! Wichtige Info !
Sollte deine Registrierung nach 48 Stunden nicht freigeschaltet sein,
sende mir bitte eine e-Mail mit deinem Benutzernamen an info@drechsler-forum.de
Auch mir kann mal was durchgehen
Sollte deine Registrierung nach 48 Stunden nicht freigeschaltet sein,
sende mir bitte eine e-Mail mit deinem Benutzernamen an info@drechsler-forum.de
Auch mir kann mal was durchgehen
Akazie - Robinie - Unterschied
Moderator: Forenteam
- Hölzerkarl
- Beiträge: 4919
- Registriert: 08.09.2010 - 19:43:07
- Name: Karl Hölzerkopf
- PLZ: 37276
- Ort: Meinhard-Jestädt
- Kontaktdaten:
Akazie - Robinie - Unterschied
Hallo Holzfreunde,
immer mal wieder wird unsere Robinie als Akazie bezeichnet.
Ich habe von Robinie und Akazie Fotos, die den Unterschied
deutlich erkennen lassen.
Die Robinie, auch falsche Akazie genannt.
Baum im Botanischen Garten Eschwege (steht noch)
Robinie, geräuchert
Ende Robinie
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Anfang Akazie
Den Stamm habe ich am 04.05.2013 beim Drechslertreffen in Seeg beim damals noch aktiven Holzhändler
Paul Della-Vanzo erworben. Das Holz stammt aus Australien und ist ordentlich schwer.
Der Name des Baumes: Acacia Papyrocarpa (oder auch Western Myall)
Der Unterschied Robinie/Akazie ist deutlich zu sehen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Was zur Abrundung noch fehlt, ist ein Drechselwerk aus Akazie. Wer mit einem Foto dienen kann...
...bitte anhängen...
Wer möchte, darf selbstverständlich den Beitrag erweitern und was schreiben.
Freundliche Grüsse aus der Mitte von Deutschland
Der Karl
immer mal wieder wird unsere Robinie als Akazie bezeichnet.
Ich habe von Robinie und Akazie Fotos, die den Unterschied
deutlich erkennen lassen.
Die Robinie, auch falsche Akazie genannt.
Baum im Botanischen Garten Eschwege (steht noch)
Robinie, geräuchert
Ende Robinie
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Anfang Akazie
Den Stamm habe ich am 04.05.2013 beim Drechslertreffen in Seeg beim damals noch aktiven Holzhändler
Paul Della-Vanzo erworben. Das Holz stammt aus Australien und ist ordentlich schwer.
Der Name des Baumes: Acacia Papyrocarpa (oder auch Western Myall)
Der Unterschied Robinie/Akazie ist deutlich zu sehen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Was zur Abrundung noch fehlt, ist ein Drechselwerk aus Akazie. Wer mit einem Foto dienen kann...
...bitte anhängen...
Wer möchte, darf selbstverständlich den Beitrag erweitern und was schreiben.
Freundliche Grüsse aus der Mitte von Deutschland
Der Karl
-
- Beiträge: 215
- Registriert: 27.03.2010 - 11:12:21
- Ort: Klausen
- Schnedo
- Beiträge: 1609
- Registriert: 15.03.2011 - 12:21:37
- Name: Werner Schneiter
- PLZ: CH-8458
- Ort: Dorf
Hallo Karl
Das bringen wir inunserem Leben wohl nicht mehr hin, dass Alle wissen, dass die Akazie bei uns nicht beheimatet ist.
Wenn ich auf dem Markt sage das ist Robinie, schauen mich die Besucher immer erstaunt an. Wenn ich dann sage: Bei uns spricht man fälschlicherweise meistens von Akazie. Dann nicken sie, ach so, klar Akazie kenne ich.
Das bringen wir inunserem Leben wohl nicht mehr hin, dass Alle wissen, dass die Akazie bei uns nicht beheimatet ist.
Wenn ich auf dem Markt sage das ist Robinie, schauen mich die Besucher immer erstaunt an. Wenn ich dann sage: Bei uns spricht man fälschlicherweise meistens von Akazie. Dann nicken sie, ach so, klar Akazie kenne ich.
