Hallo Drechselfreunde, der aktuelle Newsletter ist online: Zum Newsletter 12-2023
Bilder zeigen - einfach so! Nr. 81
Moderator: Forenteam
- drechselgaertner
- Beiträge: 947
- Registriert: 02.09.2012 - 10:24:50
- Name: Jürgen Gärtner
- Ort: Lienheim ---
Bilder zeigen - einfach so! Nr. 81
Hallo zusammen!
Es ist mal wieder soweit - für neue Bilder.
Mein Projekt "Biene Maja" habe ich zurückstellen müssen, denn es waren andere wichtige Sache zu erledigen.
Nun die Bilder:
Links: Dose Amarant, 17cm - rechts: Dose Rosenholz, 11cm, oval gedrechselt.
Ein richtiger Turm wird es noch nicht wie bei Manfred!
Kirschschale, DM 28 cm, passig gedreht.
5 Säulen aus einem Stück Holz- Passig gedreht.
Dieses Bild ist aus Ornamental Turners International. Das ist eigentlich die Internetseite wo ich
meine Ideen für das Passigdrehen herhole. Es sind aber nur Bilder keine Erklärungen.
Auf dem Bild ist eine Wippe zu sehe, die zwei Rosetten gleichzeitig abtastet.
Dadurch wird die Oberfläche der einen Rosette mit dem Muster der anderen Rosette verziert.
Das musste ich gerade mal ausprobieren.
1. Versuch - hat nicht geklappt.
2. Fehlversuch!
Das Einfachste ist oft das Beste.
So sieht das dann aus.
Ich hoffe ihr habt recht viele Fragen!
Gruß Jürgen!
Es ist mal wieder soweit - für neue Bilder.
Mein Projekt "Biene Maja" habe ich zurückstellen müssen, denn es waren andere wichtige Sache zu erledigen.
Nun die Bilder:
Links: Dose Amarant, 17cm - rechts: Dose Rosenholz, 11cm, oval gedrechselt.
Ein richtiger Turm wird es noch nicht wie bei Manfred!
Kirschschale, DM 28 cm, passig gedreht.
5 Säulen aus einem Stück Holz- Passig gedreht.
Dieses Bild ist aus Ornamental Turners International. Das ist eigentlich die Internetseite wo ich
meine Ideen für das Passigdrehen herhole. Es sind aber nur Bilder keine Erklärungen.
Auf dem Bild ist eine Wippe zu sehe, die zwei Rosetten gleichzeitig abtastet.
Dadurch wird die Oberfläche der einen Rosette mit dem Muster der anderen Rosette verziert.
Das musste ich gerade mal ausprobieren.
1. Versuch - hat nicht geklappt.
2. Fehlversuch!
Das Einfachste ist oft das Beste.
So sieht das dann aus.
Ich hoffe ihr habt recht viele Fragen!
Gruß Jürgen!
-
- Beiträge: 367
- Registriert: 05.09.2009 - 07:16:13
- Ort: Reichartshausen ---
Re: Bilder zeigen - einfach so! Nr. 81
Hallo Jürgen,
bin begeistert.
Hier ein paar Fragen.
Welche Maschine hast du zum Vorbild genommen für den Nachbau?
So ganz kann ich nicht folgen mit den Bildern Fehlversuchen und jetzt klappts, oder ist die Querstange zum Abtasten gelagert?
Danke schon mal.
gruss OdB
bin begeistert.



