Als Thema für unser Treffen hatten wir mit Uwe Uhlig das Spannen kleiner Teile mit einfachsten Mitteln vereinbart.
Zunächst gab uns Uwe Uhlig einen Einblick in die Entwicklung, Ausstattung und Produktpallette seiner kleinen „Ein-Mann-Fima“, was bereits hoch interessant war.

Uwe Uhlig hat das Drechslerhandwerk „von der Pike auf“ bis hin zum Drechslermeister gelernt. Er arbeitete viele Jahre in verschiedenen Bereichen der KWO Kunstgewerbe-Werkstätten Olbernhau, u. a. in der Produktentwicklung und in der Ausbildung.
Dort erwarb sich auch das „Rüstzeug“ für seine jetzige Tätigkeit, die „Herstellung“ feinster Holzminiaturen in Kleinserien, allesamt handgedrechselt auf seiner Kreher-Handdrechselbank (im Übrigen seine einzige Drechselmaschine – das geht wirklich!!!).
Wer sich gern genauer über Uwe Uhlig informieren möchte, dem empfehle ich einen Besuch seiner Internetseite ( http://www.uhlig-miniaturen.de/ ).
Für unser Thema „Spannen kleiner Teile mit einfachsten Mitteln“ war Uwe Uhlig wohl wie kaum ein anderer prädestiniert, denn bei seinen Kleinserienfertigungen verwendet er genau diese Spannmethoden.
Hier das Ziel:

An Hand der Herstellung dieser Miniaturdose erläuterte und zeigte er Schritt für Schritt die Spanntechniken. Jedes Dosenteil musste zweimal aufgespannt werden. Hier nun ein paar Bilder der Herstellung der beiden Dosen, die uns Uwe Uhlig vorführte:














Und so sieht es aus, wenn Uwe Uhlig mal richtig losgelegt hat.

Die „Nebenbei-Erläuterungen“ von Uwe Uhig waren zudem eine fortwährend sprudelnde Quelle zum Werkzeugeinsatz, Werkzeugschärfen und zum Einsatz einfacher Hilfsmittel.
Und weil wir alle so sehr begeistert waren, gab es als Zugabe noch eine „Lehrvorführung“ im Rollbäumchendrechseln.








Welches sind die Voraussetzungen, um solche Rollbäumchen zu Stande zu bringen?
1. Lindenholz - die richtige Sorte mit der richtigen Holzfeuchte in der richtigen Faserrichtung gesägt (Genaueres zu „richtig“ weiß ich auch nicht- am besten probieren).
2. Ein entsprechend angeschliffener Meißel.
3. Drechselfertigkeiten (am besten zeigen lassen von jemanden der es kann und dann: üben-üben-üben).
Nur wenn alles passt, werden die Bäumchen so schön wie die von Uwe Uhlig.
Zwischen drin hat uns Uwe Uhlig mit feinstem Pausenkuchen, Kaffee und Tee versorgt.
Abschließend noch einmal herzlichen Dank an Uwe Uhlig und seine Frau für diesen tollen Nachmittag.
Zum nächsten Treffen am 21.05.2016 werden wir uns wieder auf Exkursion begeben (die Frühlingszeit lädt dazu ein), dann geht es in das Deutsche Stuhlbaumuseum nach Rabenau ( http://www.deutsches-stuhlbaumuseum.de/ ).
Mit besten Grüßen
erzi von den Drechselfreunden Erzgebirge