variante, ein bißchen "eckig" halt, aber wir können es uns nicht immer aussuchen ...

Jedenfalls erreichte mich die Anfrage:
"Kannst du diese Figuren reparieren, Helfried?"
Aber gern doch, jedenfalls!

Wieder eine Gelegenheit, zweihundert Jahre in die Vergangenheit zu schauen, Formen zu analysieren, Werktechniken zu erahnen.
Und Vorgangsweisen auszuprobieren:
Ein Bauer in einem Käfigfutter ("cage chuck") aus Erlenholz, drei Stockschrauben M6 und drei Rändelmuttern.
Der vorbereitete Endknauf wird eingeleimt:
Und rotiert tatsächlich perfekt zentrisch:
Andere Figuren müssen anders gespannt werden:
Und werden mit den vorbereiteten "Finials" bestückt:
Fertig:
"Die Weissen" in Grundstellung:
Zum Arbeitslohn und der Befriedigung, einen historischen Figurensatz wiederbelebt zu haben, gesellte sich noch eine durchaus aufregende Erkenntnis - ein weniger bescheidener Mensch als ich würde sicherlich von Weltsensation sprechen.
Und diese Sensation teile ich nun gern mit euch,liebe Leute!
Helfried