Gruss Werner
-Centauro TM-120
-Jet 1014 (für die Märkte)
-Magma Lathe 175 FU
-Twister FU 200
-Centauro TM-120
-Jet 1014 (für die Märkte)
-Magma Lathe 175 FU
-Twister FU 200
- Bernd Schröder
- Beiträge: 3089
- Registriert: 27.09.2014 - 20:30:06
- Name: Bernd Schröder
- PLZ: 29640
- Ort: Schneverdingen
Hallo Karl!
Du bist ja ein richtiger Holzforscher...
Robinia Pseudoacacia
Das Gold der 2000er Jahre
Fonds und Glücksritter haben investiert, Gewonnen oder viel Geld verloren...
Die einer Seite des Holzes
Handwerker schätzen es und (versuchen) mühsam damit Geld zu verdienen...
Für ein Solarprojekt hab ich mal ca. 10.000fm Rundholz aufgearbeitet...
...effektiv ca. 25% Ausbeute >> http://www.solarserver.de/solarmagazin/ ... r2004.html
Alles nur, weil ein frz. Gärtner das Zeug aus Amerika holte, um seinen König zu beeindrucken
und jetzt ist es bei jeder Bahnfahrt präsent, kaum ein Holz wächst so gern
an der Bahn...außer vielleicht Birke oder Essigbaum...
Ein wunderbares Holz, resistent, wenn mann die juvenilen 8-12 Jahrringe entfernt
...ein anderes Thema
Für uns Drechsler ein wunderbares Holz
Hart, gut zu schneiden, tolle Farbe, Räucherbar (Nicht mit der Sektbar verwechseln!)
und die Maserknollen wirklich schön!
Du bist ja ein richtiger Holzforscher...
Robinia Pseudoacacia
Das Gold der 2000er Jahre
Fonds und Glücksritter haben investiert, Gewonnen oder viel Geld verloren...
Die einer Seite des Holzes
Handwerker schätzen es und (versuchen) mühsam damit Geld zu verdienen...
Für ein Solarprojekt hab ich mal ca. 10.000fm Rundholz aufgearbeitet...
...effektiv ca. 25% Ausbeute >> http://www.solarserver.de/solarmagazin/ ... r2004.html
Alles nur, weil ein frz. Gärtner das Zeug aus Amerika holte, um seinen König zu beeindrucken
und jetzt ist es bei jeder Bahnfahrt präsent, kaum ein Holz wächst so gern
an der Bahn...außer vielleicht Birke oder Essigbaum...
Ein wunderbares Holz, resistent, wenn mann die juvenilen 8-12 Jahrringe entfernt
...ein anderes Thema
Für uns Drechsler ein wunderbares Holz
Hart, gut zu schneiden, tolle Farbe, Räucherbar (Nicht mit der Sektbar verwechseln!)
und die Maserknollen wirklich schön!
Mit besten Grüßen aus der Heide!
Bernd
Bernd
- Albuser
- Beiträge: 378
- Registriert: 09.08.2012 - 08:30:16
- Name: Thomas Ernst
- PLZ: 74925
- Ort: Epfenbach
Robinie Douglasie und Co
Soviel ich weis sind diese Bäume vor der Eiszeit bei uns heimisch gewesen.
Robin und Douglas haben sie wieder aus Amerika zurückgebracht.
Die Robinie oder auch Eisenbähnlerholz wurde gerne zur Hangbefestigung beim Bahnbau verwendet.
Man kann es zurückschneiden und im nächsten Jahr ist es wieder 2,00 Meter hochgeschossen, jedenfalls
an den Neckarhängen. Entlang des Neckar ist ja immer Eisenbahn, und Steilhang.
Die Bahn hat am Anfang entlang der Strecke in Sichtweite die Bahnwärterhäuschen gebaut darin hat auch der Beamte nebst seiner Frau und Kinderschar gewohnt.
Zum Heizen hatte er neben Kohlen auch Robinienholz in Reichweite. Was ihm in schlechten Zeiten eine bescheidenen Nebenerwerb ermöglichte.
Der Brennwert entspricht in etwa der Eiche nur mehr Asche fällt an.
Während der Blüte ist es auch eine ergiebige Bienenweide.
