! Wichtige Info !
Sollte deine Registrierung nach 48 Stunden nicht freigeschaltet sein,
sende mir bitte eine e-Mail mit deinem Benutzernamen an info@drechsler-forum.de
Auch mir kann mal was durchgehen
Sollte deine Registrierung nach 48 Stunden nicht freigeschaltet sein,
sende mir bitte eine e-Mail mit deinem Benutzernamen an info@drechsler-forum.de
Auch mir kann mal was durchgehen
Halskette in Buchsbaum
Moderator: Forenteam
-
- Beiträge: 81
- Registriert: 08.03.2010 - 23:12:05
- Ort: Kammlach
Halskette in Buchsbaum
Halskette in Buchsbaun
Die Kette besteht aus einzelnen Scheibchen, die mit der Kreissäge von gedrechselten Rundstäben abgeschnitten sind.
Ausgangsmaterial sind Aststücke aus Buchsbaum,
Durchmesser der Rundstäbe 20mm. Die einzelnen Scheiben sind einseitig so ausgefräst,
dass die Plättchen schuppenförmig aneinander liegen.
Dies Ausfräsung wollte ich ursprünglich Bohren,
was aber in dem harten Buchsbaum über Hirnholz nicht sauber zu machen war.
So habe ich eine entsprechende Frässchablone hergerichtet und mit einem Fräser mit Anlaufring ausgefräst.
Über den eingesägten Schlitz und die Schraube können die Scheibchen geklemmt werden, danit sie sich nicht verdrehen.
Anschließend die zwei Bohrungen mit dem Fräsmotor auf der Drehbank.
Zwei Bohrungen sind nötig, damit sich die Scheiben nicht verdrehen.
Der Bohrer, 1,2mm ist in ein Stück Granadill eingeklebt, damit er in der 6mm Spannzange hält.
Die mittlere Scheibe erhält eine Einlage aus einer Silberronde und einem exzentrischen Ringe aus Perlmutt,
Rohmaterial war ein alter Knopf.
Das Stückchen Silberblech ist auf ein Holzstück aufgeklebt, um es rund zu drehen.
Dann ist die Silberronde mittig in das Permutt eingesetzt,
Das exzentrische Spannen geht ganz einfach mit dem Dreibackenfutter,
wenn vom Rundling eine Seite abgeflacht wird.
Das Stück kann dann auch wieder durch Verdrehen genau zentrisch gespannt und überdreht werden.
Dann folgt viel schleifen von Hand und zum Schluss das Brechen der Kanten mit Schleifvlies,
dass auf einer Klettscheibe auf der Drehbank läuft.
(Die Fingerkuppen sind nach den 40 Scheiben dann auch poliert).
Das Holz bleibt roh, kein Öl oder Wachs.
Als Schablone für das Auffädeln und verpressen des Verschlusses passt gerade die 150er Planscheibe.
Dies muss in runder Form erfolgen, sonst liegen die Lamellen nicht sauber nebeneinander.
Zur „Verpackung“ ist aus einem Stück schwarzem MDF, der entsprechende Ring ausgedreht.
Veile Grüße noch im alten Jahr
Hannes
Die Kette besteht aus einzelnen Scheibchen, die mit der Kreissäge von gedrechselten Rundstäben abgeschnitten sind.
Ausgangsmaterial sind Aststücke aus Buchsbaum,
Durchmesser der Rundstäbe 20mm. Die einzelnen Scheiben sind einseitig so ausgefräst,
dass die Plättchen schuppenförmig aneinander liegen.
Dies Ausfräsung wollte ich ursprünglich Bohren,
was aber in dem harten Buchsbaum über Hirnholz nicht sauber zu machen war.
So habe ich eine entsprechende Frässchablone hergerichtet und mit einem Fräser mit Anlaufring ausgefräst.
Über den eingesägten Schlitz und die Schraube können die Scheibchen geklemmt werden, danit sie sich nicht verdrehen.
Anschließend die zwei Bohrungen mit dem Fräsmotor auf der Drehbank.
