Hallo Drechselfreunde, der aktuelle Newsletter ist online: Zum Newsletter 12-2023
Frage wegen Schleifstaubabsaugung, leise und klein
Moderator: Forenteam
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 01.01.2023 - 08:48:03
- Name: Mario
- PLZ: 78315
- Ort: Radolfzell ---
Frage wegen Schleifstaubabsaugung, leise und klein
Hallo liebe Drechsler mit wenig Platz.
Ich habe in meinem Keller einen kleinen Drechselbereich eingerichtet. Betonung liegt auf klein.
Hierzu habe ich mir das Record Power Werkstatt Luftfiltersystem AC400 besorgt.
Nun fände ich es sinnvoll zusätzlich beim Schleifen auf der Drechselbank den Schleifstaub direkt absaugen zu können.
Da ich dann eher Abends drechseln und schleifen werde, sollte die Absaugung recht leise sein, da die Kinder schlafen.
Noch bin ich am Planen und Umgestalten des kleinen Kellerbereiches.
Vielleicht hat ja jemand eine sinnvolle und nicht zu laute Empfehlung, die auch noch wenig Platz einnimmt.
Ich habe auch noch einen Baustaubsauger rumstehen, denke der wird aber auch zu laut sein.
Die Forensuche habe ich zwar verwendet, allerdings hab ich nichts kleines und leises gefunden.
Darum ist meine Hoffnung durch diesen Beitrag den einen oder anderen Tipp zu bekommen.
Schöne Grüße
Mario
Ich habe in meinem Keller einen kleinen Drechselbereich eingerichtet. Betonung liegt auf klein.
Hierzu habe ich mir das Record Power Werkstatt Luftfiltersystem AC400 besorgt.
Nun fände ich es sinnvoll zusätzlich beim Schleifen auf der Drechselbank den Schleifstaub direkt absaugen zu können.
Da ich dann eher Abends drechseln und schleifen werde, sollte die Absaugung recht leise sein, da die Kinder schlafen.
Noch bin ich am Planen und Umgestalten des kleinen Kellerbereiches.
Vielleicht hat ja jemand eine sinnvolle und nicht zu laute Empfehlung, die auch noch wenig Platz einnimmt.
Ich habe auch noch einen Baustaubsauger rumstehen, denke der wird aber auch zu laut sein.
Die Forensuche habe ich zwar verwendet, allerdings hab ich nichts kleines und leises gefunden.
Darum ist meine Hoffnung durch diesen Beitrag den einen oder anderen Tipp zu bekommen.
Schöne Grüße
Mario
- Argus
- Beiträge: 1044
- Registriert: 25.10.2020 - 15:23:25
- Name: Frank Meier
- PLZ: 18439
- Ort: Stralsund ---
Re: Frage wegen Schleifstaubabsaugung, leise und klein
Hallo Mario,
wir haben einen Siemens Q4 in der Wohnung. Der würde genau Deinen Ansprüchen entsprechen. Der ist klein, leistungsstark und beim saugen super leise. Aber für die Werkstatt nichts. Zum einen ist der nur für normales Staubaufkommen geeignet, die Beutel wären viel zu schnell voll. Und zum anderen ist es kein Dauerläufer. Nach ein paar Minuten sollte der abgeschaltet werden, damit er nicht überhitzt.
Aus diesen Gründen habe ich mir einen leisen Sauger selbst gebaut --> viewtopic.php?p=441560#p441560
der ist so leise, das ich ihn auch drinnen nutzen könnte, Saugleistung ist enorm und durch den Zyklon wird der Großteil des Staubes beutellos abgetrennt. Den Rest filtert ein Taschenfilter F9 heraus.
Gruß Frank
wir haben einen Siemens Q4 in der Wohnung. Der würde genau Deinen Ansprüchen entsprechen. Der ist klein, leistungsstark und beim saugen super leise. Aber für die Werkstatt nichts. Zum einen ist der nur für normales Staubaufkommen geeignet, die Beutel wären viel zu schnell voll. Und zum anderen ist es kein Dauerläufer. Nach ein paar Minuten sollte der abgeschaltet werden, damit er nicht überhitzt.
