! Wichtige Info !
Sollte deine Registrierung nach 48 Stunden nicht freigeschaltet sein,
sende mir bitte eine e-Mail mit deinem Benutzernamen an info@drechsler-forum.de

Auch mir kann mal was durchgehen ;-)

12-er und 32-iger Spitzensterne

Alles zum Thema Chinesische Kugeln, Fadendrechseln, Kettendrechseln,<br> Berchtesgadener Stil,
durchbrochene Objekte, drechselbare Körper

Moderator: Forenteam

Antworten
sequoja
Beiträge: 35
Registriert: 18.11.2018 - 20:02:36
Name: Raimund Ilg
PLZ: 78652
Ort: Deisslingen

12-er und 32-iger Spitzensterne

Beitrag von sequoja »

12-er Stern (Eschenholz)
12-er Stern (Eschenholz)
DSC_0089-Bearbeitet.gif (210.02 KiB) 700 mal betrachtet
Fertiger Stern
Fertiger Stern
DSC_0091-Bearbeitet.gif (172.59 KiB) 700 mal betrachtet
vollständig freigelegt (30 Einzelteile der Hülle)
vollständig freigelegt (30 Einzelteile der Hülle)
DSC_0087-Bearbeitet.gif (142.29 KiB) 700 mal betrachtet
32-er Stern in der Entstehung (Hartriegelholz, 60 mm)
32-er Stern in der Entstehung (Hartriegelholz, 60 mm)
DSC_0086-Bearbeitet.gif (222.8 KiB) 700 mal betrachtet
teilweise freigelegt
teilweise freigelegt
DSC_0085-Bearbeitet.gif (214.37 KiB) 700 mal betrachtet

Hallo zusammen,
ich habe mich von dem Beitrag des Forumsmitgliedes "drechselgaertner" anregen lassen und mich am "Sauerackerstern" versucht...
In Ermangelung von Buchsbaum in den notwendigen Dimensionen, habe ich zunächst mit einem 12-er Stern begonnen und diesen aus Esche gedrechselt.
Schnell wurde mir klar, dass ich für einen 32-iger Stern ein wesentlich zäheres und feineres Holz benötige. Die Wahl fiel auf gelber Hartriegel (Cornus).
Weiter bemerkte ich, dass die Spitzen des 32-iger Sternes eigentlich auf einem Ikosidodekaeder (32-Flächner) befinden. Der Meister Saueracker hat damals diesen Umstand berücksichtigt und die längeren Spitzen auf 20 gleichseitige Dreiecke gestellt, die kürzeren Spitzen auf die 12 Fünfecke. Dieser kleine Ikosidodekaeder kann man bei seinem Stern aus Elfenbein gut sehen.
Mit Holz diese Figur gleichermaßen herzustellen gelingt wohl nur mit Buchsbaum, da dann die Spitzen sehr schlank gemacht werden müssen. Aus diesem Grund habe ich auf die Darstellung dieses Detail verzichtet und die Basen der Spitzenkegel aneinander grenzen lassen. Der Nachteil ist, dass die Entfernung des "Gehäuses" sehr aufwendig und mühsam ist. Man muss die komplette Hülle in 30 Eizelteile zerlegen.
Trotzdem war es sehr lehrreich und sicher nicht der letzte Stern...

Gruß Sequoja
Benutzeravatar
drechselgaertner
Beiträge: 983
Registriert: 02.09.2012 - 10:24:50
Name: Jürgen Gärtner
Ort: Lienheim

Re: 12-er und 32-iger Spitzensterne

Beitrag von drechselgaertner »

Hallo Raimund!

Ich bin stark beeindruckt von deiner Arbeit. Bin ja mal gespannt wie viele sich noch an solch einen Stern wagen.
Wenn man weiß wie es geht und man hat den ersten Stern gemacht, ist es halb so schwer.

Schöne Feiertage - Gruß Jürgen!
Antworten

Zurück zu „Kunstdrechseln & Filigranarbeiten“