ich bin ganz neu hier und hätte ein paar Fragen.
Ich habe schon seit Längerem ins Auge gefasst für mich selbst Knöpfe zu machen. Dabei bin ich auch auf das Thema Drechseln gekommen.
Ich würde mir daher gerne eine Drechselbank als reines Hobby anschaffen.
Vornehmlich würde ich gerne damit machen:
- Knöpfe (Holz, Hirschhorn, Kuhhorn) wobei ich die vorbereitenden Arbeitsschritte vmtl. nicht mit der Drechselbank machen würde, aber das ist noch offen.
- Dann das Übliche wie Schale und Kerzenständer und Kerzenständer.
Ich habe mir deswegen ein paar Videos auf youtube geschaut und auch hier im Forum etwas "gestöbert", u. a. hier:
viewtopic.php?f=6&t=48791, viewtopic.php?f=60&t=12094, viewtopic.php?f=60&t=27448&hilit=holzmann+460
Platzangebot:
Ich habe eine winzige - nicht beheizte - Werkstatthütte. Eigentlich is es eher ein kleiner Werkzeugraum von 1,6 m x 1,3 m. Darin ist eine kleine Arbeitsplatte von 1,2 m x 0,35 m.
Im Freien hätte ich etwas mehr Platz, hier ca. 2,0 m x 2,0 m wobei 2,0 x x 1,0 m gut überdacht sind. Hier bräuchte ich halt noch ein Gestell und Drechseln würde ich vmtl. dann nur am Samstag zu "gesitteten" Zeiten

Hinsichtlich des Platzes kommt für mich eigentlich generell nur eine nur eine Tisch-DB (optional mit Füßen) in Frage. Das Gewicht sollte unter 50 kg bzw. lieber < 40 kg betragen, da ich die DB auf der kleinen Arbeitsplatte (da bin ich allerdings skeptisch, ob das dann alles praktikabel ist) nutzen muss oder eben im Freien, sodass ich die DB auch nach jedem Arbeitstag wieder ins Haus tragen kann. Ich weiß nicht, ob zur Sommerzeit eine einfache Abdeckung ausreichend als Schutz wäre.
Budget:
Hier bin ich mehr etwas unsicher. Für die Drechselbank sowie benötigtem Zubehör will ich anfangs nicht zu viel ausgeben und eher dann aufrüsten, wenn ich mich etwas auskenne und letztendlich dann sehe, ob ich mich überhaupt ambitionierter in die Thematik vertiefen will.
Daher hätte ich mir anfangs einen preislichen Rahmen für die Drechselbank von ca. 300-400 € gesetzt habe exklusive Zubehör.
Beim Zubehör schätze ich müsste ich aber auch nochmal so ca. 300 € drauflegen,
Drechseleisen-Set für ca. 100 €, Spannfutter für ca. 100-150 €, Schutzvisier für ca. 30 €, Mitnehmer und Körnerspitze sofern nicht bei der DB dabei ca. 50 €
Wobei dann mit meinem angedachten Budget nur die billigsten DBs (siehe unten) überbleiben würden. Da stelle ich mir dann auch die Frage, ob die Relation von Maschine 300 € und Zubehör 300 € so stimmig ist.
Doppelschleifer, Kettensägen, Stichsäger, Bohrer, Schleifpapier, Leinöl etc. habe ich eigentlich alles.
Was ich gar nicht einschätzen kann, auch nach Lesen diverser Threads, ist die Frage nach FU und Verstellen der Drehzahl. Brauche ich das als Anfänger, ist es auch für den Anfänger hilfreich oder braucht es das für eine Anfänger gar nicht?
Meine Fragen daher: Könnt Ihr mir eine Einsteiger Drechselbank empfehlen? Ich habe hinsichtlich den billigeren Einsteiger-Drechselbänke doch recht widersprüchliche Aussagen gelesen und gerade für mich als Laie ist es doch recht schwierig diese Aussagen für meine Bedürfnisse korrekt beurteilen zu können.
Ich habe folgende mal grob ins Auge gefasst, aber was man so liest sollen die hinsichtlich der Bauart bzw. dem Hersteller seh ähnlich/gleich sein?!
JET JWL-1015 (ca. 500 €), 78 × 30,0 × 45 cm, 33 kg
https://www.mima.de/Marken/J/JET/JET-Kl ... -1015.html
HBM 450 x 300 (ca. 420 €), 85 x 45 x 30 cm, 45 kg
https://toolsidee.de/product/hbm-450-x- ... P2135.html
Scheppach DM460T (ca. 350 €), 93 x 33 x 40 cm, 38 kg
https://www.lefeld.de/scheppach-drechse ... -550w.html
Holzmann 460 (ca. 340 €) 84 x 46 x 30 cm, 40 kg - hier wurde im Forum aber eher negativ darüber berichtet
https://www.holzmann-store.com/holzbear ... he-d460fxl
Hans Schreiner MC1018VD (ca. 335 € plus Versand), 81 x 20 x 39 cm, 32 kg
https://hans-schreiner.at/maschinen/neu ... 20MC1018VD
Holzstar DB 450 (ca. 270 € - 340 €), 82 x 30 x 43 cm, 31 kg
https://www.stuermer-maschinen.de/marke ... 0-5920450/
Record Power DML250 (ca. 300 €), 90 x 27 x 38 cm, 34 kg
https://www.holz-metall.info/shop1/artikel1904.htm
Würdet Ihr mir bevor man im Übereifer gleich loslegen will, eher einen Drechselkurs empfehlen zum Lernen der Grundlagen? Kann man so einen Kurs auch nach einem einem anfänglichen "Herumwurschteln" ohne echte Anleitung in persona auch nach ein paar Monaten noch machen, oder hat man sich dann typische Anfängerfehler angewöhnt, die man nicht mehr loswird, ähnlich wie beim autodidaktischen Erlernen von Instrumenten z. B.?
Die Frage kommt auch daher, weil ich nicht weiß wann solche Kurse aufgrund der Pandemie wieder stattfinden können und eigentlich hätte ich Lust sofort loszulegen

Einen Kurs würde ich so oder so machen wollen, schon alleine wegen den spezifischen Frage der Holzverwendung und das Verwenden der richtigen Eisen für die jeweilige Situation etc. Online Tutorials sehe ich da als die zweitbeste Lösung nach einem "echten" Kurs an.
Um Tipps für einen absoluten Laien bin ich daher sehr dankbar.
Viele Grüße aus dem Landkreis Miesbach südlich von München