Hier ein paar Fragen.
Welche Maschine hast du zum Vorbild genommen für den Nachbau?
So ganz kann ich nicht folgen mit den Bildern Fehlversuchen und jetzt klappts, oder ist die Querstange zum Abtasten gelagert?
Danke schon mal.
gruss OdB
- Micha
- Beiträge: 189
- Registriert: 01.01.2010 - 19:15:18
- Name: Jürgen Golla
- PLZ: 2204*
- Ort: Hamburg ---
Re: Bilder zeigen - einfach so! Nr. 81
Hallo Jürgen,
ich bin immer wieder von deinem Schaffen und Können beeindruckt.
Die kleine braune Schale mit den senkrechten Rippen auf dem ersten Bild finde ich neben den ovalen Dosen besonders interessant.
Ich würde mich sehr gerne auch einmal mit den Passigdrechseln beschäftigen. Der Selbstbau einer Maschine kommt aber leider nicht in Frage.
Vielleicht wäre das einen Möglichkeit:
https://mandalaroseworks.com/collections/rose-engine
Grüße aus HH
Jürgen
ich bin immer wieder von deinem Schaffen und Können beeindruckt.
Die kleine braune Schale mit den senkrechten Rippen auf dem ersten Bild finde ich neben den ovalen Dosen besonders interessant.
Ich würde mich sehr gerne auch einmal mit den Passigdrechseln beschäftigen. Der Selbstbau einer Maschine kommt aber leider nicht in Frage.
Vielleicht wäre das einen Möglichkeit:
https://mandalaroseworks.com/collections/rose-engine
Grüße aus HH
Jürgen
- drechselgaertner
- Beiträge: 947
- Registriert: 02.09.2012 - 10:24:50
- Name: Jürgen Gärtner
- Ort: Lienheim ---
Re: Bilder zeigen - einfach so! Nr. 81
Hallo zusammen!
Erst ein mal danke für eure Fragen.
--- Andi- OdB- Ich habe in You Tube verschiedene Seiten mir angeschaut und für mich
das beste und auch machbare rausgesucht. Es ist schwer wenn man kein Englisch spricht.
All zu viel verraten die Verfasser aber auch nicht. Die Querstange ist drehbar-sie muss ja ständig
beide Rosetten abtasten, deshalb ist das Bild von beiden abgetasteten Rosetten anders als
das Bild von nur einer Rosette. Im unteren Bild siehst du ganz unten, ohne Muster nur das Oval.
Darüber ist das Bild von beiden Rosetten. Ich war auch ganz überrascht das das Oval oben anders ist.
tps://www.youtube.com/watch?v=xkXIrwXDWOQ&ab_ ... rianJacobs
Hier mal noch ein Link- aber es gibt sehr viele Seiten mit selbst gebauten Maschinen.
--- Jürgen- Mandala Rose wird in den USA hergestellt. Damals wie ich gesucht habe hat das
Grundpaket 5000 US$ gekostet, ca. 500 US$ die Fräsmotoren- ich weis nicht was da an Zoll
fällig ist. Dann ist noch das Problem mit der Netzfrequenz , die USA hat 60 Hz. Es kann sein das
die Motoren mit 50 Hz nicht laufen. Plumier bietet ja auch historische Nachbauten an, aber
die sind unerschwinglich. Es handelt sich da um Maschinen von Holtzapffel. Wie es in England
Aussieht weiß ich nicht, aber der Zoll ist da auch aktiv, seit dem die Engländer aus der EU raus sind.
Ich hoffe die Antworten reichen euch-wenn nicht meldet euch noch mal.
https://plumier.org/about-us/
Gruß Jürgen!
Erst ein mal danke für eure Fragen.
--- Andi- OdB- Ich habe in You Tube verschiedene Seiten mir angeschaut und für mich
das beste und auch machbare rausgesucht. Es ist schwer wenn man kein Englisch spricht.
All zu viel verraten die Verfasser aber auch nicht. Die Querstange ist drehbar-sie muss ja ständig
beide Rosetten abtasten, deshalb ist das Bild von beiden abgetasteten Rosetten anders als
das Bild von nur einer Rosette. Im unteren Bild siehst du ganz unten, ohne Muster nur das Oval.
Darüber ist das Bild von beiden Rosetten. Ich war auch ganz überrascht das das Oval oben anders ist.
tps://www.youtube.com/watch?v=xkXIrwXDWOQ&ab_ ... rianJacobs
Hier mal noch ein Link- aber es gibt sehr viele Seiten mit selbst gebauten Maschinen.
--- Jürgen- Mandala Rose wird in den USA hergestellt. Damals wie ich gesucht habe hat das
Grundpaket 5000 US$ gekostet, ca. 500 US$ die Fräsmotoren- ich weis nicht was da an Zoll
fällig ist. Dann ist noch das Problem mit der Netzfrequenz , die USA hat 60 Hz. Es kann sein das
die Motoren mit 50 Hz nicht laufen. Plumier bietet ja auch historische Nachbauten an, aber
die sind unerschwinglich. Es handelt sich da um Maschinen von Holtzapffel. Wie es in England
Aussieht weiß ich nicht, aber der Zoll ist da auch aktiv, seit dem die Engländer aus der EU raus sind.
Ich hoffe die Antworten reichen euch-wenn nicht meldet euch noch mal.
https://plumier.org/about-us/
Gruß Jürgen!
- hawokle
- Beiträge: 1212
- Registriert: 08.12.2010 - 16:29:59
- Name: hawokle
- PLZ: 69483
- Ort: wamiba ---
Re: Bilder zeigen - einfach so! Nr. 81
Hallo, Drechselgärtner Jürgen,
du schreibst so einfach:
was soll man da denn nur fragen, wenn man von derlei Kunst keine Ahnung hat
...
Gottlob gibt es noch Kunsthandwerker wie Deinesgleichen unter den Rundmachern,
die diese Arbeiten mit diesen Maschinen beherrschen und auch weiter entwickeln können
...
Ich wünsche mir trotz meiner Unkenntnis bei der Ausführung solcher Arbeiten,
weiterhin solche Beiträge/Berichte ...
-schön und alles Gute ...
du schreibst so einfach:
Ich hoffe ihr habt recht viele Fragen!
was soll man da denn nur fragen, wenn man von derlei Kunst keine Ahnung hat



