Hallo Drechselfreunde, der aktuelle Newsletter ist online: Zum Newsletter 08-2022
Alu schweißen?
Moderator: Forenteam
- SteffenM
- Beiträge: 1006
- Registriert: 18.03.2018 - 23:58:03
- Name: Steffen
- PLZ: 14542
- Ort: Werder (Havel) ---
Alu schweißen?
Hallo zusammen,
bei meinen letzten Radfahrten fiel mir auf, dass das Hinterrad in Kurven ungewöhnlich "schwimmt".
Ich dachte erst an fehlende Luft, habe vorhin aber die wahre Ursache gefunden:
Ich hänge doch ziemlich an dem Rad und würde ohnehin die Reparatur einem Neukauf bevorzugen.
Bevor ich morgen die Metallbauer meiner Umgebung mit meinem Aluminiumproblem belästige, kann mir vielleicht der ein oder andere von euch wertvolle Tipps geben? Lässt sich sowas überhaupt reparieren?
Schöne Grüße!
Steffen
bei meinen letzten Radfahrten fiel mir auf, dass das Hinterrad in Kurven ungewöhnlich "schwimmt".
Ich dachte erst an fehlende Luft, habe vorhin aber die wahre Ursache gefunden:
Ich hänge doch ziemlich an dem Rad und würde ohnehin die Reparatur einem Neukauf bevorzugen.
Bevor ich morgen die Metallbauer meiner Umgebung mit meinem Aluminiumproblem belästige, kann mir vielleicht der ein oder andere von euch wertvolle Tipps geben? Lässt sich sowas überhaupt reparieren?
Schöne Grüße!
Steffen
-
- Beiträge: 99
- Registriert: 21.01.2021 - 09:39:48
- Name: Ulrich Weller
- PLZ: 85229
- Ort: Markt Indersdorf ---
Re: Alu schweißen?
Heieiei, das hatte ich auch mal, aber zum Glück an einem Stahlrad, da konnte ich das selber reparieren. Alu lässt sich schweißen, aber man muss es können. Ich bin bisher nicht sehr erfolgreich gewesen.
Du brauchst ein Wechselstrom-TIG Gerät. Mit dem Wechselstrom reißt du die Oxidschicht, die sich trotz Schutzgas bildet, immer wieder auf, aber deine Elektrode wird dadurch auch heißer. Außerdem hat Alu eine hohe Wärmeleitfähigkeit, du musst also ordentlich hitze reinbringen, trotz des niederen Schmelzpunktes. Außerdem hat Alu eine höhere Oberflächenspannung als Eisen, dementsprechend verhält es sich anders. Das ist, wenn man es zu nutzen versteht, ein Vorteil, weil man quasi freie Formen "drucken" kann.
Kurzer Rede flacher Sinn: Ja, es geht, die Naht neben dem Bruch ist auch geschweißt.
Selber solltest du es vielleicht nicht machen, aber es gibt bestimmt in deiner Nähe Menschen die es können.
Du brauchst ein Wechselstrom-TIG Gerät. Mit dem Wechselstrom reißt du die Oxidschicht, die sich trotz Schutzgas bildet, immer wieder auf, aber deine Elektrode wird dadurch auch heißer. Außerdem hat Alu eine hohe Wärmeleitfähigkeit, du musst also ordentlich hitze reinbringen, trotz des niederen Schmelzpunktes. Außerdem hat Alu eine höhere Oberflächenspannung als Eisen, dementsprechend verhält es sich anders. Das ist, wenn man es zu nutzen versteht, ein Vorteil, weil man quasi freie Formen "drucken" kann.
Kurzer Rede flacher Sinn: Ja, es geht, die Naht neben dem Bruch ist auch geschweißt.
Selber solltest du es vielleicht nicht machen, aber es gibt bestimmt in deiner Nähe Menschen die es können.
- chrilu
- Beiträge: 1287
- Registriert: 09.12.2011 - 17:23:50
- Name: Christian
- PLZ: 2542
- Ort: Kottingbrunn ---
- Kontaktdaten:
Re: Alu schweißen?
Servus
Das ist die Folge von Materialermüdung.
Es ist neben der Schweißnaht gebrochen.
Wenn du es jetzt schweißt wird es kurzfristig halten aber dann bald wieder brechen.
Von der Rahmengeometrie will ich gar nicht reden.
Das Lebensende deines Rades ist gekommen.
Sei froh, dass dir nichts passiert ist.
Das ist die Folge von Materialermüdung.
Es ist neben der Schweißnaht gebrochen.
Wenn du es jetzt schweißt wird es kurzfristig halten aber dann bald wieder brechen.
Von der Rahmengeometrie will ich gar nicht reden.
Das Lebensende deines Rades ist gekommen.
Sei froh, dass dir nichts passiert ist.
Liebe Grüße aus Österreich
Christian
____________________________________________________________________
https://cln.at
____________________________________________________________________
Christian
____________________________________________________________________
https://cln.at
____________________________________________________________________
-
- Beiträge: 1206
- Registriert: 25.03.2016 - 19:11:24
- Name: Manfred Müller
- PLZ: 21423
- Ort: Winsen/Luhe ---
Re: Alu schweißen?
Moin Steffen
ich würde es trotzdem mit Schweißen versuchen, wenn es bricht war es das dann halt.
Problem wird sein jemanden zu finden der das kann und auch macht. Gibt auch auch Alu das sich nicht schweißen läßt. Da es schon eine Schweißnaht hat sollte es aber gehen.
Manfred
ich würde es trotzdem mit Schweißen versuchen, wenn es bricht war es das dann halt.
Problem wird sein jemanden zu finden der das kann und auch macht. Gibt auch auch Alu das sich nicht schweißen läßt. Da es schon eine Schweißnaht hat sollte es aber gehen.
Manfred
-
- Beiträge: 304
- Registriert: 08.02.2019 - 08:09:54
- Name: Gerhard Wilhelm
- PLZ: 67547
- Ort: Worms ---
Re: Alu schweißen?
Hallo Steffen,
lass es schweißen iss kein großes Ding.
Was Alu zum Schweißproblem werden lässt ist die Oxidschicht die sich natürlich bildet oder galvanisch durch Eloxieren hergestellt wird.
Diese Oxidschicht ist Hitzebeständiger als das Aluminium darunter, würde man Alu erwärmen würde sich der Kern verflüssigen und die Oxidschicht erhalten bleiben, das ist dann wie bei einem alten Camembert.........
Alu muss mit Wechselstrom geschweißt werden, der Wechselstrom sorgt sozusagen dafür, dass die Oxidschicht sich auflöst.
VG, GW
lass es schweißen iss kein großes Ding.
Was Alu zum Schweißproblem werden lässt ist die Oxidschicht die sich natürlich bildet oder galvanisch durch Eloxieren hergestellt wird.
Diese Oxidschicht ist Hitzebeständiger als das Aluminium darunter, würde man Alu erwärmen würde sich der Kern verflüssigen und die Oxidschicht erhalten bleiben, das ist dann wie bei einem alten Camembert.........

