Aufbauanleitung DDR-Bungalow B22W gesucht

Plaudereien über dieses und jenes - Off Topic

Moderator: Forenteam

Antworten
Benutzeravatar
SteffenM
Beiträge: 1119
Registriert: 18.03.2018 - 23:58:03
Name: Steffen
PLZ: 14542
Ort: Werder (Havel)
  ---

Aufbauanleitung DDR-Bungalow B22W gesucht

Beitrag von SteffenM » 25.05.2023 - 18:39:57

Guten Abend zusammen,

auf dem Grundstück meiner Schwester steht am Wochenende der Abbau eines Bungalows aus DDR-Zeiten an. Das Modell hört auf den Namen B22W und soll an einer anderen Stelle ein zweites Leben bekommen. Aus diesem Grund suchen wir eine Aufbauanleitung für das Teil. (Das Internet gibt leider nur Außenansichten und Grundrisse her.)

Lasst es mich bitte wissen, falls ihr so eine Anleitung herumliegen habt. (Die eines anderen Modells tut es wahrscheinlich auch.)

Danke und liebe Grüße!
Steffen

Benutzeravatar
JoergWi
Beiträge: 276
Registriert: 15.03.2019 - 14:58:15
Name: Jörg Winkler
PLZ: 29525
Ort: Uelzen
  ---

Re: Aufbauanleitung DDR-Bungalow B22W gesucht

Beitrag von JoergWi » 25.05.2023 - 19:09:20

Hallo Steffen,

schau mal hier: https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q ... 9dGFcSarHz

Gruß Jörg
Pass auf, dass Du wirklich lebst......

Benutzeravatar
SteffenM
Beiträge: 1119
Registriert: 18.03.2018 - 23:58:03
Name: Steffen
PLZ: 14542
Ort: Werder (Havel)
  ---

Re: Aufbauanleitung DDR-Bungalow B22W gesucht

Beitrag von SteffenM » 25.05.2023 - 21:53:02

Hallo Jörg,

du hast die bereits erwähnte Außenansicht mit dem Grundriss gefunden. Ich suche aber die in diesem Katalog erwähnte "ausführliche Bau- und Montageanleitung". Den haben wahrscheinlich nur noch Besitzer so eines Bungalows herumliegen.
Im Notfall müssen wir halt auf "reverse engineering" zurückgreifen. :-)

Liebe Grüße!
Steffen

martin.99
Beiträge: 1104
Registriert: 11.06.2019 - 21:42:59
Name: Martin XXX
PLZ: 41751
Ort: Viersen
  ---

Re: Aufbauanleitung DDR-Bungalow B22W gesucht

Beitrag von martin.99 » 25.05.2023 - 23:21:38

Denk dran, dass das ein Gebäude und ein Alter und Herkunft ist, bei dem an jeder Ecke Asbest lauern kann. Man glaubt garnicht, wo das damals überall reingemischt wurde. Beim Dach dürfte es relativ klar sein, bei den Dichtungen, Platten, Klebern usw., müsste man sicherlich schauen/untersuchen.
Aber von "einfach mal gedankenlos abbauen" würde ich persönlich abraten.

Benutzeravatar
SteffenM
Beiträge: 1119
Registriert: 18.03.2018 - 23:58:03
Name: Steffen
PLZ: 14542
Ort: Werder (Havel)
  ---

Re: Aufbauanleitung DDR-Bungalow B22W gesucht

Beitrag von SteffenM » 26.05.2023 - 00:06:18

martin.99 hat geschrieben:
25.05.2023 - 23:21:38
Aber von 'einfach mal gedankenlos abbauen' würde ich persönlich abraten.
Genau deshalb hoffen wir noch auf eine Montageanleitung. Die Asbestgefahr (hier wohl eher: Asbestgarantie) haben wir schon bedacht. Wir werden mit FFP3-Maske und Ganzkörperanzug arbeiten. (Ich hoffe, es wird nicht zu warm!)

Dein Hinweis ist aber definitiv berechtigt und kann gar nicht oft genug kommen.

Gute Nacht an alle noch Mitlesenden.
Steffen

Benutzeravatar
Argus
Beiträge: 911
Registriert: 25.10.2020 - 15:23:25
Name: Frank Meier
PLZ: 18439
Ort: Stralsund
  ---

Re: Aufbauanleitung DDR-Bungalow B22W gesucht

Beitrag von Argus » 26.05.2023 - 07:39:11

Hallo,

einen Plan habe ich nicht, aber wir haben damals ein baugleiches Modell aufgebaut. Das sind Holzrahmenelemente in die dann das bekannt berüchtigte Kamilit (mausgraue Basaltwolle ohne Asbest, aber trotzdem lungengängig) zur Dämmung gefüllt wurde. Außen bekamen die Holzelemente dann Asbestzementplatten als Fassade, innen Spanplatten. Die äußere Fassade wurde meist "verschönert" mit Strukturputz oder Riemchen, Farbe usw.

