Hallo Drechselfreunde, der aktuelle Newsletter ist online: Zum Newsletter 06-2023
Bericht vom Weser Elbe Stammtisch vom 15. April 2023
Moderator: Ralph42
-
- Beiträge: 308
- Registriert: 11.05.2017 - 12:52:48
- Name: Katharina Jähnke
- PLZ: 22527
- Ort: Hamburg ---
Bericht vom Weser Elbe Stammtisch vom 15. April 2023
Hallo liebe drechselnde Menschen!
Letzten Samstag haben sich über 20 Drechslerinnen und Drechsler zum Weser-Elbe Stammtisch getroffen.
Der für vormittags angesetzte Arbeitseinsatz ist wortwrtlich ins Wasser gefallen. Leider.
Thema des Stammtischtreffens war diesmal "Exzentrisches".
Hartmut, Hermann und Meinereiner hatten sich im Vorfeld ein wenig dazu vorbereitet bzw. beschäftigt. Später im Bericht mehr dazu.
Nach der obligatorischen Begrüßungsrunde und der Klärung ein paar organisatorischer Dinge, sowie Bekanntgabe von Terminen, wurden die mitgebrachten Werkstücke vorgestellt.
Ebenfalls wurde auch über mögliche Themen für die nächsten Stammtische gesprochen. Nach anfänglicher Zurückhaltung kam dann doch ein wenig Schwung in die Masse.
Es kam die Idee auf, dass wir wieder mal Eicheln mit echten Eichelkappen drechseln könnten. Ob als kleines Döschen mit oder ohne Gewinde, kann dann jeder selbst entscheiden. Das Thema kann auch auf Früchte insgesamt erweitert werden. Also z.B. Äpfel und Birnen und ?
Später im Laufe des Nachmittags hat Markus erzählt, dass er vor Kurzem erst Portionierlöffel bzw. Kaffelöffel gedrechselt hat. Und sich dafür auch eigene Holzspannbacken hergestellt hat.
Schnell wurden wir uns einig, dass er das auf unserem nächsten Stammtisch zeigt. Dieses Thema erweitern wir dann auf Salz- und Mehlschäufelchen. Bringt also gerne entsprechende Drechseleisen mit, damit wir viele Löffel und Schäufelchen drechseln können. Drechselbänke sind reichlich vorhanden. Dazu später im Bericht noch mehr.
Jetzt zur Vorstellung der mitgebrachten Werke.
Hermann hat schon ein paar exzentrische Figuren gedrechselt, und auch auf Märkten ein paar Stück erfolgreich verkauft und zwei von ihnen mitgebracht.
Die Vorgehensweise ist ähnlich dieser hier.
viewtopic.php?f=55&t=15309
Hermanns Figuren haben zwei Achsen und nicht drei, wie in dem Bericht gezeigt.
Hartmut hat sich an einem Kreisel mit exzentrischen Stiel versucht. Dazu hat er sich zuhause das Youtube Video von Holzwerken mit Bernd Schmidt-Dannert sehr intensiv angeschaut. Und anschließend versucht nachzudrechseln.
https://www.youtube.com/watch?v=-yRhoYyH3AE
Der Kreisel läuft gut und sieht gut aus, wie die Anwesenden beteuerten, auch wenn Hartmut noch nicht ganz zufrieden ist. Vielleicht sehen wir ja beim nächsten Stammtisch weitere Werke von ihm.
Weiterhin hat Hartmut bei einem Supermarkt mit 4 Buchstaben für 3Euro eine Uhr mit Funkuhrwerk gekauft. Billiger kommt man an solch Uhrwerk wahrscheinlich nicht ran. Er hat das Uhrwerk ausgebaut und mit schönem gestockten Holz und ein paar Wurmlöchern "ummantelt".
Dann hat er noch eine weitere Uhr gedrechselt. Und auch aus nassem Kirschholz Teller und ein Schälchen. Letztere haben sich erwartungsgemäß schön verzogen.