Zwei Bohrungen sind nötig, damit sich die Scheiben nicht verdrehen.
Der Bohrer, 1,2mm ist in ein Stück Granadill eingeklebt, damit er in der 6mm Spannzange hält.
Die mittlere Scheibe erhält eine Einlage aus einer Silberronde und einem exzentrischen Ringe aus Perlmutt,
Rohmaterial war ein alter Knopf.
Das Stückchen Silberblech ist auf ein Holzstück aufgeklebt, um es rund zu drehen.
Dann ist die Silberronde mittig in das Permutt eingesetzt,
Das exzentrische Spannen geht ganz einfach mit dem Dreibackenfutter,
wenn vom Rundling eine Seite abgeflacht wird.
Das Stück kann dann auch wieder durch Verdrehen genau zentrisch gespannt und überdreht werden.
Dann folgt viel schleifen von Hand und zum Schluss das Brechen der Kanten mit Schleifvlies,
dass auf einer Klettscheibe auf der Drehbank läuft.
(Die Fingerkuppen sind nach den 40 Scheiben dann auch poliert).
Das Holz bleibt roh, kein Öl oder Wachs.
Als Schablone für das Auffädeln und verpressen des Verschlusses passt gerade die 150er Planscheibe.
Dies muss in runder Form erfolgen, sonst liegen die Lamellen nicht sauber nebeneinander.
Zur „Verpackung“ ist aus einem Stück schwarzem MDF, der entsprechende Ring ausgedreht.
Veile Grüße noch im alten Jahr
Hannes
- Daddy
- Beiträge: 188
- Registriert: 14.03.2009 - 07:40:26
- Name: Heiner
- PLZ: 59063
- Ort: Hamm
Re: Halskette in Buchsbaum
Faszinierend hätte Mr. Spock vom Raumschiff Enterprise gesagt.
lg Heiner
__________________________________________________
"Die eine Hälfte der Menschen drückt sich nicht klar genug aus, die andere Hälfte hört nicht genau genug zu." Rudolf Affemann
__________________________________________________
"Die eine Hälfte der Menschen drückt sich nicht klar genug aus, die andere Hälfte hört nicht genau genug zu." Rudolf Affemann
- Holzhans
- Beiträge: 232
- Registriert: 17.02.2010 - 19:05:58
- Name: --Hans Fischhuber
- PLZ: A 3254
- Ort: Bergland
- Kontaktdaten:
Re: Halskette in Buchsbaum
Ein edles Collier
Gruß aus dem Most4tel
Hans
Wer kämpft kann verlieren
wer nicht kämpft hat schon verloren
Hans
Wer kämpft kann verlieren
wer nicht kämpft hat schon verloren
- Schnitzer66
- Beiträge: 103
- Registriert: 19.03.2014 - 22:19:39
- Name: Josef
- Ort: Kilb
-
- Beiträge: 717
- Registriert: 24.10.2014 - 21:59:53
- Name: Bernd B.
- PLZ: 94154
- Ort: Neukirchen/Jahrdorf
Re: Halskette in Buchsbaum
Wow Hannes,
Respekt vor so einer pfrimel-Arbeit sieht echt toll aus das Ergebnis, vielen Dank für den schön bebilderten Arbeitsbericht
Gruß Bernd
Respekt vor so einer pfrimel-Arbeit sieht echt toll aus das Ergebnis, vielen Dank für den schön bebilderten Arbeitsbericht
Gruß Bernd
- goni
- Beiträge: 10
- Registriert: 03.11.2019 - 21:08:50
- Name: Bernhard Gonitianer
- PLZ: 86480
- Ort: Aletshausen
Re: Halskette in Buchsbaum
Ich bin begeistert
Auch deine Hilfsmittel sind super gelöst.
Respekt
Auch deine Hilfsmittel sind super gelöst.
