! Wichtige Info !
Sollte deine Registrierung nach 48 Stunden nicht freigeschaltet sein,
sende mir bitte eine e-Mail mit deinem Benutzernamen an info@drechsler-forum.de

Auch mir kann mal was durchgehen ;-)

12 Wandleuchter (Instandsetzung)

Moderator: Forenteam

Antworten
Benutzeravatar
Matthias S
Beiträge: 901
Registriert: 15.02.2006 - 21:00:01
Name: Matthias Schmutzler
PLZ: 21502
Ort: Geesthacht
Kontaktdaten:

12 Wandleuchter (Instandsetzung)

Beitrag von Matthias S »

Hallo Forum,

ich habe letzthin die Anfrage bekommen, ob ich zwölf Wandleuchter aus unserer Kirche herrichten könnte.

IMG_20230806_235505_4 a.jpg
IMG_20230806_235505_4 a.jpg (220.49 KiB) 3959 mal betrachtet

Die Kerzenschalen waren ohne Metalleinsätze verwendet worden und inzwischen soweit ausgekokelt, dass die Kerzen nicht mehr halten wollten.
Die Schalen sollten ersetzt und mit Tüllen ausgestattet werden.

IMG_20230814_231430_106.jpg
IMG_20230814_231430_106.jpg (165.66 KiB) 3959 mal betrachtet


Die Kerzenschalen waren mit einem Holzgewinde befestigt, die Zierzapfen eingeklebt.

IMG_20230727_204508_378.jpg
IMG_20230727_204508_378.jpg (151.61 KiB) 3959 mal betrachtet
IMG_20230727_204547_370.jpg
IMG_20230727_204547_370.jpg (117.5 KiB) 3959 mal betrachtet

Die Zierzapfen waren z.T. lose oder beschädigt. Hier der komplette, bereits demontierte Satz:

IMG_20230808_225801_818.jpg
IMG_20230808_225801_818.jpg (200.46 KiB) 3959 mal betrachtet

Das verwendete Holz ließ sich eindeutig als Eiche bestimmen, die dunkel gebeizt worden war.

IMG_20230814_231230_729.jpg
IMG_20230814_231230_729.jpg (138.27 KiB) 3959 mal betrachtet
IMG_20230814_231240_773.jpg
IMG_20230814_231240_773.jpg (161.53 KiB) 3959 mal betrachtet

Die Holzgewinde der Kerzenschalen waren z.T. ebenfalls erheblich beschädigt (sowohl die Gewindestäbe, als auch die Gewinde in den Kerzenschalen) und konnten nicht wiederverwendet werden.
Die neubeschafften Kerzentüllen waren außerdem tiefer, als die alten, direkt ins Holz eingebrachten Kerzenlöcher, so dass für eine neuerliche Verwendung eines Holzgewindes keine ausreichende Festigkeit in der noch zur Verfügung stehenden Holzdicke (bei beizubehaltender Außenform der Schale) hätte sichergestellt werden können.
Daher wurde eine Klebelösung geplant.

In die Eichenrohlinge wurde zunächst der äußere Sitz für die Tropfschale eingearbeitet und die Tropfschale eingepasst.

IMG_20230802_222003_559.jpg
IMG_20230802_222003_559.jpg (126.6 KiB) 3959 mal betrachtet
IMG_20230802_222105_686.jpg
IMG_20230802_222105_686.jpg (153.1 KiB) 3959 mal betrachtet

Andrehen der Wölbung ...

IMG_20230802_222347_461.jpg
IMG_20230802_222347_461.jpg (142.21 KiB) 3959 mal betrachtet

... Vorbohren des Tüllenloches, Ausformen des Tropfschalensitzes und Einpassen der Tropfschale ...

IMG_20230802_224110_500.jpg
IMG_20230802_224110_500.jpg (131.69 KiB) 3959 mal betrachtet

... Eindrehen des Tüllensitzes und klemmendes Einpassen der Tülle.

IMG_20230802_224446_445.jpg
IMG_20230802_224446_445.jpg (97.96 KiB) 3959 mal betrachtet
IMG_20230802_224725_943.jpg
IMG_20230802_224725_943.jpg (160.14 KiB) 3959 mal betrachtet

Dann noch schleifen und die Oberseite ist fertig gedrechselt.


Zum Drechseln der Unterseite wird der Rohling auf ein speziell angefertigtes Zapfenfutter gespannt ...