Das Holz gehört zur Resistenzklasse eins. Beim Weinbau wurde so mancher Wengert ( Dialekt) damit angelegt.
gud nacht noch
Robin und Douglas haben sie wieder aus Amerika zurückgebracht.
Die Robinie oder auch Eisenbähnlerholz wurde gerne zur Hangbefestigung beim Bahnbau verwendet.
Man kann es zurückschneiden und im nächsten Jahr ist es wieder 2,00 Meter hochgeschossen, jedenfalls
an den Neckarhängen. Entlang des Neckar ist ja immer Eisenbahn, und Steilhang.
Die Bahn hat am Anfang entlang der Strecke in Sichtweite die Bahnwärterhäuschen gebaut darin hat auch der Beamte nebst seiner Frau und Kinderschar gewohnt.
Zum Heizen hatte er neben Kohlen auch Robinienholz in Reichweite. Was ihm in schlechten Zeiten eine bescheidenen Nebenerwerb ermöglichte.
Der Brennwert entspricht in etwa der Eiche nur mehr Asche fällt an.
Während der Blüte ist es auch eine ergiebige Bienenweide.
Das Holz gehört zur Resistenzklasse eins. Beim Weinbau wurde so mancher Wengert ( Dialekt) damit angelegt.
gud nacht noch
Holz, ein Freund fürs Leben. Auch wenn´s krumm kommt.
Albus´er Kleiner Odenwald
Albus´er Kleiner Odenwald
- Hölzerkarl
- Beiträge: 4919
- Registriert: 08.09.2010 - 19:43:07
- Name: Karl Hölzerkopf
- PLZ: 37276
- Ort: Meinhard-Jestädt
- Kontaktdaten:
Akazie - Robinie - Unterschied
Hallo Holzfreunde,
herzlichen Dank für die ergänzenden Rückmeldungen. Hoffentlich habe
nicht nur ich wieder was gelernt, sondern andere auch.
@ Martin "msteinacher":
Es freut mich, dass dir der Beitrag hilft, die Unterschiede der Hölzer zu erkennen.
Sogar Holzhändler bieten Akazie an und meinen Robinie.
@ Werner "Schnedo":
Deine Erfahrungen sind interessant. Wichtig ist nur, dass wir
Drechsler den Unterschied kennen und der Kundschaft voraus
sind.
@ Bernd Schröder:
Du nennest mich einen "richtigen Holzforscher"......
Das lasse ich mal so stehen und bekenne, dass ich bei
Holz Augen und Ohren bei eingeschaltetem Hirn geöffnet halte....
Deine Schilderungen über Robinie sind interessant. Schade,
dass bei dem beschriebenen Projekt so viel Schwund entstanden
ist. Jedoch....das kennen wir Drechsler, da wir oft auch bei mindestens
50% Schwund tätig sind.
@ Thomas "Albuser":
Danke für die Schilderung deines Wissens über Robinie....
....und das zu später Stunde. Robinie als Zaunpfahl hält ewig....
Freundliche und dankbare Grüsse aus dem Holzmittelpunkt im Werra-Meißner-Kreis
Der Karl
herzlichen Dank für die ergänzenden Rückmeldungen. Hoffentlich habe
nicht nur ich wieder was gelernt, sondern andere auch.
@ Martin "msteinacher":
Es freut mich, dass dir der Beitrag hilft, die Unterschiede der Hölzer zu erkennen.
Sogar Holzhändler bieten Akazie an und meinen Robinie.
@ Werner "Schnedo":
Deine Erfahrungen sind interessant. Wichtig ist nur, dass wir
Drechsler den Unterschied kennen und der Kundschaft voraus
sind.
@ Bernd Schröder:
Du nennest mich einen "richtigen Holzforscher"......
Das lasse ich mal so stehen und bekenne, dass ich bei
Holz Augen und Ohren bei eingeschaltetem Hirn geöffnet halte....
Deine Schilderungen über Robinie sind interessant. Schade,
dass bei dem beschriebenen Projekt so viel Schwund entstanden
ist. Jedoch....das kennen wir Drechsler, da wir oft auch bei mindestens
50% Schwund tätig sind.
@ Thomas "Albuser":
Danke für die Schilderung deines Wissens über Robinie....