Hartmut hat noch weitere Kreisel mitgebracht, unter anderem aus selbst verleimten Furnierresten. Wunderschön.
Ich habe ein gedrechseltes Pärchen mitgebracht, ganz normal über eine Achse. Dies wird ein Geschenk für meinen Cousin, der im Juni heiratet.
Weiterhin habe ich noch einen Schaukel-Wackel-Oserhasen mitgebracht. Er ist nach dem Prinzip der Stehaufmännchen gefertigt. In der unteren Halbschale ist Blei als Gewicht eingebracht.
Dann habe ich exzentrisch gedrechselte Schlüsselanhänger mitbebracht und nach dem gleichen Prinzip gedrechselte Handschmeichler. Die Schlüsselanhänger sind 2018 in einem Kurs bei Jens Holtkamp entstanden. Gedrechselt wird über zwei Achsen zwischen den Spitzen. Die Enden werden per Hand versäubert.
Focko hat ein paar Teller und Schalen mitgebracht. In die Teller hat er keilförmig andere Hölzer und Furnier eingearbeitet. Sehr gelungen, wie ich finde.
Focko hat circa ein Jahr lang einen Birkenstamm im Freien gelagert und gehofft, dass das Holz stockt. Und was sollen wir sagen, ja es hat geklappt. Er hat mehrere vorgedrechselte Schälchen mit einem wunderschönen Holzbild mitgebracht.
Willi hat sich u.a. wieder mal mit der Metallbearbeitung beschäftigt. Er hat eine Haltestange für Schneidtassen gefertigt und die Winkel so gewählt, dass damit tiefe Hinterschneidungen bei Schalen ein Kinderspiel sind. Zwei Beispiele hat er mitgebracht.
Weiterin hat Willi eine Muskatmühle und ein dazugehöriges selbstentworfenes Einstellwerkzeug gezeigt, damit die Zacken nicht in die Mahlscheibe greifen.
Nachdem die Vorstellungsrunde beendet war, ging es nahtlos über in das Drechseln, fachsimpeln, lachen, Kaffee trinken, Schnacken, ........, Kuchen essen -> Danke an Michaels Frau, hat sehr lecker geschmeckt.
Zuerst habe ich vorgeführt, wie ich die Handschmeichler über zwei Achsen drechsle. Hartmut, Michael und Ralph haben sich anschließend auch dran versucht und werden zuhause weitere Verusche starten. Schade, dass nicht mehr Drechsler ihr Werkzeug mitgebracht haben und Späne gemacht haben. Vielleicht werden es beim nächsten Stammtisch mehr. Ende Teil 1. Teil 2 folgt
Letzten Samstag haben sich über 20 Drechslerinnen und Drechsler zum Weser-Elbe Stammtisch getroffen.
Der für vormittags angesetzte Arbeitseinsatz ist wortwrtlich ins Wasser gefallen. Leider.
Thema des Stammtischtreffens war diesmal "Exzentrisches".
Hartmut, Hermann und Meinereiner hatten sich im Vorfeld ein wenig dazu vorbereitet bzw. beschäftigt. Später im Bericht mehr dazu.
Nach der obligatorischen Begrüßungsrunde und der Klärung ein paar organisatorischer Dinge, sowie Bekanntgabe von Terminen, wurden die mitgebrachten Werkstücke vorgestellt.
Ebenfalls wurde auch über mögliche Themen für die nächsten Stammtische gesprochen. Nach anfänglicher Zurückhaltung kam dann doch ein wenig Schwung in die Masse.
Es kam die Idee auf, dass wir wieder mal Eicheln mit echten Eichelkappen drechseln könnten. Ob als kleines Döschen mit oder ohne Gewinde, kann dann jeder selbst entscheiden. Das Thema kann auch auf Früchte insgesamt erweitert werden. Also z.B. Äpfel und Birnen und ?
Später im Laufe des Nachmittags hat Markus erzählt, dass er vor Kurzem erst Portionierlöffel bzw. Kaffelöffel gedrechselt hat. Und sich dafür auch eigene Holzspannbacken hergestellt hat.