Respekt
Grüße
Goni aus dem Bayerischen Schwaben
Goni aus dem Bayerischen Schwaben
- Nachtübernahme
- Beiträge: 428
- Registriert: 02.01.2018 - 13:19:17
- Name: Tobias Staab
- PLZ: 85235
- Ort: Pfaffenhofen an der Glonn
- Kontaktdaten:
Re: Halskette in Buchsbaum
Ein edles Collier und wunderbar durchdacht!
Danke für den ausführlichen Bericht!
Danke für den ausführlichen Bericht!
Grüße aus dem Wittelsbacher Land,
Tobias
Tobias
- oneofmuch
- Beiträge: 190
- Registriert: 04.04.2022 - 09:16:59
- Name: Frank Leuffen
- PLZ: 42799
- Ort: Leichlingen
- Kontaktdaten:
Re: Halskette in Buchsbaum
Heiliger Bimbam, da hat aber wer jemanden ganz besonders lieb .
Ein wunderschönes Werk ist Dir da gelungen, vielen Dank für die ausführliche Dokumentation.
Möge der Träger (m/w/d) seine wahre Freude daran haben und reichlich bewundernde Blicke ernten .
Liebe Grüße
Frank
Ein wunderschönes Werk ist Dir da gelungen, vielen Dank für die ausführliche Dokumentation.
Möge der Träger (m/w/d) seine wahre Freude daran haben und reichlich bewundernde Blicke ernten .
Liebe Grüße
Frank
KS MIDI PRO - www.frankleuffen.de/schones-aus-holz
-
- Beiträge: 2507
- Registriert: 02.07.2009 - 08:16:43
- Ort: Fridolfing
Re: Halskette in Buchsbaum
Apartes Objekt mit viel Hirnschmalz und handwerklichem Können und Wissen!
Gruß
Herbert
Gruß
Herbert
Ich drechsle, also bin ich.
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 14.02.2016 - 23:12:55
- Name: Peer Anselm
- PLZ: 39010
- Ort: Tisens
- Kontaktdaten:
Re: Halskette in Buchsbaum
Hallo
Sehr aufschlussreicher Bericht und sehr schönes Ergebnis!
Eine Frage hab ich noch ? Aber bitte an alle die damit Erfahrungen haben
Wie wirkt so was bei der holden Damenwelt. Ist so was wirklich tragbar nicht nur im Fasching.
Ich weis nur der Michael Steyer hat mal ein Kleidchen aus Holz gemacht dafür hat er bisher noch keine Trägerin gefunden.
Gruß
Anselm
Sehr aufschlussreicher Bericht und sehr schönes Ergebnis!
Eine Frage hab ich noch ? Aber bitte an alle die damit Erfahrungen haben
Wie wirkt so was bei der holden Damenwelt. Ist so was wirklich tragbar nicht nur im Fasching.
Ich weis nur der Michael Steyer hat mal ein Kleidchen aus Holz gemacht dafür hat er bisher noch keine Trägerin gefunden.
Gruß
Anselm
Was ich mir nicht zutraue werde ich niemals lernen!!
- wolfgangsiegel
- Beiträge: 1556
- Registriert: 17.01.2013 - 01:29:57
- Name: Wolf Siegel
- PLZ: 37218
- Ort: Witzenhausen
- Kontaktdaten:
Re: Halskette in Buchsbaum
Kürzlich gelesen:
Auch Naturvölker, die keine Kleider und überhaupt nichts an sich tragen, haben meistens irgendeinen Schmuck am Körper.
Schmuck scheint erstmal unnötig zum überleben - und ist das natürlich auch - ist aber für Menschen offensichtlich sehr naheliegend und sehr beliebt.
Ich halte die Eigenschaften von Holz nicht für besonders geeignet dafür, aber wenn, gehört Buchsbaum in jedem Fall zur engeren Auswahl, weil er auch sehr dünn geschnitten immernoch sehr stabil ist.
Die Kombination von Silber und Perlmutt finde ich nicht wirklich gelungen. Für meinen Geschmack liegt beides in der Farbe zu dicht zusammen, aber Silber läuft ja - im Prinzip - schwarz an und dann wird es wieder ganz anders wirken ...
