Meine Sternenmaschine

Eure Berichte, Fragen und Antworten rund um die Technik für passigdrehen und Rose-Engines

Moderator: Forenteam

Antworten
Benutzeravatar
Helfried
Eure Durchlicht
Beiträge: 1448
Registriert: 15.08.2009 - 07:41:29
Ort: Graz
  ---

Meine Sternenmaschine

Beitrag von Helfried » 17.12.2022 - 19:42:57

Liebe Leute,

der folgende Beitrag geht in diese Richtung:

DSC04455bw.jpg

und wird sich zum Schluss auch noch ein bißchen dem "Ovaldrehen" widmen, besser gesagt dem "Ovalzeichnen".

...............

Ich schau mir ja tatsächlich fast alle Themen in diesem so wertvollen Forum an, und versuche möglichst viele Informationen
in mein drechslerisches Gesamtwissen einzuordnen bzw. einfließen zu lassen. An der Wiege meiner Sternenmaschine stehen im Besonderen @Tollkin mit "Gepimpte Kaffeemaschine", @okrock mit dem Beitrag über hölzerne "Ornament-Scheiben", @Maintor s "Ludwigs Rose Engine" und last, but not least @Matzel1970 mit "Matzels Passig Gerät - ein Versuch".

Herzlichen Dank dafür!

...............

Das konkrete Ziel sind Sterngriffe für Holzschrauben, die sich ein Freund für eine verstellbare Schnitzvorrichtung ("Bildhauergalgen") wünscht.
Die könnte ich natürlich mit meiner bestehenden Vorrrichtung herstellen:

DSC02098.JPG

sie würden dann - frisch geölt - etwa so ausschauen:

DSC02106.JPG

Passt mir aber nicht.

Immer das Gleiche!

;-)

Die oben genannten Anregungen haben mich inzwischen dazu gebracht, meine Literatur zum Thema "Passigdrehen" durchzublättern, und so ungefähr glaube ich jetzt zu wissen, worum es beim "Querpassig" geht. Hugo Knoppe ("Meistertechniken") gibt besonders viel her, zum Beispiel diese Zeichnung:


DSC04519bw.jpg


Aus einem Quadrat einen Stern machen? Oder aus einem Sechseck?

Die Schablone ganz einfach durch ein paar gerade Schnitte erstellen, nur die Ecken ein bißchen rundschleifen?

Das passt mir!

Ich beginne die "Sternenmaschine" aufzubauen und fange mit einer Grundplatte an, die schon seit langem fallweise auf dem Bankbett eingesetzt wird.
Als "Achse" bringe ich zwei M 6 - Schrauben an:

DSC04456bbw.jpg

Darauf dreht sich bzw. "kippelt" eine Werkzeugträgerplatte, die sich mit einer Abtastrolle (Kugellager) an der Schablone/Fassonscheibe/Patrone hinter dem Spannfutter abstützt. Diese Schablone aus 5 mm - Sperrholz ist einfach auf die Spindel geklemmt:

DSC04457bw.jpg


Sie wird über ein Spannseil von einem Gewicht angepresst. Die Zustellung erfolgt per Gewindestange M 6, die von der schönen Kurbel links betätigt wird.
Der Fräsmotor ist längsverschieblich aufgesetzt und mit einer Holzklemme fixiert:

DSC04461bw.jpg

Und das ist eigentlich schon alles. Es kann losgehen.

Aber nicht wie ihr vielleicht denkt, denn ich schalte die Drechselbank nicht ein, sondern drehe schön langsam händisch:

DSC04465bw.jpg

Und stelle vorsichtig nur millimeterweise zu:

DSC04467bw.jpg

Das gefräste Stück wird dann noch fertiggedrechselt, geschliffen und geölt.
Sehr schön ist zu erkennen, wie die geraden Seiten der Schablone/Fassonscheibe/Patrone sich "konkav" abbilden:

DSC04470bw.jpg


Ui, hoffentlich hab ich mich verständlich ausgedrückt!

:??