IMG_20230804_205825_954.jpg
IMG_20230804_205825_954.jpg (132.28 KiB) 3959 mal betrachtet

... und gedrechselt und geschliffen.

IMG_20230805_131820_701.jpg
IMG_20230805_131820_701.jpg (111.15 KiB) 3959 mal betrachtet

Unten bleibt zunächst ein Zapfen für die weitere Handhabung und erneutes Einspannen stehen.


In Probebeizungen wurde ermittelt, wie der aktuelle Farbton möglichst genau getroffen werden kann.

IMG_20230731_202535_676.jpg
IMG_20230731_202535_676.jpg (176.5 KiB) 3959 mal betrachtet

Schließlich werden alle Kerzenschalen gewässert, zwischengeschliffen und in mehreren Durchgängen gebeizt.

IMG_20230808_153552_810.jpg
IMG_20230808_153552_810.jpg (231.5 KiB) 3959 mal betrachtet

Nach dem letzten Trocknen wird der verbliebene Spannzapfen entfernt.

IMG_20230809_163820_841.jpg
IMG_20230809_163820_841.jpg (118.04 KiB) 3959 mal betrachtet
IMG_20230809_172818_259.jpg
IMG_20230809_172818_259.jpg (181.51 KiB) 3959 mal betrachtet

Fortsetzung folgt ...
Benutzeravatar
SteffenM
Beiträge: 1328
Registriert: 18.03.2018 - 23:58:03
Name: Steffen
PLZ: 14542
Ort: Werder (Havel)

Re: 12 Wandleuchter (Instandsetzung)

Beitrag von SteffenM »

Hallo Matthias,

das ist mal ein schöner Auftrag, den du da übernommen hast! Die 12 Kopien muss man auch erstmal hinbekommen.

Ich hätte mir allerdings den Freiraum genommen und das Holz nicht gebeizt. Den Wandleuchtern darf man ruhig ansehen, dass sie neu sind, und nachdunkeln werden sie wahrscheinlich von allein. Willst du die am Ende auch lackieren? Die Originale sehen so aus, als wäre da irgendwas drauf.

Ich bin gespannt, wie es weitergeht und ob du dir die Mühe mit den Holzgewinden machst. :-)

Danke fürs Zeigen!
Steffen
Benutzeravatar
Matthias S
Beiträge: 901
Registriert: 15.02.2006 - 21:00:01
Name: Matthias Schmutzler
PLZ: 21502
Ort: Geesthacht
Kontaktdaten:

Re: 12 Wandleuchter (Instandsetzung)

Beitrag von Matthias S »

Hallo Steffen,

zu den Holzgewinden hatte ich schon geschrieben, dass diese wegen der längeren Tüllen nicht in Frage kommen und ich eine Klebelösung machen werde. An diesem Punkt gibt es also eine deutliche, aber nicht sichtbare Abweichung vom Original. Vom äußeren Anblick her möchte ich aber so originalgetreu, wie möglich sein, auch farblich.

Gruß, Matthias
Benutzeravatar
Matthias S
Beiträge: 901
Registriert: 15.02.2006 - 21:00:01
Name: Matthias Schmutzler
PLZ: 21502
Ort: Geesthacht
Kontaktdaten:

Re: 12 Wandleuchter (Instandsetzung)

Beitrag von Matthias S »

... und weiter geht's.

Jetzt sind die Zierzapfen dran.

An den verwendbaren, aber losen, originalen Zierzapfen wird die Leimfläche geebnet und der Leimzapfen auf das zum späteren Einleimen benötigte Maß abgedreht.

IMG_20230811_154657_253.jpg
IMG_20230811_154657_253.jpg (121.06 KiB) 3616 mal betrachtet

Die beschädigten Zierzapfen werden neu gedrechselt ...

IMG_20230806_221134_409.jpg
IMG_20230806_221134_409.jpg (92.6 KiB) 3616 mal betrachtet
IMG_20230806_222050_896.jpg
IMG_20230806_222050_896.jpg (119.73 KiB) 3616 mal betrachtet
IMG_20230811_003116_3 a.jpg
IMG_20230811_003116_3 a.jpg (153.06 KiB) 3616 mal betrachtet

... und natürlich wie die Schalen gebeizt.


Nun ist die Säule der Leuchter anzupassen.

