Ein moderner barocker Schreibtisch in Handarbeit
Moderator: Forenteam
-
- Beiträge: 147
- Registriert: 16.09.2017 - 01:53:46
- Name: Andreas Achleitner
- PLZ: 4360
- Ort: Grein ---
- Kontaktdaten:
Ein moderner barocker Schreibtisch in Handarbeit
Hallo Freunde,
Nach knapp drei Monaten Arbeit bin ich nun mit meinem barocken Schreibtisch fertig geworden. Bei diesem Projekt ist fast ausschließlich mit Handwerkzeug gearbeitet worden, also fast alles in Handarbeit. Als Vorbild dieses Schreibtisch dienten die Arbeiten von Jean-Henri Riesener, einen deutschen Tischler der für das französische Königshaus Möbel produzierte. Ich habe auch ein Video über den Herstellungsprozess gemacht und das findet ihr auf Youtube.
YouTube Video | https://youtu.be/pkGGflbaKEI
Gruß
Andreas
Nach knapp drei Monaten Arbeit bin ich nun mit meinem barocken Schreibtisch fertig geworden. Bei diesem Projekt ist fast ausschließlich mit Handwerkzeug gearbeitet worden, also fast alles in Handarbeit. Als Vorbild dieses Schreibtisch dienten die Arbeiten von Jean-Henri Riesener, einen deutschen Tischler der für das französische Königshaus Möbel produzierte. Ich habe auch ein Video über den Herstellungsprozess gemacht und das findet ihr auf Youtube.
YouTube Video | https://youtu.be/pkGGflbaKEI
Gruß
Andreas
- Mr. Wood
- Beiträge: 4160
- Registriert: 25.05.2007 - 08:11:04
- Name: Lutz Brauneck
- PLZ: 54597
- Ort: Rommersheim ---
- Kontaktdaten:
Re: Ein moderner barocker Schreibtisch in Handarbeit
Guten Morgen Andreas,
herzlichen Glückwunsch zu dieser sehr schönen Arbeit.
Du schreibst ja ein moderner barocker Schreibtisch, damit sind die Schubladenführungen
und das Innenleben entschuldigt.
Als Fachmann würde man beim öffnen natürlich etwas anderes erwarten
Da hast du dir mit den Furnierabreiten viel Arbeit angegangen, die sich gelohnt hat
Wünsche dir viel Freude mit dem Schreibtisch.
herzlichen Glückwunsch zu dieser sehr schönen Arbeit.

Du schreibst ja ein moderner barocker Schreibtisch, damit sind die Schubladenführungen
und das Innenleben entschuldigt.
Als Fachmann würde man beim öffnen natürlich etwas anderes erwarten

Da hast du dir mit den Furnierabreiten viel Arbeit angegangen, die sich gelohnt hat

Wünsche dir viel Freude mit dem Schreibtisch.

Gruß aus der Eifel
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
-
- Beiträge: 147
- Registriert: 16.09.2017 - 01:53:46
- Name: Andreas Achleitner
- PLZ: 4360
- Ort: Grein ---
- Kontaktdaten:
- schwede
- Beiträge: 2113
- Registriert: 25.03.2012 - 08:00:40
- Name: Markus Langhans -> Schwede
- Ort: Deining ---
- Kontaktdaten:
Re: Ein moderner barocker Schreibtisch in Handarbeit
Servus Andreas,
ein sehr aufweniges Möbel hast du da gefertigt!
Die Schubführungen kann man kritisch sehen..
Allerdings würde ich dieses Möbel niemals dem Barock zuordnen,
auch nicht dem darauffolgendem Rokoko.
Für mich fällt es eindeutig in die Zeit des Klassizismus.
Für ein Barockes Möbel hat es doch eindeutig zu wenig schwülstiges und geschwungenes und zuwenig Verzierungen.
ein sehr aufweniges Möbel hast du da gefertigt!
Die Schubführungen kann man kritisch sehen..