Nicht klar geworden ist mir, wie die Scheiben zusamnmenhängen ... auf eine Schnur gefädelt? Verdrehen sich die nicht?
Ganz allgemein schließe ich mich der Einschätzung der oberen Kommentare voll an:
Ein gelungenes Werk
Auch Naturvölker, die keine Kleider und überhaupt nichts an sich tragen, haben meistens irgendeinen Schmuck am Körper.
Schmuck scheint erstmal unnötig zum überleben - und ist das natürlich auch - ist aber für Menschen offensichtlich sehr naheliegend und sehr beliebt.
Ich halte die Eigenschaften von Holz nicht für besonders geeignet dafür, aber wenn, gehört Buchsbaum in jedem Fall zur engeren Auswahl, weil er auch sehr dünn geschnitten immernoch sehr stabil ist.
Die Kombination von Silber und Perlmutt finde ich nicht wirklich gelungen. Für meinen Geschmack liegt beides in der Farbe zu dicht zusammen, aber Silber läuft ja - im Prinzip - schwarz an und dann wird es wieder ganz anders wirken ...
Nicht klar geworden ist mir, wie die Scheiben zusamnmenhängen ... auf eine Schnur gefädelt? Verdrehen sich die nicht?
Ganz allgemein schließe ich mich der Einschätzung der oberen Kommentare voll an:
Ein gelungenes Werk
... möge es Glück bringen ...
- dalbergia_63
- Beiträge: 876
- Registriert: 12.05.2020 - 21:51:59
- Name: Heinz Fink
- PLZ: 70806
- Ort: Kornwestheim
Re: Halskette in Buchsbaum
Hallo Hannes,
da zeigst Du uns ja wieder ein tolles Projekt mit vielen handwerklichen Details - ich bin überzeugt, die Beschenkte war begeistert!
@wolfgangsiegel Ich denke, dass Holz ein wunderbar geeigneter Werkstoff für die Herstellung von Schmuck ist - vor allem in Kombination mit anderen Materialien
@Grissianer Hallo Anselm, ich kann Dir nur berichten, dass der Schmuck aus Holz, den ich in den vergangenen Jahrzehnten verschenkt habe auch getragen wird - wenn er nicht zu fancy ist.
Mit handwerklich-erfreuten Grüßen, dass das Thema gedrechselter Schmuck mal wieder nach oben kommt
Heinz
da zeigst Du uns ja wieder ein tolles Projekt mit vielen handwerklichen Details - ich bin überzeugt, die Beschenkte war begeistert!
@wolfgangsiegel Ich denke, dass Holz ein wunderbar geeigneter Werkstoff für die Herstellung von Schmuck ist - vor allem in Kombination mit anderen Materialien
@Grissianer Hallo Anselm, ich kann Dir nur berichten, dass der Schmuck aus Holz, den ich in den vergangenen Jahrzehnten verschenkt habe auch getragen wird - wenn er nicht zu fancy ist.
Mit handwerklich-erfreuten Grüßen, dass das Thema gedrechselter Schmuck mal wieder nach oben kommt
Heinz
"To everything (turn, turn, turn)
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
-
- Beiträge: 81
- Registriert: 08.03.2010 - 23:12:05
- Ort: Kammlach
Re: Halskette in Buchsbaum
Vielen Dank miteinander für die vielen Rückmeldungen.
@Grissianer
Hallo Anselm,
Wenn auf Kunsthandwerkermärkten Drechsler ausstellen, sind Schmuckobjekte fast immer zu sehen.
Dazu braucht es keinen Fasching.
Die Schmuckstücke, die ich bis jetzt gemacht habe, so ziemlich alle in irgendeiner Form auf der Drehbank entstanden,
werden von meiner Frau auch getragen. Die einen öfter, die andern weniger.
Halsketten, Broschen, Armreife und Ohrringe.
Hier sind auch schon Beispiele vorgestellt.
Brosche viewtopic.php?t=63471
Kette viewtopic.php?p=467910#p467910
@wolfgangsiegel
Hallo Wolfgang,
Schmuck aus Holz her zustellen liegt für mich als Schreiner am nächsten.