....und das zu später Stunde. Robinie als Zaunpfahl hält ewig....
Freundliche und dankbare Grüsse aus dem Holzmittelpunkt im Werra-Meißner-Kreis
Der Karl
- Hölzerkarl
- Beiträge: 4919
- Registriert: 08.09.2010 - 19:43:07
- Name: Karl Hölzerkopf
- PLZ: 37276
- Ort: Meinhard-Jestädt
- Kontaktdaten:
Akazie_aufgeschnitten
Hallo Akazienfreunde und alle andern Holzliebhaber,
es hat sich was getan. Das Holz ist von innen zu sehen.
Ich habe den Akazienstamm zugeschnitten.....
Der ganze Stamm...
...geteilt
...und rundgesägt.
Rundling fertig zur Weiterbearbeitung
Evtl. folgt ein Werkbericht. Muss mal mit mir sprechen.....
Gruß aus dem Hessenland
Der Karl
es hat sich was getan. Das Holz ist von innen zu sehen.
Ich habe den Akazienstamm zugeschnitten.....
Der ganze Stamm...
...geteilt
...und rundgesägt.
Rundling fertig zur Weiterbearbeitung
Evtl. folgt ein Werkbericht. Muss mal mit mir sprechen.....
Gruß aus dem Hessenland
Der Karl
- Erick
- Beiträge: 3139
- Registriert: 25.12.2005 - 18:08:50
- Ort: Rheda-Wiedenbrück
Hallo Karl
Zu Deinem Beitrag möchte ich hinzu fügen, am 30. 6. 2013 habe ich unter dem Titel,
Schale aus Schwarzakazie - Australian Blackwood hier im Forum einen Beitrag mit Fotos eingestellt.
Das verlinken kann ich leider nicht, danke an den der es für mich erledigt !
Gruß Erick
Zu Deinem Beitrag möchte ich hinzu fügen, am 30. 6. 2013 habe ich unter dem Titel,
Schale aus Schwarzakazie - Australian Blackwood hier im Forum einen Beitrag mit Fotos eingestellt.
Das verlinken kann ich leider nicht, danke an den der es für mich erledigt !
Gruß Erick
Holz und Deine Welt hat wieder ein Gesicht
-
- Beiträge: 288
- Registriert: 30.09.2009 - 10:22:20
- Name: Stefan
- PLZ: 01159
- Ort: Dresden
- Hölzerkarl
- Beiträge: 4919
- Registriert: 08.09.2010 - 19:43:07
- Name: Karl Hölzerkopf
- PLZ: 37276
- Ort: Meinhard-Jestädt
- Kontaktdaten:
Schwarzakazie
Hallo Erick,
danke für deinen Hinweis.
Wer sucht .... der findet .... wird gesagt.
Ich habe nach deinem Hinweis spontan gesucht und bin fündig geworden.
Bitte hier schauen....
viewtopic.php?t=31181&highlight=schwarzak%2A
...und hier...
viewtopic.php?t=41994&highlight=schwarzak%2A
Schwarzakazie ist ein wunderschönes Holz, so wie die Werke aus deiner Produktion.
Dankbare Grüße aus dem Hessenland
Der Karl
danke für deinen Hinweis.
Wer sucht .... der findet .... wird gesagt.
Ich habe nach deinem Hinweis spontan gesucht und bin fündig geworden.
Bitte hier schauen....
viewtopic.php?t=31181&highlight=schwarzak%2A
...und hier...
viewtopic.php?t=41994&highlight=schwarzak%2A
Schwarzakazie ist ein wunderschönes Holz, so wie die Werke aus deiner Produktion.
Dankbare Grüße aus dem Hessenland
Der Karl
- Onkel-Lulu
- Beiträge: 31
- Registriert: 20.01.2018 - 11:43:20
- Name: Christof Ludwig
- PLZ: 58454
- Ort: Witten
- Kontaktdaten:
Re: Akazie - Robinie - Unterschied
vielen Dank für die Erläuterung zum Thema Akazie - Robinie.
Jetzt weiss ich jedenfalls, dass die Bäume in meinem Garten Robinien sind und keine Akazien.
