Multiplexplatten/Sperrholz drechselbar?

Allgemeine Themen rund ums Holz

Moderator: Forenteam

Antworten
Benutzeravatar
Werner F.
Beiträge: 55
Registriert: 08.01.2023 - 21:36:44
Name: --Werner Frings
Ort: Aachener Land
  ---

Multiplexplatten/Sperrholz drechselbar?

Beitrag von Werner F. » 16.02.2023 - 22:51:26

Hallo und guten Abend zusammen!

Ich möchte gerne, wegen der Musterung, Schalen mit unterschiedlichen Radien aus verleimtem Sperrholz drechseln. Lässt sich dieses Material auf feine Oberfläche drechseln oder reißt das an den Stirnholzlagen aus?

Es soll erst einmal eine 20 cm Schale werden. Ich möchte jedoch nicht die Oberfläche mit Kunstharz etc. zukleistern, sondern mittels schleifen eine Po-glatte Oberfläche erreichen.

Für Hinweise bedanke ich mich bereits jetzt, danke!
.

Grüße vom schönen Nordeifelrand,
Werner

Benutzeravatar
Jesse
Beiträge: 926
Registriert: 13.10.2015 - 16:51:01
Ort: Altkreis Crailsheim
  ---

Re: Multiplexplatten/Sperrholz drechselbar?

Beitrag von Jesse » 16.02.2023 - 23:02:35

Hallo Werner,
darauf kann man nur ein deutliches, es kommt darauf an antworten. Am meisten kommt es auf die Qualität der Platten an. Es gibt Platten mit Fehlstellen wo einfach Teile der Furnierlagen fehlen und Platten, bei denen Furnierstöße überlappen und flach gepresst werden. Sieht beides nicht gut aus. Dann kommt es darauf an, aus welchem Hölzern die Furniere sind. Es gibt billige Tropenhölzer, Birke, Fichte, Brasilkiefer [Seekiefer genannt], schwarze Leime, farblose Leime, usw.
Dementsprechend unterschiedlich lassen sie sich drechseln. Der Leim ist oft sehr hart und frisst die Schärfe der Werkzeuge.
Auch hier heißt es: Versuch macht kluch,...

Grundsätzlich hilft auch hier scharfes Werkzeug für saubere Schnitte.

Gruß Jesse

Benutzeravatar
PaRay
Beiträge: 1117
Registriert: 23.09.2019 - 21:32:39
Name: Paul Raymond Steenbock
PLZ: 75045
Ort: Walzbachtal
  ---
Kontaktdaten:

Re: Multiplexplatten/Sperrholz drechselbar?

Beitrag von PaRay » 16.02.2023 - 23:07:06

Servus Werner,

im Prinzip, ja. Es kommt natürlich sehr stark auf die Qualität des Sperrholzes / Multiplex an. Einfaches Baumarkt Pappelsperrholz wird dir keine Freude machen. Ein Furniersperrholz sollte es schon sein. Doch auch da gibt es manchmal Fehlstellen, damit muss man leben.
Ansonsten steht deinem kreativen Schaffen nichts im Weg. Viel Erfolg!

Übrigens haben wir hier im Forum ein tolles Archiv. Es lohnt sich da rein zu schauen. Viel Fragen klären sich dann, bzw. du bekommst auch gleich Ansprechpartner.
Beste Grüße
Paul
Was sich spannen lässt, geht auch zu drechseln. ;-)
Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien.

Benutzeravatar
Bernd Schröder
Beiträge: 2790
Registriert: 27.09.2014 - 20:30:06
Name: Bernd Schröder
PLZ: 29640
Ort: Schneverdingen
  ---

Re: Multiplexplatten/Sperrholz drechselbar?

Beitrag von Bernd Schröder » 16.02.2023 - 23:11:10

Moin!
Nimm eine geschlossene Sperrholzplatte Buche/Birke
>> auch die Innenlagen

Es gibt das Material speziell für Arbeitsplatten oder Treppen,
dort wo es eben auf die Optik ankommt.
Das sind dann die Innenlagen auch geschlossen und sauber gelegt.

Nehme bitte keine Bauware oder Kerto oder Baubuche
Da sind zuviele Fehlstellen drin.

