Standardanschliff umschleifen
Moderator: Forenteam
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 15.12.2022 - 17:58:14
- Name: Dennis
- PLZ: 24980 ---
Standardanschliff umschleifen
Guten Morgen werte Drechselfreunde!
Mich beschäftigt schon seit Tagen das leidige Thema des Schleifens einer Schalenröhre...
Bei unserem Forumspartner Schulte sind die Schalenröhren mit Fingernagelanschliff im Moment leider nicht zu haben.
Wohl allerdings die mit Standardanschliff. Also hab ich mir die zweitgenannte besorgt. (Crown Eco Serie)
Da ich im Moment an einer Apfelbaumschale dran bin, die vorbereitet werden muss, klappt das mit der Spanabnahme nicht wirklich... ergo schärfen...
Kurzerhand die Schleifhilfe gebastelt ( youtube: Markus Honmeier oder so...) und die Röhre übelst verschliffen, und volle Kanne verhakt...
Nun hab ich, dank Simon Hope, die Röhre wieder in Originalzustand bekommen und denke drüber nach, sie umzuschleifen...
Meine Frage: Ist es möglich, einen Standardanschliff (45 Grad) auf Fingernagelanschliff (60 Grad) umzuschleifen?
Vielen Dank
Mich beschäftigt schon seit Tagen das leidige Thema des Schleifens einer Schalenröhre...
Bei unserem Forumspartner Schulte sind die Schalenröhren mit Fingernagelanschliff im Moment leider nicht zu haben.
Wohl allerdings die mit Standardanschliff. Also hab ich mir die zweitgenannte besorgt. (Crown Eco Serie)
Da ich im Moment an einer Apfelbaumschale dran bin, die vorbereitet werden muss, klappt das mit der Spanabnahme nicht wirklich... ergo schärfen...
Kurzerhand die Schleifhilfe gebastelt ( youtube: Markus Honmeier oder so...) und die Röhre übelst verschliffen, und volle Kanne verhakt...
Nun hab ich, dank Simon Hope, die Röhre wieder in Originalzustand bekommen und denke drüber nach, sie umzuschleifen...
Meine Frage: Ist es möglich, einen Standardanschliff (45 Grad) auf Fingernagelanschliff (60 Grad) umzuschleifen?
Vielen Dank
Lasst die Finger dran! Ein Spruch der wahres in sich hat...
- drmariod
- Beiträge: 1784
- Registriert: 04.10.2018 - 19:38:11
- Name: Mario Dejung
- Ort: Dienheim ---
- Kontaktdaten:
Re: Standardanschliff umschleifen
Ist natürlich möglich, aber nicht zwingend nötig…
Wenn sie jetzt Standard ist und scharf, mach doch mal deine Schale… Der Fingernagel-Schliff hat viele Vorteile, aber Deiner Beschreibung nach würde ich jetzt nicht einfach empfehlen wollen das Ding umzuschleifen.
Welche Führungen benutzt Du und welchen Schleifer?
Eventuell ist ein Foto der HOPEfully scharfen Röhre ist sicher auch nicht verkehrt…
Grüße
Der Mario
Wenn sie jetzt Standard ist und scharf, mach doch mal deine Schale… Der Fingernagel-Schliff hat viele Vorteile, aber Deiner Beschreibung nach würde ich jetzt nicht einfach empfehlen wollen das Ding umzuschleifen.
Welche Führungen benutzt Du und welchen Schleifer?
Eventuell ist ein Foto der HOPEfully scharfen Röhre ist sicher auch nicht verkehrt…
Grüße
Der Mario
"Etwas nicht zu können ist kein Grund es nicht zu tun..."
(Alf)
Geiger GV25 2m; Midi Pro; Metalldrückbank
(Alf)
Geiger GV25 2m; Midi Pro; Metalldrückbank
-
- Beiträge: 1332
- Registriert: 25.03.2016 - 19:11:24
- Name: Manfred Müller
- PLZ: 21423
- Ort: Winsen/Luhe ---
Re: Standardanschliff umschleifen
Moin
umschleifen geht natürlich immer und ist manchmal notwendig.
Schleifen ist aber genauso schwierig wie drechseln.