Allerdings würde ich dieses Möbel niemals dem Barock zuordnen,
auch nicht dem darauffolgendem Rokoko.
Für mich fällt es eindeutig in die Zeit des Klassizismus.
Für ein Barockes Möbel hat es doch eindeutig zu wenig schwülstiges und geschwungenes und zuwenig Verzierungen.
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 14.07.2022 - 07:51:13
- Name: Martin Bürgener
- PLZ: 44137
- Ort: Dortmund ---
Re: Ein moderner barocker Schreibtisch in Handarbeit
Sehr schön Arbeit hast du geleistet,die Schublade hatte ich in Ahorn gemacht.
Trotz alledem finde ich die Funier Intarsienarbeiten sehr gelungen schöne Details und das sage ich als Tischler.
Mfg Martin
Trotz alledem finde ich die Funier Intarsienarbeiten sehr gelungen schöne Details und das sage ich als Tischler.
Mfg Martin
-
- Beiträge: 147
- Registriert: 16.09.2017 - 01:53:46
- Name: Andreas Achleitner
- PLZ: 4360
- Ort: Grein ---
- Kontaktdaten:
- Spielkind
- Beiträge: 285
- Registriert: 19.07.2020 - 20:29:45
- Name: Steffen Grix--
- PLZ: 23554
- Ort: Lübeck ---
Re: Ein moderner barocker Schreibtisch in Handarbeit
Hallo Andreas,
toll gemacht - überhaupt nicht mein Geschmack, aber einfach toll umgesetzt - und das mit Handwerkzeugen.
Respekt!
Nur die Auszüge stören mich. Warum hier nicht die klassische Lösung?
LG Steffen
toll gemacht - überhaupt nicht mein Geschmack, aber einfach toll umgesetzt - und das mit Handwerkzeugen.
Respekt!
Nur die Auszüge stören mich. Warum hier nicht die klassische Lösung?
LG Steffen
-
- Beiträge: 147
- Registriert: 16.09.2017 - 01:53:46
- Name: Andreas Achleitner
- PLZ: 4360
- Ort: Grein ---
- Kontaktdaten:
Re: Ein moderner barocker Schreibtisch in Handarbeit
Hallo Steffen, die Auszüge wollte ich unbedingt haben.
Gruß Andreas
Gruß Andreas
- Spielkind
- Beiträge: 285
- Registriert: 19.07.2020 - 20:29:45
- Name: Steffen Grix--
- PLZ: 23554
- Ort: Lübeck ---
Re: Ein moderner barocker Schreibtisch in Handarbeit
Hallo Andreas,
das ist ein gutes Argument…
Lieben Gruß
Steffen
das ist ein gutes Argument…
Lieben Gruß
Steffen
- dalbergia_63
- Beiträge: 734
- Registriert: 12.05.2020 - 21:51:59
- Name: Heinz Fink
- PLZ: 70806
- Ort: Kornwestheim ---
Re: Ein moderner barocker Schreibtisch in Handarbeit
Hallo Andreas,
da zeigst Du uns profund gelerntes Handwerk mit Deiner modernen Adaption eines historischen Vorbildes.
Bei der zeitgeschichtlichen Einordnung schliesse ich mich Markus @schwede an, schon die Lebenszeit von Johann Heinrich Riesener (Jean-Henri Riesener) (1734 - 1806) deutet auf die Zeit des Klassizismus hin.
Zwei Fragen haben sich beim Anschauen Deines tollen Fertigungsvideos ergeben:
Du leimst mit Knochenleim und drückst die Furnierteile nur sehr schwach mit einem Schleifklotz (?) an - ich kenne das als "Aufreiben" mit dem Furnierhammer mit breiter Finne, solange bis der Knochenleim kalt ist.
Warum arbeitest Du im unteren Bereich der konischen Füße das Furnier um die "Füllung" an und erzeugst nicht ein Furnierblatt, dass Du dann aufleimst?
Sag doch noch was zu den verwendeten Furnierhölzern. Die Adern scheinen mir aus echtem Rosenholz zu sein, woher hast Du die - selber hergestellt?
Die Füllungen sehen aus wie Tineo und das dunkle Holz, wie Makassar... und das dunkle Furnier der Platte?
Mit handwerklicher Achtung
Heinz
da zeigst Du uns profund gelerntes Handwerk mit Deiner modernen Adaption eines historischen Vorbildes.
Bei der zeitgeschichtlichen Einordnung schliesse ich mich Markus @schwede an, schon die Lebenszeit von Johann Heinrich Riesener (Jean-Henri Riesener) (1734 - 1806) deutet auf die Zeit des Klassizismus hin.