Zum einen ist das Material vorhanden, zum andern kann ich damit umgehen.
Ich kann weder Löten, Schweißen oder Schmieden noch habe ich die Mittel dazu.
Palisander, Grenadill, Ebenholz oder Buchs gehören auch zu den "Schmuckstücken" unter den Hölzern.
Stabil genugsind sie, die Funktion muss aber gegeben sein.
Ich würde keinen Ring aus Holz machen.
Die unbehandelten Oberflächen werden durch das Tragen nur schöner, und glänzend poliert.
Die Kombination Silber und Perlmutt ist für mich durchaus ein Gegensatz.
Glatte Metallfläche zu den irisierenden Spiegelungen auf dem Perlmutt.
Zu Deiner Frage nach dem Zusammenhalt der Scheiben ist dies auf dem Foto mit der Planscheibe zu sehen.
Die Scheiben verdrehen sich nicht, weil es wie weiter oben beschrieben, zwei Bohrungen mit ca. 6mm Abstand sind.
Als „Schnur“ dient ein Edelstahlseil aus dem Schmuckzubehör, Stärke 0,4mm.
Es wird mit „Quetschperlen“ aus Silber verbunden und verpresst.
Also an alle Drechslerinnen und Drechsler.
Macht Schmuck und berichtet darüber.
Es braucht wenig Material, die kleinste Drehbank genügt, die Beschenkten freuen sich,
und es ist sinnvoller als seitenweise Diskussionen um stumpfe Bohrer.
Hannes
Benachrichtigung an Grissianer und wolfgangsiegel repariert von Schnecke
@Grissianer
Hallo Anselm,
Wenn auf Kunsthandwerkermärkten Drechsler ausstellen, sind Schmuckobjekte fast immer zu sehen.
Dazu braucht es keinen Fasching.
Die Schmuckstücke, die ich bis jetzt gemacht habe, so ziemlich alle in irgendeiner Form auf der Drehbank entstanden,
werden von meiner Frau auch getragen. Die einen öfter, die andern weniger.
Halsketten, Broschen, Armreife und Ohrringe.
Hier sind auch schon Beispiele vorgestellt.
Brosche viewtopic.php?t=63471
Kette viewtopic.php?p=467910#p467910
@wolfgangsiegel
Hallo Wolfgang,
Schmuck aus Holz her zustellen liegt für mich als Schreiner am nächsten.
Zum einen ist das Material vorhanden, zum andern kann ich damit umgehen.
Ich kann weder Löten, Schweißen oder Schmieden noch habe ich die Mittel dazu.
Palisander, Grenadill, Ebenholz oder Buchs gehören auch zu den "Schmuckstücken" unter den Hölzern.
Stabil genugsind sie, die Funktion muss aber gegeben sein.
Ich würde keinen Ring aus Holz machen.
Die unbehandelten Oberflächen werden durch das Tragen nur schöner, und glänzend poliert.
Die Kombination Silber und Perlmutt ist für mich durchaus ein Gegensatz.
Glatte Metallfläche zu den irisierenden Spiegelungen auf dem Perlmutt.
Zu Deiner Frage nach dem Zusammenhalt der Scheiben ist dies auf dem Foto mit der Planscheibe zu sehen.
Die Scheiben verdrehen sich nicht, weil es wie weiter oben beschrieben, zwei Bohrungen mit ca. 6mm Abstand sind.
Als „Schnur“ dient ein Edelstahlseil aus dem Schmuckzubehör, Stärke 0,4mm.
Es wird mit „Quetschperlen“ aus Silber verbunden und verpresst.
Also an alle Drechslerinnen und Drechsler.
Macht Schmuck und berichtet darüber.
Es braucht wenig Material, die kleinste Drehbank genügt, die Beschenkten freuen sich,
und es ist sinnvoller als seitenweise Diskussionen um stumpfe Bohrer.
Hannes
Benachrichtigung an Grissianer und wolfgangsiegel repariert von Schnecke