Am Anfang (und später auch) würde ich mir aber keine Schleifhilfen basteln. Die müssen genau und wiederholbar einstellbar sein, dazu muss man dann auch noch brauchbare Einstellungen finden.
Ich hab jetzt nicht geschaut wo du herkommst aber vielleicht findet sich ein Drechsler in der Nähe bei dem du mal verschiedene Anschliffe probieren kannst und der dir den entsprechend auch auf deine Röhre schleifen kann.
Dann hast du schon mal eine Basis.
Ich hab alle möglichen Anschliffe auf meinen Röhren, alle haben ihre Berechtigung und mit allen kann man arbeiten.
Manfred
umschleifen geht natürlich immer und ist manchmal notwendig.
Schleifen ist aber genauso schwierig wie drechseln.
Am Anfang (und später auch) würde ich mir aber keine Schleifhilfen basteln. Die müssen genau und wiederholbar einstellbar sein, dazu muss man dann auch noch brauchbare Einstellungen finden.
Ich hab jetzt nicht geschaut wo du herkommst aber vielleicht findet sich ein Drechsler in der Nähe bei dem du mal verschiedene Anschliffe probieren kannst und der dir den entsprechend auch auf deine Röhre schleifen kann.
Dann hast du schon mal eine Basis.
Ich hab alle möglichen Anschliffe auf meinen Röhren, alle haben ihre Berechtigung und mit allen kann man arbeiten.
Manfred
- Schnecke
- Beiträge: 2944
- Registriert: 06.08.2009 - 19:39:42
- Name: Christian Rieger
- PLZ: 85122
- Ort: Hitzhofen, Hochstr. 7 a ---
- Kontaktdaten:
Re: Standardanschliff umschleifen
Hallo Dennis,
https://www.drechselbedarf-schulte.de/d ... =KS002420F
Außerdem gibt es auch noch andere Forumspartner, die Schalenröhren mit Fingernagelanschliff anbieten!
Nur als ein Beispiel sei hier "dns" genannt:
https://www.drechselstube.de/drechselwe ... lenroehre/
Schöne Grüße
Christian
Das sehe ich anders:Bei unserem Forumspartner Schulte sind die Schalenröhren mit Fingernagelanschliff im Moment leider nicht zu haben.
https://www.drechselbedarf-schulte.de/d ... =KS002420F
Außerdem gibt es auch noch andere Forumspartner, die Schalenröhren mit Fingernagelanschliff anbieten!
Nur als ein Beispiel sei hier "dns" genannt:
https://www.drechselstube.de/drechselwe ... lenroehre/
Schöne Grüße
Christian
Ich bin Mitglied beim Mittelbayerischen Drechslerstammtisch in Wettstetten
- Ralph
- Beiträge: 1453
- Registriert: 15.11.2013 - 12:45:24
- Name: Ralph Holzer
- PLZ: 63679
- Ort: Schotten ---
Re: Standardanschliff umschleifen
Hallo Kollegen (m/w/d),
a) gibt es eigentlich überall zu kaufen
b) kann mir mal jemand erklären, warum sich ein Drechsler ein Eisen mit Griff kauft?
Und ich stimme Manfred aus WL voll zu: viele Anschliffe, klappt einer nicht geht ein anderer (jeder Baum ist anders)
Querholz:
- außen egal, am liebsten Tormek 2/65/A, manchmal Haken, manchmal Spindelform
- innen: erst s.o., für final cut Haken oder stumpfer Winkel 16mm
a) gibt es eigentlich überall zu kaufen
b) kann mir mal jemand erklären, warum sich ein Drechsler ein Eisen mit Griff kauft?
Und ich stimme Manfred aus WL voll zu: viele Anschliffe, klappt einer nicht geht ein anderer (jeder Baum ist anders)
Querholz:
- außen egal, am liebsten Tormek 2/65/A, manchmal Haken, manchmal Spindelform
- innen: erst s.o., für final cut Haken oder stumpfer Winkel 16mm

Ralph (Exilbayer)
-
- Beiträge: 1332
- Registriert: 25.03.2016 - 19:11:24
- Name: Manfred Müller
- PLZ: 21423
- Ort: Winsen/Luhe ---
Re: Standardanschliff umschleifen
Moin
Manfred
Für diese Erkenntnis habe ich mehrere Jahre gebraucht

Manfred
- da_Joe
- Beiträge: 904
- Registriert: 17.10.2014 - 13:20:40
- PLZ: 87xxx ---
Re: Standardanschliff umschleifen
Hallo
Tja, unsere Konsum-Welt eben.