Die "krumme" Gewindebohrung wird mit wenig Span auf ein glattes Maß aufgebohrt ...

IMG_20230808_223930_452.jpg
IMG_20230808_223930_452.jpg (166.87 KiB) 3616 mal betrachtet

... mit einem Zentrierzapfen für den Forstnerbohrer versehen ...

IMG_20230809_180028_515.jpg
IMG_20230809_180028_515.jpg (115.87 KiB) 3616 mal betrachtet

... und ausgebohrt.

IMG_20230809_180341_266.jpg
IMG_20230809_180341_266.jpg (126.82 KiB) 3616 mal betrachtet


Zum Einleimen der Kerzenschale und der Zierzapfen werden entsprechend passende Zapfen gedrechselt und (für den Zierzapfen) gebohrt ...

IMG_20230809_221629_331.jpg
IMG_20230809_221629_331.jpg (91.95 KiB) 3616 mal betrachtet
IMG_20230809_205049_432.jpg
IMG_20230809_205049_432.jpg (69.94 KiB) 3616 mal betrachtet

... und verleimt.

IMG_20230811_203737_678.jpg
IMG_20230811_203737_678.jpg (114.11 KiB) 3616 mal betrachtet


Als letzte Arbeitsschritte werden die neu aufgebauten Wandleuchter lackiert und Tropfschalen und Kerzentüllen montiert.
Die Tüllen sollten fest montiert sein und werden verschraubt.

IMG_20230805_220540_875.jpg
IMG_20230805_220540_875.jpg (127.5 KiB) 3616 mal betrachtet
IMG_20230816_163628_291.jpg
IMG_20230816_163628_291.jpg (115.11 KiB) 3616 mal betrachtet



... und fertig !

IMG_20230816_164205_568.jpg
IMG_20230816_164205_568.jpg (212.06 KiB) 3616 mal betrachtet
IMG_20230816_164351_681.jpg
IMG_20230816_164351_681.jpg (115.06 KiB) 3616 mal betrachtet

Gruß, Matthias
Benutzeravatar
hawokle
Beiträge: 1248
Registriert: 08.12.2010 - 16:29:59
Name: hawokle
PLZ: 69483
Ort: Wald-Michelbach

Re: 12 Wandleuchter (Instandsetzung)

Beitrag von hawokle »

Hallo Mathias,

deine Bildserie sowie die Arbeiten in Ausführung und Aussehen sind aller Ehre wert ... :klatsch: ... :rose: ... :prost: .
schreibt.....herzlichst Hans-Wolfgang,

der WalDmichelb_Ach(d)ER ...!....!
Benutzeravatar
Jesse
Beiträge: 1093
Registriert: 13.10.2015 - 16:51:01
Ort: Altkreis Crailsheim

Re: 12 Wandleuchter (Instandsetzung)

Beitrag von Jesse »

Hallo Matthias,
eine würdige Arbeit für euer Gotteshaus.

Gruß Jesse
Benutzeravatar
johannes_s
Beiträge: 831
Registriert: 24.01.2008 - 07:35:05
Name: --
PLZ: 95466
Ort: Weidenberg
Kontaktdaten:

Re: 12 Wandleuchter (Instandsetzung)

Beitrag von johannes_s »

Hallo,

sehr gute Arbeit und ein noch besserer Bericht.
Ich sehe du hast dir spezielle Spannbacken ausgedruckt.

Gruß Johannes
Ulrich Brust
Beiträge: 118
Registriert: 18.05.2015 - 20:42:11
Name: Ulrich Brust
PLZ: 56745
Ort: Rieden

Re: 12 Wandleuchter (Instandsetzung)

Beitrag von Ulrich Brust »

Hallo Matthias,
ich habe deinen Bericht mit Interesse und Freude gelesen. Beim lesen kann man zunehmend die Begeisterung und Freude erahnen, die dir diese Arbeit bereitet hat.
Ich könnte mir vorstellen, dass ein Restaurator im Drechslerhandwerk (gibt es diesen?) mit dem Resultat deiner Arbeit einverstanden wäre,
meint Uli Brust aus Rieden, Eifel.

