! Wichtige Info !
Sollte deine Registrierung nach 48 Stunden nicht freigeschaltet sein,
sende mir bitte eine e-Mail mit deinem Benutzernamen an info@drechsler-forum.de

Auch mir kann mal was durchgehen ;-)

Holzmann VD1100 Reparatur

Eure Fragen, Hilfestellung zur Kaufentscheidung, Tipps & Tricks zu Drechselmaschinen.

Moderator: Forenteam

Antworten
Eberhard Raith
Beiträge: 54
Registriert: 14.05.2022 - 16:37:21
Name: Eberhard Raith
PLZ: 23560
Ort: Lübeck

Holzmann VD1100 Reparatur

Beitrag von Eberhard Raith »

Guten Abend,
Gibt es jemanden von euch in erreichbarer Nähe von Lübeck, der/die sich mit der VD 1100 auskennt und mir bei der Reparatur helfen könnte (natürlich gegen Bezahlung)?
Die Maschine bleibt schon lange trotz mehrfacher Ölung bei höheren Geschwindigkeiten stehen, weil der Zahnriemen durchrutscht, und jetzt stoppt sie beim Ausschalten abrupt und das Futter lässt sich im ausgeschalteten Zustand nur schwer drehen. Kugellager?
Viele Grüße, Eberhard
Benutzeravatar
Ferdi
Beiträge: 63
Registriert: 01.11.2009 - 16:46:53
Name: Ferdinand Bötel
PLZ: 01237
Ort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Holzmann VD1100 Reparatur

Beitrag von Ferdi »

Hallo Eberhard,
Ich hab mehrere Maschinen der Bauart in einer VHS Werkstatt wo ich Kurse gebe und hatte schon ähnliche Probleme/Reparaturen.

1. Riemen rutscht bei hoher Drehzahl durch: Da vermute ich aus der Ferne, dass die Varioscheiben auf Motorseite nicht mehr weit genug schließen, bzw fest sitzen. Wenn du den Riemen runter nimmst, muss sich die Federgelagerte Scheibe(Richtung Motor) leicht bewegen lassen. Ggf. waren die Scheiben so weit auseinander, dass sich eine verdreht hat und die Zahlnung nicht mehr ineinander greift.

2., Maschine lässt sich schwer drehen: Das wahrscheinlichste ist, dass sich an die varioscheibe auf spindelseite nach außen verschoben hat und am Gehäuse kratz. Das ist ne echte Schwachstelle, die sich echt doof reparieren lässt. Die beiden Schrauben kann man gar nicht so stark anziehen, dass die Scheibe nicht nach außen wandert. Hier kann man zb. Genau kennzeichnen wo die beiden Schrauben auf die Welle drücken und ein kleines Loch in die Welle bohren, wo die Schrauben dann reingreifen.

Mach am besten erstmal die Blechsbdeckung auf und mach ein paar Fotos vom Antrieb.

Beste Grüße
Ferdi
https://boetel.de/

Instagram: drechslerei_boetel
Eberhard Raith
Beiträge: 54
Registriert: 14.05.2022 - 16:37:21
Name: Eberhard Raith
PLZ: 23560
Ort: Lübeck

Re: Holzmann VD1100 Reparatur

Beitrag von Eberhard Raith »

Lieber Ferdi, ich hänge mal Fotos an.
Zu deinem ersten Tipp: Das muss ich morgen nochmal in Ruhe überprüfen.
Zum zweiten: Die Scheibe auf der Spindelscheibe ist ja mit einem Sprengring versehen. Kann sie sich trotzdem nach außen verschieben?

20250108_162356.jpg
20250108_162356.jpg (228.43 KiB) 860 mal betrachtet
Benutzeravatar
Ferdi
Beiträge: 63
Registriert: 01.11.2009 - 16:46:53
Name: Ferdinand Bötel
PLZ: 01237
Ort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Holzmann VD1100 Reparatur

Beitrag von Ferdi »

Hallo Eberhard,
die Scheiben auf der Motorwelle gehen schon mal komplett zusammen, das sieht gut aus, aber Prüfe da ruhig nochmal die Leichtgängigkeit. Einfach die äußere Scheibe von Hand gegen die Feder ziehen.
Die Scheibe auf der Spindelwelle sitzt am Sprengring an und ich bin der Meinung das ist zu weit Außen. Kann ich aber nicht mit Sicherheit sagen, ist bei mir auch schon ein paar Jahre her, dass ich an dem Maschinentyp was repariert habe.

Ist die Spindel bei demontierter Abdeckung leichtgängiger?
Du kannst mal versuchen die beiden Schrauben etwas zu lockern und die Scheine etwa 5mm nach innen zu schieben, danach wieder anziehen. Teste danach mal, ob der Riemen immer noch rutscht.
So hab ich es bei 2 Maschinen dieser Art gemacht.

Bei einer hatte ich wie beschrieben 2 kleine Sacklöcher in die Spindel gebohrt, weil die Schrauben nicht genug Druck hatten und die Scheibe immer wieder nach außen gerutscht ist.

Bei der zweiten hatte ich als Provisorium eine ca.5mm Dicke "Unterlegscheibe" aus Holz gedreht, die zwischen Scheibe und Sprengring sitzt. Hält seit Jahren ohne Probleme.