Übrigens kenn ich nur einen Drechsler, der so ein "harter Hund" ist, dass er zum Verkäufer sagt: "Das Heft kannste weg machen, das will ich nicht, was kostet die Röhre dann noch?" und das je nach Antwort auch wirklich umsetzt, sprich, wenn ohne Heft gleich viel wie mit Heft kostet, dann kauft man das eben nicht.
Zur eigentlichen Frage:
Ich würde als Greenhorn diese Umschleiferei, die einem hier und dort eingetrichtert wird, so weit wie möglich bleiben lassen. Aus eigener Erfahrung weiss ich leider, dass einen das kaum weiter bringt und nur kostbaren Stahl vergeudet.
Gegenvorschlag: Zusehen, dass man so viele verschiedene Röhren wie möglich (Besuch bei nem anderen Drechsler, Kurse, usw. usf.) in die Hand und ans drehende Holz bekommt. Nach einer Weile kann man dann sagen, was man wirklich haben will, erst dann macht Umschleifen wirklich Sinn.
Viel Erfolg
Joe
Die Causal-Kette ist einfach: Weil ein Fernost-Billig-Fabrik-Heft so günstig (aber qualitativ ohne Mängel) ist, dass es für den Händler kaum lukrativ ist, die gleiche Röhre einmal mit Heft und einmal günstiger als "Blanko" Version anzubieten, denn dafür hätte er ja auch noch quasi doppelte Logistik-Kosten.
Tja, unsere Konsum-Welt eben.

Übrigens kenn ich nur einen Drechsler, der so ein "harter Hund" ist, dass er zum Verkäufer sagt: "Das Heft kannste weg machen, das will ich nicht, was kostet die Röhre dann noch?" und das je nach Antwort auch wirklich umsetzt, sprich, wenn ohne Heft gleich viel wie mit Heft kostet, dann kauft man das eben nicht.
Zur eigentlichen Frage:
Ich würde als Greenhorn diese Umschleiferei, die einem hier und dort eingetrichtert wird, so weit wie möglich bleiben lassen. Aus eigener Erfahrung weiss ich leider, dass einen das kaum weiter bringt und nur kostbaren Stahl vergeudet.
Gegenvorschlag: Zusehen, dass man so viele verschiedene Röhren wie möglich (Besuch bei nem anderen Drechsler, Kurse, usw. usf.) in die Hand und ans drehende Holz bekommt. Nach einer Weile kann man dann sagen, was man wirklich haben will, erst dann macht Umschleifen wirklich Sinn.
Viel Erfolg
Joe
- Argus
- Beiträge: 863
- Registriert: 25.10.2020 - 15:23:25
- Name: Frank Meier
- PLZ: 18439
- Ort: Stralsund ---
Re: Standardanschliff umschleifen
ich glaube, das ist auch der Grund, das man gefühlt hunderte Eisen besitzt und dann nur noch eine Handvoll verwendet. Das Ganze ist dann auch sehr individuell, da jeder eine andere Herangehensweise hat.da_Joe hat geschrieben: ↑10.03.2023 - 13:23:56Zusehen, dass man so viele verschiedene Röhren wie möglich (Besuch bei nem anderen Drechsler, Kurse, usw. usf.) in die Hand und ans drehende Holz bekommt. Nach einer Weile kann man dann sagen, was man wirklich haben will, erst dann macht Umschleifen wirklich Sinn.
Gruß Frank
"..Es ist von großem Vorteil, die Fehler, aus denen man lernen kann, recht frühzeitig zu machen.."