Der Kleber stumpft natürlich wie Sau, da musst Du beim
Final Cut sicher öfter mal schärfen.
Ein besserer Stahl hilft, ist aber nicht Pflicht

Zapfen nicht zu klein machen, der schert sonst gern mal ab.
Mit besten Grüßen aus der Heide!
Bernd

Benutzeravatar
da_Joe
Beiträge: 904
Registriert: 17.10.2014 - 13:20:40
PLZ: 87xxx
  ---

Re: Multiplexplatten/Sperrholz drechselbar?

Beitrag von da_Joe » 17.02.2023 - 08:25:30

Hallo,
Werner F. hat geschrieben:
16.02.2023 - 22:51:26
[...] sondern mittels schleifen eine Po-glatte Oberfläche erreichen.
Wenn Du - einfach _weil halt_ - mit Zielrichtung perfekte polierte Oberfläche gehen willst, dann ist Schichtholz nicht gerade unbedingt die einfachste Wahl.

Grüsse
Joe

Benutzeravatar
Argus
Beiträge: 863
Registriert: 25.10.2020 - 15:23:25
Name: Frank Meier
PLZ: 18439
Ort: Stralsund
  ---

Re: Multiplexplatten/Sperrholz drechselbar?

Beitrag von Argus » 17.02.2023 - 09:44:10

Hallo Werner,

ich hatte mir aus Multiplex Halter zum Kugeldrehen gefertigt.
.
.
halter1.jpg
.
.
halter2.jpg
.
.
halter3.jpg
.
.

das drechseln geht ganz gut. Mit sehr scharfem Eisen bekommst Du eine sehr saubere Oberfläche hin. Die musste ich dann wieder etwas aufrauen, um wieder Traktion auf der Antriebswelle zu bekommen. Teilweise reicht auch etwas Kolophonium, wenn das Holz wieder glatt wird. Aber je nach Qualität des Multiplex wird die Leimschicht zwischen den Lagen recht bescheiden aussehen. Ich denke, das die verklebten Furniere recht rau sind und dort die Klebeschicht auch dadurch dicker sein wird. So sehen die Übergänge nicht gerade schön aus. Ich habe die Halter konkav gedrechselt, um unterschiedliche Größen damit spannen zu können. Dadurch sind die Randbereiche hier recht flach geschnitten.

Gruß Frank
"..Es ist von großem Vorteil, die Fehler, aus denen man lernen kann, recht frühzeitig zu machen.."

Sir Winston Churchill, britischer Politiker und Schriftsteller
* 30.11.1874, † 24.01.1965

Benutzeravatar
Big-Biker
Beiträge: 178
Registriert: 19.11.2019 - 13:29:37
Name: André Jahn
PLZ: 08539
Ort: Sachsen - Vogtland
  ---
Kontaktdaten:

Re: Multiplexplatten/Sperrholz drechselbar?

Beitrag von Big-Biker » 17.02.2023 - 09:46:16

Und wenn du eine RICHTIGE Herausforderung suchst, dann nimm "Panzerholz" (Delignit).

BB

walter.mittwoch
Beiträge: 53
Registriert: 08.01.2019 - 20:22:53
Ort: Nähe Steyr, Oberösterreich
  ---

Re: Multiplexplatten/Sperrholz drechselbar?

Beitrag von walter.mittwoch » 17.02.2023 - 10:43:13

Argus hat geschrieben:
17.02.2023 - 09:44:10
ich hatte mir aus Multiplex Halter zum Kugeldrehen gefertigt. Bild 1

Hallo Frank!
Verständnisfrage:
Warum ist die linke Halterung so lang geraten - sind das ergonomische Gründe, um die Kugel in der Mitte des Bankbettes zu haben, bzw. der Spindelkasten den Bewegungsraum beim Drechseln nicht einschränkt?
Von der Statik her wäre es ja besser, das Gewicht des Werkstücks möglichst nahe an der Lagerung und damit beim Spindelkasten zu haben.

Schöne Grüße
Walter

Benutzeravatar
Norbert E
Beiträge: 169
Registriert: 12.12.2017 - 18:33:43
PLZ: 31079
Ort: Sibbesse, OT Westfeld
  ---

Re: Multiplexplatten/Sperrholz drechselbar?

Beitrag von Norbert E » 17.02.2023 - 12:25:15

Hallo Werner,

aus Erfahrung kann ich der grundsätzlichen Aussage " es gent" absolut zustimmen. Vor ein paar Jahren habe ich Teelichter gedrechselt, dabei habe ich durch mehrfaches verleimen und aufsägen noch zusätzliche Strukturen eingearbeitet.

