19 Holzarten und 194 Teile
Moderator: Forenteam
- Schnecke
- Beiträge: 3020
- Registriert: 06.08.2009 - 19:39:42
- Name: Christian Rieger
- PLZ: 85122
- Ort: Hitzhofen, Hochstr. 7 a ---
- Kontaktdaten:
19 Holzarten und 194 Teile
Hallo zusammen liebe Holzmusterfreunde,
dies ist meine Mustersammlung bestehend aus 19 verschiedenen Holzarten.
Insgesamt sind es 194 Einzelteile. Damit das Ganze auch einen praktischen Nutzen hat, steht es in der Küche...
Schöne Grüße
Christian
dies ist meine Mustersammlung bestehend aus 19 verschiedenen Holzarten.
Insgesamt sind es 194 Einzelteile. Damit das Ganze auch einen praktischen Nutzen hat, steht es in der Küche...
Schöne Grüße
Christian
Ich bin Mitglied beim Mittelbayerischen Drechslerstammtisch in Wettstetten
-
- Beiträge: 2156
- Registriert: 02.07.2009 - 08:16:43
- Ort: Fridolfing ---
Re: 19 Holzarten und 194 Teile
Sieht fein aus!
Bin gespannt, wie sich die unteschiedlichen Holzarten vertragen!
Gruß
Herbert
Bin gespannt, wie sich die unteschiedlichen Holzarten vertragen!
Gruß
Herbert
Ich drechsle, also bin ich.
- SteffenM
- Beiträge: 1180
- Registriert: 18.03.2018 - 23:58:03
- Name: Steffen
- PLZ: 14542
- Ort: Werder (Havel) ---
Re: 19 Holzarten und 194 Teile
Hallo Christian,
die Bretter sehen fantastisch aus. Welche Holzarten stecken da drin? Soweit ich das erkenne, scheinen die einheimisch zu sein.
Und die spannendste Frage: Wie lange hast du daran gearbeitet?
Schöne Grüße und vielen Dank für's Zeigen!
Steffen
die Bretter sehen fantastisch aus. Welche Holzarten stecken da drin? Soweit ich das erkenne, scheinen die einheimisch zu sein.
Und die spannendste Frage: Wie lange hast du daran gearbeitet?

Schöne Grüße und vielen Dank für's Zeigen!
Steffen
- Jupp 58
- Beiträge: 273
- Registriert: 12.05.2017 - 22:33:31
- Name: Jürgen Schuster
- PLZ: 02633
- Ort: Arnsdorf ---
Re: 19 Holzarten und 194 Teile
Hallo Christian,
bei den meisten Holzarten muss ich leider passen. Aber was ich ganz deutlich erkenne ist eine Zwiebel.
Die Bretter gefallen mir aufregend gut.
Meine Frau würde sich wohl schwer tun, mit dem Zwiebelmesser darauf herumzufiedeln. Die würden sicherlich im Glasschrank landen.
Hast Du sehr schön gemacht.
Schönes Wochenende wünscht Jürgen
bei den meisten Holzarten muss ich leider passen. Aber was ich ganz deutlich erkenne ist eine Zwiebel.

Die Bretter gefallen mir aufregend gut.

Meine Frau würde sich wohl schwer tun, mit dem Zwiebelmesser darauf herumzufiedeln. Die würden sicherlich im Glasschrank landen.
Hast Du sehr schön gemacht.