Alu muss mit Wechselstrom geschweißt werden, der Wechselstrom sorgt sozusagen dafür, dass die Oxidschicht sich auflöst.
VG, GW
Viele Wege führen ins Nichts........
- Argus
- Beiträge: 595
- Registriert: 25.10.2020 - 15:23:25
- Name: Frank Meier
- PLZ: 18439
- Ort: Stralsund ---
Re: Alu schweißen?
Hallo,
dicke Dinger könnte man auch mit DC und Helium schweißen, theoretisch --> https://www.youtube.com/watch?v=9au3i_lDou4
praktisch aber als Erstlingswerk wird das sicher nichts und Helium kostet auch ein Vermögen
Gruß Frank
dicke Dinger könnte man auch mit DC und Helium schweißen, theoretisch --> https://www.youtube.com/watch?v=9au3i_lDou4
praktisch aber als Erstlingswerk wird das sicher nichts und Helium kostet auch ein Vermögen
Gruß Frank
"..Es ist von großem Vorteil, die Fehler, aus denen man lernen kann, recht frühzeitig zu machen.."
Sir Winston Churchill, britischer Politiker und Schriftsteller
* 30.11.1874, † 24.01.1965
Sir Winston Churchill, britischer Politiker und Schriftsteller
* 30.11.1874, † 24.01.1965
-
- Beiträge: 951
- Registriert: 11.06.2019 - 21:42:59
- Name: Martin XXX
- PLZ: 41751
- Ort: Viersen ---
Re: Alu schweißen?
Selbst wenn es wieder wunderbar perfekt geschweißt ist. Wie ist dann die Härte des Alus im Bereich der Schweißnaht???
Ich hätte da so meine Bedenken auf der einen Seite. Auf der anderen Seite: Schlimmer werden kanns nimmer.
Ich hätte da so meine Bedenken auf der einen Seite. Auf der anderen Seite: Schlimmer werden kanns nimmer.
- SteffenM
- Beiträge: 1006
- Registriert: 18.03.2018 - 23:58:03
- Name: Steffen
- PLZ: 14542
- Ort: Werder (Havel) ---
Re: Alu schweißen?
Ich danke euch für eure Antworten.
Dass sich Alu schwer schweißen lässt, wusste ich schon. Neu ist mir, dass man die Oxidschicht mit Wechselstrom weg bekommt. Selbst machen kann und will ich das aber eh nicht.
Was mich verwundert, ist die Stelle des Bruchs. Da ich auch mit dem Bruch problemlos fahren konnte, kann die Stelle ja eigentlich nicht so stark belastet sein.
Naja. Ich werde morgen mal ein paar Metallbauer durchtelefonieren. Und nebenbei nach einem neuen Fahrrad suchen...
Schlaft gut!
Steffen
Dass sich Alu schwer schweißen lässt, wusste ich schon. Neu ist mir, dass man die Oxidschicht mit Wechselstrom weg bekommt. Selbst machen kann und will ich das aber eh nicht.
Was mich verwundert, ist die Stelle des Bruchs. Da ich auch mit dem Bruch problemlos fahren konnte, kann die Stelle ja eigentlich nicht so stark belastet sein.
Naja. Ich werde morgen mal ein paar Metallbauer durchtelefonieren. Und nebenbei nach einem neuen Fahrrad suchen...
Schlaft gut!
Steffen
-
- Beiträge: 512
- Registriert: 10.01.2010 - 09:09:24
- Ort: Ratekau ---
Re: Alu schweißen?
Über die Reparatur von Fahrrädern könnte ich dir einiges sagen, auch über die Beschaffung von guten gebrauchten, aber ich denke, das gehört nicht ins Drechsler-Forum!
Gruß
Gorch
Gruß
Gorch
"Frag das Holz, was es sein möchte!" Louis I. Khan
- johannes_s
- Beiträge: 662
- Registriert: 24.01.2008 - 07:35:05
- Ort: Weidenberg ---
- Kontaktdaten:
Re: Alu schweißen?
Hallo,
so wie der Schaden aussieht, bist du einfach zu schwer für das Rad und fährt auch extrem schnell in die Kurven.
Auch steigst du am Berg aus dem Sattel und übst so viel Kraft aus.
Kauf dir ein neues Bike.
-)
Gruß Johannes
so wie der Schaden aussieht, bist du einfach zu schwer für das Rad und fährt auch extrem schnell in die Kurven.
Auch steigst du am Berg aus dem Sattel und übst so viel Kraft aus.
Kauf dir ein neues Bike.



