! Wichtige Info !
Sollte deine Registrierung nach 48 Stunden nicht freigeschaltet sein,
sende mir bitte eine e-Mail mit deinem Benutzernamen an info@drechsler-forum.de

Auch mir kann mal was durchgehen ;-)

Bericht vom Rhein-Main-Stammtisch am 23.November 2024

Ansprechpartner ist branco (Dieter Weiß)

Moderator: branco

Antworten
brifels
Beiträge: 71
Registriert: 05.03.2017 - 17:53:39
Name: Brigitte Felsinger
PLZ: 60389
Ort: Frankfurt/Seckbach

Bericht vom Rhein-Main-Stammtisch am 23.November 2024

Beitrag von brifels »

Liebes Forum,

nun hat das Jahr 2025 schon begonnen und bald kommen neue Themen auf uns zu, dennoch möchte ich euch ein paar Zeilen zum vergangenen Stammtisch der Rhein-Main-Drechsler schreiben.

Zuallererst möchte ich mich aber mal bedanken, bei allen, die sich für unseren Stammtisch engagieren. Beim Moderatoren-Team, dem Technik-Team, den unermüdlichen Vorführern (und den künftigen Vorführern), bei allen, die die kleinen, nicht sichtbaren Aufgaben erledigen und nicht zuletzt beim Holz- und Technikmuseum, das uns schon so viele Jahre beherbergt und bei Helena Krämer, die in guter Tradition unsere Kaffeepause organisiert. Also allen, die den Stammtisch lebendig halten, ein besonderes Dankeschön!

Wir hatten einen sehr interessanten, informativen und lehrreichen Nachmittag, mit drei Referenten und einer großen Zahl an mitgebrachten Werkstücken, die es zu besprechen galt.

Den Großteil des Nachmittags gestaltete Rainer Jensen, er zeigte uns, wie seine Schalen entstehen. Und zwar von A bis Z, vom Fällen des Baumes, bis zum Auftrag des Öles. Nahezu jeder hat schonmal eine Schale gedrechselt, und jeder macht es ein bisschen anders. Deshalb war Rainer wichtig, zu betonen: "Ich zeig euch nicht, wie man's macht, ich zeig euch, wie ich es mache".

Den Einstieg ins Thema gestaltete Rainer mit einer Reihe von Fotos. Wir erfahren, wie er das Holz erlegt, zerlegt, lagert, Rohlinge vorbereitet, trocknet und den Trocknungsprozess begleitet und dokumentiert.

Live konnten wir dann erleben, wie Rainer einen trockenen Schalenrohling in eine wunderschöne, perfekte Schale mit samtener Oberfläche verwandelt.


IMG_9617.JPG
IMG_9617.JPG (249.63 KiB) 582 mal betrachtet
IMG_9619.JPG
IMG_9619.JPG (155.91 KiB) 582 mal betrachtet

Die gesägten, nassen Rohlinge lagert Rainer in Winzerfolie (stabiler als Frischhaltefolie) gewickelt. Nach dem Vordrechseln bestreicht er sie mit verdünntem Weissleim, wiegt und beschriftet sie.
Dann für zwei Monate in Zeitungspapier gewickelt in einer Papiertüte (Biomülltüte) lagern. Für die weitere Trocknung liegen die Schalenrohlinge offen im Keller.
IMG_9620.JPG
IMG_9620.JPG (140.43 KiB) 582 mal betrachtet

Der lange Zapfen im Inneren der Schale dient der erneuten Aufnahme im Backenfutter und gewährleistet eine gute Durchlüftung der gestapelten Rohlinge während der Trocknung.
Am Schalenrand der dokumentierte Trocknungsverlauf.
IMG_9622.JPG
IMG_9622.JPG (126.4 KiB) 582 mal betrachtet

Überarbeitung des Zapfens.
IMG_9623.JPG
IMG_9623.JPG (229.47 KiB) 582 mal betrachtet

