Pappel überlistet

Allgemeine Themen rund ums Holz

Moderator: Forenteam

Antworten
Benutzeravatar
pfpublic
Beiträge: 100
Registriert: 22.08.2021 - 12:46:46
Name: Klaus Falkowski--
PLZ: 20146
Ort: Hamburg
  ---

Pappel überlistet

Beitrag von pfpublic » 10.09.2023 - 13:42:20

Moin,

daß Pappel kein beliebtes Holz zum Drechseln ist, ist ja bekannt. Aber einem geschenkten Gaul, zumal ich in der Großstadt lebe...

Das Holz war noch recht feucht und ich habe eine Schale gedrechselt. An den auslaufenden Jahresringen traten auch diese fusseligen, nicht schneidbaren Randbereiche auf. Ich habe die Schale noch etwas nachgeschliffen und dann die Oberfläche mit Leinöl/Schellack behandelt.

Die fusseligen Stellen saugten sich voll, quollen auf und sahen nach dem Trocknen schön häßlich aus. Ich habe die Schale stehen lassen und das Problem in den Hinterkopf verschoben. Irgendwann fiel mir den Hinweis aus einem alten Drechslerbuch ein, daß früher die Böden von Schalen auch mit Ziehklingen bearbeitet wurden.

Also Ziehklingen besorgt ( am besten aus Carbonstahl), nach Recherche die Anleitung von Friedrich Kollenrott gefunden und habe nach dem Lesen das Prinzip der Ziehklinge verstanden.

Die gehärteten Fusselstellen ließen sich mit der Ziehklinge bis fast auf null reduzieren. Die gerade Ziehklinge läßt sich gut der Außenform anpassen und der Schwanenhals ist für innen gut.

Um die Fusseln nach dem Drechseln zu härten müßte auch ein Anstrich mit Leimwasser ausreichen und das Werkstück ein paar Tage antrocknen lassen. Solange die Fusseln noch etwas feucht sind, lassen sie sich nicht "knacken".

Leider ist das Handyfoto unscharf, aber mann kann die Späne, die die Ziehklinge erzeugt hat , noch gut erkennen.

Gruß
Klaus

20230907_150837.jpg

Zörndlein Josef Artur
Beiträge: 253
Registriert: 28.02.2012 - 23:58:36
Name: Josef Artur Zörndlein
PLZ: 84381
Ort: Emmersdorf
  ---

Re: Pappel überlistet

Beitrag von Zörndlein Josef Artur » 10.09.2023 - 18:53:44

Hallo, pfpublic,
bei bestimmten nassen Weichhölzern schieben sich, während der Bearbeitung, auf die Werkzeugschneiden Faserstränge und diese blockieren damit die Möglichkeit, einen Span heraus zu schneiden.
Es gibt Möglichkeiten, dies zu verhindern.
1. Kurzes, schnelles Einstechen: Das spanabtragende Werkzeug wird so verwendet, dass Faserstränge durchstochen und ein Spanabtrag erfolgen kann.
2. Trocknung des Holzes: Espenholz und Hölzer wie Pappel, Weide oder Erle sind, so nass sie auch sein mögen - sehr gut zu trocken. Also - dem Holz Zeit gegeben und es
erst dann bearbeiten, wenn die Holzfeuchte unter 15% liegt.

3. Scharfes Werkzeug: Weiche Hölzer erfordern eine scharfe Spanabnahme

Du hast dich entschlossen mit Schabeklingen zu arbeiten - Du solltest deine Technik
näher erklären.

Mit den besten Grüßen
Zörndlein Josef Artur

Benutzeravatar
pfpublic
Beiträge: 100
Registriert: 22.08.2021 - 12:46:46
Name: Klaus Falkowski--
PLZ: 20146
Ort: Hamburg
  ---

Re: Pappel überlistet

Beitrag von pfpublic » 10.09.2023 - 20:05:46

Hallo Josef, danke für Deine Hinweise.

Ich halte die Ziehklinge bei geringer Drehzahl an das Holz. Die Ziehklingen sind sehr dünn und werden sonst schnell heiß und damit schnell stumpf. Übermäßiger Druck tut auch nicht Not. Da gilt es einfach sich an die Sache hernanzutasten. Und das Lesen des PDF von Friedrch Kollenrott - Schärfen einer Ziehklinge - . Er erklärt es wirklich gut.

Gruß
Klaus

Antworten

Zurück zu „Holz Allgemein“