Gruß Johannes
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 14.05.2018 - 18:27:07
- Name: Kuno
- PLZ: 85356
- Ort: Freising ---
Re: Alu schweißen?
Hallo Mario,
so wie ich das zu erkennen glaube, ist das Schaltauge angeschraubt. Wenn du Glück hast ist eine Kennung auf dem Schaltauge und du kannst das damit beim Fahrradhändler oder im Internet beziehen. Ansonsten das defekte Schaltauge zum Fahrradhändler bringen und der vergleicht Form und Größe mit seinem Lagerbestand.
Das Schaltauge ist üblicherweise ausgerichtet (Paralellität) und beim Schweißen besteht die Gefahr des Verzugs. D.h ich vermute, daß das Teil nach dem Schweißen wieder ausgerichtet werden muß und hier besteht erneute Bruchgefahr. Bei einem Neuteil bist du mit ca. 10 bis 15 Eu dabei.
Sollte es aber Bestandteil des Rahmens sein bleibt nur schweißen als Lösung übrig.
Viel Glück
Kuno
so wie ich das zu erkennen glaube, ist das Schaltauge angeschraubt. Wenn du Glück hast ist eine Kennung auf dem Schaltauge und du kannst das damit beim Fahrradhändler oder im Internet beziehen. Ansonsten das defekte Schaltauge zum Fahrradhändler bringen und der vergleicht Form und Größe mit seinem Lagerbestand.
Das Schaltauge ist üblicherweise ausgerichtet (Paralellität) und beim Schweißen besteht die Gefahr des Verzugs. D.h ich vermute, daß das Teil nach dem Schweißen wieder ausgerichtet werden muß und hier besteht erneute Bruchgefahr. Bei einem Neuteil bist du mit ca. 10 bis 15 Eu dabei.
Sollte es aber Bestandteil des Rahmens sein bleibt nur schweißen als Lösung übrig.
Viel Glück
Kuno
- Big-Biker
- Beiträge: 110
- Registriert: 19.11.2019 - 13:29:37
- Name: André Jahn
- PLZ: 08539
- Ort: Sachsen - Vogtland ---
- Kontaktdaten:
Re: Alu schweißen?
Die hintere Gabel (beide Sattelstreben), die gespannte Achse und die linke Unterstrebe bilden ein recht stabiles Gebilde. Beim Treten unter Last wird durch den Zug der Kette die Bruchstelle zusammengezogen. Das stabilisiert auch nochmal. Wenn dir was an dem Rad liegt, würde ich hier auf jeden Fall eine Schweißung empfehlen. Ich kenne einige Firmen die das können, aber nicht jeder Schweißer kann gleich gut Aluminium schweißen. Ich schweiße auch WIG, würde diese Arbeit aber auch jemanden anderes machen lassen. BB
- SteffenM
- Beiträge: 1006
- Registriert: 18.03.2018 - 23:58:03
- Name: Steffen
- PLZ: 14542
- Ort: Werder (Havel) ---
Da geht noch was...
Hallo zusammen,
ich war heute Vormittag beim erstbesten Metallbauer. Der hat mir den Riss für 20 Euro geschweißt.
Mein Vater würde sagen: "Schön, aber selten!"
Das muss jetzt halten, bis ich ein neues Rad habe. Wahrscheinlich hält es länger.
Schöne Grüße!
Steffen
PS: Das Rad ist seit 15 Jahren im Dauereinsatz und hat in der Summe irgendwas zwischen ein und zwei Weltumrundung auf dem Rahmen.
ich war heute Vormittag beim erstbesten Metallbauer. Der hat mir den Riss für 20 Euro geschweißt.
Mein Vater würde sagen: "Schön, aber selten!"