Gottlob gibt es noch Kunsthandwerker wie Deinesgleichen unter den Rundmachern,
die diese Arbeiten mit diesen Maschinen beherrschen und auch weiter entwickeln können



Ich wünsche mir trotz meiner Unkenntnis bei der Ausführung solcher Arbeiten,
weiterhin solche Beiträge/Berichte ...

schreibt.....herzlichst Hans-Wolfgang,
der WalDmichelb_Ach(d)ER ...!....!
der WalDmichelb_Ach(d)ER ...!....!
- Manfred Fa.
- Beiträge: 1250
- Registriert: 30.08.2005 - 21:11:53
- Ort: Veitsbronn ---
Re: Bilder zeigen - einfach so! Nr. 81
Guten Abend Jürgen,
einfach so !!!!!!!!!!!!
Da kann ich mitreden, weil ich weiß, wie schwer der Weg zum EINFACHEN ist.
Zuerst aber große Anerkennung und Lob zu dieser Leistung !
Ich bin sprachlos, was du da ablieferst. Für das Neue Jahr buche ich bei dir einen Schnupperkurs für diese Techniken.
Ganz egal ob ich weiter mache wo ich jetzt stehe, oder nur, dass ich mich besser in den Ablauf reindenken kann.
Konntest du bei den Ovaldosen eine saubere und gleichmäßige Wandstärke mit deiner Anlage erreichen ?
Leider kann ich das auf den Bildern nicht erkennen.
Du weißt ja was ich meine - eben die Veränderung der Stärke zur Mitte hin. Was bei einem Ovalwerk nicht der Fall ist.
Bei dem Ovaldeckel mit der schrägen Kannelierung mit Fräser: Wäre es möglich die Fräser Schwingungen oder Schläge abzustellen, evtl.
Drehzahl erhöhen oder muss man damit leben, weil der Fräser in dieser Stellung und mit der lang gezogenen Schneide gegen die Faser
kein besseres Fräsbild machen kann?
Ansonsten ist es egal. Wenn einer die Dose ernsthaft kaufen will und er beanstandet das, dann kostet die Dose eben keine 950.- Euro,
sondern nur 850.- Euro unter Freunden.
Herzliche Grüße
Manfred
einfach so !!!!!!!!!!!!
Da kann ich mitreden, weil ich weiß, wie schwer der Weg zum EINFACHEN ist.
Zuerst aber große Anerkennung und Lob zu dieser Leistung !



Ich bin sprachlos, was du da ablieferst. Für das Neue Jahr buche ich bei dir einen Schnupperkurs für diese Techniken.