Aus diesen Gründen habe ich mir einen leisen Sauger selbst gebaut --> viewtopic.php?p=441560#p441560
der ist so leise, das ich ihn auch drinnen nutzen könnte, Saugleistung ist enorm und durch den Zyklon wird der Großteil des Staubes beutellos abgetrennt. Den Rest filtert ein Taschenfilter F9 heraus.
Gruß Frank
"..Es ist von großem Vorteil, die Fehler, aus denen man lernen kann, recht frühzeitig zu machen.."
Sir Winston Churchill, britischer Politiker und Schriftsteller
* 30.11.1874, † 24.01.1965
Sir Winston Churchill, britischer Politiker und Schriftsteller
* 30.11.1874, † 24.01.1965
- Werner F.
- Beiträge: 72
- Registriert: 08.01.2023 - 21:36:44
- Name: --Werner Frings
- Ort: Aachener Land ---
Re: Frage wegen Schleifstaubabsaugung, leise und klein
Tolle Leistung, Frank!
Aber die wenigsten werden diese Möglichkeit des Selbstbaues haben, schätze ich.
Mario,
leider ist es so, dass hohe Saugleistung + Kleinsein nicht gute Voraussetzungen für Leisesein bieten. Je kleiner der Ventilator, umso höher muß dessen Drehzahl sein. Und ja, wie Frank in seinem interessanten Bauwerk beschreibt, kommt bei guter Schalldämmung auch die Wärmeabfuhr ins Spiel.
Ich hatte probeweisen einen Spanabsauger von Scheppach hier, der ist bezüglich der Lautstärke für meine Begriffe den Nachbarn nicht zumutbar.
Aber die wenigsten werden diese Möglichkeit des Selbstbaues haben, schätze ich.
Mario,
leider ist es so, dass hohe Saugleistung + Kleinsein nicht gute Voraussetzungen für Leisesein bieten. Je kleiner der Ventilator, umso höher muß dessen Drehzahl sein. Und ja, wie Frank in seinem interessanten Bauwerk beschreibt, kommt bei guter Schalldämmung auch die Wärmeabfuhr ins Spiel.
Ich hatte probeweisen einen Spanabsauger von Scheppach hier, der ist bezüglich der Lautstärke für meine Begriffe den Nachbarn nicht zumutbar.
.
Grüße vom schönen Nordeifelrand,
Werner
Grüße vom schönen Nordeifelrand,
Werner
- Jurriaan
- Hausbootkapitän
- Beiträge: 4423
- Registriert: 28.01.2006 - 12:45:25
- Ort: Beneden Leeuwen (Niederlande) ---
- Kontaktdaten:
Re: Frage wegen Schleifstaubabsaugung, leise und klein
Wenn du nur zwischen den Center drechselt, also Stifte usw, ist naß schleifen, entweder mit Öl oder Wasser, auch eine Lösung die klein, still und billig ist. Eine Sauerei, das schon, aber still.
We have two ears and one mouth so that we can listen twice as much as we speak (Epictetus)
- Georg_BY
- Beiträge: 96
- Registriert: 21.12.2019 - 22:31:23
- Name: Reiner Baumeister
- PLZ: 85055
- Ort: Ingolstadt ---
Re: Frage wegen Schleifstaubabsaugung, leise und klein
An unserer MIDI 2 werden i. d. R. nur Kleinteile bearbeitet und mit Gelenkschlauch und einem Festool MINI abgesaugt. Bei voller Leistung des Saugers kann man sich in der 14 qm Werkstatt noch gut unterhalten. Diese ist im EF-Reihenhaus in einem Kellerraum. Bei geschossener Werkstatttür ist der Sauger im Erdgeschoss nicht und im Treppenhaus nur geringfügig zu hören. Für Tellerschleifer und allgemeine Absaugung ist ein älterer Festool MIDI im Einsatz und er ist sogar noch etwas leiser. Kein Vergleich zu normalen Haushaltsgeräten und schon gar nicht zu Kärcher und vergleichbare. MIDI ist mit Zyklon. Alternativ könnte man die Geräte noch einhausen, aber wozu? Sind für unsere Belange nicht zu laut und stören nicht. Vernünftiger Langzeitbetrieb war bisher auch kein Problem.