Teelicht-MPX.JPG

Seinerzeit habe ich mit Resten aus dem Baumarkt gearbeitet und musste häufig Fehlstellen ausbessern. Das geht, macht aber keinen Spaß.
Das häufige Nachschärfen der Eisen stimmt. Einen Versuch ist es allemal wert.
Sollte ich besseres MPX bekommen, ohne gleich eine ganze Platte kaufen zu müssen, werde ich die Technik wieder aufgreifen.

Herzliche Grüße

Norbert

Benutzeravatar
Argus
Beiträge: 863
Registriert: 25.10.2020 - 15:23:25
Name: Frank Meier
PLZ: 18439
Ort: Stralsund
  ---

Re: Multiplexplatten/Sperrholz drechselbar?

Beitrag von Argus » 17.02.2023 - 12:42:15

walter.mittwoch hat geschrieben:
17.02.2023 - 10:43:13
Warum ist die linke Halterung so lang geraten - sind das ergonomische Gründe, um die Kugel in der Mitte des Bankbettes zu haben, bzw. der Spindelkasten den Bewegungsraum beim Drechseln nicht einschränkt?
da OT hier, schicke ich Dir eine PN

Gruß Frank
"..Es ist von großem Vorteil, die Fehler, aus denen man lernen kann, recht frühzeitig zu machen.."

Sir Winston Churchill, britischer Politiker und Schriftsteller
* 30.11.1874, † 24.01.1965

Benutzeravatar
Werner F.
Beiträge: 55
Registriert: 08.01.2023 - 21:36:44
Name: --Werner Frings
Ort: Aachener Land
  ---

Re: Multiplexplatten/Sperrholz drechselbar?

Beitrag von Werner F. » 18.02.2023 - 11:25:17

Hallo miteinander,

vielen Dank für die reichlichen Antworten, die erkennen lassen, dass es geht, aber nicht einfach und vor allem nur mit guter Brettqualität. Ich werde erst einmal nur als Muster einen verleimten Klotz aus Flugzeugsperrholz versuchen mit dem Hinterkopfwissen, dass die Leimfugen häufiges Schärfen notwendig machen.

Ich werde berichten!
.

Grüße vom schönen Nordeifelrand,
Werner

drechselpunk
Beiträge: 57
Registriert: 19.08.2021 - 20:08:58
Name: Christian
PLZ: 48336
Ort: Sassenberg
  ---

Re: Multiplexplatten/Sperrholz drechselbar?

Beitrag von drechselpunk » 18.02.2023 - 14:21:26

Eine Schale mit Kerzenhaltern aus Multiplex Birke.

1EEA24DF-EB3F-468B-91C1-451C657E0FCE.jpeg
4E5EEEB7-7551-4AF3-89C4-B2854ECFC3F5.jpeg
7AF2AFE1-08CC-4B6C-9196-F731ABAEF659.jpeg

BD15628E-1050-4510-AC07-45C454022A2D.jpeg

30EF0914-53E3-486A-B945-66660DFF895B.jpeg

Benutzeravatar
Werner F.
Beiträge: 55
Registriert: 08.01.2023 - 21:36:44
Name: --Werner Frings
Ort: Aachener Land
  ---

Re: Multiplexplatten/Sperrholz drechselbar?

Beitrag von Werner F. » 18.02.2023 - 14:57:08

Oha, wirkt beeindruckend diese Schale und macht mir Mut!

TOLL!

Danke!
.

Grüße vom schönen Nordeifelrand,
Werner

Benutzeravatar
Werner F.
Beiträge: 55
Registriert: 08.01.2023 - 21:36:44
Name: --Werner Frings
Ort: Aachener Land
  ---

Re: Multiplexplatten/Sperrholz drechselbar?

Beitrag von Werner F. » 02.03.2023 - 22:37:07

Tach vom Nordeifelrand,

ich habe mich für 330 X 330 X 17 Siebdruckplatten entschieden. Vier sind zu verleimen.
Bitte, was ist nach dem leichten Anschleifen die 'beste' Verleimung:
Ponal Holzleim, Ponal 3 PU oder 2-Komponenten Epoxid?

Dankeschöns vorab,
Werner
.

