Mitnichten, wie das November-Treffen der DRECHSELFREUNDE ERZGEBIRGE bewiesen hat. Gewiss ist dieses Thema schon vielfach dargestellt worden. Aber bedenken wir: Immer wieder stoßen neue Freunde des fliegenden Spans zu uns, und für sie ist es erhellender, das Thema vorgeführt zu bekommen, als es sich aus der Literatur und aus Foren zu erlesen.
Diesmal haben sich unsere Drechselfreunde Roberto aus dem Musikwinkel und Jürgen, der gute Geist des Vereins, zu Vorführungen bereiterklärt.

Am Beginn steht immer, ein Kantel – in unserem Falle Kirsche – rund zu schruppen,

danach grob zu schlichten und das Ende mit Dem Meißel gerade zu stechen.

Mit dem Bedan wird ein Zapfen angedreht.

Jetzt gilt es, im Goldenen Schnitt Ober- und Unterteil zu markieren und zu teilen.
Hochinteressant war für uns, wie es Roberto gelingt, die 24 mm Bohrung hinzubekommen, ohne dass sie „verläuft“. Dazu verwendet er einen Einlippenbohrer, wie er im Musikinstrumentenbau für eben diesen Zweck Anwendung findet. Das Ergebnis war absolut überzeugend. Unsere neugierige Frage, woher solch ein Bohrer zu beziehen sei, beantwortete er: von ebay, dort werden gebrauchte Bohrer zu erschwinglichen Preisen angeboten.
Aber den Bohrer ansetzen, und los geht‘ – so einfach ist das nicht. Zunächst muss ein Ansatz vorgestochen werden,

382
und erst dann kann dieser Bohrer die übrige Arbeit verrichten.
Die weiteren Arbeiten sind in den folgenden Bildern hinreichend dokumentiert.
Nachdem Ober- und Unterteil passend zueinander gestaltet worden sind, werden sie zusammen eingespannt, um nun der Mühle die endgültige äußere Gestalt zu geben. Roberto entschied sich für eine schlichte und sehr anmutig wirkende Formgebung. Eine sehr schöne Wirkung geht auch von der Schattenfuge und dem abschließenden Edelstahlknopf ab.





Die Teile sind passgenau zueinander gefertigt. Nun muss es ein ansprechendes Ganzes werden.






Roberto führte uns den Bau mit einem SR RAFZ Mahlwerk vor.
Jürgen ergänzte mit seinem Beitrag insofern, weil er seine Gewürzmühlen mit dem Mahlwerk von dns (CrushGrind Stangenmahlwerk) ausstattet und deshalb Details der Gestaltung anders verlaufen.



Bestandteil unserer Zusammenkünfte ist immer ein kleiner Basar von Werkzeugen etc. und das Ausstellen von neuesten Arbeiten unserer Freunde.



Diese schöne Arbeit stammt von einem Drechselfreund aus Thüringen.
Unseren beiden Drechselfreunden Roberto und Jürgen sagen wir ein herzliches Dankeschön für die so anschauliche und praxistaugliche Weitergabe ihrer Erfahrungen.
Text und Fotos: Peter Locke