Diese 17 erzgebirgischen Drechselfreunde (zwei Ehefrauen waren auch mitgekommen, wollten aber nicht mit aufs Gruppenfoto) trafen sich also am 31.05. bei herrlichem Wetter in Seiffen.

Das Datum hatten wir gewählt, weil an diesem Tag im Freilichtmuseum der „Tag des historischen Handwerks“ stattfand. Anders als an „gewöhnlichen Öffnungstagen“ finden an den „historischen Handwerkstagen“ in den meisten Häusern des Museumsdorfes Handwerksvorführungen statt.
Als erstes Fotoeindrücke vom Museumsgelände.










Haltepunkt 1 war die Herstellung von „Dachschindeln aus Fichtenholz“. Diese werden zweilagig verlegt und halten wohl so 20 bis 25 Jahre. Micheal, Reinhard und Andreas nutzen die Gelegenheit und spalteten selbst ein paar Rohlinge von einem Fichteholzklotz ab.








Nicht nur Dachschindeln wurden aus früher Holz hergestellt, auch Wasserleitungsrohre.


Ganz wichtig von je her - das Sägewerk.









Zwischendrin u. a. das Korbmacherhandwerk.


Der Höhepunkt im Freilichtmuseum war freilich die Reifendreherwerkstatt. An diesem Tag fanden dort auch Vorführungen an der klassischen Handdrechselbank statt.
















Mit dem Teil 2 geht es gleich weiter.
erzi