Das muss jetzt halten, bis ich ein neues Rad habe. Wahrscheinlich hält es länger.
Schöne Grüße!
Steffen
PS: Das Rad ist seit 15 Jahren im Dauereinsatz und hat in der Summe irgendwas zwischen ein und zwei Weltumrundung auf dem Rahmen.
- Jurriaan
- Hausbootkapitän
- Beiträge: 4309
- Registriert: 28.01.2006 - 12:45:25
- Ort: Beneden Leeuwen (Niederlande) ---
- Kontaktdaten:
Re: Alu schweißen?
Das der jetzt geschweißte Riss halten wird, bezweifele ich nicht. Aber ob das auch gilt für das Aluminium direkt neben der Schweißnaht?
Ich wünsche dir viel Glück und zum Weihnachten ein neues Rad.
Ich wünsche dir viel Glück und zum Weihnachten ein neues Rad.
We have two ears and one mouth so that we can listen twice as much as we speak (Epictetus)
- schwede
- Beiträge: 1978
- Registriert: 25.03.2012 - 08:00:40
- Name: Markus Langhans -> Schwede
- Ort: Deining ---
- Kontaktdaten:
Re: Alu schweißen?
Servus Steffen,
die zwei Weltumrundungen sieht mann dem Rad auch an!
Wünsche viel Erfolg bei der Schweißnaht, die macht das Rad jetzt ganz besonders!
Und der Rest des Rahmens wurde ja auch mal irgendwann geschweißt.
Mein neues Rad hat nen Carbonrahmen, da wird schweißen mal schwierig werden!
Allerdings trägt es auch schon Kampfspuren ab Werk...
Jemand konnte an der Vorderachse nicht mit nem 6er Inbus umgehen...


