Hallo Forengemeinde,
ich habe eine Verständnisfrage an die Elektriker unter euch, die mich schon seit Jahren beschäftigt.
(Sollte die Frage in einem anderen Beitrag bereits beantwortet worden sein, gern auch einen Link posten, ich wusste nicht wonach ich suchen soll)
Meine Hapfo Bänke haben ja einen "Hauptschalter" (An/Aus) und einen Polumschalter (1/0/2) mit dem jeweils zwei Geschwindigkeiten gewählt werden können.
Nun meine Frage zur Vorgehensweise:
Ich habe bisher immer zuerst am Polumschalter die jeweilige Geschwindigkeit gewählt und dann über den anderen Schalter gestartet.
Ist das die richtige Vorgehensweise, oder kann ich auch bei eingeschaltetem Hauptschalter den Polumschalter betätigen ohne etwas kaputt zu machen.
Oder ist das vielleicht sogar völlig egal in welcher Reihenfolge es passiert, oder eben nicht?!?
Würde mich freuen wenn jemand vom Fach mich aufklären könnte.
Vielen Dank
und einen schönen zweiten Advent
lg Florian
! Wichtige Info !
Sollte deine Registrierung nach 48 Stunden nicht freigeschaltet sein,
sende mir bitte eine e-Mail mit deinem Benutzernamen an info@drechsler-forum.de
Auch mir kann mal was durchgehen
Sollte deine Registrierung nach 48 Stunden nicht freigeschaltet sein,
sende mir bitte eine e-Mail mit deinem Benutzernamen an info@drechsler-forum.de
Auch mir kann mal was durchgehen
Polumschalter + Hauptschalter
Moderator: Forenteam
-
- Beiträge: 70
- Registriert: 22.01.2009 - 19:48:02
- Ort: Schaufling
- Kontaktdaten:
- drmariod
- Beiträge: 2143
- Registriert: 04.10.2018 - 19:38:11
- Name: Mario Dejung
- Ort: Dienheim
- Kontaktdaten:
Re: Polumschalter + Hauptschalter
Von der großen in die kleine Drehzahl sollte nicht direkt geschaltet werden, wenn du keine Ablaufsicherung hast! Also beim fliegend drechseln ohne Reitstock unterstützend… sonst wird fliegend wörtlich…
Grüße
Der Mario
Grüße
Der Mario
"Etwas nicht zu können ist kein Grund es nicht zu tun..."
(Alf)
Geiger GV25 2m; Midi Pro; Metalldrückbank
(Alf)
Geiger GV25 2m; Midi Pro; Metalldrückbank
-
- Beiträge: 70
- Registriert: 22.01.2009 - 19:48:02
- Ort: Schaufling
- Kontaktdaten:
Re: Polumschalter + Hauptschalter
Hallo Mario,
Ja das ist selbstredend und dazu gäbs ja auch noch die Null Stellung die man zwischen 1 und 2 schalten muss und dadurch "Leerlauf" der Maschine hat.
Aber um diese praktischen Betrachtungen gings mir bei der Frage gar nicht, sondern rein um die Elektrische.
Also kurz und knapp: Wie muss ich schalten um den Motor (oder auch die Schalter) nicht unnötig zu belasten oder kaputt zu machen?
LG Florian
Ja das ist selbstredend und dazu gäbs ja auch noch die Null Stellung die man zwischen 1 und 2 schalten muss und dadurch "Leerlauf" der Maschine hat.
Aber um diese praktischen Betrachtungen gings mir bei der Frage gar nicht, sondern rein um die Elektrische.
Also kurz und knapp: Wie muss ich schalten um den Motor (oder auch die Schalter) nicht unnötig zu belasten oder kaputt zu machen?
LG Florian
- drmariod
- Beiträge: 2143
- Registriert: 04.10.2018 - 19:38:11
- Name: Mario Dejung
- Ort: Dienheim
- Kontaktdaten:
Re: Polumschalter + Hauptschalter
In der Regel gibt es bei den Schaltern keine Probleme direkt umzuschalten. Solltest wie gesagt nur mechanisch aufpassen. Die Motoren und Schalter können das ab.
Grüße
Der Mario
Grüße
Der Mario
"Etwas nicht zu können ist kein Grund es nicht zu tun..."