Drechseln der Außenform
IMG_9626.JPG
IMG_9626.JPG (244.75 KiB) 582 mal betrachtet

Begutachtung der Späne :)
IMG_9628.JPG
IMG_9628.JPG (278.45 KiB) 582 mal betrachtet

Schleifen der Außenseite.
IMG_9633.JPG
IMG_9633.JPG (298.99 KiB) 582 mal betrachtet

Das Holz im Inneren wird stufenweise abgetragen.
IMG_9636.JPG
IMG_9636.JPG (197.96 KiB) 582 mal betrachtet
IMG_9638.JPG
IMG_9638.JPG (170.75 KiB) 582 mal betrachtet

Selbstgebauter Wandstärkentaster aus Gewindestange.
IMG_9640.JPG
IMG_9640.JPG (172.25 KiB) 582 mal betrachtet

Glätten mit dem Schaber.
IMG_9641.JPG
IMG_9641.JPG (183.45 KiB) 582 mal betrachtet

Innenseite schleifen.
IMG_9642.JPG
IMG_9642.JPG (235.92 KiB) 582 mal betrachtet

Perfekt.
IMG_9643.JPG
IMG_9643.JPG (278.91 KiB) 582 mal betrachtet

Ausarbeiten des Fußes.
IMG_9644.JPG
IMG_9644.JPG (242.22 KiB) 582 mal betrachtet

Schleifen
IMG_9653.JPG
IMG_9653.JPG (101.84 KiB) 582 mal betrachtet

Ölen mit gekochtem Leinöl.
IMG_9655.JPG
IMG_9655.JPG (158.32 KiB) 582 mal betrachtet

Perfekt ausgearbeiteter Fuß.
IMG_9660.JPG
IMG_9660.JPG (118.43 KiB) 582 mal betrachtet

Das Publikum dankt!!!
IMG_9656.JPG
IMG_9656.JPG (303.31 KiB) 582 mal betrachtet



In der Serie "10-Minuten-Projekte" haben uns Dieter und Peter einen Einblick in ihr Schaffen gewährt.

Dieter, wir hatten im November einen Vortrag zur Herstellung seiner Stimmungsvögel, hat dazu einen kleinen Nachtrag vorbereitet.
Im Laufe der Herstellung wird der Vogel mehrfach umgespannt. Die "Golfball-Spannung" hatte ihn selbst noch nicht so ganz überzeugt, sodass er eine Alternative ersonnen und umgesetzt hat. Hier ist die Golfball-Aufnahme zwischen den Backen stufenlos verschiebbar und ermöglicht alle denkbaren Winkel.

Alt...
IMG_9661.JPG
IMG_9661.JPG (249.04 KiB) 582 mal betrachtet

...neu.
IMG_9662.JPG
IMG_9662.JPG (154.64 KiB) 582 mal betrachtet

Auch Dieters HulaHoop-Kreisel hat ein Update erfahren, die Schwungmasse ist nun rund gestaltet und der Kreisel läuft damit deutlich ruhiger.
IMG_9664.JPG
IMG_9664.JPG (204.08 KiB) 582 mal betrachtet

Von Kai wissen wir, dass die Gitterstäbe eines Laufstalls /Kinderbettchens hervorragende Quellen für Kreiselholz darstellen. Auch Dieter hat sich am Laufstall seiner Kinder bedient und Mini-Zwiebelkreisel mit hervorragenden Laufeigenschaften hergestellt.
IMG_9669.JPG
IMG_9669.JPG (237.3 KiB) 582 mal betrachtet
IMG_9665.JPG
IMG_9665.JPG (258.54 KiB) 582 mal betrachtet