Schnell wurden wir uns einig, dass er das auf unserem nächsten Stammtisch zeigt. Dieses Thema erweitern wir dann auf Salz- und Mehlschäufelchen. Bringt also gerne entsprechende Drechseleisen mit, damit wir viele Löffel und Schäufelchen drechseln können. Drechselbänke sind reichlich vorhanden. Dazu später im Bericht noch mehr.
Jetzt zur Vorstellung der mitgebrachten Werke.
Hermann hat schon ein paar exzentrische Figuren gedrechselt, und auch auf Märkten ein paar Stück erfolgreich verkauft und zwei von ihnen mitgebracht.
Die Vorgehensweise ist ähnlich dieser hier.
viewtopic.php?f=55&t=15309
Hermanns Figuren haben zwei Achsen und nicht drei, wie in dem Bericht gezeigt.
Hartmut hat sich an einem Kreisel mit exzentrischen Stiel versucht. Dazu hat er sich zuhause das Youtube Video von Holzwerken mit Bernd Schmidt-Dannert sehr intensiv angeschaut. Und anschließend versucht nachzudrechseln.
https://www.youtube.com/watch?v=-yRhoYyH3AE
Der Kreisel läuft gut und sieht gut aus, wie die Anwesenden beteuerten, auch wenn Hartmut noch nicht ganz zufrieden ist. Vielleicht sehen wir ja beim nächsten Stammtisch weitere Werke von ihm.
Weiterhin hat Hartmut bei einem Supermarkt mit 4 Buchstaben für 3Euro eine Uhr mit Funkuhrwerk gekauft. Billiger kommt man an solch Uhrwerk wahrscheinlich nicht ran. Er hat das Uhrwerk ausgebaut und mit schönem gestockten Holz und ein paar Wurmlöchern "ummantelt".
Dann hat er noch eine weitere Uhr gedrechselt. Und auch aus nassem Kirschholz Teller und ein Schälchen. Letztere haben sich erwartungsgemäß schön verzogen.
Hartmut hat noch weitere Kreisel mitgebracht, unter anderem aus selbst verleimten Furnierresten. Wunderschön.
Ich habe ein gedrechseltes Pärchen mitgebracht, ganz normal über eine Achse. Dies wird ein Geschenk für meinen Cousin, der im Juni heiratet.
Weiterhin habe ich noch einen Schaukel-Wackel-Oserhasen mitgebracht. Er ist nach dem Prinzip der Stehaufmännchen gefertigt. In der unteren Halbschale ist Blei als Gewicht eingebracht.
Dann habe ich exzentrisch gedrechselte Schlüsselanhänger mitbebracht und nach dem gleichen Prinzip gedrechselte Handschmeichler. Die Schlüsselanhänger sind 2018 in einem Kurs bei Jens Holtkamp entstanden. Gedrechselt wird über zwei Achsen zwischen den Spitzen. Die Enden werden per Hand versäubert.
Focko hat ein paar Teller und Schalen mitgebracht. In die Teller hat er keilförmig andere Hölzer und Furnier eingearbeitet. Sehr gelungen, wie ich finde.
Focko hat circa ein Jahr lang einen Birkenstamm im Freien gelagert und gehofft, dass das Holz stockt. Und was sollen wir sagen, ja es hat geklappt. Er hat mehrere vorgedrechselte Schälchen mit einem wunderschönen Holzbild mitgebracht.
Willi hat sich u.a. wieder mal mit der Metallbearbeitung beschäftigt. Er hat eine Haltestange für Schneidtassen gefertigt und die Winkel so gewählt, dass damit tiefe Hinterschneidungen bei Schalen ein Kinderspiel sind. Zwei Beispiele hat er mitgebracht.
Weiterin hat Willi eine Muskatmühle und ein dazugehöriges selbstentworfenes Einstellwerkzeug gezeigt, damit die Zacken nicht in die Mahlscheibe greifen.