Beste Grüße

Ferdi
https://boetel.de/

Instagram: drechslerei_boetel
Mue
Beiträge: 1688
Registriert: 25.03.2016 - 19:11:24
Name: Manfred Müller
PLZ: 21423
Ort: Winsen/Luhe

Re: Holzmann VD1100 Reparatur

Beitrag von Mue »

Moin

ich hatte mal eine Bernardo mit dem gleichen Antrieb. Bei der war es so das man an der Hebelverstellung auch was justieren konnte. Ich habe damit die Geschwindigkeit maximiert weil der die Scheiben nicht ganz zusammenzog und der Riemen nicht oben lief, Kann man auch zum strammer einstellen nutzen. Wenn ich mich recht entsinne habe ich den Hebel versetzt. Gibt in den Tiefen des Forums auch einen Bericht dazu, finde ich im Moment aber nicht.

Ich glaube der Sprengring ist nur als Sicherung da damit die Scheibe nicht abläuft wenn sich die Schraube lösen sollte.

Grüße
Manfred
Benutzeravatar
da_Joe
Beiträge: 1093
Registriert: 17.10.2014 - 13:20:40
Name: Joachim Beck
PLZ: 87488
Ort: Betzigau

Re: Holzmann VD1100 Reparatur

Beitrag von da_Joe »

Hallo,

der Spalt zwischen den beiden Hälften auf der Motorseite kommt mir etwas komisch vor. Ist das Folge der Perspektive oder bild ich mir es ein? Kannste ja mal drauf schauen, ob die sauber laufen.

Grüsse
Joe
Eberhard Raith
Beiträge: 54
Registriert: 14.05.2022 - 16:37:21
Name: Eberhard Raith
PLZ: 23560
Ort: Lübeck

Re: Holzmann VD1100 Reparatur

Beitrag von Eberhard Raith »

Vielen Dank für eure Tipps!
Zunächst: Es scheint nur ein Foto hochgeladen worden zu sein, ich versuche es nochmal mit den anderen.
Die Scheibe auf der Motorseite außen lässt sich zwar nicht leicht, aber durchaus gegen die Feder drücken.
Dass sich die Varioscheibe in Richtung Gehäuse bewegt hat, scheint mir auch unwahrscheinlich: Der Riemen läuft absolut parallel zwischen den Scheiben und die Maschine stoppt ohne Deckel genauso schnell wie mit Deckel.
@Joe, der Spalt sieht nur durch die Perspektive so merkwürdig aus.
Weiterhin für jede Hilfe dankbar, Eberhard
Eberhard Raith
Beiträge: 54
Registriert: 14.05.2022 - 16:37:21
Name: Eberhard Raith
PLZ: 23560
Ort: Lübeck

Re: Holzmann VD1100 Reparatur

Beitrag von Eberhard Raith »

Mit den Fotos klappt es leider nicht...
Eberhard Raith
Beiträge: 54
Registriert: 14.05.2022 - 16:37:21
Name: Eberhard Raith
PLZ: 23560
Ort: Lübeck

Re: Holzmann VD1100 Reparatur

Beitrag von Eberhard Raith »

Drechsel2.jpg
Drechsel2.jpg (86.4 KiB) 387 mal betrachtet
Drechsel1.jpg
Drechsel1.jpg (94.26 KiB) 387 mal betrachtet
Eberhard Raith
Beiträge: 54
Registriert: 14.05.2022 - 16:37:21
Name: Eberhard Raith
PLZ: 23560
Ort: Lübeck

Re: Holzmann VD1100 Reparatur

Beitrag von Eberhard Raith »

Das mit den Bildern hat bei einem neuen, nüchternen Versuch eben geklappt...
Auf dem oberen Bildern sieht es nur durch die Perspektive nach Versatz der beiden Scheiben aus.
In den PN wurde mir geraten, den ganzen Vario auseinanderzubauen, um der Sache auf den Grund zu gehen.
Da ich mir das (zumindest das wieder Zusammenbauen :-) nicht zutraue, suche ich immer noch jemanden in der Nähe, der mir dabei helfen kann.
Herzlichen Gruß, Eberhard
Benutzeravatar
da_Joe
Beiträge: 1093
Registriert: 17.10.2014 - 13:20:40
Name: Joachim Beck
PLZ: 87488
Ort: Betzigau

Re: Holzmann VD1100 Reparatur

Beitrag von da_Joe »

Hallo,

ich bin immer noch der Meinung, dass auf der Motor-Seite etwas nicht stimmt,
Die bewegliche Scheibenhälfte scheint mir irgendwie schief auf der Welle zu "hängen".

Riemen ab und mal genauer nachsehen?

Grüsse
Joe
Doc007
Beiträge: 148
Registriert: 02.02.2020 - 14:38:46
Name: Andreas

Re: Holzmann VD1100 Reparatur

Beitrag von Doc007 »

Das sieht wirklich so aus, als ob die äußere Scheibe am Motor schief sitzt. Ich hätte im ersten Ansatz jetzt mal die Schieblehre ausgepackt und einmal den Scheibenabstand zwischen den Trummen gemessen und einmal genau gegenüber. Es wird da eine Differenz geben, sonst könnte sich da ja nichts bewegen. Wenn das Spiel allerdings durch die Wankbewegung zu groß geworden ist, haben wir keine saubere Führungsbuchse mehr sondern an den Enden größere Durchmesser als in der Mitte. Dieses Wanken frisst Energie. Als Referenz kann vielleicht dieselbe Messwertdifferenz auf der Abtriebsseite dienen oder ein Kollege mit derselben Maschine misst bei sich auch mal nach und besorgt einen Vergleichswert.
Das Brett vor dem Kopf stammt nicht vom Baum der Erkenntnis.
Antworten

Zurück zu „Drechselmaschinen allgemein“