Peter, Speierling, Apfelwein, Geripptes, Schobbedeckel, so lautet eine der Assoziationsketten, die ich mit ihm verbinde. Die kleinen Deckel sind aus Holzresten einfach und schnell zu drechseln, sie sind beliebt und werden gerne gekauft. Wir sehen die Herstellung eines "Standarddeckels für ein Geripptes 0,25l" .
IMG_9670.JPG
IMG_9670.JPG (162.41 KiB) 582 mal betrachtet
IMG_9672.JPG
IMG_9672.JPG (247.34 KiB) 582 mal betrachtet
IMG_9674.JPG
IMG_9674.JPG (133.28 KiB) 582 mal betrachtet
IMG_9675.JPG
IMG_9675.JPG (141.71 KiB) 582 mal betrachtet
IMG_9678.JPG
IMG_9678.JPG (296.49 KiB) 582 mal betrachtet


Nach einer Kaffeepause ging es weiter mit der Vorstellung mitgebrachter Werkstücke. Diesmal hatten wir so viele tolle Stücke, dass die Zeit nicht reichte, alle angemessen vorzustellen. Eine ganze Reihe soll im Februar noch einmal mitgebracht werden :)

Ich habe hier mal alle Werkstücke eines Drechslers in einem Foto zusammengefasst. Sollte das nicht eure Zustimmung finden, lasst es mich bitte wissen.



Michael machte den Anfang, er hat sein Schmuckkästchen geplündert und eine Brosche, Ringe und Halsschmuck mitgebracht.
Die beeindruckende Kette in grün, schlamm und gold trägt den Namen "Rheingold".
RMS_Michael.jpg
RMS_Michael.jpg (185.07 KiB) 582 mal betrachtet


Theo hatte auch Schmuckanhänger dabei, ein Dosenspiel "6 gewinnt", Schälchen in Fichte, Esche und Rüster. Der Kerzenhalter kann sowohl Teelichter als auch Stabkerzen aufnehmen. Und wir durften live seine "Nevercomeback-Airline" in Augenschein nehmen. Türkische (Dachgepäckträger) und niederländische (Anhängerkupplung) Einflüsse sind offensichtlich. Theo versicherte glaubhaft, noch nie sei eine Maschine dieser Airline abgestürzt :).
RMS_TheoP.jpg
RMS_TheoP.jpg (172.06 KiB) 582 mal betrachtet


Bernd zeigte eine Schale aus gestockter Buche mit Rindenanteilen. Sobald ein Deckel die Designkontrolle durch seine Ehefrau passieren kann, wird die Schale zur Dose werden (da mein Bericht sooo spät kommt, ist das vermutlich längst geschehen und ich wünsche mir eine Wiedervorlage im Februar :). Dazu eine ganze Sammlung feinster Schobbedeckel samt "Schobbedeckelfutter".
RMS_Bernd.jpg
RMS_Bernd.jpg (205.69 KiB) 582 mal betrachtet


Andreas ist ein ganz besonderes Kunststück gelungen. Neben einer Gewürz- und einer Muskatmühle, einer Schale aus Birne und einer nass gedrechselten Dose in Nuss zeigte er ein Ahorndöschen mit "pneumatischem" Deckel. Der Deckel sitzt so perfekt, dass beim Aufsetzen im Inneren der Dose ein Luftkisseneffekt entsteht. Die Luft entweicht ganz langsam und zieht so den Deckel auf den Falz.
RMS_Andreas.jpg
RMS_Andreas.jpg (149.26 KiB) 582 mal betrachtet


Volker nennt seinen Hocker ein "Sperrmüll-Feierabendprojekt". Er ist unbehandelt und freut sich auf natürliche Patina durch Nutzung. Unsere Hockerspezialisten empfehlen, die Beine etwas weiter auszustellen.
Das "bunte" Döschen ist nur wenige Zentimeter hoch. Die Eicheln aus diversen Holzresten liegen in einer nass gedrechselten, kurios verzogenen Schale.
RMS_Volker.jpg
RMS_Volker.jpg (177.38 KiB) 582 mal betrachtet