Nachdem die Vorstellungsrunde beendet war, ging es nahtlos über in das Drechseln, fachsimpeln, lachen, Kaffee trinken, Schnacken, ........, Kuchen essen -> Danke an Michaels Frau, hat sehr lecker geschmeckt.
Zuerst habe ich vorgeführt, wie ich die Handschmeichler über zwei Achsen drechsle. Hartmut, Michael und Ralph haben sich anschließend auch dran versucht und werden zuhause weitere Verusche starten. Schade, dass nicht mehr Drechsler ihr Werkzeug mitgebracht haben und Späne gemacht haben. Vielleicht werden es beim nächsten Stammtisch mehr. Ende Teil 1. Teil 2 folgt
-
- Beiträge: 308
- Registriert: 11.05.2017 - 12:52:48
- Name: Katharina Jähnke
- PLZ: 22527
- Ort: Hamburg ---
Re: Bericht vom Weser Elbe Stammtisch vom 15. April 2023
Teil 2
Als Nächstes habe ich mit Hermanns Hilfe versucht, die exzentrische Figur nachzudrechseln. Dazu habe ich im ersten Versuch staubtrockenes verwurmtes Pappelholz genommen. Das Ergebnis ist für den ersten Versuch garnicht so schlecht. Die zweite Figur aus Buche ist schon etwas mehr exzentrisch. Zuhause habe ich noch Sockel dazu gemacht. Je länger ich die mir jetzt zuhause anschaue, desto besser gefallen sie mir.
Inzwischen kann der Verein Oll´n Handwarkers ut Worphusen un annere Dörper e.V. schon ein paar Drechselbänke sein eigen nennen. Insageamt jetzt vier, wenn ich richtig informiert bin. Unter anderem gibt es ein älteres Modell von Killinger, wo noch die Elektrik auf Vordermann gebracht werden musste. Dem hat sich Lars angenommen. Zuerst hat er verkabelt, verkabelt, verkabelt. Als er damit fertig hat, hat er mittels moderner Technik noch alles feinjustiert. Vielen Dank dafür.
Den ganzen Nachmittag wurde geplaudert, gefachsimpelt. So nach und nach verabschiedeten sich die Leute und ein schöner Nachmittag neigte sich dem Ende zu.
Hier jetzt noch weitere Bilder von unserem Treffen in loser Folge. Es war wieder ein sehr schönes Treffen, vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben.
Als Wunsch für die nächsten Treffen wünsche ich mir, dass mehr Leute ihre Drechseleisen mitbringen und aktiv mitdrechseln.
Viele Grüße
Katharina
Als Nächstes habe ich mit Hermanns Hilfe versucht, die exzentrische Figur nachzudrechseln. Dazu habe ich im ersten Versuch staubtrockenes verwurmtes Pappelholz genommen. Das Ergebnis ist für den ersten Versuch garnicht so schlecht. Die zweite Figur aus Buche ist schon etwas mehr exzentrisch. Zuhause habe ich noch Sockel dazu gemacht. Je länger ich die mir jetzt zuhause anschaue, desto besser gefallen sie mir.
Inzwischen kann der Verein Oll´n Handwarkers ut Worphusen un annere Dörper e.V. schon ein paar Drechselbänke sein eigen nennen. Insageamt jetzt vier, wenn ich richtig informiert bin. Unter anderem gibt es ein älteres Modell von Killinger, wo noch die Elektrik auf Vordermann gebracht werden musste. Dem hat sich Lars angenommen. Zuerst hat er verkabelt, verkabelt, verkabelt. Als er damit fertig hat, hat er mittels moderner Technik noch alles feinjustiert. Vielen Dank dafür.
Den ganzen Nachmittag wurde geplaudert, gefachsimpelt. So nach und nach verabschiedeten sich die Leute und ein schöner Nachmittag neigte sich dem Ende zu.
Hier jetzt noch weitere Bilder von unserem Treffen in loser Folge. Es war wieder ein sehr schönes Treffen, vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben.
Als Wunsch für die nächsten Treffen wünsche ich mir, dass mehr Leute ihre Drechseleisen mitbringen und aktiv mitdrechseln.