Schönes Wochenende wünscht Jürgen
Wenn jemand zu dir sagt, "das geht nicht", denke daran, es sind SEINE Grenzen. Nicht deine.
-
- Beiträge: 130
- Registriert: 12.09.2020 - 14:08:34
- Name: Suzie
- Ort: LU / CH ---
Re: 19 Holzarten und 194 Teile
Hallo Christian
Die sehen wunderschön aus!!
Das waren sicher SEHR viele Stunden Arbeit!
Mit was hast du die Bretter geölt/gewachst?
Und was sind das für "Füsse" unten drunter?
Gruss
suzie
Die sehen wunderschön aus!!
Das waren sicher SEHR viele Stunden Arbeit!
Mit was hast du die Bretter geölt/gewachst?
Und was sind das für "Füsse" unten drunter?
Gruss
suzie
- Holzpeter
- Co-Admin
- Beiträge: 5254
- Registriert: 29.06.2009 - 20:38:07
- Name: Peter Schirmer
- PLZ: 14558
- Ort: Nuthetal ---
- Kontaktdaten:
Re: 19 Holzarten und 194 Teile
Hallo Christian,
die hast Du sauber hinbekommen
Die Brettchen erinnern mich an meine nahe Vergangenheit und machen mich etwas wehmütig
Hölzerne Grüße
Peter
die hast Du sauber hinbekommen



Die Brettchen erinnern mich an meine nahe Vergangenheit und machen mich etwas wehmütig