Sir Winston Churchill, britischer Politiker und Schriftsteller
* 30.11.1874, † 24.01.1965
Sir Winston Churchill, britischer Politiker und Schriftsteller
* 30.11.1874, † 24.01.1965
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 15.12.2022 - 17:58:14
- Name: Dennis
- PLZ: 24980 ---
Re: Standardanschliff umschleifen
Moin Leude!
Vielen Dank, an euch für eure Antworten! Hat ja ne große Debatte wegen der Frage gegeben.
Warum ich eine Röhre mit Griff kaufe liegt ja auf der Hand...
Weil ich sie so besser greifen kann...
Ich find persönliche Erfahrungen sollte man machen, also gehört eine Röhre mit Griff kaufen auch dazu. (Thema beendet)
An die Kollegen, die Themengetreu geblieben sind:
Euch allen ein schönes Wochenende und passt auf euch auf
Vielen Dank, an euch für eure Antworten! Hat ja ne große Debatte wegen der Frage gegeben.
Warum ich eine Röhre mit Griff kaufe liegt ja auf der Hand...

Weil ich sie so besser greifen kann...
Ich find persönliche Erfahrungen sollte man machen, also gehört eine Röhre mit Griff kaufen auch dazu. (Thema beendet)
An die Kollegen, die Themengetreu geblieben sind:

Euch allen ein schönes Wochenende und passt auf euch auf
Lasst die Finger dran! Ein Spruch der wahres in sich hat...
-
- Beiträge: 2205
- Registriert: 14.02.2016 - 23:12:55
- Ort: Tisens ---
- Kontaktdaten:
Re: Standardanschliff umschleifen
Hallo
Ich liebe verschiedene Anschliffe an meinen Röhren. Deshalb mag ich es sehr gerne wenn an sich gleiche Röhren in der Halterung stechen nur eben mit verschiedenen Anschliff.
Ich verwende dann immer den passenden nämlich genau die Röhre die gerade scharf ist
Und wenn dann mal keine mehr scharf ist na dann hilfts halt nix dann mach ich sie alle wieder Scharf und freu mich dass ich so veile verschiedene scharfe Röhren hab.
Gruß
Anselm
Ich liebe verschiedene Anschliffe an meinen Röhren. Deshalb mag ich es sehr gerne wenn an sich gleiche Röhren in der Halterung stechen nur eben mit verschiedenen Anschliff.
Ich verwende dann immer den passenden nämlich genau die Röhre die gerade scharf ist
Und wenn dann mal keine mehr scharf ist na dann hilfts halt nix dann mach ich sie alle wieder Scharf und freu mich dass ich so veile verschiedene scharfe Röhren hab.
Gruß
Anselm
Was ich mir nicht zutraue werde ich niemals lernen!!
-
- Beiträge: 1332
- Registriert: 25.03.2016 - 19:11:24
- Name: Manfred Müller
- PLZ: 21423
- Ort: Winsen/Luhe ---
Re: Standardanschliff umschleifen
Moin
Da wir jetzt wissen das man mit allen Anschliffen arbeiten kann und man am besten eine Batterie an Röhren da hat,welchen Anschliff würde ihr wollen oder empfehlen wenn man nur eine Röhre hat?
Probieren hilft und mehrmaliges Umschleifen zum Probieren ist nicht das Mittel der Wahl, da
a) das mit Verlust von teurer Röhre verbunden ist
b) ohne professionelle Führung für einen Anfänger nicht hinzukriegen ist
Weit zurück geschliffene Flanken sind gut und brauchbar, bei einer Röhre im Set würde ich eher 40/40er Schliff bevorzugen. Ich finde den vielseitig.
Kommt aber auch auf die Röhrendicke an, bei kleineren würde ich eher nicht zurückschleifen. Für breite Späne braucht es Stabilität, eine entsprechende Drechselbank und Holz das dazu passt. Bei einem alten Eichenbalken würde ich eher nicht die Flanken nutzen..
Manfred
P.S. Hier werden regelmäßig gebrauchte Röhren und Werkzeuge angeboten, ich habe nur die erste Röhre neu gekauft..
Da wir jetzt wissen das man mit allen Anschliffen arbeiten kann und man am besten eine Batterie an Röhren da hat,welchen Anschliff würde ihr wollen oder empfehlen wenn man nur eine Röhre hat?