Wünsche weiterhin viel Spaß beim Radeln!
die zwei Weltumrundungen sieht mann dem Rad auch an!

Wünsche viel Erfolg bei der Schweißnaht, die macht das Rad jetzt ganz besonders!
Und der Rest des Rahmens wurde ja auch mal irgendwann geschweißt.

Mein neues Rad hat nen Carbonrahmen, da wird schweißen mal schwierig werden!

Allerdings trägt es auch schon Kampfspuren ab Werk...

Jemand konnte an der Vorderachse nicht mit nem 6er Inbus umgehen...



Wünsche weiterhin viel Spaß beim Radeln!
- Maintor
- Beiträge: 2797
- Registriert: 07.01.2005 - 17:55:50
- Name: Ludwig Mündlein
- Ort: Sommerhausen ---
- Kontaktdaten:
Re: Alu schweißen?
Hallo Steffen,
wenn die Schweißnaht sachgerecht ausgeführt wurde (Vollanschluß) Wurzel ausgeschliffen und gegengeschweißt, wird sie sicher halten.
Ich würde jedoch noch die Schweißnaht überschleifen und evtl. vorhandene Einbrandkerben beseitigen und somit die Dauerfestigkeit der Verbindung verbessern.
Gruß Ludwig
wenn die Schweißnaht sachgerecht ausgeführt wurde (Vollanschluß) Wurzel ausgeschliffen und gegengeschweißt, wird sie sicher halten.
Ich würde jedoch noch die Schweißnaht überschleifen und evtl. vorhandene Einbrandkerben beseitigen und somit die Dauerfestigkeit der Verbindung verbessern.
Gruß Ludwig
Weitere Infos http://woodturningde.wordpress.com/
- SteffenM
- Beiträge: 1006
- Registriert: 18.03.2018 - 23:58:03
- Name: Steffen
- PLZ: 14542
- Ort: Werder (Havel) ---
Re: Alu schweißen?
Hallo Ludwig,
ich habe deinen Rat befolgt. Noch ein letztes Foto dazu. Dann reicht's auch.

Danke nochmal an alle Tippgeber!
Steffen
- schwede
- Beiträge: 1978
- Registriert: 25.03.2012 - 08:00:40
- Name: Markus Langhans -> Schwede
- Ort: Deining ---
- Kontaktdaten:
Re: Alu schweißen?
Servus miteinander,
bei Motorrädern mit Alurahmen sieht der Tüv selbst das polieren von Schweißnähten nicht gerne und erteilt keine Plakete.
Möchte nicht wissen was die machen, wenn ich mit nem Rahmen ankomme, wo ich die Schweißnähte weggeschliffen hab...