Hölzerne Grüße
Peter

„Wir haben diese Welt nicht von unseren Eltern geerbt, sondern nur von unseren Kindern geliehen.“
- Hölzerkarl
- Beiträge: 4761
- Registriert: 08.09.2010 - 19:43:07
- Name: Karl Hölzerkopf
- PLZ: 37276
- Ort: Meinhard-Jestädt ---
- Kontaktdaten:
Re: 19 Holzarten und 194 Teile
Lieber Christian,
wunderschön und präzise verarbeitet.
Toll! Ich habe dir eine 2 aufgeschrieben.
Ich erkenne Robinie und Walnuss.........und dann bin ich
mit meinem Latein schon am Ende.
Bitte verrat uns alle Holzarten, dann gibt es auch ein Sternchen.
Gruß aus dem Hessenland
Der Karl
wunderschön und präzise verarbeitet.
Toll! Ich habe dir eine 2 aufgeschrieben.
Ich erkenne Robinie und Walnuss.........und dann bin ich
mit meinem Latein schon am Ende.
Bitte verrat uns alle Holzarten, dann gibt es auch ein Sternchen.
Gruß aus dem Hessenland
Der Karl
- Schnecke
- Beiträge: 3020
- Registriert: 06.08.2009 - 19:39:42
- Name: Christian Rieger
- PLZ: 85122
- Ort: Hitzhofen, Hochstr. 7 a ---
- Kontaktdaten:
Re: 19 Holzarten und 194 Teile
Hallo zusammen,
es sind folgende Holzarten verwendet worden:
Ahorn, Apfelbaum, Birnbaum, (Rot)buche, Eibe, Eiche, Esche, Hainbuche, Jatoba, Kirsche, Maulbeere, Mooreiche, Nußbaum, Schwarznuß, Quitte, Robinie, Rüster, Sipo (?) und Zwetschge.
Die Oberfläche wurde bis K180 geschliffen, anschließend gewässert und nach dem Trocknen erneut mit K 240 geschliffen. Danach wurde alles 2-mal mit Complex Hartöl (= lebensmittelecht) eingeölt. Anschließend durfte das Öl über eine Woche vollständig aushärten, um seine „Wasserfestigkeit“ zu erreichen.
Das Schneidbrett ist übrigens 40 mm dick, 41,5 cm lang und 29 cm breit.
Tja, wie lange arbeitet man an so einem Brett, bis es fertig ist?
Aus den diversen verleimten Holzleisten habe ich insgesamt 8 Schneidbretter gefertigt. Wenn ich dann die Arbeitszeit herunter rechne auf ein einziges Brett relativiert und reduziert sich die Arbeitszeit natürlich erheblich – auf ca. 4 h je Brett, davon ca. 1,5 h nur für Schleifen und ölen.
Der erste Schnitt mit dem Brotmesser ist mir auch nicht leicht gefallen und kostete etwas Überwindung. Was geholfen hat: Das Schneidbrett wurde zunächst ein paar Tage auf die Küchenarbeitsplatte gestellt – ohne es zu benutzen…
Auf der Arbeitsplatte hält es dank der Saugfüsse bombenfest, ohne jegliches Verrutschen. Die Sauggummifüße sind von der Firma GRAEF:
https://www.graef.de/de/p/sauggummifues ... h93-al760/
@Holzpeter
Diese beiden Beiträge von dir hier im Forum sind mir immer noch in sehr guter Erinnerung!!
viewtopic.php?f=22&t=39779&hilit=r%C3%BCster
viewtopic.php?f=242&t=48323
Schöne Grüße
Christian
es sind folgende Holzarten verwendet worden:
Ahorn, Apfelbaum, Birnbaum, (Rot)buche, Eibe, Eiche, Esche, Hainbuche, Jatoba, Kirsche, Maulbeere, Mooreiche, Nußbaum, Schwarznuß, Quitte, Robinie, Rüster, Sipo (?) und Zwetschge.
Die Oberfläche wurde bis K180 geschliffen, anschließend gewässert und nach dem Trocknen erneut mit K 240 geschliffen. Danach wurde alles 2-mal mit Complex Hartöl (= lebensmittelecht) eingeölt. Anschließend durfte das Öl über eine Woche vollständig aushärten, um seine „Wasserfestigkeit“ zu erreichen.
Das Schneidbrett ist übrigens 40 mm dick, 41,5 cm lang und 29 cm breit.
Tja, wie lange arbeitet man an so einem Brett, bis es fertig ist?
Aus den diversen verleimten Holzleisten habe ich insgesamt 8 Schneidbretter gefertigt. Wenn ich dann die Arbeitszeit herunter rechne auf ein einziges Brett relativiert und reduziert sich die Arbeitszeit natürlich erheblich – auf ca. 4 h je Brett, davon ca. 1,5 h nur für Schleifen und ölen.
Der erste Schnitt mit dem Brotmesser ist mir auch nicht leicht gefallen und kostete etwas Überwindung. Was geholfen hat: Das Schneidbrett wurde zunächst ein paar Tage auf die Küchenarbeitsplatte gestellt – ohne es zu benutzen…
Auf der Arbeitsplatte hält es dank der Saugfüsse bombenfest, ohne jegliches Verrutschen. Die Sauggummifüße sind von der Firma GRAEF:
https://www.graef.de/de/p/sauggummifues ... h93-al760/
@Holzpeter
Diese beiden Beiträge von dir hier im Forum sind mir immer noch in sehr guter Erinnerung!!
viewtopic.php?f=22&t=39779&hilit=r%C3%BCster
viewtopic.php?f=242&t=48323
Schöne Grüße
Christian
Ich bin Mitglied beim Mittelbayerischen Drechslerstammtisch in Wettstetten
- Matthias R
- Beiträge: 717
- Registriert: 20.11.2007 - 06:53:09
- Name: Matthias Ruppe
- PLZ: 07318
- Ort: Saalfeld ---
- Kontaktdaten:
Re: 19 Holzarten und 194 Teile
Hallo Christian,
sehr schöne Arbeit. So etwas steht auch noch auf meiner Liste, wird aber immer wieder nach hinten geschoben.
Da es im Drechsler-Forum eingestellt ist, wie hast Du das gedrechselt???
sehr schöne Arbeit. So etwas steht auch noch auf meiner Liste, wird aber immer wieder nach hinten geschoben.
Da es im Drechsler-Forum eingestellt ist, wie hast Du das gedrechselt???

Beste Grüße Matthias
Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun. (Molière)
Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun. (Molière)
-
- Beiträge: 585
- Registriert: 20.04.2008 - 07:43:42
- Name: Burkhard Fiedler
- PLZ: 37603
- Ort: Holzminden ---
Re: 19 Holzarten und 194 Teile
Hallo Matthias,
ich weiss es zwar nicht, aber ich vermute, große Scheibe gedrechselt und dann rechteckig ausgesägt
Burkhard
ich weiss es zwar nicht, aber ich vermute, große Scheibe gedrechselt und dann rechteckig ausgesägt

Burkhard
"Warum sollte man sich mit dem Sterben beschäftigen, wenn das Leben so viele Fragen stellt, die noch unbeantwortet sind?"
Luigi Colani
Luigi Colani