Probieren hilft und mehrmaliges Umschleifen zum Probieren ist nicht das Mittel der Wahl, da
a) das mit Verlust von teurer Röhre verbunden ist
b) ohne professionelle Führung für einen Anfänger nicht hinzukriegen ist
Weit zurück geschliffene Flanken sind gut und brauchbar, bei einer Röhre im Set würde ich eher 40/40er Schliff bevorzugen. Ich finde den vielseitig.
Kommt aber auch auf die Röhrendicke an, bei kleineren würde ich eher nicht zurückschleifen. Für breite Späne braucht es Stabilität, eine entsprechende Drechselbank und Holz das dazu passt. Bei einem alten Eichenbalken würde ich eher nicht die Flanken nutzen..

Manfred
P.S. Hier werden regelmäßig gebrauchte Röhren und Werkzeuge angeboten, ich habe nur die erste Röhre neu gekauft..
- drmariod
- Beiträge: 1784
- Registriert: 04.10.2018 - 19:38:11
- Name: Mario Dejung
- Ort: Dienheim ---
- Kontaktdaten:
Re: Standardanschliff umschleifen
Wenn ich nur eine haben könnte wäre es ne 60 Grad mit langen Flanken, Fingernagel, Celtic, Ellsworth like…
Die einzige Stelle in ner Schale die damit nicht geht ist der Zapfen am Fuß und stark hinterschnittene Ränder sind nicht komfortabel.
Am Fuß/Zapfen würde ich dann ne Spindelform Röhre nehmen…
Aber jeder wie er mag.
Grüße
Der Mario
Die einzige Stelle in ner Schale die damit nicht geht ist der Zapfen am Fuß und stark hinterschnittene Ränder sind nicht komfortabel.
Am Fuß/Zapfen würde ich dann ne Spindelform Röhre nehmen…
Aber jeder wie er mag.

Grüße
Der Mario
"Etwas nicht zu können ist kein Grund es nicht zu tun..."
(Alf)
Geiger GV25 2m; Midi Pro; Metalldrückbank
(Alf)
Geiger GV25 2m; Midi Pro; Metalldrückbank
- Bernd Schröder
- Beiträge: 2790
- Registriert: 27.09.2014 - 20:30:06
- Name: Bernd Schröder
- PLZ: 29640
- Ort: Schneverdingen ---
Re: Standardanschliff umschleifen
Moin!
Vielschichtiger durchaus hektischer Thread.
Ich mahne zur Ruhe
Die Röhre ist ja jetzt mit Griff und Standardanschliff da.
Nun würde ich auch damit beginnen und sie langsam umschleifen.
Da gebe ich dem Mario recht mit seinen ca. 60°.
Wenn Du dann mehr machst und in der CriticalCurve merkst, dass das Ergebnis nicht befriedigt,
dann wirst Du Dir eine 2. Röhre genau dafür kaufen.
Wenn Dich dann das zu langsame Aushöhlen stört, dann wirst Du Dir eine 3. Akkordröhre kaufen.
usw.
Aber erstmal kannst Du ganz entspannt mit dieser Röhre arbeiten und Deine Erfahrungen sammeln.
Bitte nicht vergessen uns die Ergebnisse zu zeigen.
Vielschichtiger durchaus hektischer Thread.
Ich mahne zur Ruhe
Die Röhre ist ja jetzt mit Griff und Standardanschliff da.
Nun würde ich auch damit beginnen und sie langsam umschleifen.
Da gebe ich dem Mario recht mit seinen ca. 60°.
Wenn Du dann mehr machst und in der CriticalCurve merkst, dass das Ergebnis nicht befriedigt,
dann wirst Du Dir eine 2. Röhre genau dafür kaufen.
Wenn Dich dann das zu langsame Aushöhlen stört, dann wirst Du Dir eine 3. Akkordröhre kaufen.
usw.
Aber erstmal kannst Du ganz entspannt mit dieser Röhre arbeiten und Deine Erfahrungen sammeln.
Bitte nicht vergessen uns die Ergebnisse zu zeigen.
Mit besten Grüßen aus der Heide!
Bernd
Bernd