Ich wohne hier zur Zeit in Südungarn und da ist die Akazie das Brennholz Nr.1. Gut 80% der Familien heizen hier mit Holz. Im September/Oktober wird der Wintervorrat angelegt. Die umliegenden Wälder werden alle mit Akazie bewirtschaftet. Guter Brennwert und schnell nachwachsend sind die Vorteile. Im Sprachgebrauch spricht man jedoch ausschließlich von Akazie und auch die zahlreichen Bienen liefern den begehrten Akazienhonig im Frühsommer.
Selbst die Bienen wissen also nicht, dass sie eigentlich Robinienhonig produzieren.
Ich habe gestern von meinem Nachbarn einen Stamm Akazie ergattert. Den habe ich heute aufgeschnitten. Werde noch die Stirnseiten verleimen und dann ab ins Holzlager.
Ich stell hier einmal ein paar Fotos ein:
Jetzt weiss ich jedenfalls, dass die Bäume in meinem Garten Robinien sind und keine Akazien.
Ich wohne hier zur Zeit in Südungarn und da ist die Akazie das Brennholz Nr.1. Gut 80% der Familien heizen hier mit Holz. Im September/Oktober wird der Wintervorrat angelegt. Die umliegenden Wälder werden alle mit Akazie bewirtschaftet. Guter Brennwert und schnell nachwachsend sind die Vorteile. Im Sprachgebrauch spricht man jedoch ausschließlich von Akazie und auch die zahlreichen Bienen liefern den begehrten Akazienhonig im Frühsommer.
Selbst die Bienen wissen also nicht, dass sie eigentlich Robinienhonig produzieren.
Ich habe gestern von meinem Nachbarn einen Stamm Akazie ergattert. Den habe ich heute aufgeschnitten. Werde noch die Stirnseiten verleimen und dann ab ins Holzlager.
Ich stell hier einmal ein paar Fotos ein:
Aller Anfang ist schwer
- Bernd H.
- Beiträge: 418
- Registriert: 14.12.2006 - 11:37:39
- Name: Bernd Heckmann
- PLZ: 78176
- Ort: Blumberg
Re: Akazie - Robinie - Unterschied
Hallo, danke an Werner und Co, die nochmals den Unterschied zwischen den beiden völlig verschiedenen Baumarten erklärt haben!
Ich habe es in meinem Umfeld inzwischen aufgegeben, den Unterschied zwischen Akazie und Robinie zu erklären.
Ich wohne übrigens unmittelbar an der sogenannten Sauschwänzlebahn, die in der Zeit von 1887 bis 1890 aus strategischen Gründen erbaut wurde.
Auch hier wurde in rutschgefährten Bereichen die Robinie zur Böschungsbefestigung angepflanzt.
Das Robinienholz wurde früher auch häufig für Pfosten für Weidezäune etc. verwendet, da es völlig unbehandelt über Jahrzente haltbar ist.
Ich liebe dieses Holz!
z.B.: Schale z.T. geräuchert + Kugel
Gruß
Bernd
Ich habe es in meinem Umfeld inzwischen aufgegeben, den Unterschied zwischen Akazie und Robinie zu erklären.
Ich wohne übrigens unmittelbar an der sogenannten Sauschwänzlebahn, die in der Zeit von 1887 bis 1890 aus strategischen Gründen erbaut wurde.
Auch hier wurde in rutschgefährten Bereichen die Robinie zur Böschungsbefestigung angepflanzt.
Das Robinienholz wurde früher auch häufig für Pfosten für Weidezäune etc. verwendet, da es völlig unbehandelt über Jahrzente haltbar ist.
Ich liebe dieses Holz!
z.B.: Schale z.T. geräuchert + Kugel
Gruß
Bernd
- Hölzerkarl
- Beiträge: 4919
- Registriert: 08.09.2010 - 19:43:07
- Name: Karl Hölzerkopf
- PLZ: 37276
- Ort: Meinhard-Jestädt
- Kontaktdaten:
Re: Akazie - Robinie - Unterschied
Hallo Christof und Bernd,
ihr habt einern alten Beitrag aus dem Tiefschlaf geholt
und mit interessanten Informationen und schönen Bildern ergänzt.
