Und zwar 3000 Volt!
Diesmal ging es in Grüna um Lichtenbergfiguren.
Nach dem obligatorischen Kaffeetrinken ging es erst mal um die Theorie.
Georg Christoph Lichtenberg war Mathematiker, Naturforscher und erster Professor für Experimentalphysik. Er lebte von 1742 bis 1799. Er befasst sich unter anderen mit Geodäsie, Meteorologie, Astronomie und Chemie. Seine Vorlesungen waren immer mit eindrucksvollen praktischen Vorführungen gespickt. Mit fliegenden Drachen bracht er seinen Studenten die Gewitterelektrizität nahe oder lies gasgefüllte Schweinsblasen vor ihren Augen aufsteigen. Er erbaute eine 2,5 Quadratmeter große Influenzmaschine womit er sehr hohe Spannungen erzeugen konnte. Funken von bis zu 40cm Länge waren damit Möglich. Bereits 1777 entdeckte auf dem Staub einer Isolatorplatte sternförmige Muster, die bis heute als Lichtenberg-Figurenbezeichnet werden.
Dies Figuren kann man auch im Holz erzeugen. Ehe ich nun zu Details komme eine ernstgemeinte Warnung!
Wir arbeiten hier mit Spitzenspannungen von 3000V! Bei Berührungen besteht Lebensgefahr! Also äußerste Vorsicht bei der Arbeit mit diesen Spannungen.
Im Internet findet man viele Hinweise wie man mit Hilfe eines Mikrowellentrafos diese Spannung erzeugen kann. Ein Vorbildlicher Aufbau mit Warnlampe und Fußschalter bekamen wir hier zu Gesicht.
Eine Mikrowelle hat eine Leistung von ca 2kW. Das Magnetron, welches die Mirkowellen zum erhitzen der Speisen erzeugt benötigt 2kV Spannung. Das bedeutet ein Spitzenwert von 2000V * Wurzel aus 2 = 2830V! bei dieser Leistung können Ströme I = P / U = 2000W / 2000V = 1A fließen. Das ist tödlich!
Vor einiger Zeit haben Berthold und ich schon einmal Versuche durchgeführt und die Hochspannung mittels eines Scopes gemessen. Wir haben damals sogar 3kV Spitzenspannung gemessen, welche auch nicht bei Belastung (brennen) zusammenbrach.
2. Versuch: Erzeugen einer 3kV Gleichspannung mittels Diode und Kondensator. Beim Brennen kam es zu einen Lichtbogen welcher mit einen lauten Knall verbunden war. Da es sich um Gleichspannung handelt riß der Lichtbogen auch nicht von alleine wieder ab. Da hilft nur die Elektroden weiter auseinander zu nehmen oder abzuschalten. Ein besserer Brennerfolg ließ sich nicht feststellen. Ich rate allen ab mit solcher hoher Gleichspannung zu arbeiten. Der Knall hat wirklich erhebliches Erschreckungspotential und wer weiß schon wo man dann die Elektroden hin hält.
3. Versuch: Durch Spannungsverdoppplung mittels Diode und Kondensator entsteht eine pulsierende Spannung mit einen Spitzenwert von 6kV!. Eine wesentliche Verbesserung des Brennvorgangs konnte nicht festgestellt werden.
Fazit die einfachen 2kV aus dem Wikrowellentrafo reichen für unsere zwecke völlig aus.
Um Holz leitfähig zu machen benötigt man eine gesättigte Salzlösung mit der das Holz satt eingestrichen wird. Dazu eignet sich am besten Waschsoda (Natriumcarbonat Na2C03) oder noch besser da es das Holz weniger verfärbt Backsoda (Natriumhydrogencarbonat NaHCO3) welches in jeden Haushalt z.B. als Kaisernatron vorhanden ist. Im Prinzip geht jede elektrisch leitende Lösung. Nach dem die Lösung ins Holz eingezogen ist kann mit dem Brennvorgang begonnen werden. Dazu werden die Elektroden auf das Holzgedrückt und schon sieht man wie sich langsam kleine Funken von beiden Elektroden durch das Holz brennen. Welche Richtung sie einschlagen bzw. welche Figur dabei entsteht kann man nicht vorher sagen. Unser erster gelungener Versuch erfolge auf einen geleimten Eichenbrett.
Nach dem Brennvorgang sollte so schnell wie möglich die Aschereste und die Salzlösung mittels Wasser und Bürste beseitigt werden. Die benutze Lösung kann das Holz verfärben. Eventuell kann ein bleichen das wieder wett machen.
Ein Versuch mit einer geleimten Arbeitsplatte brachte auch Erfolg. Prinzipiell geht wohl jedes Holz wobei härtere Hölzer und Harz arme besser geeignet erscheinen.
Ganz mutig unter uns hatten ihre gedrechselten Werke mit gebracht und wollten sie heute veredeln lassen. Ob sie Erfolg hatten könnt ihr hier sehen.
Neugierig und fachsimpelnd war der Brenntisch umlagert.