Zwei Fragen haben sich beim Anschauen Deines tollen Fertigungsvideos ergeben:
Du leimst mit Knochenleim und drückst die Furnierteile nur sehr schwach mit einem Schleifklotz (?) an - ich kenne das als "Aufreiben" mit dem Furnierhammer mit breiter Finne, solange bis der Knochenleim kalt ist.
Warum arbeitest Du im unteren Bereich der konischen Füße das Furnier um die "Füllung" an und erzeugst nicht ein Furnierblatt, dass Du dann aufleimst?
Sag doch noch was zu den verwendeten Furnierhölzern. Die Adern scheinen mir aus echtem Rosenholz zu sein, woher hast Du die - selber hergestellt?
Die Füllungen sehen aus wie Tineo und das dunkle Holz, wie Makassar... und das dunkle Furnier der Platte?
Mit handwerklicher Achtung
Heinz
"To everything (turn, turn, turn)
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
-
- Beiträge: 147
- Registriert: 16.09.2017 - 01:53:46
- Name: Andreas Achleitner
- PLZ: 4360
- Ort: Grein ---
- Kontaktdaten:
Re: Ein moderner barocker Schreibtisch in Handarbeit
Hallo Heinz,
Erstmal danke für den Kommentar. Die Furniere die ich verwendet habe waren indischer Apfel, Ahorn und Makassar. Dazu habe ich Bandintarsien verwendet von der Firma Alpi. Ich habe kein Furnierblatt bei den konischen Füßen gemacht, weil ich mich beim Makassar verschnitten habe. Da es zu schade war um es wegzuwerfen, habe ich die Streifen dann so runtergeschnitten, sodass ich alles verwenden konnte. Das Aufleimen mit dem Knochenleim und meinem Schleifklotz war eher instinktiv durchgeführt. Ich habe das auch das erste mal so gemacht, hat aber toll funktioniert.
Gruß Andreas
Erstmal danke für den Kommentar. Die Furniere die ich verwendet habe waren indischer Apfel, Ahorn und Makassar. Dazu habe ich Bandintarsien verwendet von der Firma Alpi. Ich habe kein Furnierblatt bei den konischen Füßen gemacht, weil ich mich beim Makassar verschnitten habe. Da es zu schade war um es wegzuwerfen, habe ich die Streifen dann so runtergeschnitten, sodass ich alles verwenden konnte. Das Aufleimen mit dem Knochenleim und meinem Schleifklotz war eher instinktiv durchgeführt. Ich habe das auch das erste mal so gemacht, hat aber toll funktioniert.
Gruß Andreas
-
- Beiträge: 2388
- Registriert: 14.02.2016 - 23:12:55
- Ort: Tisens ---
- Kontaktdaten:
Re: Ein moderner barocker Schreibtisch in Handarbeit
Hallo
Schöner Tisch auch wenn ich sowas nicht verwenden würde, aber es ist hervorragende Tischlerkunst und sogar was gedrechseltes hast du verwendet.
Nun wissen wir auch für was du die schöne Hobelbank gebaut hast denn schon bei der hab ich mir gedacht:"Ausgefallenes Teil" und irgendwie passen die beiden Sachen auch zueinander vom Stil her meine ich.
Gruß
Anselm
Schöner Tisch auch wenn ich sowas nicht verwenden würde, aber es ist hervorragende Tischlerkunst und sogar was gedrechseltes hast du verwendet.
Nun wissen wir auch für was du die schöne Hobelbank gebaut hast denn schon bei der hab ich mir gedacht:"Ausgefallenes Teil" und irgendwie passen die beiden Sachen auch zueinander vom Stil her meine ich.
Gruß
Anselm
Was ich mir nicht zutraue werde ich niemals lernen!!
-
- Beiträge: 147
- Registriert: 16.09.2017 - 01:53:46
- Name: Andreas Achleitner
- PLZ: 4360
- Ort: Grein ---
- Kontaktdaten:
Re: Ein moderner barocker Schreibtisch in Handarbeit
Danke Anselm,
Es macht auf der Hobelbank einfach mehr Spaß zu arbeiten.
Vielen Dank!
Gruß Andreas
Es macht auf der Hobelbank einfach mehr Spaß zu arbeiten.
Vielen Dank!
Gruß Andreas