(Alf)
Geiger GV25 2m; Midi Pro; Metalldrückbank
(Alf)
Geiger GV25 2m; Midi Pro; Metalldrückbank
- da_Joe
- Beiträge: 1093
- Registriert: 17.10.2014 - 13:20:40
- Name: Joachim Beck
- PLZ: 87488
- Ort: Betzigau
Re: Polumschalter + Hauptschalter
Hallo,
meiner Meinung nach - hundert Prozent sicher bin ich nicht - ist die Sache auch eine rein elektrische Angelegenheit.
Es geht um die Strombelastbarkeit von den Kontakt-Elementen in den Schaltern. Die haben eine maximale Strombelastbarkeit für das "Durchleiten" und eine zweite für das "Schalten" (also Ein- oder Aus-Schalten).
Der Dahlanderschalter ist eh schon ein dicker Brummer mit 8 Schaltelementen - 3 für 1 und 5 für 2.
Man spart ein, wenn der nur für das Durchleiten des maximalen Stroms ausgelegt ist.
Dafür hat der Ein-Aus-Schlater nur 3 Schaltelemente, die dann etwas dicker sind.
Alternativ könnte es noch was mit Schalt-Überlappung zu tun haben oder damit, dass man nicht mit dem 1-0-2 immer in die 0 Schalten sollte, da man da ja über das Ziel hinaus schiessen könnte.
Viele Grüsse
Joe
meiner Meinung nach - hundert Prozent sicher bin ich nicht - ist die Sache auch eine rein elektrische Angelegenheit.
Es geht um die Strombelastbarkeit von den Kontakt-Elementen in den Schaltern. Die haben eine maximale Strombelastbarkeit für das "Durchleiten" und eine zweite für das "Schalten" (also Ein- oder Aus-Schalten).
Der Dahlanderschalter ist eh schon ein dicker Brummer mit 8 Schaltelementen - 3 für 1 und 5 für 2.
Man spart ein, wenn der nur für das Durchleiten des maximalen Stroms ausgelegt ist.
Dafür hat der Ein-Aus-Schlater nur 3 Schaltelemente, die dann etwas dicker sind.
Alternativ könnte es noch was mit Schalt-Überlappung zu tun haben oder damit, dass man nicht mit dem 1-0-2 immer in die 0 Schalten sollte, da man da ja über das Ziel hinaus schiessen könnte.
Viele Grüsse
Joe
- oldy-2913
- Beiträge: 1680
- Registriert: 13.08.2009 - 06:00:58
- Name: W. Bode
- PLZ: 29562
- Ort: Suhlendorf
Re: Polumschalter + Hauptschalter
Moin,
du verwirrst hier die Leute ...
Du hast keinen Polumschalter (= Drehfeldwechsel oder R/Linkslauf) sondern einen Stufenschalter für 2 Geschwindigkeiten.
So wie du (richtig) geschrieben hast 1-0-2, funktioniert dieses Teil wie ein ganz normaler ein/aus Schalter
und es ist egal ob du über ein/aus startest oder über 0->1 (= 1400 U/min), bzw, 0->2 (= 2800 U/min )
Gruß Wolf
- faherrmann
- Beiträge: 171
- Registriert: 07.12.2016 - 12:02:42
- Name: Falk
- PLZ: 01640
- Ort: Coswig
Re: Polumschalter + Hauptschalter
...es gibt auch Polumschalter mit der Schaltfolge 0-1-2. Der Weg über 0 ist an der Stelle also wohl nicht zwingend. Vielleicht ist meine Unterstellung, dass es sich um einen Dahlander handelt, auch gar nicht richtig, sondern es ist ein Motor mit zwei unabhängigen Wicklungen verbaut.
Aber, das war ja nicht die Frage. ;)
Das Schaltvermögen müssen beide Schalter ohnehin gleichermaßen haben. Es ist also unnötig, den Hauptschalter auszuschalten, um die Drehzahl umzuschalten.
LG
Falk
Aber, das war ja nicht die Frage. ;)
Das Schaltvermögen müssen beide Schalter ohnehin gleichermaßen haben. Es ist also unnötig, den Hauptschalter auszuschalten, um die Drehzahl umzuschalten.
LG
Falk