Ganz egal ob ich weiter mache wo ich jetzt stehe, oder nur, dass ich mich besser in den Ablauf reindenken kann.
Konntest du bei den Ovaldosen eine saubere und gleichmäßige Wandstärke mit deiner Anlage erreichen ?
Leider kann ich das auf den Bildern nicht erkennen.
Du weißt ja was ich meine - eben die Veränderung der Stärke zur Mitte hin. Was bei einem Ovalwerk nicht der Fall ist.
Bei dem Ovaldeckel mit der schrägen Kannelierung mit Fräser: Wäre es möglich die Fräser Schwingungen oder Schläge abzustellen, evtl.
Drehzahl erhöhen oder muss man damit leben, weil der Fräser in dieser Stellung und mit der lang gezogenen Schneide gegen die Faser
kein besseres Fräsbild machen kann?
Ansonsten ist es egal. Wenn einer die Dose ernsthaft kaufen will und er beanstandet das, dann kostet die Dose eben keine 950.- Euro,
sondern nur 850.- Euro unter Freunden.
Herzliche Grüße
Manfred
" GLÜCK hilft nur manchmal, ARBEIT immer. "
- drechselgaertner
- Beiträge: 947
- Registriert: 02.09.2012 - 10:24:50
- Name: Jürgen Gärtner
- Ort: Lienheim ---
Re: Bilder zeigen - einfach so! Nr. 81
Hallo Manfred!
Du hast aber lange gebraucht um mir zu antworten. Ich habe jeden Tag auf deinen Kommentar gewartet.
Nun ist es so weit und die Freude ist um so größer. So nun fangen wir mal an. Ich habe gemerkt wenn du ein
Problem bearbeitest und auch eventuell löst, hast du am Schluß mindestens noch mal so viele Fragen.
Das Problem mit den Schlägen-Schwingungen konnte ich ganz am Anfang schon lösen, indem ich noch eine
Querverbindung zwischen den beiden Schenkeln eingeschraubt habe. Im Bild unter den Rosetten.
Wenn du natürlich tiefe Spitzen hast nehme ich die Drehzahl von der Spindel ganz runter
und führe die Schaukel ein wenig mit der Hand. Das geht ganz gut nur den Arm tut am Schluß weh.
Das Problem mit der unterschiedliche Wandstärke bei den Ovaldosen habe ich auch.
Ich mache mir von jeder Rosette (original - links) auf einem Blatt Bilder von verschiedenen Durchmessern.
Je kleiner der Durchmesser wird umso größer sind die Abweichungen vom Original. Ob das damit zu tun hat?
Es ist ja auch so, die Schaukel macht ja eine Kreisbewegung - sie geht nicht horizontal hin und her.
Ein paar Zehntel macht das auch aus. Ich habe die Wanddicke 8mm gelassen, damit die Flächen des Verschluss nicht ausbrechen,
also 4mm + 4mm, da hast auch noch genügend Material um etwas nachzuarbeiten.
Hier mal noch ein Bild von meiner Vorrichtung zum Aufzeichnen der verschiedenen Durchmesser einer Rosette.
Ich hoffe, dass es dir reicht - meine Erläuterungen. Wenn nicht, musst du nochmal fragen.
Gruß Jürgen!
Du hast aber lange gebraucht um mir zu antworten. Ich habe jeden Tag auf deinen Kommentar gewartet.
Nun ist es so weit und die Freude ist um so größer. So nun fangen wir mal an. Ich habe gemerkt wenn du ein
Problem bearbeitest und auch eventuell löst, hast du am Schluß mindestens noch mal so viele Fragen.
Das Problem mit den Schlägen-Schwingungen konnte ich ganz am Anfang schon lösen, indem ich noch eine
Querverbindung zwischen den beiden Schenkeln eingeschraubt habe. Im Bild unter den Rosetten.
Wenn du natürlich tiefe Spitzen hast nehme ich die Drehzahl von der Spindel ganz runter
und führe die Schaukel ein wenig mit der Hand. Das geht ganz gut nur den Arm tut am Schluß weh.
Das Problem mit der unterschiedliche Wandstärke bei den Ovaldosen habe ich auch.
Ich mache mir von jeder Rosette (original - links) auf einem Blatt Bilder von verschiedenen Durchmessern.
Je kleiner der Durchmesser wird umso größer sind die Abweichungen vom Original. Ob das damit zu tun hat?
Es ist ja auch so, die Schaukel macht ja eine Kreisbewegung - sie geht nicht horizontal hin und her.
Ein paar Zehntel macht das auch aus. Ich habe die Wanddicke 8mm gelassen, damit die Flächen des Verschluss nicht ausbrechen,
also 4mm + 4mm, da hast auch noch genügend Material um etwas nachzuarbeiten.
Hier mal noch ein Bild von meiner Vorrichtung zum Aufzeichnen der verschiedenen Durchmesser einer Rosette.
Ich hoffe, dass es dir reicht - meine Erläuterungen. Wenn nicht, musst du nochmal fragen.
Gruß Jürgen!
- Matzel1970
- Holzmarder
- Beiträge: 826
