Hallo,
lange stand es auf meiner Todo Liste, jetzt konnte ich es endlich umsetzen.
Ich wollte einmal unterschiedliche Materialien untersuchen und einige Gesetzmäßigkeiten ableiten im ansonsten chaotischen und schlecht kontrollierbaren Prozess.
Ich habe mir dazu einige Reststücke heraus gesucht, sowie einige Baumarkt Abfälle dazu besorgt. Verwendet habe ich MDF Platte 10mm, Spanplatte 10mm, Fichtenbrett 20mm, Sperrholz Pappel 8mm, Sperrholz Kiefer 4mm, Sperrholz Buche 8mm, Tischlerplatte Buche 21mm, Sperrholz Birke 8mm,
.
.
.
.
3. Welches Holz ist gut und welches eher ungeeignet ?
4. Spielt die Holzdicke eine Rolle ?
.
.
Als erstes habe ich mitteldichte Faserplatte MDF genommen.
.
.
.
.
Hier bilden sich die feinsten und harmonischten Fraktale. Ich begründe das damit, das es hier keine zwingende Holzstruktur gibt, die die Ausbreitung behindern könnte. Leider reagiert MDF auf das Wasser sowie Natron nicht so gut, sodass das Endergebnis recht unschön aussieht. MDF quillt etwas auf und bekommt Flecken.
.
.
.
.
Ähnlich sieht es bei der Spanplatte aus.
.
.
Als nächstes habe ich Sperrholz Buche genommen
.
.
.
.
hierzu habe ich an meinem Schiebeschlitten von unten ein Tattoo angebracht. Hier ist auch schön zu sehen, wie das Natron das Holz verfärbt.
.
.
.
.
hier ist Tischlerplatte Buche zusehen. Besonderheit hier ist, das die Buchendeckschicht 2,6mm stark ist (beim Sperrholz sind es meistens 1mm)
.
.
Als nächstes habe ich ein Fichtenbrett genommen
.
.
.
.
Durch die starke Holzstruktur wachsen die Fraktale quasi mit der Maserung
.
.
Danach dann das Sperrholz Kiefer 4mm
.
.
.
.
Durch die starke Maserung der Kiefer wachsen die Fraktale streng horizontal, obwohl die Elektroden oben und unten angelegt wurden.
.
.
.
.
auch sind die 4mm Schichtstärke grenzwertig, einige Stellen sind durchgebrannt. Ich denke, so 6mm braucht mal im allgemeinen.
.
.
hier folgt nun Sperrholz Pappel
.
.
.
.
Pappel bildet auch schöne Strukturen aufgrund der geringen Maserung. Leider wird das Holz durch das Natron sehr gelb
.
.
Jetzt kommt die Birke dran
.
.
.
.
.
.
Birke bildet auch schöne Fraktale, ähnlich der Pappel, aber auch hier vergraut das Holzbild auch sehr stark.
Zusammenfassend kann ich sagen, das Buche, Birke und Pappel sehr brauchbare Ergebnisse bringen. Ansonsten ist es wohl so, das die Holzmaserung der Fraktalbildung gewisse Leitlinien gibt, die es zu beachten gilt. Auch muss man die Farbänderungen durchs Natron im Auge behalten. Dazu werde ich diese Stücke noch mit Holzbleicher behandeln, um ihnen wieder eine hellere natürliche Farbe zu geben. Helleres Holz ergibt allg. einen besseren Kontrast. Lichtenberg Figuren auf Ebenholz oder Nussbaum wären weniger sinnvoll.
Gruß Frank
"..Es ist von großem Vorteil, die Fehler, aus denen man lernen kann, recht frühzeitig zu machen.."
Sir Winston Churchill, britischer Politiker und Schriftsteller
* 30.11.1874, † 24.01.1965