Nach gelungener Arbeit zogen sich einige zum fachsimpeln ins Schnitzerhäusel zurück, wo es dann natürlich auch wieder Abendbrot gab.
Vielen Dank an Alle, die zu diesen gelungenen Treffen beigetragen haben.
Großen Dank auch an Peter für die schnelle Hilfe!
! Wichtige Info !
Sollte deine Registrierung nach 48 Stunden nicht freigeschaltet sein,
sende mir bitte eine e-Mail mit deinem Benutzernamen an info@drechsler-forum.de
Auch mir kann mal was durchgehen
Sollte deine Registrierung nach 48 Stunden nicht freigeschaltet sein,
sende mir bitte eine e-Mail mit deinem Benutzernamen an info@drechsler-forum.de
Auch mir kann mal was durchgehen
Spannung beim letzten Treffen der Drechselfreunde Erzgebirge
Moderatoren: eibchen, gschroeder
- DrechselRolf
- Beiträge: 63
- Registriert: 11.12.2011 - 15:07:01
- Ort: Chemnitz
- drmariod
- Beiträge: 2141
- Registriert: 04.10.2018 - 19:38:11
- Name: Mario Dejung
- Ort: Dienheim
- Kontaktdaten:
Re: Spannung beim letzten Treffen der Drechselfreunde Erzgebirge
Super schöne Ergebnisse!
"Etwas nicht zu können ist kein Grund es nicht zu tun..."
(Alf)
Geiger GV25 2m; Midi Pro; Metalldrückbank
(Alf)
Geiger GV25 2m; Midi Pro; Metalldrückbank
- GentleTurn
- Beiträge: 2459
- Registriert: 14.04.2016 - 17:06:39
- Name: Martin
- PLZ: 29525
- Ort: Landkreis Uelzen
- Kontaktdaten:
Re: Spannung beim letzten Treffen der Drechselfreunde Erzgebirge
Moin
und für den gut bebilderten Bericht samt hilfreicher Erklärungen.
und für den gut bebilderten Bericht samt hilfreicher Erklärungen.
Liebe Grüße, Martin.
Ich bin verantwortlich für das, was ich sage und nicht für das, was du verstehst.
Videos und hilfreiche Playlisten (nicht nur) für Einsteiger auf YouTube und Fotos auf Instagram.
Ich bin verantwortlich für das, was ich sage und nicht für das, was du verstehst.
Videos und hilfreiche Playlisten (nicht nur) für Einsteiger auf YouTube und Fotos auf Instagram.
- Der Thüringer
- Beiträge: 555
- Registriert: 20.12.2005 - 21:54:37
- Name: Müller Frank
- PLZ: 07381
- Ort: Bodelwitz
- Kontaktdaten:
Re: Spannung beim letzten Treffen der Drechselfreunde Erzgebirge
Hallo ihr Drechselsüchtigen, oder soll ich jetzt Strom süchtig sagen?
Ich freue mich, dass ihr eure Experimente mit Strom gut überstanden habt und es nicht den berühmten Vorführeffekt gab.
Nun habe ich Konkurrenz bekommen.
Frank
Ach so, noch ein Bild:
*zusammengeführt von Raupenzwerg
Ich freue mich, dass ihr eure Experimente mit Strom gut überstanden habt und es nicht den berühmten Vorführeffekt gab.
Nun habe ich Konkurrenz bekommen.
Frank
Ach so, noch ein Bild:
*zusammengeführt von Raupenzwerg
Grüsse aus Thüringen
Der Thüringer und ach so die Rechtschreibung....
www.holzwelt-bodelwitz.de /Facebook Holzwelt - Bodelwitz
Der Thüringer und ach so die Rechtschreibung....
www.holzwelt-bodelwitz.de /Facebook Holzwelt - Bodelwitz
- DrechselRolf
- Beiträge: 63
- Registriert: 11.12.2011 - 15:07:01
- Ort: Chemnitz
Re: Spannung beim letzten Treffen der Drechselfreunde Erzgebirge
Keine Angst Frank, die meisten haben einen heiden Respekt vor der hohen Spannung - und das zu recht!
Du bist uns wieder mal Meilenweit voraus mit deinen gebrannten Bildern, mir gefällt es sehr gut. Danke das du es eingestellt hast.
Grüße Rolf.
Du bist uns wieder mal Meilenweit voraus mit deinen gebrannten Bildern, mir gefällt es sehr gut. Danke das du es eingestellt hast.
Grüße Rolf.
- frank4001
- Beiträge: 266
- Registriert: 05.01.2017 - 21:32:10
- Name: Frank
- PLZ: 71263
- Ort: Weil der Stadt
Re: Spannung beim letzten Treffen der Drechselfreunde Erzgebirge
Hallo Rolf,
danke für den schönen Bericht mit guter Erklärung. Schön was ihr da gemacht habt.
Gruß Frank
danke für den schönen Bericht mit guter Erklärung. Schön was ihr da gemacht habt.
Gruß Frank