- Registriert: 21.04.2005 - 08:10:14
- Ort: Nähe Helmstedt ---
Re: Bilder zeigen - einfach so! Nr. 81
Moin Manfred, Moin Jürgen
Das Verzeichnen bei sehr großen Abweichungen zwischen Schablone und zu fertigenden Stück folgt einem mathematischen Muster. Es hängt mit der Entstehung der Ellipse zusammen. In Jürgens Foto der Ellipsenzeichnungen ist die entstehende Acht schon gut zu erkennen.
Das war auf meiner Anlage auch so. Obwohl sie eher wie eine Kopierfräse gestaltet wurde, ergibt sich eine Doppelacht. Ich habe keine Kippabtastung sondern eine Linearabtastung der Schablone. Nur an den Schablonen hapert es.
Aber das habe ich schon mal aufgeschrieben: viewtopic.php?f=187&t=61983&p=439342
Leider bin ich noch nicht zu weiteren Versuchen mit meinem Teil gekommen. Aber wenn sich der Manfred zum Kurs einlädt, würde ich gern der Diskussion als Zuhörer folgen. Beitragen kann ich sicher nichts, denn die oben genannten mathematischen Zusammenhänge sind für mich zu hoch. Wosch (Wolfgang Schätzing) würde ich eine verständliche Erklärung zutrauen. Leider macht er sich hier rar.
Schläge als Stichwort lässt mich nur vermuten was gemeint ist. Wenn es die Art Hobelschläge auf der gefrästen Oberfläche sind würde ich einen spiralgenuteten Fräser als Versuch vorschlagen. Vielleicht hilft das.
Meine auf dem Jan Hovens Ovaldrehwerk hergestellten Ovaldosen haben auch unterschiedliche Wandstärken im Deckel. Die Langseiten haben eine andere Dicke als die Kurzseiten.
Das Verzeichnen bei sehr großen Abweichungen zwischen Schablone und zu fertigenden Stück folgt einem mathematischen Muster. Es hängt mit der Entstehung der Ellipse zusammen. In Jürgens Foto der Ellipsenzeichnungen ist die entstehende Acht schon gut zu erkennen.
Das war auf meiner Anlage auch so. Obwohl sie eher wie eine Kopierfräse gestaltet wurde, ergibt sich eine Doppelacht. Ich habe keine Kippabtastung sondern eine Linearabtastung der Schablone. Nur an den Schablonen hapert es.
Aber das habe ich schon mal aufgeschrieben: viewtopic.php?f=187&t=61983&p=439342
Leider bin ich noch nicht zu weiteren Versuchen mit meinem Teil gekommen. Aber wenn sich der Manfred zum Kurs einlädt, würde ich gern der Diskussion als Zuhörer folgen. Beitragen kann ich sicher nichts, denn die oben genannten mathematischen Zusammenhänge sind für mich zu hoch. Wosch (Wolfgang Schätzing) würde ich eine verständliche Erklärung zutrauen. Leider macht er sich hier rar.
Schläge als Stichwort lässt mich nur vermuten was gemeint ist. Wenn es die Art Hobelschläge auf der gefrästen Oberfläche sind würde ich einen spiralgenuteten Fräser als Versuch vorschlagen. Vielleicht hilft das.
Meine auf dem Jan Hovens Ovaldrehwerk hergestellten Ovaldosen haben auch unterschiedliche Wandstärken im Deckel. Die Langseiten haben eine andere Dicke als die Kurzseiten.
Grüsse Matthias
Wirklich wichtige Dinge kann man nicht kaufen.
Wirklich wichtige Dinge kann man nicht kaufen.
- Manfred Fa.
- Beiträge: 1250
- Registriert: 30.08.2005 - 21:11:53
- Ort: Veitsbronn ---
Re: Bilder zeigen - einfach so! Nr. 81
Hallo Jürgen,
vielen Dank für deine Antwort.
Eigentlich wollte ich sofort auf deinen Beitrag antworten, der mich wirklich begeistert hat.
Dann habe ich aber den vielen technisch versierten Drechselfreunden den Vortritt gelassen.
Ehrlich gesagt, für so einen Beitrag war die Resonanz sehr, sehr bescheiden. Aber dazu vertritt jeder seine eigene Meinung
Mit deiner schönen Dose mit dem Bajonettverschluss die im Wintergarten am Tisch steht, habe ich mit einer Olivenkugel als
Gegenform eine neue Deko probiert. Die Kugel blieb eine Kugel, aber die schöne Maserung verdient es, gezeigt zu werden
und die zwei Sachen passen gut zusammen.
Nochmals vielen Dank für deinen Beitrag, der mit Technik und allen Raffinessen gespikt ist.
Vorweihnachtliche Grüße aus Franken sendet euch
Manfred.
Der Olivengeist zeigt sich auch
Die nicht passig gedrechselten Glöcklein - habe ich noch mehr - warten auf das Weihnachtsfest.
Die Maserug wild und trotzdem eine kaotische Ordnung
vielen Dank für deine Antwort.
Eigentlich wollte ich sofort auf deinen Beitrag antworten, der mich wirklich begeistert hat.