Gruß Reiner (Schorsch)
- Minidrechsler
- Beiträge: 1134
- Registriert: 12.11.2008 - 06:55:51
- Ort: Geldern ---
Re: Frage wegen Schleifstaubabsaugung, leise und klein
Hallo Schorsch,
Kannst du einen Link zu deinem Gerät einstellen?
Ich wäre auch daran interessiert.
Gruß Hermann
Kannst du einen Link zu deinem Gerät einstellen?
Ich wäre auch daran interessiert.
Gruß Hermann
-
- Beiträge: 1661
- Registriert: 17.05.2006 - 13:57:24
- PLZ: 31749
- Ort: Auetal. Grenzweg 7 ---
Re: Frage wegen Schleifstaubabsaugung, leise und klein
hallo Schorsch,
ich bin auch gerade auf der Suche nach etwas Leisem bei trotzdem passabler Saugkraft.
Der Festool MINI wird leider noch mit einem Schalldruckpegel von 70 dB(A) angegeben
und erfüllt die Staubklasse der ungefährlichen Stäube L. (So heißt das wohl
)
Bis jetzt bin ich beim Metabo VC3012M gelandet. Der hat einen Schalldruckpegel von lediglich 59 dB(A)
was ein großer Unterschied wäre, wenn es so wäre.
Und er ist schon für die Staubklasse M (z.B. Holzstaub) zugelassen.
Preislich liegt er ca. 100 EUR unter dem Festool.
Hat den vielleicht jemand von Euch in Gebrauch?
Gruß
KG
ich bin auch gerade auf der Suche nach etwas Leisem bei trotzdem passabler Saugkraft.
Der Festool MINI wird leider noch mit einem Schalldruckpegel von 70 dB(A) angegeben
und erfüllt die Staubklasse der ungefährlichen Stäube L. (So heißt das wohl

Bis jetzt bin ich beim Metabo VC3012M gelandet. Der hat einen Schalldruckpegel von lediglich 59 dB(A)
was ein großer Unterschied wäre, wenn es so wäre.
Und er ist schon für die Staubklasse M (z.B. Holzstaub) zugelassen.
Preislich liegt er ca. 100 EUR unter dem Festool.
Hat den vielleicht jemand von Euch in Gebrauch?
Gruß
KG
- Werner F.
- Beiträge: 72
- Registriert: 08.01.2023 - 21:36:44
- Name: --Werner Frings
- Ort: Aachener Land ---
Re: Frage wegen Schleifstaubabsaugung, leise und klein
Hallo und schönen Nachmittag, Staubschlucker,
ich weiß jetzt nicht sicher, wie das mit Verlinken ist (gebe zu, das Kleingedruckte nicht vollständig gelesen zu haben). Aber hier:
https://edeltraudloebbecke.eshop.t-onli ... ing=zyklon
habe ich interessante Bauteile zum Thema gefunden.
VGW
ich weiß jetzt nicht sicher, wie das mit Verlinken ist (gebe zu, das Kleingedruckte nicht vollständig gelesen zu haben). Aber hier:
https://edeltraudloebbecke.eshop.t-onli ... ing=zyklon
habe ich interessante Bauteile zum Thema gefunden.
VGW
.
Grüße vom schönen Nordeifelrand,
Werner
Grüße vom schönen Nordeifelrand,
Werner
- Argus
- Beiträge: 1044
- Registriert: 25.10.2020 - 15:23:25
- Name: Frank Meier
- PLZ: 18439
- Ort: Stralsund ---
Re: Frage wegen Schleifstaubabsaugung, leise und klein
meinst Du evtl. den Makita VC3012M ?
Gruß Frank
"..Es ist von großem Vorteil, die Fehler, aus denen man lernen kann, recht frühzeitig zu machen.."