Gruß Frank
"..Es ist von großem Vorteil, die Fehler, aus denen man lernen kann, recht frühzeitig zu machen.."

Sir Winston Churchill, britischer Politiker und Schriftsteller
* 30.11.1874, † 24.01.1965

Little John
Beiträge: 245
Registriert: 05.07.2007 - 20:20:39
Name: Johannes M
PLZ: 64xxx
Ort: bei Groß Umstadt
  ---

Re: Aufbauanleitung DDR-Bungalow B22W gesucht

Beitrag von Little John » 26.05.2023 - 16:08:06

Hallo,
in dem Prospekt wird erwähnt, daß drei Personen ca. 20 Stunden für den Aufbau brauchen. Da würde ich davon ausgehen, das das keine Elemente sind, die man da einfach demontieren kann. In der Bescheibung steht auch, das die Decken zum Schluß mit Gipskartonplatten verkeidet werden. Die sollten also als erstes demontiert werden. Dann kann man eventulle erkennen, ob die ca. 1,2m breiten Element aneinander stossen.

Es grüßt Johannes

p.s.. Bitte berichten, wie es gelaufen ist.

Benutzeravatar
konrad1
Beiträge: 105
Registriert: 19.10.2014 - 15:23:56
Name: --
PLZ: 06484
Ort: Quedlinburg
  ---

Re: Aufbauanleitung DDR-Bungalow B22W gesucht

Beitrag von konrad1 » 27.05.2023 - 20:10:07

Hallo, nach meiner Erfahrung sind die Wandelemente aus schwachen Hölzern (Dachlatten) zusammengebaut worden. Die Nutzungsdauer war, nach meiner Kenntnis, auf 50 Jahre begrenzt. Verschleiß betrifft mindestens die Verbindungsmittel, alles was Nagel, Schraube oder Dübel heißt war ohne nennenswerten Korrosionsschutz verbaut worden. Die Binder bestehen in der Tat nur aus Brettern und die Nägel dürften nicht mehr viel Restquerschnitt haben.
Bei Feuchtezutritt im Spritzwasserbereich nehmen die Hölzer Schaden.
Schadstoffe sind nicht nur in der Dämmung und Bekleidung vorhanden. Die Holzschutzmittel sind ebenfalls tückisch.
Die Laube war schon immer schlecht gedämmt und nicht besonders stabil. Es ist abzuschätzen, was nutzt: Abbrechen kostet Geld ohne Gegenwert, Wieder nutzen erfordert auch einen Aufwand, und das Ergebnis ist ein altes Gebäude.

Das Ergebnis würde mich interessieren.
Mit freundlichem Gruß
konrad

Benutzeravatar
SteffenM
Beiträge: 1119
Registriert: 18.03.2018 - 23:58:03
Name: Steffen
PLZ: 14542
Ort: Werder (Havel)
  ---

Re: Aufbauanleitung DDR-Bungalow B22W gesucht

Beitrag von SteffenM » 27.05.2023 - 22:21:14

Guten Abend zusammen,

wir haben den Bungalow heute erfolgreich demontiert. Die Elemente waren relativ einfach mit Nut und Feder verbunden. Die Aufbauenden hatten vor 50+ Jahren allerdings nicht mit Nägeln gespart - insbesondere beim selbst zusammengezimmerten Anbau. Es dauerte, die alle zu finden und zu lösen. Insgesamt waren wir daher mit vier Mann ganze 10 Stunden beschäftigt.

Das Gute: Die außen angebrachten Eternitplatten blieben alle dran und haben auch keinen Schaden genommen. Unser Asbestschutz war aber trotzdem ganz gut, weil immer wieder Stein- oder Glaswolle aus irgendwelchen Spalten rieselte. Die Teile waren auch alle völlig intakt - kein Rost, keine morschen Holzverbinder. Wenn der Abnehmer es schafft, das Ding wieder aufzubauen, wird es auch nochmal ein halbes Jahrhundert überstehen.

Schöne Grüße!
Steffen (der heute richtig gut schlafen wird)

PS: In einer Trennwand war ein Ameisennest. :nk:

Antworten

Zurück zu „Plauderecke - Off Topic“