Treffen Drechselfreunde Erzgebirge am 20.09.2014

Ansprechpartner ist THW (Thomas Wagner)

Moderator: THW

Antworten
Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 260
Registriert: 23.10.2012 - 17:14:24
Ort: Dresden
  ---

Treffen Drechselfreunde Erzgebirge am 20.09.2014

Beitrag von Harry » 21.09.2014 - 11:17:46

Hallo Drechselfreunde.Teil 1
Am Sonnabend waren wir in Olbernhau im Drechselzentrum Steinert.Da konnten wir alle drei Systeme zum Schalenstechen die auf dem Markt sind,begutachten.Wir sind alle keine Experten in Punkto Schalen stechen und da gab es schon einige Fehler.Nach einer kurzen Einführung über Hersteller und Geschichte das Schalenstechens.
Bild

Bild

Bild

So sahen die Schalenstecher aus,und dann ging es mit den Woodcut Bowlslaver los.

Bild

Peter hat alles erklärt und ich hatte die Arbeit.Dann ging es weiter mit den Onway EASY- CORE den Martin vorführte.

Bild

Bild

Bild

Gleich geht es weiter,
Viele Grüße Harry

Benutzeravatar
ossi08150
Beiträge: 127
Registriert: 08.11.2007 - 00:09:17
PLZ: 01328
Ort: Dresden
  ---

Beitrag von ossi08150 » 21.09.2014 - 11:40:33

Hallo Harry,

so sehen Drechselmeister aus wenn alles bei der Vorführung funktioniert.
Bild

Nochmal herzlichen Dank für Euren Einsatz gestern.

Alles Gute Peter

Benutzeravatar
DrechselRolf
Beiträge: 47
Registriert: 11.12.2011 - 15:07:01
Ort: Chemnitz
  ---

Beitrag von DrechselRolf » 21.09.2014 - 13:59:27

Hallo,

es war ein sehr intressantes Treffen. Die Vorführung war beeindruckend - auch wenn mal nicht alles nach Plan gelang. Und bei Steinerts im Laden vorbeischaun war auch eine Überraschung.

Vielen Dank an die Vorführenden und die Organisatoren.

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 260
Registriert: 23.10.2012 - 17:14:24
Ort: Dresden
  ---

Treffen Drechselfreunde Erzgebirge am 20.09.2014

Beitrag von Harry » 21.09.2014 - 15:22:58

Hallo Drechselfreunde.
Weiter mit den Oneway Easy Cora,der Aufbau ist schon Zeitaufwändiger als beim Woodcut
Bild
der Vorteil,es kann von 130mm bis zu 445mm Ausgestochen werden wobei der Woodcut so bei 300mm
auf Hört.Es geht zwar auch bis 340mm aber davon ist abzuraten,weil die Mitte im Holz stehen bleibt und dann schon Schwierigkeiten macht den Schalenrohling raus zu bekommen.
Der Kelton McNaunaughton ist wohl der Aufwändigste,in Aufbau und Handhabung.
Bild
Bild
Bild
Bild
Ich empfand es als Gewöhnungsbedürftig die Richtung ein zuschätzen,da gehört sicherlich sehr viel Übung und Erfahrung dazu.Aber die Vielfalt der Schalenform übertrifft alle vorgestellten Systeme.
Vielleicht können andere Drechselfreunde in meinen Beitrag Fotos und Kommendare dazu fügen.Ich konnte leiter nicht auf alle Fotos zu greifen,warum auch immer.
Viele Grüße Harry

THW
Beiträge: 114
Registriert: 04.09.2011 - 19:49:23
Name: Thomas
PLZ: 09599
Ort: Freiberg
  ---

Schalenstechen in Olberhau

Beitrag von THW » 22.09.2014 - 22:20:53

Hallo zusammen,

hier noch ein paar Fotos vom vergangenen Samstag und dem Zusammentreffen der Drechselfreunde Erzgebirge im schönen Städtchen Olberhau:


Bild
So sollte es zum Schluß aussehen - ausgestochende Schalen um möglichst viel vom Holz zu nutzen und die Menge der Späne zu reduzieren :?oh


Bild
hier beim Aufbau des Woodcut Bowlsavers...


Bild
letzte Absprache zwischen Peter und Harry


Bild
und schon ging's ins volle und der Ahorn mußte dran glauben


Bild
mit beachtlichem Ergebniss...ein kräftige Schale, welche nun noch ein Weilchen vor sich hin trocknet und welche sich nach Ihrer endgültigen Fertigstellung hoffentlich noch einmal in Grüna vorstellt :-)


Bild
die Sitzplätze waren knapp, sodass wir den in der ersten Reihe ohne Wiederrede unserem Stammtischvater Erzi überlassen haben :-L :prost:


Bild
Zaungäste gab es auch...bis zum ersten Regenschauer :klatsch:


Bild
hier versuchte sich Eckehardt am Oneway mit einem Stück Esche


Bild
das Ergebnis nach einigen Unterbrechungen...


Bild
für den Oneway kannte Martin keine Gnade :-( er mußte sich mühevoll durch 2 eingewachsene Nägel durchbeißen, was er sehr beachtlich machte und zudem noch ohne jegliche Verschleißerscheinungen :klatsch:


Bild
die Ausbeute des Oneway


Bild
Bild
Da der Kelton-Schalenstecher, als einziger der drei getesten, nicht auf dem Bankbett montiert wird, wurde kurzerhand die Maschinenbeleuchtung umgebaut und der Kelton auf der VB36 eingerichtet :-L


Bild
Bild
und nach dem etwas Übung erfodernden "einmessen" des Kelton ging es gleich los


Bild

Alles in Allem ein sehr gelungener und lehrreicher Nachmittag :danke:

Vielen Dank und viele Grüße an alle Beteiligten
Thomas

erzi
Beiträge: 146
Registriert: 04.02.2007 - 07:28:40
Ort: Sachsen
  ---

Beitrag von erzi » 24.09.2014 - 20:45:08

Hallo Drechselfreunde,

hier noch ein paar weitere Infos und Bilder zu den Schüsselstechern. Ich habe mir die Preisübersicht mitgenommen, welche Martin für uns vorbereitet hatte und habe diese für Euch eingescannt.

Woodcut Bowlsaver


Bild

Bild


Bild


Oneway EASY-CORE


Bild

Bild

Bild



Kelton McNaughton


Bild

Bild

Bild

Die 21 erzgebirgischen Drechselfreunde und die zwei Interessenten aus dem benachbarten Tschechien verbrachten sehr interessante und abwechslungsreiche Stunden bei den Steinerts.
Während Martin sein Bestes beim Schüsselstechen gab, hielten die beiden Senioren für uns das Ladengeschäft offen. So konnte, wer Lust und Laune hatte, sich dort in aller Ruhe umsehen und sich vom Senior fachkundig beraten lassen oder einfach nur plaudern. Auch dafür ein herzliches Dankeschön.
Aufs Foto habe ich die beiden Senioren nicht bekommen, da füge ich zumindest zwei schöne Bilder von der Ladentheke bei.

Bild

Bild


Mit besten Grüßen

erzi

Antworten

Zurück zu „Berichte rund um die Drechselfreunde Erzgebirge“