- SteffenM
- Beiträge: 1006
- Registriert: 18.03.2018 - 23:58:03
- Name: Steffen
- PLZ: 14542
- Ort: Werder (Havel) ---
Re: Alu schweißen?
Hallo Marcus,
die neue Naht ist nicht weggeschliffen, sondern begradigt. Die ist jetzt genauso stark wie die Originalnaht daneben. (Der Schweißer hat auch die Rückseite der Strebe aufgefüllt.) Zum TÜV muss damit zum Glück nicht. Aber ich merke mir deinen Hinweis für eventuelle Reparaturen an anderen Fahrzeugen.
Grüße!
Steffen
PS: Bei schweisshelden.de schreiben sie dasselbe wie Ludwig.
- Maintor
- Beiträge: 2797
- Registriert: 07.01.2005 - 17:55:50
- Name: Ludwig Mündlein
- Ort: Sommerhausen ---
- Kontaktdaten:
Re: Alu schweißen?
Sorry zusammen,
das Beschleifen von Schweißnähten kann der TÜv nicht beanstanden !!!!
Durch das kerbfreie Beschleifen der Schweißnähte wird die Dauerfestigkeit von Bauteilen erheblich verbessert.
Ich habe über 45 Jahre in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung (Nukleartechnik, Behälterbau; Kranbau; Turbinenbau) gearbeitet, hier wurden alle
Schweißnähte an dynamisch beanspruchten Bauteilen zur Verbesserung der Dauerfestigkeit beschliffen.
Die sichtbare Pore und die noch vorhandenen Kerben ist natürlich nicht optimal
!
Gruß Ludwig
das Beschleifen von Schweißnähten kann der TÜv nicht beanstanden !!!!



Durch das kerbfreie Beschleifen der Schweißnähte wird die Dauerfestigkeit von Bauteilen erheblich verbessert.
Ich habe über 45 Jahre in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung (Nukleartechnik, Behälterbau; Kranbau; Turbinenbau) gearbeitet, hier wurden alle
Schweißnähte an dynamisch beanspruchten Bauteilen zur Verbesserung der Dauerfestigkeit beschliffen.
Die sichtbare Pore und die noch vorhandenen Kerben ist natürlich nicht optimal

Gruß Ludwig
Weitere Infos http://woodturningde.wordpress.com/
- schwede
- Beiträge: 1978
- Registriert: 25.03.2012 - 08:00:40
- Name: Markus Langhans -> Schwede
- Ort: Deining ---
- Kontaktdaten:
Re: Alu schweißen?
Sorry Ludwig,
da liegst du falsch!
Tauche ich mit nem polierten Rahmen beim Tüv auf, stellt dieses Polieren einen erheblichen Mangel dar!
Also gibts keine Plakette.
Über die Sinnigkeit lässt sich streiten...,
Materialabtrag, Material-Gefüge durch Wärme verändert....
Bitte mal googeln:
"Motorradrahmen polieren Tüv"
Ich weiß schon ein bischen von was ich rede...,
immer wieder ein Thema in der Moped Szene...

hab nicht ich mir ausgedacht...

-
- Beiträge: 304
- Registriert: 08.02.2019 - 08:09:54
- Name: Gerhard Wilhelm
- PLZ: 67547
- Ort: Worms ---
Re: Alu schweißen?
Hallo miteinander,
bei einer Sichtkontrolle geht es um den seitlichen Einbrand, dieser kann eine Kerbwirkung haben und ein Bauteil erheblich schwächen, bei verputzten Schweißnähten kann das nicht mehr erkannt werden.
VG, GW
bei einer Sichtkontrolle geht es um den seitlichen Einbrand, dieser kann eine Kerbwirkung haben und ein Bauteil erheblich schwächen, bei verputzten Schweißnähten kann das nicht mehr erkannt werden.
VG, GW
Viele Wege führen ins Nichts........