Guten Morgen,
für einen Bohr-/Fräsständer möchte ich mir einen Parallelanschlag aus Schichtholz bauen.
Gibt es hier Erfahrene, die mir sagen können, welches Material formstabiler (gerader) ist und bleibt: Multiplex oder Siebdruck?
Länge max. 80cm, etwa mittig unterbrochen für Bohrer/Fräse.
Welche Stärke sinnvoll ist: 15, 18, oder 21mm?
Der Anschlag wird in einer auf dem Bohrtisch aufgelegten und befestigten Platte in T-Nutschienen geführt und hat keine Winkelverstellung, also nur 90°.
Ein angenehmes Wochenende
Jürgen
Hallo Drechselfreunde, der aktuelle Newsletter ist online: Zum Newsletter 06-2023
Parallelanschlag Selbstbau - Fragen
Moderator: Forenteam
-
- Beiträge: 416
- Registriert: 21.12.2011 - 17:02:57
- Name: Jürgen
- PLZ: 25524
- Ort: Itzehoe ---
- Argus
- Beiträge: 912
- Registriert: 25.10.2020 - 15:23:25
- Name: Frank Meier
- PLZ: 18439
- Ort: Stralsund ---
Re: Parallelanschlag
Hallo,
Siebdruck würde ich nur nehmen, wenn der Fräsständer im Regen steht
. Multiplex würde ich auch nicht nehmen, da ich schon viele Flitzbogen davon gesehen habe.
Ich würde den Anschlag aus MDF (mitteldichte Faserplatte) vielleicht in 21mm Brettstärke machen. Das ist ein strukturloser Holzbrei, der mittels Kleber in eine ebene Platte gegossen wurde. Die Kanten würde ich dann zum Schutz noch mit Aluwinkeln versehen (bündig versenken mittels Fräsung).
Gruß Frank
Siebdruck würde ich nur nehmen, wenn der Fräsständer im Regen steht

Ich würde den Anschlag aus MDF (mitteldichte Faserplatte) vielleicht in 21mm Brettstärke machen. Das ist ein strukturloser Holzbrei, der mittels Kleber in eine ebene Platte gegossen wurde. Die Kanten würde ich dann zum Schutz noch mit Aluwinkeln versehen (bündig versenken mittels Fräsung).
Gruß Frank
"..Es ist von großem Vorteil, die Fehler, aus denen man lernen kann, recht frühzeitig zu machen.."
Sir Winston Churchill, britischer Politiker und Schriftsteller
* 30.11.1874, † 24.01.1965
Sir Winston Churchill, britischer Politiker und Schriftsteller
* 30.11.1874, † 24.01.1965
-
- Beiträge: 416
- Registriert: 21.12.2011 - 17:02:57
- Name: Jürgen
- PLZ: 25524
- Ort: Itzehoe ---
Re: Parallelanschlag
Hallo Frank,
danke für die Antwort. An MDF habe ich nicht gedacht, obwohl ich in 19mm noch einen kleinen Plattenabschnitt habe....
Der Tipp mit der Aluschiene ist sinnvoll. Danke.
VG Jürgen
danke für die Antwort. An MDF habe ich nicht gedacht, obwohl ich in 19mm noch einen kleinen Plattenabschnitt habe....
Der Tipp mit der Aluschiene ist sinnvoll. Danke.
VG Jürgen
- Georg_BY
- Beiträge: 84
- Registriert: 21.12.2019 - 22:31:23
- Name: Reiner Baumeister
- PLZ: 85055
- Ort: Ingolstadt ---
Re: Parallelanschlag
Meine Anschläge für Bohrständer und Frästisch sind mittlerweile alle aus Alu-Profile. Lässt sich gut schneiden (wenn zu lang) und ist ausreichend und langfristig biegestabil. Am Bohrständer: Profil rechteckig, kann liegend oder stehend fixiert werden, ja nachdem, was gerade angelegt wird.
Gruß Reiner (Schorsch)