Schönen Dank und freundliche Grüße aus dem Werratal
Der Karl
ihr habt einern alten Beitrag aus dem Tiefschlaf geholt
und mit interessanten Informationen und schönen Bildern ergänzt.
Schönen Dank und freundliche Grüße aus dem Werratal
Der Karl
- snakyjoe
- Beiträge: 805
- Registriert: 27.12.2018 - 00:24:03
- Name: Egbert Heller
- PLZ: 14943
- Ort: Luckenwalde
Re: Akazie - Robinie - Unterschied
Hallo Karl,
ich finde es immer wieder interessant und unterhaltsam, die Themen hier im Forum zu verfolgen, die Du anstößt.
Auch ich hatte das Thema Robinie-Akazie schon wiederholt beim Wickel. Das Internet und mein Holzlexikon sorgten dann für Klarheit.
Und die Baumpflegefirma, von der ich ein paar gute Robinienstammstücke ergattern konnte, wurde von einem Fachmann geleitet.
Der wusste, dass er keine Akazie auf dem Hof hatte.
In früheren Jahren baute ich mal ein Mittelteil für einen englischen Langbogen aus Robinie. Mit dem Ziehmesser und der Raspel.
Meine Hände erinnern sich immer noch an die vielen Blasen. Kurz und gut: ein tolles aber sehr hartes Holz.
Danke für Deinen Beitrag!
Da wir dabei sind, ein neues (altes) Haus zu kaufen, werde ich hier etwas weniger aktiv sein und meine Drechselbank hat erstmal Ferien.
Die Schalenröhre tausche ich gegen die Tapezierbürste. Aber ich schaue immer mal hier vorbei.
Gruß
Egbert
ich finde es immer wieder interessant und unterhaltsam, die Themen hier im Forum zu verfolgen, die Du anstößt.
Auch ich hatte das Thema Robinie-Akazie schon wiederholt beim Wickel. Das Internet und mein Holzlexikon sorgten dann für Klarheit.
Und die Baumpflegefirma, von der ich ein paar gute Robinienstammstücke ergattern konnte, wurde von einem Fachmann geleitet.
Der wusste, dass er keine Akazie auf dem Hof hatte.
In früheren Jahren baute ich mal ein Mittelteil für einen englischen Langbogen aus Robinie. Mit dem Ziehmesser und der Raspel.
Meine Hände erinnern sich immer noch an die vielen Blasen. Kurz und gut: ein tolles aber sehr hartes Holz.
Danke für Deinen Beitrag!
Da wir dabei sind, ein neues (altes) Haus zu kaufen, werde ich hier etwas weniger aktiv sein und meine Drechselbank hat erstmal Ferien.
Die Schalenröhre tausche ich gegen die Tapezierbürste. Aber ich schaue immer mal hier vorbei.
Gruß
Egbert
"Wege entstehen dort, wo man sie geht"
- Franz Kafka -
STRATOS XL
Robert Sorby Pro Edge
- Franz Kafka -
STRATOS XL
Robert Sorby Pro Edge
- Hölzerkarl
- Beiträge: 4919
- Registriert: 08.09.2010 - 19:43:07
- Name: Karl Hölzerkopf
- PLZ: 37276
- Ort: Meinhard-Jestädt
- Kontaktdaten:
Re: Akazie - Robinie - Unterschied
Hallo Egbert,
herzlichen Dank für deine freundliche Rückmeldung zum Beitrag.
Wie ich lesen konnte, hast du was vor dir. Vergleichbares liegt hinter mir.
1982 habe ich ein altes Haus vor dem Einzug "auf Vordermann" gebracht.
Damals habe ich noch nicht gedrechselt.
Wäre auch nicht möglich gewesen, weil der Schwerpunkt das Haus war.
Ich wünsche dir bis zur Fertigstellung starke Nerven.
Schöne Grüße aus der Mitte von Deutschland
Der Karl
herzlichen Dank für deine freundliche Rückmeldung zum Beitrag.
Wie ich lesen konnte, hast du was vor dir. Vergleichbares liegt hinter mir.
1982 habe ich ein altes Haus vor dem Einzug "auf Vordermann" gebracht.
Damals habe ich noch nicht gedrechselt.