Sir Winston Churchill, britischer Politiker und Schriftsteller
* 30.11.1874, † 24.01.1965
Sir Winston Churchill, britischer Politiker und Schriftsteller
* 30.11.1874, † 24.01.1965
- Georg_BY
- Beiträge: 96
- Registriert: 21.12.2019 - 22:31:23
- Name: Reiner Baumeister
- PLZ: 85055
- Ort: Ingolstadt ---
Re: Frage wegen Schleifstaubabsaugung, leise und klein
@Herrmann und K.G. Klaus Gerd
Zuerst mal ein Link auf Festool zum Sauger:
https://www.festool.de/produkte/saugen/ ... 9Cbersicht
Typ MINI und MIDI unterscheiden sich nur etwas in der Geräte-Größe und deutliche beim Volumen der Staubbehälters/-säcke.
Die Geräte gibt es auch schon mal deutlich günstiger als zum UVP.
Mir persönlich wichtig war beim MINI der antistatische Schlauch, mit dem man keine "gewischt" bekommt und auch die optionale Fernsteuerung ist nicht schlecht (wird bestimmt bald von mir angeschafft).
Auch das Sauggeräusch an sich finden wir angenehmer als die hochfrequenten Kreisch/Pfeif-/Saug-Geräte der Konkurrenz.
Der MIDI läuft nun seit fast 13 Jahren ohne Probleme (nicht ganz, das obere Gehäuse hat Kampfspuren), das ist aber nur optisch deprimierend). Da er die meiste Zeit am Zyklon werkelt, haben wir bisher nur 3 Filtersäcke verbraucht (aber bestimmt schon x-mal die volle Blechtonne des Zyklon entleert).
Bei den Festools ist der Unterschied zwischen M und L:
M ist gewerblich vorgeschrieben, da dieser ansonsten baugleiche Sauger zusätzlich eine Abrüttelfunktion und eine Volumenstromüberwachung beinhaltet. Bei den neuen L kann man schnell und sauber manuell abrütteln bzw. Filter reinigen. Ansonsten sind Filter usw. identisch, wie erwähnt. Nur mehr Technik inne.
Wir haben am Dekupier-Arbeitsplatz auch noch einen Vorwerk-TIGER-Sauger an der Pegas. Dieser ebenfalls leise Haushaltssauger läuft während dem Sägen dabei lediglich auf Stufe 1 von 3 und nimmt den feinen Staub der Laubsägearbeiten direkt auf und ist auch nicht auf dieser niedrigen Stufe leiser als der zwei Meter entfernte Festool auf volle Pulle am "ausgeschalteten" Schleifteller 305 mm. Lediglich wenn die Saugführung mal direkt ums Eck geht, pfeift der Luftstrom.
Es gibt bestimmt auch noch andere Hersteller, Anbieter und Firmen, aber wir können zu den bei uns eingesetzten Saugern nix negatives berichten.
Vielleicht helfen die Einlassungen etwas weiter.
Zuerst mal ein Link auf Festool zum Sauger:
https://www.festool.de/produkte/saugen/ ... 9Cbersicht
Typ MINI und MIDI unterscheiden sich nur etwas in der Geräte-Größe und deutliche beim Volumen der Staubbehälters/-säcke.
Die Geräte gibt es auch schon mal deutlich günstiger als zum UVP.

Mir persönlich wichtig war beim MINI der antistatische Schlauch, mit dem man keine "gewischt" bekommt und auch die optionale Fernsteuerung ist nicht schlecht (wird bestimmt bald von mir angeschafft).
Auch das Sauggeräusch an sich finden wir angenehmer als die hochfrequenten Kreisch/Pfeif-/Saug-Geräte der Konkurrenz.
Der MIDI läuft nun seit fast 13 Jahren ohne Probleme (nicht ganz, das obere Gehäuse hat Kampfspuren), das ist aber nur optisch deprimierend). Da er die meiste Zeit am Zyklon werkelt, haben wir bisher nur 3 Filtersäcke verbraucht (aber bestimmt schon x-mal die volle Blechtonne des Zyklon entleert).