PS: Sind die Leuchter Teile eines sogenannten Kreuzweges in der Kirche?
Viele Grüße aus der Eifel von
Uli Brust
Benutzeravatar
Helfried
Eure Durchlicht
Beiträge: 1673
Registriert: 15.08.2009 - 07:41:29
Name: Helfried-
Ort: Graz

Re: 12 Wandleuchter (Instandsetzung)

Beitrag von Helfried »

Ein sehr feiner Auftrag für dich, Matthias - und ein sehr feiner und nachvollziehbarer Bericht für uns!

Dankeschön.

Helfried
Alles Ringeldings, liebe Leute!
Benutzeravatar
drechselpunk
Beiträge: 215
Registriert: 19.08.2021 - 20:08:58
Name: Christian
PLZ: 48336
Ort: Sassenberg
Kontaktdaten:

Re: 12 Wandleuchter (Instandsetzung)

Beitrag von drechselpunk »

Guten Abend Matthias,

Vielen Dank für Deinen überaus interessanten Bericht zu einem tollen Projekt!

Weißt du, wie alt die Original-Stücke sind?

Schönen Abend
Christian


*edit by Raupenzwerg
„Lupenreine Demokraten“ werden gefeiert wie Propheten, während sie vor aller Augen die Freiheit mit den Füßen treten!
https://www.instagram.com/drechselpunk
Benutzeravatar
Mr. Wood
Beiträge: 4247
Registriert: 25.05.2007 - 08:11:04
Name: Lutz Brauneck
PLZ: 54597
Ort: Rommersheim
Kontaktdaten:

Re: 12 Wandleuchter (Instandsetzung)

Beitrag von Mr. Wood »

Moin Matthias,

toller Bericht und tolle Arbeit :gold:

Durch die Verwendung der Metallteile die das Holz schützen, werden sie jetzt lange halten.
Da hat die Kirche Glück gehabt dich zu kennen. ;-)

:danke: für den tollen Bericht.
Gruß aus der Eifel
Lutz

"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
Benutzeravatar
wolfgangsiegel
Beiträge: 1551
Registriert: 17.01.2013 - 01:29:57
Name: Wolf Siegel
PLZ: 37218
Ort: Witzenhausen
Kontaktdaten:

Re: 12 Wandleuchter (Instandsetzung)

Beitrag von wolfgangsiegel »

obergut geworden, meine ich auch.

(allerdings finde ich, dass hölzerne Echt-Kerzenleuchter besser geschützt gehören - wie man an den Brand-Stellen der alten Teile sehen konnte)

und damit die Kritik (am Auftraggeber) nicht als Letztes stehen bleibt, nochmal:

super :klatsch:
... möge es Glück bringen ...
Benutzeravatar
derauskam
Beiträge: 83
Registriert: 09.05.2015 - 20:40:10
Ort: Kamen

Re: 12 Wandleuchter (Instandsetzung)

Beitrag von derauskam »

Hallo Matthias,
Eine sehr schöne Arbeit und ein sehr guter Bericht.

:danke:
Gruß aus Kamen
Martin
Drechsel ich noch oder schleife ich schon?
Benutzeravatar
Matthias S
Beiträge: 901
Registriert: 15.02.2006 - 21:00:01
Name: Matthias Schmutzler
PLZ: 21502
Ort: Geesthacht
Kontaktdaten:

Re: 12 Wandleuchter (Instandsetzung)

Beitrag von Matthias S »

Danke Euch allen für Euer Lob. Das freut mich sehr !

@johannes_s : so ein 3D-Drucker ist einfach genial für alle möglichen technischen Kleinigkeiten, wie spezielle Spannbacken.

@Ulrich Brust : ja, die Leuchter gehören zum Kreuzweg. Und ja, diese Arbeit hat mir große Freude gemacht. Schön, wenn das aus dem Bericht zu spüren ist.

@drechselpunk : Ich habe mich bei der Abgabe der Arbeit auch nach Herkunft und Alter der Leuchter erkundigt, denn die Leuchter waren handwerklich und gestalterisch sehr ordentlich gemacht (abgesehen von den fehlenden Kerzentüllen natürlich; @wolfgangsiegel).
Es gab aber bisher nur eine klare Auskunft zum Alter: Sie müssen vor 1977 entstanden sein (ich vermute, sie sind einiges älter). Aber die letzte Person, die wohl noch mehr darüber hätte wissen können, wurde beerdigt, während ich die Leuchter in Arbeit hatte.

Nochmals vielen Dank, Matthias
Antworten

Zurück zu „Alte Werkstücke und tradierte Formen“