Dann habe ich aber den vielen technisch versierten Drechselfreunden den Vortritt gelassen.
Ehrlich gesagt, für so einen Beitrag war die Resonanz sehr, sehr bescheiden. Aber dazu vertritt jeder seine eigene Meinung

Mit deiner schönen Dose mit dem Bajonettverschluss die im Wintergarten am Tisch steht, habe ich mit einer Olivenkugel als
Gegenform eine neue Deko probiert. Die Kugel blieb eine Kugel, aber die schöne Maserung verdient es, gezeigt zu werden
und die zwei Sachen passen gut zusammen.

Nochmals vielen Dank für deinen Beitrag, der mit Technik und allen Raffinessen gespikt ist.



Vorweihnachtliche Grüße aus Franken sendet euch
Manfred.
Der Olivengeist zeigt sich auch

Die nicht passig gedrechselten Glöcklein - habe ich noch mehr - warten auf das Weihnachtsfest.

Die Maserug wild und trotzdem eine kaotische Ordnung

" GLÜCK hilft nur manchmal, ARBEIT immer. "
-
- Beiträge: 1161
- Registriert: 11.06.2019 - 21:42:59
- Name: Martin XXX
- PLZ: 41751
- Ort: Viersen ---
Re: Bilder zeigen - einfach so! Nr. 81
Ich glaube die geringe Resonanz ist einfach Sprachlosigkeit, des gemeinen "nur" durchschnittlichen Drechslers.Manfred Fa. hat geschrieben: ↑16.11.2022 - 19:49:30Ehrlich gesagt, für so einen Beitrag war die Resonanz sehr, sehr bescheiden. Aber dazu vertritt jeder seine eigene Meinung![]()
Ich kann Jürgen versichern, es gibt keinen "Einfach so"-Beitrag von ihm, den ich nicht voller Vorfreude anklicke.
Ich muss auch hier in dem Fall gestehen, dass ich mich intensiv mit den Bildern und dem Thema auseinandersetzen müsste, um das ganze Prinzip wirklich (annähernd) zu verstehen. Sowas kann man glaube ich am besten vor Ort verstehen. Ich habe tatsächlich einen kurzen Blick auf Jürgens Profil riskiert, aber eine Entfernung von 468km zwischen mir und Jürgen, das ist nicht um die Ecke, da muss ich garnicht nach einer Audienz fragen.
So sehe ich es einerseits als komplexe Mechanik, die mein Mechanikerherz höher schlagen lässt und andererseits erfreue ich mich natürlich auch an den einzigartigen Ergebnissen die Jürgen da produziert.
Und nicht ungesagt sollte bleiben, dass ich auch Jürgens Ausdauer bewundere, mit der er sich in so ein Thema einfuxst. Das macht man ja auch nicht mal eben an einem Sonntagmorgen.
- drechselgaertner
- Beiträge: 947
- Registriert: 02.09.2012 - 10:24:50
- Name: Jürgen Gärtner
- Ort: Lienheim ---
Re: Bilder zeigen - einfach so! Nr. 81
Hallo Matthias!
Erst einmal danke für deine aufklärenden Worte.
So wie ich aus deinen Berichten entnehmen kann, hast du auch eine Passigdrehmaschine - sogar mit Linearabtastung.
Kannst du nicht mal ein paar Fotos machen? Hast du schon Sachen hergestellt auf deine Maschine?
Bilder - Bilder - wir wollen Bilder - wenn es dir nichts ausmacht.
So ihr Lieben, ich habe noch zwei Ovale Dosen in Arbeit,
die zeige ich noch und dann werde ich mich wieder mit der Biene Maja beschäftigen.
Es sei denn mir kommen neue Ideen zum Passigdrehen in den Kopf, die natürlich keinen Aufschub dulden.
Gruß Jürgen!
Erst einmal danke für deine aufklärenden Worte.
So wie ich aus deinen Berichten entnehmen kann, hast du auch eine Passigdrehmaschine - sogar mit Linearabtastung.