Sterngriff für einen Nussknacker, auf dieser Sternenmaschine entstanden:

DSC04510w.JPG

Oder Zierkorken:

DSC04509bw.jpg

Und dann hab ich noch ausprobiert, wie eine Ellipse auf meiner Maschine abgebildet wird.
Allerdings nicht gefräst, einfach gezeichnet:

DSC04489bw.jpg


Spannend, nicht wahr?

DSC04491bw.jpg

Wie befürchtet, wird die Ellipse nur in exakt gleicher Größe als Ellipse abgebildet.
Die Verzerrung nimmt mit der Verkleinerung zu:

DSC04492bw.jpg

und wird extrem, wenn die Verkleinerung die kleine Halbachse übertrifft:

DSC04495bw.jpg


Beste Wünsche an alle Passigdreher und Passigdreherinnen, alle Ovalisten und Ovalistinnen
und an alle, die über solche Bemühungen schmunzeln können!

Helfried
Alles Ringeldings, liebe Leute!

Benutzeravatar
Jupp 58
Beiträge: 243
Registriert: 12.05.2017 - 22:33:31
Name: Jürgen Schuster
PLZ: 02633
Ort: Arnsdorf
  ---

Re: Meine Sternenmaschine

Beitrag von Jupp 58 » 17.12.2022 - 22:15:04

Danke Helfried!
Besser kann man es nicht erklären :klatsch:
Schöne Weihnachtsgrüße
Jürgen
Wenn jemand zu dir sagt, "das geht nicht", denke daran, es sind SEINE Grenzen. Nicht deine.

Franz.w
Beiträge: 15
Registriert: 26.06.2010 - 19:51:38
Ort: Bergheim
  ---

Re: Meine Sternenmaschine

Beitrag von Franz.w » 18.12.2022 - 10:13:26

Hallo Helfried
Danke für den tollen Bericht
Schade das 900 km zwischen uns liegen das hätte ich mir gerne live angesehen
:danke:
Gruß Franz

Benutzeravatar
Hochburg
Beiträge: 1634
Registriert: 25.05.2008 - 19:35:52
Name: Roland Berger
PLZ: CH-4310
Ort: Rheinfelden
  ---
Kontaktdaten:

Re: Meine Sternenmaschine

Beitrag von Hochburg » 18.12.2022 - 10:19:24

Lieber Helfried

du bist in diesem Forum DAS Beispiel, wenn es ums Querdenken geht. Deine gedanklichen Ansätze sind in der Tat sehr - wie soll ich sagen - exzentrisch…?

Doch das Resultat ist immer so genial und erstaunlich, dass ich auch bei deiner jetzigen Konstruktion total angetan bin :gold:

Vielen Dank für deinen wertvollen Beitrag in diesem Forum :danke:

lg
Roland
Herzliche Grüsse aus der Schweiz
Roland

http://woodturningandmore.jimdo.com
Drechselkurse in Rheinfelden auf Drechselbänken von Vicmarc (VL100/VL150/VL300)

Benutzeravatar
johannes_s
Beiträge: 699
Registriert: 24.01.2008 - 07:35:05
Ort: Weidenberg
  ---
Kontaktdaten:

Re: Meine Sternenmaschine

Beitrag von johannes_s » 18.12.2022 - 10:25:27

Hallo,

sehr gut gemacht. Du hast die ersten Schritte gemacht.
Bin gespannt ob du auch Dosen machen willst. Die Schablone für die Dose sollte in etwa dem Maß der fertig gewünschten Dose entsprechen.
Viel Glück und viel Spaß noch mit deiner Vorrichtung.

Gruß Johannes

Imkerreiner
Beiträge: 22
Registriert: 06.10.2020 - 16:39:26
Name: Reiner Rupp
PLZ: 16348
Ort: Wandlitz
  ---

Re: Meine Sternenmaschine

Beitrag von Imkerreiner » 18.12.2022 - 10:41:00

Hallo Helfried,
danke für den schönen Bericht. Solche Basteleien gefallen mir. Das ist etwas zum Nachbauen.