Kai hat besondere Kreisel mitgebracht. Die Kreiselkörper sind mit Hilfe eines selbstgebauten Exzenterfutters über mehrere Achsen gedrechselt. Jeder Kreisel besitzt ein eigenes Tellerchen. Die Gruppenwirkung ist groß, durch unterschiedliche farbliche Gestaltung ist dennoch jeder Kreisel für sich ein Unikat.
RMS_Kai.jpg
RMS_Kai.jpg (174.6 KiB) 582 mal betrachtet


Im folgenden Bild zusammengefasst die Objekte, die aus zeitlichen Gründen nicht mehr vorgestellt werden konnten. Allesamt sehr interessante Objekte. Nicht alle kann ich zuordnen, zudem interessieren mich Hintergründe und Entstehungsgeschichten, also bitte bei einem der nächsten Treffen nochmal mitbringen!!!
RMS_Mixx.jpg
RMS_Mixx.jpg (199.33 KiB) 582 mal betrachtet


Nun nochmal :danke: an unsere Vorführer Rainer, Dieter und Peter, und allen Lesern ein gutes, gesundes und erfüllendes Jahr 2025!

Liebe Grüße
Brigitte
brifels
Beiträge: 71
Registriert: 05.03.2017 - 17:53:39
Name: Brigitte Felsinger
PLZ: 60389
Ort: Frankfurt/Seckbach

Re: Bericht vom Rhein-Main-Stammtisch am 23.November 2024

Beitrag von brifels »

Und gleich mal sorry an Andreas.
Der Schriftzug im Foto deiner Werke war nicht beabsichtigt :re:
Lässt sich jetzt leider nicht so ohne Weiteres entfernen.

Gruß
Brigitte
Benutzeravatar
Groeopaz
Beiträge: 189
Registriert: 30.10.2011 - 22:57:20
Name: --
Ort: Usingen

Re: Bericht vom Rhein-Main-Stammtisch am 23.November 2024

Beitrag von Groeopaz »

Hallo Brigitte,

ich wollte einen Dank schicken, habe aber die Meldung: "ungültige Danksagung" bekommen. :-(

Runde Grüße
Bernd
In der Ruhe liegt die Kraft.
Benutzeravatar
Hölzerkarl
Beiträge: 4919
Registriert: 08.09.2010 - 19:43:07
Name: Karl Hölzerkopf
PLZ: 37276
Ort: Meinhard-Jestädt
Kontaktdaten:

Re: Bericht vom Rhein-Main-Stammtisch am 23.November 2024

Beitrag von Hölzerkarl »

Liebe Brigitte,
wenn ich schon nur selten zum Stammtisch kommen kann,
füllt dein Bericht die entstandene Lücke.
Herzlichern Dank für deine Mühe.

Schöne Grüße vom Stammtischreporter im Ruhestand

Der Karl
Benutzeravatar
Michael Steyer
Beiträge: 1028
Registriert: 05.06.2006 - 20:27:31
Name: --
Ort: Wehrheim

Re: Bericht vom Rhein-Main-Stammtisch am 23.November 2024

Beitrag von Michael Steyer »

Liebe Brigitte,

vielen Dank für den tollen Bericht. Ich hatte beim letzten Stammtisch wohl vergessen zu fragen, ob Du den Bericht schreibst und hatte die Befürchtung, dass wir diesmal keinen bekommen. Um so mehr habe ich mich jetzt gefreut. Denn Du bist ja auch eine derjenigen, die sich sehr für den Stammtisch einsetzen.

Dass nicht alle mitgebrachten Objekte vorgestellt werden konnten, habe ich sehr bedauert. Das Museum hat uns zwischendrin gebeten, 30min. früher als geplant den Stammtisch zu beenden und das hat leider die ganze Zeitplanung durcheinander gewürfelt.

Daher kann ich mich nur der Bitte von Brigitte anschließen. Bringt bitte die Objekte noch mal mit. Das würde mich ehr freuen!

Euch allen einen guten Start in das Jahr 2025 und wir sehen uns dann im Februar.

Viele Grüße
Michael
Antworten

Zurück zu „Berichte rund um den Stammtisch - Rhein-Main“