Kannst du nicht mal ein paar Fotos machen? Hast du schon Sachen hergestellt auf deine Maschine?
Bilder - Bilder - wir wollen Bilder - wenn es dir nichts ausmacht.
So ihr Lieben, ich habe noch zwei Ovale Dosen in Arbeit,
die zeige ich noch und dann werde ich mich wieder mit der Biene Maja beschäftigen.
Es sei denn mir kommen neue Ideen zum Passigdrehen in den Kopf, die natürlich keinen Aufschub dulden.
Gruß Jürgen!
- Matzel1970
- Holzmarder
- Beiträge: 826
- Registriert: 21.04.2005 - 08:10:14
- Ort: Nähe Helmstedt ---
Re: Bilder zeigen - einfach so! Nr. 81
Moin Jürgen
Um Dein schönes Thema nicht mit meinem K(lein)ram zu zerlabern habe ich hier geantwortet:
viewtopic.php?f=188&t=63250
Um Dein schönes Thema nicht mit meinem K(lein)ram zu zerlabern habe ich hier geantwortet:
viewtopic.php?f=188&t=63250
Grüsse Matthias
Wirklich wichtige Dinge kann man nicht kaufen.
Wirklich wichtige Dinge kann man nicht kaufen.
- drechselgaertner
- Beiträge: 947
- Registriert: 02.09.2012 - 10:24:50
- Name: Jürgen Gärtner
- Ort: Lienheim ---
Re: Bilder zeigen - einfach so! Nr. 81
Hallo zusammen!
Matthias:
Danke für deine Mühen deine Maschine hier zu präsentieren. Ich würde da jetzt weiter machen.
Worum es geht weißt du ja. Rosetten kann man auch selber herstellen, das geht mit einer Teilscheibe relativ gut.
Ich habe für meine Alurosetten für das lasern ein Haufen Geld ausgegeben. 6mm Acrylglas geht genauso gut.
Ich habe ca. 17.- Euro für eine gelaserte Alurosette bezahlt.
Bei Mandala Rose zahlst ca. 30 US-Dollar für eine Acrylrosette.
viewtopic.php?f=222&t=60498&p=427922#p428153
Eine Teilscheibe kannst du bei eBay für wenig Geld kaufen.
Die Möglichkeiten auf einer Zierdrehmaschine sind unendlich groß und macht einen Riesenspaß.
Glaub mir, du ärgerst dich irgendwann. Bei dir wird die Freizeit eine Rolle spielen.
Überleg es dir gut, du bist noch so jung und in der heutigen Zeit hast du alle Möglichkeiten.
Aber nun mal noch die Bilder von den Dosen, die ich noch in Arbeit hatte.
Es ist Esche-Maser und ca.17 cm lang.
Manfred ich komme, mein Turm wird höher.
Gruß Jürgen!
*edit by Raupenzwerg
Matthias:
Danke für deine Mühen deine Maschine hier zu präsentieren. Ich würde da jetzt weiter machen.
Worum es geht weißt du ja. Rosetten kann man auch selber herstellen, das geht mit einer Teilscheibe relativ gut.
Ich habe für meine Alurosetten für das lasern ein Haufen Geld ausgegeben. 6mm Acrylglas geht genauso gut.
Ich habe ca. 17.- Euro für eine gelaserte Alurosette bezahlt.
Bei Mandala Rose zahlst ca. 30 US-Dollar für eine Acrylrosette.
viewtopic.php?f=222&t=60498&p=427922#p428153
Eine Teilscheibe kannst du bei eBay für wenig Geld kaufen.
Die Möglichkeiten auf einer Zierdrehmaschine sind unendlich groß und macht einen Riesenspaß.
Glaub mir, du ärgerst dich irgendwann. Bei dir wird die Freizeit eine Rolle spielen.
Überleg es dir gut, du bist noch so jung und in der heutigen Zeit hast du alle Möglichkeiten.
Aber nun mal noch die Bilder von den Dosen, die ich noch in Arbeit hatte.
Es ist Esche-Maser und ca.17 cm lang.
Manfred ich komme, mein Turm wird höher.
Gruß Jürgen!
*edit by Raupenzwerg