Viele Grüße
Katharina
- eveschi
- Beiträge: 65
- Registriert: 27.04.2017 - 14:51:57
- Ort: Stade ---
- Kontaktdaten:
Re: Bericht vom Weser Elbe Stammtisch vom 15. April 2023
Hallo Katharina,
vielen Dank für den ausführlichen und interessanten Bericht!
Viele Grüße,
Eve
vielen Dank für den ausführlichen und interessanten Bericht!
Viele Grüße,
Eve
Ich bin ein Idealist. Ich weiß nicht, wohin ich gehe, aber ich gehe meinen Weg.
(Carl Sandburg)
(Carl Sandburg)
- Daddy
- Beiträge: 138
- Registriert: 14.03.2009 - 07:40:26
- Name: Heiner
- Ort: Hamm ---
Re: Bericht vom Weser Elbe Stammtisch vom 15. April 2023
Hallo Katharina,
vielen lieben Dank für die ausführlichen und interessanten Berichte!
Persönlich kenne ich nur einen Teilnehmer, den Wilhelm Feindt.
Leider liegt Worphausen mit ca. 3Std Autofahrt ausserhalb meines Dunstkreises,
aber ich freue mich immer wieder über Berichte von Drechslertreffen,
wo ich Euch gesund und schaffend in Bildern und Text erlebe.
für Deine Berichte!
vielen lieben Dank für die ausführlichen und interessanten Berichte!
Persönlich kenne ich nur einen Teilnehmer, den Wilhelm Feindt.
Leider liegt Worphausen mit ca. 3Std Autofahrt ausserhalb meines Dunstkreises,
aber ich freue mich immer wieder über Berichte von Drechslertreffen,
wo ich Euch gesund und schaffend in Bildern und Text erlebe.

lg Heiner
__________________________________________________
"Die eine Hälfte der Menschen drückt sich nicht klar genug aus, die andere Hälfte hört nicht genau genug zu." Rudolf Affemann
__________________________________________________
"Die eine Hälfte der Menschen drückt sich nicht klar genug aus, die andere Hälfte hört nicht genau genug zu." Rudolf Affemann
- borara
- Beiträge: 27
- Registriert: 30.03.2014 - 22:00:56
- Ort: Weyhe ---
Re: Bericht vom Weser Elbe Stammtisch vom 15. April 2023
Hallo Katharina,
ein super Bericht! Gibt eine sehr gute Übersicht über das Treffen, sehr schöne Bilder.
Viele liebe Grüße, Bodo
ein super Bericht! Gibt eine sehr gute Übersicht über das Treffen, sehr schöne Bilder.
Viele liebe Grüße, Bodo
- Phekdar
- Beiträge: 172
- Registriert: 31.10.2008 - 13:10:15
- Name: Richard Lau
- PLZ: 22119
- Ort: Hamburg ---
- Kontaktdaten:
Re: Bericht vom Weser Elbe Stammtisch vom 15. April 2023
Vielen Dank Katharina für Deinen schönen Bericht.
Richard
Richard
- Ralph42
- Beiträge: 224
- Registriert: 16.07.2010 - 01:33:17
- Name: --
- PLZ: 28865
- Ort: Lilienthal ---
Re: Bericht vom Weser Elbe Stammtisch vom 15. April 2023
Hallo Katharina,
auch von mir vielen Dank
. Ein schönes Treffen mit einem schönen Bericht dazu. Ich freue mich schon auf unseren nächsten Stammtisch im Juni.
Viele Grüße
Ralph
auch von mir vielen Dank

Viele Grüße
Ralph
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont (Konrad Adenauer)
-
- Beiträge: 38
- Registriert: 19.01.2014 - 10:50:59
- Ort: Bremen ---
Re: Bericht vom Weser Elbe Stammtisch vom 15. April 2023
Hallo Katharina,
ausführlicher und sehr gelungener Bericht! Dafür
ausführlicher und sehr gelungener Bericht! Dafür