Wäre auch nicht möglich gewesen, weil der Schwerpunkt das Haus war.
Ich wünsche dir bis zur Fertigstellung starke Nerven.
Schöne Grüße aus der Mitte von Deutschland
Der Karl
-
- Drehzahlpapst
- Beiträge: 2629
- Registriert: 23.02.2005 - 21:43:35
- Name: --
- Ort: Dessau
- Kontaktdaten:
Re: Akazie - Robinie - Unterschied
Hallo Egbert,
hast Du alles bis zu Ende überlegt? Mit der Schalenröhre wirst Du die Wand zerkratzen und mit der Tapezierbürste kriegst Du keinen ordentlichen Span vom Holz!
Gruß
Cello
Ich bin ein Greis. Mein Umfang ist Durchmesser mal Pi.
www.touch-wood.de
Instagram: dessau_wood
https://www.youtube.com/results?search_ ... essau_wood
www.touch-wood.de
Instagram: dessau_wood
https://www.youtube.com/results?search_ ... essau_wood
- Hölzerkarl
- Beiträge: 4919
- Registriert: 08.09.2010 - 19:43:07
- Name: Karl Hölzerkopf
- PLZ: 37276
- Ort: Meinhard-Jestädt
- Kontaktdaten:
Re: Akazie - Robinie - Unterschied
Hallo Holzfreunde,
in diesem Beitrag findet ihr Hinweise und Unterschiede
von Robinie und Akazie.
Ist zwar schon einige Jahre her........jedoch immer noch aktuell.
Hier gabe es Fragen........
viewtopic.php?t=54907
Freundliche Grüße zum Jahrtesende 2024
Der Karl
in diesem Beitrag findet ihr Hinweise und Unterschiede
von Robinie und Akazie.
Ist zwar schon einige Jahre her........jedoch immer noch aktuell.
Hier gabe es Fragen........
viewtopic.php?t=54907
Freundliche Grüße zum Jahrtesende 2024
Der Karl
- SteffenM
- Beiträge: 1328
- Registriert: 18.03.2018 - 23:58:03
- Name: Steffen
- PLZ: 14542
- Ort: Werder (Havel)
Re: Akazie - Robinie - Unterschied
Guten Morgen,
nach über fünf Jahren sollte man vielleicht mal auflösen, dass auch die von @Onkel-Lulu gezeigte "Akazie" eine Robinie war. Die sind in Ungarn seit 300 Jahren beheimatet und entsprechend weit verbreitet.
Dass dieser Darstellung nicht widersprochen wurde, zeigt die Hartnäckigkeit dieser Verwechslung. Einen kleinen Lichtblick gibt es aber: Auf meinem Frühstückstisch steht ein Glas mit der Aufschrift "Robinienhonig".
Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch!
Steffen
nach über fünf Jahren sollte man vielleicht mal auflösen, dass auch die von @Onkel-Lulu gezeigte "Akazie" eine Robinie war. Die sind in Ungarn seit 300 Jahren beheimatet und entsprechend weit verbreitet.
Dass dieser Darstellung nicht widersprochen wurde, zeigt die Hartnäckigkeit dieser Verwechslung. Einen kleinen Lichtblick gibt es aber: Auf meinem Frühstückstisch steht ein Glas mit der Aufschrift "Robinienhonig".
Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch!
Steffen
- oldy-2913
- Beiträge: 1680
- Registriert: 13.08.2009 - 06:00:58
- Name: W. Bode
- PLZ: 29562
- Ort: Suhlendorf
Re: Akazie - Robinie - Unterschied
Einspruch euer Ehren.
Das Hat "Onkel-Lulu" gleich im ersten Satz richtig gestellt.
Beitrag von Onkel-Lulu » 24.09.2019 - 17:32:14
vielen Dank für die Erläuterung zum Thema Akazie - Robinie.
Jetzt weiss ich jedenfalls, dass die Bäume in meinem Garten Robinien sind und keine Akazien.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Egal ob Robinie oder Akazie, als alter Wolf der sich nun mal gerne im Wald rumtreibt,
. . .
... kann ich diese Pflanze nicht ausstehen ...
Gruß Wolf ... .