Viele Grüsse Reiner

Benutzeravatar
Benno
Beiträge: 87
Registriert: 25.12.2011 - 15:07:41
Name: --
Ort: Altenbeken
  ---

Re: Meine Sternenmaschine

Beitrag von Benno » 18.12.2022 - 11:01:08

Hallo Helfried,
solche Arbeitsberichte sind das „Salz und die Essenz“, die dieses Forum ausmachen.
Ich habe es mir angewöhnt, solche Berichte „abzuspeichern“, um sie bei Bedarf umzusetzen.

Vielen Dank dafür :gold: :gold: :gold:
Gruß
Benno

Benutzeravatar
Helfried
Eure Durchlicht
Beiträge: 1448
Registriert: 15.08.2009 - 07:41:29
Ort: Graz
  ---

Re: Meine Sternenmaschine

Beitrag von Helfried » 18.12.2022 - 18:44:19

Danke für die zahlreichen Rückmeldungen!

:rose:

@johannes_s
Bin gespannt ob du auch Dosen machen willst.
Ich auch! ;-) Die Problematik der Deckelpassung bei den passig gedrehten "Oval"dosen lässt mich derzeit aber zweifeln ...

@Imkerreiner
Solche Basteleien gefallen mir. Das ist etwas zum Nachbauen.
Für den Fall, dass sich tatsächlich jemand von euch zum Nachbau inspiriert fühlt, reiche ich noch ein Bild nach.

Die verstellbare Abtastung von der Spindelstockseite her gesehen:

DSC04480bbw.jpg

Die Kurbel dreht eine Gewindestange, die in zwei "Querlochmuttern" läuft, eine davon ist sichtbar, die andere müsst ihr euch hinter
dem rosa Punkt im eigentlichen Abtastfinger vorstellen.
Die Vorrichtung kann durch die grün gekennzeichnete Schraube gegen ein "Ausheben" gesichert werden - ein Abheben von der Achse kann
das Design dramatisch verändern, das könnt ihr mir glauben!
;-)

Bei der Konstruktion der "Sternenmaschine" war mir wichtig, bereits in der Werkstatt vorhandene ("günstige") Materialien zu verwenden.
Die Präzision stand nicht im Vordergrund, ist aber für den beschriebenen Zweck ausreichend.
Meine Lösung ist sicherlich nicht die einzige oder beste: Ich würde mich freuen, wenn ähnliche oder verbesserte Konstruktionen hier gezeigt würden!

DSC04496bbw.jpg


Helfried
Alles Ringeldings, liebe Leute!

Benutzeravatar
Tollkin
Beiträge: 133
Registriert: 28.04.2011 - 13:46:31
Ort: Gärtringen
  ---

Re: Meine Sternenmaschine

Beitrag von Tollkin » 19.12.2022 - 11:55:07

Hallo Helfried,

ich danke dir für den Hirnschmalz den du hier mit uns geteilt hast! :gold:
Ich werde sicherlich bei meiner nächsten Kaffeemaschine die ich pimpen werde, über diese Vorrichtung nachdenken.
Und wenn es nur ist, um anschließend sagen zu können: siehst du, besser geht immer ;-)

:danke:

Gruß Raymund
Übrigens: a Muggaseggele entspricht durchschnittlich = 0,22 mm !

Benutzeravatar
Maintor
Beiträge: 2816
Registriert: 07.01.2005 - 17:55:50
Name: Ludwig Mündlein
Ort: Sommerhausen
  ---
Kontaktdaten:

Re: Meine Sternenmaschine

Beitrag von Maintor » 20.12.2022 - 12:46:43

Hallo Helfried,
ein gutes Arbeitsergebnisse und
eine mögliche Umsetzung einer Wackelmaschine. :klatsch:
Für Sterngriffe ist diese Methode auch sicher gut anwendbar,.
Ich befürchte jedoch für kleine Dosen und feine Konturen
wegen des Abstandes Drehachse - Spindelachse und der vorhandenen Kreisbogenbewegung entsprechende Ungenauigkeiten.
Eine Überlegung wäre der Einbau von Linearführungen an Stelle der Gelenklager.

Gruß Ludwig :prost:

https://m.media-amazon.com/images/I/61I ... L1500_.jpg

Antworten

Zurück zu „Ornamentaldrehen –Technik und Maschinen“