Bei den Festools ist der Unterschied zwischen M und L:
M ist gewerblich vorgeschrieben, da dieser ansonsten baugleiche Sauger zusätzlich eine Abrüttelfunktion und eine Volumenstromüberwachung beinhaltet. Bei den neuen L kann man schnell und sauber manuell abrütteln bzw. Filter reinigen. Ansonsten sind Filter usw. identisch, wie erwähnt. Nur mehr Technik inne.
Wir haben am Dekupier-Arbeitsplatz auch noch einen Vorwerk-TIGER-Sauger an der Pegas. Dieser ebenfalls leise Haushaltssauger läuft während dem Sägen dabei lediglich auf Stufe 1 von 3 und nimmt den feinen Staub der Laubsägearbeiten direkt auf und ist auch nicht auf dieser niedrigen Stufe leiser als der zwei Meter entfernte Festool auf volle Pulle am "ausgeschalteten" Schleifteller 305 mm. Lediglich wenn die Saugführung mal direkt ums Eck geht, pfeift der Luftstrom.
Es gibt bestimmt auch noch andere Hersteller, Anbieter und Firmen, aber wir können zu den bei uns eingesetzten Saugern nix negatives berichten.
Vielleicht helfen die Einlassungen etwas weiter.
Gruß Reiner (Schorsch)
- Minidrechsler
- Beiträge: 1134
- Registriert: 12.11.2008 - 06:55:51
- Ort: Geldern ---
Re: Frage wegen Schleifstaubabsaugung, leise und klein
Hallo Schorsch,
Danke für den Link.
Gruß Hermann
Danke für den Link.
Gruß Hermann
-
- Beiträge: 1661
- Registriert: 17.05.2006 - 13:57:24
- PLZ: 31749
- Ort: Auetal. Grenzweg 7 ---
Re: Frage wegen Schleifstaubabsaugung, leise und klein
Danke Schorsch für Deine Info
und Frank: ja, den Makita meine ich.
(Das Alter nagt
)
Gruß aus dem Auetal
KG
und Frank: ja, den Makita meine ich.
(Das Alter nagt

Gruß aus dem Auetal
KG
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 01.01.2023 - 08:48:03
- Name: Mario
- PLZ: 78315
- Ort: Radolfzell ---
Re: Frage wegen Schleifstaubabsaugung, leise und klein
Vielen Dank schon mal für die vielen Antworten.
Dachte zuerst ich müsse doch so drechseln lernen, dass ein Schleifen unnötig ist.^^
Frank´s Eigenbau sieht toll aus, allerdings fehlt es mir da tatsächlich an Maschinen und Platz. Aber tolle Anregung.
Jurriaan: Ich werde wohl schon mit Futter, also auch etwas größer drechseln. Denke da sollte ich mich vom Gedanken an naß schleifen verabschieden.
Danke Werner für den Link, das wäre eventuell was falls Zyklon interessant wird.
Und danke an den Rest mit den Vorschlägen zu den Festool und Makita. Dieser Diskussion folge ich sehr gespannt.
Gerade der Festool Mini hört sich spannend an.
Und vielleicht hat ja jemand Erfahrungen mit dem Makita oder etwas ähnlichem sammeln können.
Gruß
Mario
Dachte zuerst ich müsse doch so drechseln lernen, dass ein Schleifen unnötig ist.^^
Frank´s Eigenbau sieht toll aus, allerdings fehlt es mir da tatsächlich an Maschinen und Platz. Aber tolle Anregung.
Jurriaan: Ich werde wohl schon mit Futter, also auch etwas größer drechseln. Denke da sollte ich mich vom Gedanken an naß schleifen verabschieden.
Danke Werner für den Link, das wäre eventuell was falls Zyklon interessant wird.
Und danke an den Rest mit den Vorschlägen zu den Festool und Makita. Dieser Diskussion folge ich sehr gespannt.
Gerade der Festool Mini hört sich spannend an.
Und vielleicht hat ja jemand Erfahrungen mit dem Makita oder etwas ähnlichem sammeln können.
Gruß
Mario