Grüße vom schönen Nordeifelrand,
Werner

Benutzeravatar
Argus
Beiträge: 863
Registriert: 25.10.2020 - 15:23:25
Name: Frank Meier
PLZ: 18439
Ort: Stralsund
  ---

Re: Multiplexplatten/Sperrholz drechselbar?

Beitrag von Argus » 02.03.2023 - 23:00:56

Hallo Werner,
was bedeutet genau "nach dem leichten Anschleifen" ?
Ist das Phenolharz dann vollständig runter und das rohe Holz erreichbar? Ich denke, Weißleime werde mit dem Phenol keine sichere Verbindung eingehen.
Ich habe zwei Siebdruckplatten mit der Siebdruckseite mit PU-Leim verklebt (Filmseite außen). Das ist enorm stabil.

Gruß Frank
"..Es ist von großem Vorteil, die Fehler, aus denen man lernen kann, recht frühzeitig zu machen.."

Sir Winston Churchill, britischer Politiker und Schriftsteller
* 30.11.1874, † 24.01.1965

Benutzeravatar
Werner F.
Beiträge: 55
Registriert: 08.01.2023 - 21:36:44
Name: --Werner Frings
Ort: Aachener Land
  ---

Re: Multiplexplatten/Sperrholz drechselbar?

Beitrag von Werner F. » 03.03.2023 - 20:48:01

Tach Frank!
Argus hat geschrieben:
02.03.2023 - 23:00:56
was bedeutet genau "nach dem leichten Anschleifen" ?
Ich habe zwei Siebdruckplatten mit der Siebdruckseite mit PU-Leim verklebt (Filmseite außen). Das ist enorm stabil.

"Leichtes Anschleifen", gemeint war die Oberfläche mit 120-er Korn. Wegen der Haftung. Falls besser, kann ich natürlich auch bis auf's Holz schleifen.
Ponal 3 wird als PU-Leim deklariert.

Soll eine große, flache Schüssel werden.

Danke!

Grüße,
Werner
.

Grüße vom schönen Nordeifelrand,
Werner

Holzkugeleinradfahrer
Beiträge: 110
Registriert: 09.03.2013 - 22:06:16
Name: Klaus Reef--
PLZ: 40670
Ort: Meerbusch Osterath
  ---
Kontaktdaten:

Re: Multiplexplatten/Sperrholz drechselbar?

Beitrag von Holzkugeleinradfahrer » 03.03.2023 - 22:51:35

.
zielscheiben(;-).jpg

Birke Multiplex Platten 120cm /90cm leicht nach innen ausgedreht.

Grüße Klaus

Benutzeravatar
Werner F.
Beiträge: 55
Registriert: 08.01.2023 - 21:36:44
Name: --Werner Frings
Ort: Aachener Land
  ---

Re: Multiplexplatten/Sperrholz drechselbar?

Beitrag von Werner F. » 03.03.2023 - 23:14:26

Gefällt mir Klaus!

Erstrebenswert die Größe ... das braucht bei mir noch etwas Erfahrung.

Danke fürs Anregen!

VGW
.

Grüße vom schönen Nordeifelrand,
Werner

Benutzeravatar
Werner F.
Beiträge: 55
Registriert: 08.01.2023 - 21:36:44
Name: --Werner Frings
Ort: Aachener Land
  ---

Re: Multiplexplatten/Sperrholz drechselbar?

Beitrag von Werner F. » 17.03.2023 - 00:06:29

Hi, anbei eine Zwischenmeldung.

Das Drechseln selbst klappt besser als gedacht. Werkzeugstandzeit ist nicht sonderlich kürzer als mit richtigem Holz gewohnt.
Aber was ist das für eine Sauerei! Dieses Feinstaubgeriesel macht keinen Spaß. Immer näher rückt der Gedanke nach einem Zyklon-Absauger.

Die erst grob geröhrte Oberfläche zeigt, dass es viel Schleifarbeit gibt und dass die Oberflächen dazwischen mit z. B. Schelllack zu füllen sind.
Aber es entsteht ein interessantes Muster.

Ich bin gespannt, wie das weitergeht, ich möchte die Wandstärke auf 8 mm abtragen.

Beste Grüße,
Werner

P1050749.JPG

P1050743.JPG
.

Grüße vom schönen Nordeifelrand,
Werner

Antworten

Zurück zu „Holz Allgemein“